Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Studioalbum von The Beatles

Veröffent-
lichung(en)

26. Mai 1967

Label(s) Parlophone / Capitol / EMI / Universal Music Group

Format(e)

LP, CD, MC, Download

Genre(s)

Psychedelic Rock, Rock, Pop, Artrock

Titel (Anzahl)

13

Länge

39:43

Besetzung

Produktion

George Martin

Studio(s)

Abbey Road Studios, London

Chronologie
Großbritannien: A Collection of Beatles Oldies
(1966)
USA/Deutschland: Revolver
(1966)
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band Magical Mystery Tour
(1967)

Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (kurz: Sgt. Pepper) ist das achte Studioalbum der britischen Band The Beatles, das am 26. Mai 1967 in Großbritannien veröffentlicht wurde,[1] einschließlich des Kompilationsalbums A Collection of Beatles Oldies war es dort deren neuntes Album. In Deutschland erschien das Album am 30. Mai 1967, hier war es einschließlich der beiden Kompilationsalben deren zwölftes Album. In den USA wurde es am 1. Juni 1967 veröffentlicht, erstmals in einer nahezu identischen Form wie das Original in Großbritannien; hier war es ihr 14. Album.

Das Album gilt als eines der ersten Konzeptalben der Popmusik und als Meilenstein des Genres. Mit über 32 Millionen verkauften Exemplaren gehört es zu den weltweit meistverkauften Musikalben.[2]

Die Veröffentlichung des Albums bestärkte den Wandel in der Popmusik, der 1966 begonnen hatte. Kaum ein Album der Popmusik war bisher mit einem vergleichbaren Aufwand produziert worden. Zudem passte Sgt. Pepper durch seine psychedelische Verspieltheit in den sogenannten „Sommer der Liebe“.[3][4]

George Martin erwähnte den Beginn der Aufnahmen: „Im November (1966) kamen die Beatles zum ersten Mal seit ihrer Entscheidung, nicht mehr auf Tour zu gehen, wieder ins Studio. Sie hatten die Nase ziemlich voll. Das ganze Jahr hatten sie eine Menge Ärger gehabt und Brian Epstein befürchtete, es würde bergab gehen mit ihnen. Er dachte, es wäre das Ende der Beatles, und 1966 gab es alle möglichen Anzeichen dafür. Da war das Desaster auf den Philippinen, die sinkenden Publikumszahlen bei einigen Auftritten, und sie hatten es satt, Gefangene ihres Ruhms zu sein.“[5]

Ringo Starr (Mitte) und George Harrison (rechts) am 24. November 1966 zu Beginn der Aufnahmen zum Sgt. Pepper-Album

Auf den Songtitel Sergeant Pepper war Paul McCartney während einer Rückreise aus Denver in einem Flugzeug gekommen, wo er gemeinsam mit seinem Roadie Mal Evans speiste, der ihn bat, ihm Salz und Pfeffer zu reichen („Could you pass salt and pepper?“). Jedoch verstand McCartney akustisch Sergeant Pepper, was er hinterher für eine gute motivische Figur hielt.[6][7]

McCartney sagte zur Ursprungsidee des Albums: „Es war zu Beginn der Hippie-Ära und überall in Amerika herrschte eine flirrende Hippie-Atmosphäre. Ich fing an darüber nachzudenken, was ein wirklich verrückter Name für eine Band sein könnte. In jener Zeit gab es viele Gruppen, die Namen hatten wie ‚Laughing Joe and His Medicine Band‘ […] mit langen verschachtelten Namen […]. Ich brachte eine Idee mit zurück nach London zu den Jungs: ‚Da wir versuchen Distanz zu uns selbst zu gewinnen – von Tourneen loskommen und mehr surreale Sachen machen wollen – warum werden wir dann nicht eine Alter-Ego-Band, so was wie Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band?‘[8]

Studer J37 4-Spur-Rekorder, mit dem Sgt. Pepper aufgenommen wurde
Das Sgt. Pepper-Album als 8-Track-Kassette

Nach Aussagen von Paul McCartney und dem Produzenten George Martin wurde Sgt. Pepper vom Album Pet Sounds der Beach Boys aus dem Jahr 1966 inspiriert. „Ohne Pet Sounds hätte es Sgt. Pepper nicht gegeben. Sgt. Pepper war ein Versuch, Pet Sounds gleichzukommen“, kommentierte George Martin. Gleichzeitig verhinderte die Veröffentlichung von Sgt. Pepper das Erscheinen von Brian Wilsons Album Smile, das teilweise eine Antwort auf das siebte Album der Beatles, Revolver, hätte werden sollen.[9] Paul McCartney: „Der größte Einfluss war, wie ich schon viele Male gesagt habe, das Album Pet Sounds von den Beach Boys, und es waren hauptsächlich die Harmonien, die ich dort klaute.“[10] Als zweiter gewichtiger musikalischer Einfluss gilt das Debütalbum Freak Out! von Frank Zappa. Paul McCartney betrachtete das Album Sgt. Pepper während der Aufnahmen als das Freak Out! der Beatles.[11][12] Das Album, bei dem die Beatles durch Verwendung von Soundeffekten ihre „Bandbreite erweitert“[13] haben, inspirierte die Beatles zu weiteren musikalischen Experimenten.[14]

Das Album wurde während der Entstehung als Gesamtkunstwerk (laut Ringo Starr als „Show-Album“ und vergleichbar einer Rockoper[15]) konzipiert, das Lebensfreude widerspiegeln und einem neuen Zeitgeist Rechnung tragen sollte (“A splendid time is guaranteed for all”; deutsch: ‚Eine herrliche Zeit wird für alle garantiert‘, aus: Being for the Benefit of Mr. Kite!). Eine Art Konzeptalbum mit tiefsinnigen, sarkastischen, verschachtelten und surrealistischen Texten entstand. Um dieses zu erreichen, schöpften die Beatles alle studiotechnischen Mittel der damaligen Zeit aus. So ist das ganze Album nur mit Hilfe der Vierspurtechnik produziert, wobei besondere Techniken angewandt wurden, wie das wegen Gleichlaufschwankungen äußerst schwierige parallele Verwenden von zwei Vierspurgeräten. Obwohl es in den USA schon Acht-Spur-Aufnahmegeräte gab, wurden diese erst gegen Ende 1967 in Großbritannien installiert. A Day in the Life präsentierte in Großbritannien erstmals die Achtspurtechnik durch zwei synchron geschaltete Vierspurtonbandmaschinen.

George Martin sagte zu den Aufnahmen: „Ich machte die Beatles mit einigen neuen Sounds und Ideen bekannt, aber als Sgt. Pepper entstand, da wollten sie alles aus der Trickkiste. Alles, was ich finden konnte, akzeptierten sie.“[16]

Ringo Starr über George Martin: „Als wir an Sgt. Pepper arbeiteten, war George Martin wirklich ein unerlässlicher Teil des Ganzen geworden. Wir fügten Streicher ein, Blechbläser, Klavier usw. und George war der Einzige, der das alles aufschreiben konnte. Er wurde ein Teil der Band.“[16]

Auch veränderten sich die Beatles optisch. Ihre Pilzkopffrisuren wurden gestutzt und McCartney, Lennon und Starr ließen sich Schnurrbärte wachsen, Harrison zunächst einen Vollbart, zum Albumcover aber auch einen Schnurrbart. Der stark kurzsichtige Lennon legte sich zudem eine runde Nickelbrille zu, die sein Markenzeichen wurde.

Zu den surrealistischen Klanggebilden kamen ein 40-köpfiges Orchester sowie das Mellotron zum Einsatz, sodass diese Musik im Jahr 1967 live nicht reproduzierbar war. Es entstand ein Album, das als einer der Wegbereiter der Rockmusik neue musikalische und technische Möglichkeiten zeigte und eröffnete. Die Aufnahmen erfolgten erstmals ohne anstehenden Tourneestress, da die Beatles am 29. August 1966 ihr letztes Konzert in San Francisco im Candlestick Park gegeben hatten. Erstmals druckten die Beatles auch ihre Texte auf der Plattenhülle ab, um die lyrische Bedeutung sichtbar zu machen. Die Titel wurden größtenteils vom Alltag der Musiker inspiriert.

„Die Botschaft der Beatles ist zu einer Botschaft der Liebe gereift, voller hinduistischer Einflüsse. An jene Menschen, die sich hinter einer Mauer der Illusion verbergen, ergeht die Botschaft: ‘When you’ve seen beyond yourself / then you may find / peace of mind / is waiting there / with our love / we could save the world / if they only knew’ (Lied: Within You Without You).“

Zeitschrift it, 2. Juli 1967

Sgt. Pepper traf den damaligen Zeitgeist, obwohl es in musikalischer Hinsicht kein reines Psychedelic-Album ist wie etwa Pink Floyds The Piper at the Gates of Dawn. Einige Stücke wie Lucy in the Sky with Diamonds, A Day in the Life und Within You Without You, zeigen ihre psychedelische Herkunft. Die beiden ersten davon wurden von mehreren Radiostationen nicht gespielt, da ihnen textlich und musikalisch eine Verbindung zu Drogen unterstellt wurde.

Paul McCartney meinte dazu: „Die Stimmung des Albums entsprach dem Zeitgeist, weil wir selbst in die Stimmung der Zeit passten. Es gab da eindeutig eine Volksbewegung […] Wir versuchten nicht wirklich, diese Bewegung zu befriedigen – wir waren einfach ein Teil davon, wie wir das immer schon gewesen waren. Ich behaupte, dass die Beatles nicht die Anführer, sondern die Sprecher ihrer Generation waren.“[10]

George Harrison (links) und Ravi Shankar, 1967

George Harrison: „Der Sommer 1967 […] es gab auf jeden Fall eine Atmosphäre: Man konnte spüren, was mit unseren Freunden vor sich ging – und mit Leuten, die ähnliche Ziele in den USA hatten –, obwohl wir meilenweit voneinander entfernt waren. Man konnte die Atmosphäre einfach aufschnappen.“[17]

Paul McCartney war meist für die Pop-Lieder verantwortlich, John Lennon und George Harrison für die psychedelische Komponente. Zu hören ist dies auf Being for the Benefit of Mr. Kite, das – elektronisch verfremdet – eine Hommage an die Zeiten des viktorianischen Zirkus ist. Höhepunkt aus psychedelischer Sicht ist Within You Without You, das von Harrisons Sitar geprägt wurde. Harrisons Interesse an Meditation und indischer Philosophie kommt dabei zum Tragen, mit Hilfe psychoaktiver Substanzen verstärkt symbolisiert es die Suche nach Wahrheit und Sinn. Auch wenn McCartneys Kompositionen des Albums eher zur Pop-Musik tendierten, avancierte er dennoch zum künstlerischen Kopf der Gruppe; ein Status, der bis dato eher Lennon zugeschrieben worden war. So war es McCartneys Idee, die fiktive Band von Sgt. Pepper als umspannendes Konzept zu verwenden, einschließlich der Covergestaltung. Brian Epstein, der Manager der Beatles, war mit dem Cover nicht einverstanden und wünschte sich eine braune Papphülle für das Album. Nicht umgesetzt wurde hingegen die Idee der Beatles, das Album auf buntem Vinyl zu pressen.

Label der deutschen LP-Pressung (Wiederauflage 1969)

Auf Wunsch der Schallplattenfirma EMI wurden zwei Lieder der Aufnahmen zum Album, Penny Lane / Strawberry Fields Forever als Single im Februar 1967 veröffentlicht. Die Single wurde der 13. Nummer-eins-Hit in den USA und der vierte Nummer-eins-Hit in Deutschland. In Großbritannien war es die erste Beatles-Single seit Please Please Me, die lediglich den zweiten Platz der britischen Charts erreichte. Später bereute George Martin, dem Wunsch der Schallplattenfirma nachgegeben zu haben, und bezeichnete es als den größten Fehler seiner Karriere, die beiden Lieder nicht für das Album belassen zu haben.[18]

Am 20. April 1967 wurden die letzten Aufnahmen getätigt, die letzten Abmischungen für das Album erfolgten einen Tag später, am 21. April 1967. In der Entstehungszeit des Albums nahmen die Beatles noch vier weitere Lieder auf, neben Strawberry Fields Forever und Penny Lane das Lied Only a Northern Song, das erst im Januar 1969 auf dem Album Yellow Submarine veröffentlicht wurde, und das bislang unveröffentlichte Stück Carnival of Light. Während der Aufnahmen zum Album wurden diverse Studiomusiker eingesetzt. Im Zeitraum zwischen dem 6. Dezember 1966 und dem 2. April 1967 benötigten die Beatles eine Produktionszeit von über 700 Stunden, (meist nachts) vier- bis sechsmal wöchentlich an 129 Aufnahmetagen. Die Produktionskosten von heute umgerechnet 165.000 Euro (25.000 Pfund) waren für damalige Verhältnisse extrem hoch, hiervon musste der Einsatz von 40 Orchestermusikern und Bläsersektionen finanziert werden.

John Lennons Sgt. Pepper-Uniform
John Lennon, 1967

Abschließend wurde das Album wie folgt gewertet:

Paul McCartney: „Nachdem die Platte fertig war, fand ich sie toll. Für mich war es ein riesiger Schritt nach vorne […]“[19]

John Lennon: „Nüchtern betrachtet war es nichts weiter als ein Album namens Sgt Pepper, auf dem die Musikstücke miteinander verbunden waren. Damals war es eine wunderschöne Idee, aber sie hat heute keine Bedeutung mehr.“[20]

George Harrison: „[…] es machte mir im Großen und Ganzen nicht wirklich Spaß das Album aufzunehmen.“[21] „Mir gefiel Sgt Pepper, als es fertig war. Ich wusste, dass es auf die Leute anders wirkte, und ich war sehr glücklich mit dem Cover-Konzept.“[22]

Ringo Starr: „Sgt Pepper schien die Stimmung dieses Jahres einzufangen, und zu dem ermöglichte es vielen anderen Leuten, davon ausgehend anzufangen und richtig loszulegen.“[23]

George Martin: „Wenn man auf Pepper zurückblickt, kann man feststellen, dass es wirklich eine Ikone war. Es war die Schallplatte jener Zeit, und wahrscheinlich veränderte sie das Verständnis von Plattenaufnahmen, aber das taten wir nicht bewusst.“[24]

Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band sollte ursprünglich als Doppelalbum und mit einer anderen Titelabfolge herauskommen. Aufgrund finanzieller Bedenken der Plattenfirma erschien es in der jetzt bekannten Form offiziell am 1. Juni 1967. Dieser Termin wurde allerdings teilweise auf den 26. Mai 1967 vorgezogen. Der Grund war, dass der Privatsender Radio London das Album schon am 12. Mai 1967 in voller Länge ausgestrahlt hatte und fortan damit Werbung machte, der erste Sender mit der Platte gewesen zu sein.[25][26] Am 19. Mai hatte bereits ein Pressetermin anlässlich der Vorstellung von Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band in London stattgefunden, bei der Linda Eastman erstmals Paul McCartney fotografiert hat.[27]

Das Album stieg am 31. Mai 1967 in die britischen Charts auf Platz eins ein, wo es 22 Wochen verblieb. Es erreichte schon am Veröffentlichungstag genügend Verkäufe für eine Goldene Schallplatte und war das achte Nummer-eins-Album der Beatles in Großbritannien. In Deutschland war es das siebte Album der Beatles, das Platz eins der Hitparade erreichte. Für das Album lagen in Großbritannien über 300.000 Vorbestellungen vor. In den USA erreichte Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band ebenfalls den ersten Platz der Charts, wo es 15 Wochen verblieb, und war somit dort das zehnte Nummer-eins-Album der Beatles. Im Januar 1997 wurde das Album in den USA mit Multi-Platin für elf Millionen verkaufte Exemplare ausgezeichnet.[28] Aus dem Album wurde im Jahr 1967 keine Single ausgekoppelt, erst im Jahr 1978 erschien der Titeltrack als Single. Am 25. Juni 1967 stellten die Beatles einem weltweiten Fernsehpublikum in der BBC-Sendung Our World mittels Satellitenübertragung ihre neue Single All You Need Is Love live vor, die allerdings nicht auf dem Album enthalten war und am 7. Juli 1967 veröffentlicht wurde.

Bis zum 1. Januar 1971 wurde das Album rund sieben Millionen Mal verkauft. Im Jahr 2009 lag es in der Rangliste der insgesamt meistverkauften Alben in Großbritannien hinter dem 1981 veröffentlichten Queen-Album Greatest Hits an zweiter Stelle.[29] Die US-amerikanische Musikzeitschrift Rolling Stone veröffentlichte 2003 eine Liste der „500 Greatest Albums of All Time“, in der Sgt. Pepper auf Platz eins gewählt worden war.[30]

Bei den Grammy Awards 1968 gewann Sgt. Pepper vier Auszeichnungen in den Kategorien „Bestes Album“, „Bestes Cover (Grafik)“, „Beste technische Aufnahme (non classical)“ und „Bestes zeitgenössisches Album“.

Das Album Sgt Pepper’s Lonely Hearts Club Band wurde in einer Mono- und in einer Stereoversion veröffentlicht. In Deutschland wurde das Album ausschließlich in der Stereoabmischung vertrieben. Der Toningenieur Richard Lush, einer der Assistenten von Geoff Emerick, sagte, dass die einzige richtige Version des Albums die Monoversion sei, da die Beatles bei den Monoabmischungen immer zugegen waren. Die Stereoabmischungen wurden von George Martin, Geoff Emerick und Richard Lush ohne die Beatles in einigen Tagen (6. März, 4., 6., 7., 17. und 20. April) durchgeführt, dabei wurden einige klangliche Korrekturen vorgenommen und Effekte verändert.[31]

So unterscheiden sich die Abmischungen der Monoversion bei einigen Liedern deutlich von der Stereoversion: Within You Without You (anderes Gelächter am Ende des Liedes), Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise) (am Anfang der Monoversion sind vier Extra-Schlagzeugschläge zu hören und die Publikumsgeräusche unterscheiden sich von der Stereoversion), She’s Leaving Home (die Ablaufgeschwindigkeit der Monoversion ist deutlich höher),[32] Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (die Leadgitarre und die Publikumsgeräusche sind bei der Monoversion lauter ausgesteuert), Good Morning Good Morning (die Abmischung der Leadgitarre und der Tiergeräusche sind unterschiedlich), Being for the Benefit of Mr. Kite! (die Orgelklänge sind bei der Monoversion lauter ausgesteuert) und Lucy in the Sky with Diamonds (der Gesang klingt bei der Monoversion „psychedelischer“).[33]

Weitere – nicht verwendete – Aufnahmeversionen/Abmischungen der Lieder Strawberry Fields Forever, Penny Lane, A Day in the Life, Good Morning Good Morning, Being for the Benefit of Mr. Kite!, Lucy in the Sky with Diamonds, Within You Without You (Instrumental) und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise) befinden sich auf dem Album Anthology 2. Auf der Wiederveröffentlichung des Albums Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band vom Mai 2017 befindet sich umfangreiches unveröffentlichtes Material.

Covergestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beatles Museum, Liverpool

Das Cover des Albums wurde – in Zusammenarbeit mit Paul McCartney – von dem Galeristen Robert Fraser als Artdirector, dem Pop-Art-Künstler Peter Blake, seiner Frau Jann Haworth, Al Vandenberg und dem Fotografen Michael Cooper gestaltet. Die Fotosession fand am 30. März 1967 in den Londoner Chelsea Manor Studios von Michael Cooper statt.[34] Das Albumcover ist ein herausragendes Werk in der Geschichte der Coverkunst. Das Gruppenbild mit Blumen zeigt die Beatles in bunten, von dem Kostümbildner Monty Berman[35] entworfenen Fantasie-Uniformen, umringt von einer Gruppe von insgesamt 70 Persönlichkeiten aus aller Welt, montiert und vereint als eine Gemeinschaft der „neuen freien Menschen“, von denen Timothy Leary gesprochen hatte. Sie hatten eines gemeinsam: Sie versuchten die irdischen Gegensätze dieser Welt in irgendeiner Form bewusstseinsverändernd umzusetzen. Sie repräsentierten viele Einflüsse, die die Beatles und ihre Musik selbst prägten.

Davor befindet sich in einem Blumenbeet der aus roten Hyazinthen zusammengesetzte Schriftzug BEATLES mit einer Gitarre aus gelben Hyazinthen davor, umgeben von Utensilien wie Mobil-Fernseher, Buddha-Statuen, Wasserpfeifen, Gartenzwergen oder japanischen Steinfiguren. Die Idee, den Bandnamen mit Blumen zu gestalten, stammt nach eigener Aussage von Jann Haworth.[36]

Folgende Berühmtheiten und Gegenstände sind auf dem Cover zu sehen (bei mehreren Erscheinungen Anzahl in Klammern):

Anordnung der Personen auf dem Cover: (1) Sri Yukteswar Giri, (2) Aleister Crowley, (3) Mae West, (4) Lenny Bruce, (5) Karlheinz Stockhausen, (6) W. C. Fields, (7) Carl Gustav Jung, (8) Edgar Allan Poe, (9) Fred Astaire, (10) Richard Merkin, (11) The Varga Girl, (12) Leo Gorcey (vom endgültigen Cover entfernt), (13) Huntz Hall, (14) Simon Rodia, (15) Bob Dylan, (16) Aubrey Beardsley, (17) Robert Peel, (18) Aldous Huxley, (19) Dylan Thomas, (20) Terry Southern, (21) Dion DiMucci, (22) Tony Curtis, (23) Wallace Berman, (24) Tommy Handley, (25) Marilyn Monroe, (26) William S. Burroughs, (27) Sri Mahavatar Babaji, (28) Stan Laurel, (29) Richard Lindner, (30) Oliver Hardy, (31) Karl Marx, (32) H.G. Wells, (33) Paramahansa Yogananda, (34A) James Joyce, (34) Wachsfigur, (35) Stuart Sutcliffe, (36) Wachsfigur, (37) Max Miller, (38) The Petty Girl von George Petty, (39) Marlon Brando, (39B) Marcello Mastroianni, (40) Tom Mix, (41) Oscar Wilde, (42) Tyrone Power, (43) Larry Bell, (44) David Livingstone, (45) Johnny Weissmuller, (46) Stephen Crane, (47) Issy Bonn, (48) George Bernard Shaw, (49) H. C. Westermann, (50) Albert Stubbins, (51) Sri Lahiri Mahasaya, (52) Lewis Carroll, (53) T.E. Lawrence, (54) Sonny Liston, (54A) unbekannt (55) The Petty Girl (siehe [38] von George Petty, (56) George-Harrison-Wachsfigur, (57) John-Lennon-Wachsfigur, (58) Shirley Temple, (58A) Marcello Mastroianni, (59) Ringo-Starr-Wachsfigur, (60) Paul-McCartney-Wachsfigur, (61) Albert Einstein, (62) John Lennon, (63) Ringo Starr, (64) Paul McCartney, (65) George Harrison, (65A) Bette Davis, (65B) Timothy Carey, (66) Bobby Breen, (67) Marlene Dietrich, (68) Gandhi, (69) ein amerikanischer Veteran, (70) Diana Dors, (71) Shirley Temple

Die gezeigten Doppelgänger entstammen Madame Tussauds Londoner Wachsfigurenkabinett. John Lennon hatte sich auch Jesus, Elvis Presley und Adolf Hitler für das Cover gewünscht. Der vorbereitete Pappaufsteller von Hitler wurde aber während der Vorbereitungen für die Aufnahme nicht verwendet, da Bedenken wegen einer Kontroverse bestanden, die Beatles könnten ihn – und damit den Nationalsozialismus – verherrlichen wollen. Ein Abbild Jesu wurde erst gar nicht vorbereitet wegen des Presserummels nach Lennons Äußerung („Wir [die Beatles] sind populärer als Jesus“) wenige Monate zuvor. Mahatma Gandhi war auf der Originalaufnahme vertreten, wurde aber im fertigen Bild retuschiert, da EMI fürchtete, man würde die Band beschuldigen, sich über Gandhi lustig zu machen. Ebenfalls nachträglich entfernt wurde Schauspieler Leo Gorcey, da er für das Abbilden seines Konterfeis auf dem Albumcover eine Bezahlung erwartete.

Die Shirley-Temple-Puppe auf der rechten Seite des Fotos, die von Jann Haworth angefertigt worden war, trägt ein Sweatshirt mit der Aufschrift „Welcome The Rolling Stones“ und „Good Guys“. Das Sweatshirt stammte von Michael Coopers jungem Sohn Adam.[38]

Ringo Starr sagte zum Cover: „Sgt. Pepper war ein besonderes Album, und deswegen wollten wir uns verkleiden, als es um die Plattenhülle ging, wir wollten diese Leute sein, all die „Peppers“. Das war Flower-Power auf ihrem Höhepunkt. Es war Liebe und Frieden, es war eine sagenhafte Zeit, für mich und die Welt.“[39]

Paul McCartney sagte zum Cover: „Wir beteiligten Künstler an der Sache. Ich war sehr gut mit dem Londoner Kunsthändler Robert Fraser befreundet, einem Typ mit einem der besten Blicke für Visuelles, die ich je kennengelernt habe. Es war sehr spannend, damals mit ihm befreundet zu sein, und ich zeigte ihm die ganze Cover-Idee für das Album. Er vertrat den Künstler Peter Blake und war sehr eng mit dem Fotografen Michael Cooper befreundet. Robert sagte: ‚Lass Michael ein paar Aufnahmen machen. Peter kann einen Hintergrund entwerfen, und dann stellen wir das zu einer Collage zusammen.‘[39] John wollte ein paar exzentrische Typen wie Hitler und Jesus, weil er einfach dreist und frech sein wollte. Er stand darauf, Risiken einzugehen, und ich wusste, was er tat. Ich war nicht damit einverstanden, aber er versuchte nur exzentrisch zu sein, das war alles. Robert Fraser und Michael Cooper waren Kumpel der Rolling Stones, so wie wir auch, und sie sagten: ‚Es wäre doch toll, wenn es hier eine Anspielung auf die Stones gäbe.‘ Also brachten wir die in einer Ecke unter.“[40]

Mehrere Künstler parodierten später dieses Cover, darunter beispielsweise Frank Zappa und die Mothers of Invention auf ihrem 1968 erschienenen Album We’re Only in It for the Money sowie die Kölner Gruppe Bläck Fööss auf ihrem Album Et es 20 Johr jenau jetz her. Selbst eine offizielle russische Version mit kyrillischen Buchstaben in der Beschriftung der Trommel existiert.

Die Rückseite des Covers ist in einem kräftigen Rotton gehalten. Erstmals auf einem Beatles-Album sind hier die Liedtexte komplett aufgeführt. Auf dem Rückseitenfoto sind die Beatles in den gleichen Fantasie-Uniformen wie auf der Frontseite zu sehen. Lediglich Paul McCartney steht mit dem Rücken zum Betrachter und wirkt größer als seine Kollegen – für Verschwörungstheoretiker ein Hinweis darauf, dass McCartney 1966 durch einen Doppelgänger ersetzt wurde, nachdem er bei einem Verkehrsunfall angeblich ums Leben gekommen sei (siehe hierzu: Paul is dead).

Auf der Innenseite des Klappcovers sind wieder alle vier Beatles in ihren Fantasie-Uniformen abgebildet. Die Bandmitglieder tragen den ihnen 1965 als Member verliehenen Orden Order of the British Empire. Auch dieses Foto stammte wie alle anderen des Covers von Michael Cooper.

Im Jahr 2004 begann Jann Haworth in Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah die Arbeit an SLC PEPPER, einem 15 Meter breiten und 9 Meter hohen Wandbild, das eine zeitgemäße bürgerliche Version des Sgt.-Pepper-Covers darstellen soll. Zusammen mit mehr als 30 lokalen, nationalen und internationalen Künstlern schuf Haworth ein neues Set von „Heldinnen und Helden des 21. Jahrhunderts“ in Schablonen-Graffiti, die jeweils eine der ursprünglich dargestellten Persönlichkeiten ersetzen. Von den Beatles sind nur noch Umrisse zu sehen. SLC PEPPER soll als fortlaufendes Kunstprojekt weiterentwickelt werden.[41]

Mit Ausnahme des Titels Within You Without You, der von George Harrison komponiert wurde, stammen alle Lieder von Lennon/McCartney.

Seite 1

Nr. Lied Autor Leadgesang Länge Stereo­version Länge Mono­version
01 Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band Lennon/McCartney McCartney 2:03 2:03
02 With a Little Help from My Friends Lennon/McCartney Starr 2:44 2:45
03 Lucy in the Sky with Diamonds Lennon/McCartney Lennon 3:28 3:28
04 Getting Better Lennon/McCartney McCartney 2:48 2:47
05 Fixing a Hole Lennon/McCartney McCartney 2:37 2:38
06 She’s Leaving Home Lennon/McCartney McCartney 3:35 3:26
07 Being for the Benefit of Mr. Kite! Lennon/McCartney Lennon 2:38 2:39

Seite 2

Nr. Lied Autor Leadgesang Länge Stereo­version Länge Mono­version
08 Within You Without You Harrison Harrison 5:05 5:08
09 When I’m Sixty-Four Lennon/McCartney McCartney 2:38 2:40
10 Lovely Rita Lennon/McCartney McCartney 2:42 2:46
11 Good Morning Good Morning Lennon/McCartney Lennon 2:41 2:35
12 Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
(Reprise)
Lennon/McCartney McCartney, Lennon
und Harrison
1:19 1:19
13 A Day in the Life Lennon/McCartney Lennon und McCartney 5:39 5:36

Die Längen der Lieder basieren jeweils auf den 2009er CD-Versionen.

Während die Nadel des Plattenspielers über die Auslaufrille der zweiten LP-Seite gleitet, ist auf frühen Pressungen ein hoher Pfeifton von 15 kHz zu hören, der Aufmerksamkeit bei zuhörenden Hunden wecken sollte.[42] In der (konzentrischen) Endrille selbst findet sich der versteckte Titel Sgt. Pepper’s Inner Groove (The Run-Out Groove), der selbst zwar nur etwa zwei Sekunden dauert, allerdings (nur auf manuell zu bedienenden Plattenspielern) bis ins Unendliche wiederholt wird. Manche behaupten, rückwärts abgespielt sei der Satz “Will Paul return as superman?” zu hören (siehe Paul is dead), andere hören den Satz “We’ll fuck you like the supermen” heraus. In der Biografie von Barry Miles aus dem Jahr 1997 griff McCartney diesen Punkt auf und berichtete von Leuten, die sich bei ihm über die „Schweinereien“ in der Auslaufrille beschwert hatten. Er stellte klar, dass der Satz nach seiner Erinnerung “Couldn’t really be any other” lautete.[43] Walter Everett dagegen deutet die Phrase von McCartney als „Never could be any other way“ und nennt als Aufnahmedatum den 21. April 1967.[44] Der Pfeifton und die bespielte Leerrille entfielen bei späteren Pressungen beziehungsweise wurden als normaler Track hinter A Day in the Life angehängt.

Sgt. Pepper’s Inner Groove wurde auf der US-amerikanischen Version des Albums nicht gepresst, es erschien erst am 24. März 1980 auf dem US-amerikanischen Album The Beatles Rarities.

Die Aufnahmen für das Album fanden zwischen dem 24. November 1966 und 20. April 1967 ausschließlich in den Abbey Road Studios (Studio 1, 2 und 3) in London unter der Produktionsleitung von George Martin statt. Toningenieur der Aufnahmen war Geoff Emerick, seine Assistenten waren Phil McDonald, Richard Lush, Ken Scott und Adrian Ibbetson. Bei den Aufnahmen zu Getting Better waren Malcolm Addey, Ken Townshend und Graham Kirkby die Toningenieure, bei dem Lied Fixing a Hole war es Adrian Ibbetson. Neben George Martin wirkten bei weiteren neun Liedern Gastmusiker mit.

Folgende Lieder wurden nicht als Musikgruppe eingespielt: Within You Without You wurde mit George Harrison und Gastmusikern aufgenommen, bei She’s Leaving Home wirkten nur Paul McCartney und John Lennon und Gastmusiker mit.

Nr. Lied Aufnahmedaten Studio Musiker Tonträger (Erst­veröffentlichung)
01 Strawberry Fields Forever 24., 28., 29. Nov. 1966,
08., 9., 15., 21. + 22. Dez. 1966
Abbey Road Studio 2 Single-A-Seite
02 Pantomime: Everywhere It’s Christmas
The Beatles’ Fourth Christmas Record
25. Nov. 1966 Dick James Studio
  • John Lennon: Sprache, Gesang
  • Paul McCartney: Klavier, Sprache, Gesang
  • George Harrison: Sprache, Gesang
  • Ringo Starr: Sprache, Gesang
  • Mal Evans: Sprache
Flexi-Disk für Beatles-Fanclub-Mitglieder
03 When I’m Sixty-Four 6., 8., 20. + 21. Dez. 1966 Abbey Road Studio 1 und 2
  • John Lennon: Gitarre, Hintergrundgesang
  • Paul McCartney: Bass, Klavier, Gesang, Hintergrundgesang
  • George Harrison: Hintergrundgesang
  • Ringo Starr: Schlagzeug, Röhrenglocken
  • Robert Burns, Henry Mac Kenzie, Frank Reidy: Klarinette
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
04 Penny Lane 29. + 30. Dez. 1966,
04. – 6. Jan. 1967,
09., 10., 12. + 17. Jan. 1967
Abbey Road Studio 2 und 3
  • John Lennon: Rhythmusgitarre, Akustikgitarre, Klavier, Händeklatschen, Hintergrundgesang
  • Paul McCartney: Bass, Klavier, Harmonium, Händeklatschen, Gesang
  • George Harrison: Leadgitarre, Händeklatschen, Hintergrundgesang
  • Ringo Starr: Schlagzeug, Röhrenglocken, Tamburin
  • Ray Swinfield, P. Goody, Manny Winters, Dennis Walton: Flöte
  • David Mason, Leon Calvert, Freddy Clayton, Bert Courrtley, Duncan Campbell: Trompete und Flügelhorn
  • Dick Morgan, Mike Winfield: Oboe
  • Frank Clarke: Kontrabass
Single-A-Seite
05 Carnival of Light 05. Jan. 1967 Abbey Road Studio 2
  • John Lennon: ?
  • Paul McCartney: ?
  • George Harrison: ?
  • Ringo Starr: ?
unveröffentlicht
06 A Day in the Life 19. + 20. Jan. 1967,
03., 10. + 22. Feb. 1967
Abbey Road Studio 1 und 2
  • John Lennon: Akustikgitarre, Klavier, Gesang
  • Paul McCartney: Bass, Klavier, Gesang
  • George Harrison: Maracas
  • Ringo Starr: Schlagzeug, Congas
  • George Martin: Harmonium
  • Mal Evans: Klavier, Wecker, Stimme die anzählt
  • Erich Grünberg, Granville Jones, Bill Monro, Jürgen Hess, Hans Geiger, D. Bradley, Lionel Bentley, David McCallum, Donald Weekes, Henry Datyner, Sidney Sax, Ernest Scott: Geige
  • John Underwood, Gwynne Edwards, Bernard Davis, John Meek: Bratsche
  • Francisco Gabarro, Dennis Vigay, Alan Daziel, Alex Nifosi: Cello
  • Cyril MacArthur, Gordon Pearce: Kontrabass
  • John Marston: Harfe
  • Basil Tschaikov, Jack Brymer: Klarinette
  • Roger Lord: Oboe
  • N. Fawcett, Alfred Waters: Fagott
  • Clifford Seville, David Sandeman: Flöte
  • Alan Civil, Neil Sanders: Waldhorn
  • David Mason, Monty Montgomery, Harold Jackson: Trompete
  • Raymond Brown, Raymond Premru, T. Moore: Posaune
  • Michael Barnes: Tuba
  • Tristan Fry: Pauke
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
07 Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band 01. + 2. Feb. 1967,
03. + 6. März 1967
Abbey Road Studio 2
  • John Lennon: Leadgitarre, Hintergrundgesang
  • Paul McCartney: Bass, Leadgitarre, Gesang
  • George Harrison: Leadgitarre, Hintergrundgesang
  • Ringo Starr: Schlagzeug
  • James W. Buck, Neil Sanders, Tony Randall, John Burden: Waldhorn
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
08 Good Morning Good Morning 08. + 16. Feb. 1967,
13., 28. + 29. März 1967
Abbey Road Studio 2 und 3
  • John Lennon: Rhythmusgitarre, Gesang (zweifach)
  • Paul McCartney: Bass, Schlagzeug, Leadgitarre, Hintergrundgesang
  • George Harrison: Leadgitarre, Hintergrundgesang
  • Ringo Starr: Schlagzeug, Tamburin
  • Barrie Cameron, David Glyde, Alan Holmes: Saxofon
  • John Lee: Posaune
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
09 Fixing a Hole 09. + 21. Feb. 1967 Regent Sound Studio, Abbey Road Studio 2
  • John Lennon: Bass, Hintergrundgesang
  • Paul McCartney: Bass, Leadgitarre, Cembalo, Gesang (zweifach)
  • George Harrison: Leadgitarre, Hintergrundgesang
  • Ringo Starr: Schlagzeug, Maracas
  • George Martin: Cembalo
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
10 Only a Northern Song 13. + 14. Feb. 1967,
20. Apr. 1967
Abbey Road Studio 2
  • John Lennon: Klavier, Glockenspiel
  • Paul McCartney: Bass, Trompete
  • George Harrison: Orgel, Gesang
  • Ringo Starr: Schlagzeug
Yellow Submarine
11 Being for the Benefit of Mr. Kite! 17. + 20. Feb. 1967,
28., 29. + 31. März 1967
Abbey Road Studio 2 und 3
  • John Lennon: Hammondorgel, Gesang
  • Paul McCartney: Bass, Akustische Gitarre, Leadgitarre
  • George Harrison: Mundharmonika, Tamburin
  • Ringo Starr: Schlagzeug, Mundharmonika
  • Mal Evans, Neil Aspinall: Mundharmonika
  • George Martin: Harmonium, Orgel, Mellotron, Glockenrassel
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
12 Lovely Rita 23. + 24. Feb. 1967,
07. + 21. März 1967
Abbey Road Studio 2
  • John Lennon: Akustikgitarre, Papier und Kamm, Hintergrundgesang
  • Paul McCartney: Bass, Klavier, Papier und Kamm, Gesang
  • George Harrison: Akustikgitarre, Papier und Kamm, Hintergrundgesang
  • Ringo Starr: Schlagzeug, Papier und Kamm
  • George Martin: Klavier
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
13 Lucy in the Sky with Diamonds 28. Feb. – 01. und 2. März 1967 Abbey Road Studio 2
  • John Lennon: Leadgitarre, Gesang (zweifach)
  • Paul McCartney: Bass, Orgel, Hintergrundgesang
  • George Harrison: Leadgitarre, Akustikgitarre, Tambura
  • Ringo Starr: Schlagzeug
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
14 Getting Better 09., 10., 21., 23. März 1967 Abbey Road Studio 2
  • John Lennon: Leadgitarre, Hintergrundgesang
  • Paul McCartney: Leadgitarre, Bass, Elektrisches Klavier, Gesang (zweifach)
  • George Harrison: Leadgitarre, Tambura, Hintergrundgesang
  • Ringo Starr: Schlagzeug, Conga
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
15 Within You Without You 15. + 22. März 1967,
03. + 4. Apr. 1967
Abbey Road Studio 1 und 2 Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
16 She’s Leaving Home 17. + 20. März 1967 Abbey Road Studio 2
  • John Lennon: Gesang
  • Paul McCartney: Gesang
  • Erich Grünberg, Derek Jakobs, Trevor Williams, Jose Luis Garcia: Geige
  • John Underwood, Stephen Shingles: Bratsche
  • Dennis Vigay, Alan Dalziel: Cello
  • Gordon Pearce: Kontrabass
  • Sheila Bromberg: Harfe
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
17 With a Little Help from My Friends 29. + 30. März 1967 Abbey Road Studio 2
  • John Lennon: Kuhglocke, Rhythmusgitarre, Hintergrundgesang
  • Paul McCartney: Bass, Klavier, Hintergrundgesang
  • George Harrison: Leadgitarre, Hintergrundgesang
  • Ringo Starr: Schlagzeug, Tamburin, Gesang
  • George Martin: Hammondorgel
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
18 Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
(Reprise)
01. Apr. 1967 Abbey Road Studio 1
  • John Lennon: Rhythmusgitarre, Hintergrundgesang
  • Paul McCartney: Bass, Hammondorgel, Gesang
  • George Harrison: Leadgitarre, Hintergrundgesang
  • Ringo Starr: Schlagzeug, Tamburin, Maracas, Hintergrundgesang
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
19 The Run-Out Groove 21. Apr. 1967 Abbey Road Studio 2
  • John Lennon: Sprache
  • Paul McCartney: Sprache
  • George Harrison: Sprache
  • Ringo Starr: Sprache
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Billy Shears war das Pseudonym von Ringo Starr auf dem Album. Billy Shears wird dabei nur im Titelsong erwähnt, wo er als Sänger für das folgende Lied With a Little Help From My Friends angekündigt wird:
“So let me introduce to you the one and only Billy Shears.”

Der Name Billy Shears tauchte 1973 in Ringo Starrs Lied I’m the Greatest (einer Komposition von John Lennon) ein zweites Mal auf:
“Yes, my name is Billy Shears, you know it has been for so many years.”

Es wird manchmal im Zusammenhang mit der oben erwähnten Paul-is-dead-Theorie dargestellt, dass Billy Shears in Wirklichkeit ein Hinweis auf den Sänger William Shears Campbell gewesen sei, der McCartney nach dessen (angeblichem) Tod im Jahr 1966 ersetzt habe.

Im 1978 von der RSO produzierten Spielfilm Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band wird die Figur Billy Shears vom britischen Musiker Peter Frampton gespielt.

Wiederveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band - CD, 1987
  • Am 1. Juni 1987 erfolgte die Erstveröffentlichung des Albums Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band als CD ausschließlich in einer Stereoabmischung. Das Mastering wurde neben George Martin vom Toningenieur der Abbey Road Studios Mike Jarrett überwacht. Der CD liegt ein 34-seitiges bebildertes Begleitheft bei, das neben Fotos von den Beatles ein Vorwort von George Martin, Erläuterungen zum Album und den einzelnen Liedern von Mark Lewisohn, Erläuterungen zum Cover von Peter Blake, allgemeine Informationen über das Cover und die Liedtexte enthält. Das Plastikcover und das Begleitheft befinden sich in einer Papphülle.
  • Am 9. September 2009 erschien das Album remastert in einer Stereoabmischung als CD und als Teil des The Beatles Stereo Box Sets. Die remasterte Monoversion war als Teil der Box The Beatles in Mono, ebenfalls seit 9. September 2009, erhältlich. Die Stereoversion der im Jahr 2009 wiederveröffentlichten CD wurde von Guy Massey und Steve Rooke, die Monoversion von Paul Hicks, Sean Magee und Guy Massey remastert. Während die Mono-CD der originalen LP-Version in der Covergestaltung einschließlich des Ausschneidebogens im Miniformat nachempfunden ist, wurde das aufklappbare CD-Pappcover der Stereoversion von Drew Lorimer neu gestaltet. Weiterhin beinhaltet die Stereo-CD ein 32-seitiges Begleitheft, das neben Fotos von den Beatles ein Vorwort von Paul McCartney und George Martin, Erläuterungen zum Album und den einzelnen Liedern von Mark Lewisohn, Erläuterungen zum Cover von Peter Blake, allgemeine Informationen über das Cover, Liedtexte, Informationen zum Album von Kevin Howlett und Mike Heatley sowie Informationen zu den Aufnahmen von Allan Rouse und Kevin Howlett enthält. Die CD beinhaltet eine Dokumentation im QuickTime-Format, bestehend aus Videoausschnitten sowie modifizierten Bildern zu den Studiosessions; untermalt durch angespielte Musiktitel, Outtakes oder Studiogespräche des Albums.
  • Die remasterte Stereo-Vinyl-Langspielplatte wurde im November 2012 mit dem The Beatles Remastered Vinyl Box Set, die remasterte Mono-Vinyl-Langspielplatte im September 2014 mit der Box The Beatles In Mono veröffentlicht.
  • Die Erstveröffentlichung im Download-Format erfolgte am 16. November 2010 bei iTunes, ab dem 24. Dezember 2015 war das Album auch bei anderen Anbietern und bei Streaming-Diensten verfügbar.[46][47]
  • Ab Dezember 2019 wurde Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band im Dolby-Atmos-Mix von Streaming-Diensten veröffentlicht. Die Abmischung erfolgte von Giles Martin[48], in 2021 erfolgte von Martin eine weitere Abmischung in Dolby Atmos.[49]

50-jährige Jubiläumsausgabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werbung für die 50-jährige Jubiläumsausgabe von Sgt. Pepper in London

Zum 50-jährigen Jubiläum, am 26. Mai 2017, wurde das Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band erneut wiederveröffentlicht.[50] Giles Martin mischte mit dem Toningenieur Sam Okell das Album neu ab. Ziel war es, eine Stereoabmischung herzustellen, die sich an der originalen Monoabmischung aus dem Jahr 1967 orientiert. Die 5.1-Version des Albums sowie die Aufnahmen der Sessions wurden ebenfalls von Giles Martin und Sam Okell abgemischt.[51] Die Lieder Strawberry Fields Forever und Penny Lane wurden als Bonustitel der Doppel-CD und dem Box-Set hinzugefügt. Nicht enthalten sind die Lieder Only a Northern Song und Carnival of Light. Das Mastering für die Stereoaufnahmen erfolgte von Miles Showell und Sean Magee. Für die Audiorestauration war James Clarke zuständig. Das neue Design wurde von Darren Evans gestaltet.

Das Album wurde am 26. Mai 2017 in vier Versionen wiederveröffentlicht, am 15. Dezember 2017 folgten noch zwei weitere Versionen:

Die Anniversary Edition beinhaltet ein 32-seitiges Begleitheft mit einem Vorwort von Paul McCartney vom März 2017, einem Text von George Martin aus dem Jahr 1987, einem Vorwort von Giles Martin, Hintergrundinformationen zum Album und zum Cover, den Texten der Lieder sowie diversen Bildern:[52]

  • Sgt. Pepper (2017 Stereo Mix)

Deluxe Doppel-CD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deluxe Edition wird von einer Papp-Box umfasst, diese beinhaltet ein 60-seitiges Begleitheft mit einem Vorwort von Paul McCartney vom März 2017, einem Text von George Martin aus dem Jahr 1987, einem Vorwort von Giles Martin, Hintergrundinformationen zum Album und zum Cover, Daten zu den Aufnahmen und zu den einzelnen Liedern, den Texten der Lieder sowie diversen Bildern. Die beiden CDs sind einem Aufklappcover eingelegt, das den Originalausschneidebogen in CD-Format beinhaltet.[53]

CD 1:

  • Sgt. Pepper (2017 Stereo Mix)

CD 2:

  1. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Take 9) – 2:37
  2. With A Little Help From My Friends (Take 1 – False Start And Take 2 – Instrumental) – 3:15
  3. Lucy In The Sky With Diamonds (Take 1) – 3:40
  4. Getting Better (Take 1 – Instrumental And Speech At The End) – 2:19
  5. Fixing A Hole (Speech And Take 3) – 3:28
  6. She’s Leaving Home (Take 1 – Instrumental) – 3:49
  7. Being For The Benefit Of Mr. Kite! (Take 4) – 3:08
  8. Within You Without You (Take 1 – Indian Instruments) – 5:33
  9. When I’m Sixty-Four (Take 2) – 3:00
  10. Lovely Rita (Speech And Take 9) – 3:05
  11. Good Morning Good Morning (Take 8) – 2:47
  12. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise) (Take 8) – 2:00
  13. A Day In The Life (Take 1 With Hummed Last Chord) – 4:41
  14. Strawberry Fields Forever (Take 7) – 3:17
  15. Strawberry Fields Forever (Take 26) – 3:19
  16. Strawberry Fields Forever (Stereo Mix – 2015) – 4:10
  17. Penny Lane (Take 6 – Instrumental) – 2:56
  18. Penny Lane (Stereo Mix – 2017) – 3:00

Vinyl (180 g, LP)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Dezember 2017 wurde das Vinyl-Einzelalbum (2017 Stereo Mix) veröffentlicht.[54]

Am 15. Dezember 2017 erschien das Album (2017 Stereo Mix) als Picture Disc.[55]

Deluxe Vinyl (180 g, 2 LPs)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Doppel-LP beinhaltet den Ausschneidebogen sowie einen vierseitigen Aufklappbogen mit Informationen zum Album und zum Cover, Daten zu den Aufnahmen und zu den einzelnen Liedern.[56]

LP 1:

  • Sgt. Pepper (2017 Stereo Mix)

LP 2:

Seite 1

  1. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Take 9 And Speech)
  2. With A Little Help From My Friends (Take 1 – False Start And Take 2 – Instrumental)
  3. Lucy In The Sky With Diamonds (Take 1)
  4. Getting Better (Take 1 – Instrumental And Speech At The End)
  5. Fixing A Hole (Speech And Take 3)
  6. She’s Leaving Home (Take 1 – Instrumental)
  7. Being For The Benefit Of Mr. Kite! (Take 4)

Seite 2

  1. Within You Without You (Take 1 – Indian Instruments)
  2. When I’m Sixty-Four (Take 2)
  3. Lovely Rita (Speech And Take 9)
  4. Good Morning Good Morning (Take 8)
  5. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise) (Take 8)
  6. A Day In The Life (Take 1 With Hummed Last Chord)

Box (4 CDs / DVD / Blu-ray)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reproduktion eines Zirkusposters von Pablo Fanque aus dem Jahr 1843, das John Lennon zum Lied Being for the Benefit of Mr. Kite! inspirierte

Das Boxset wird von einer Papp-Box im LP-Format umfasst und hat ein holografisches Cover.[57] Die Box beinhaltet ein 148-seitiges Buch im LP-Format mit einem Vorwort von Paul McCartney vom März 2017, einem Text von George Martin aus dem Jahr 1987, einem Vorwort von Giles Martin, Hintergrundinformationen zum Album und zum Cover, Daten zu den Aufnahmen und zu den einzelnen Liedern sowie weiteren Informationen und Beschreibungen (The London Underground, The World in 1967, Sgt. Pepper’s Musical Revolution, Sgt. Pepper arrives, Sgt. Pepper in America), den Texten der Lieder sowie diversen Bildern. Die vier CDs, die DVD und Blu-ray sind in einem Aufklappcover eingelegt, das dem LP-Cover von Sgt. Pepper nachgebildet ist. Der Box wurde noch ein Nachdruck eines Werbeposters aus dem Jahr 1967 sowie das Zirkusposter von Pablo Fanque und der Ausschneidebogen beigelegt.

CD 1:

  • Sgt. Pepper (2017 Stereo Mix)

CD 2:

  1. Strawberry Fields Forever (Take 1) – 2:40
  2. Strawberry Fields Forever (Take 4) – 3:00
  3. Strawberry Fields Forever (Take 7) – 3:17
  4. Strawberry Fields Forever (Take 26) – 3:19
  5. Strawberry Fields Forever (Stereo Mix – 2015) – 4:10
  6. When I’m Sixty-Four (Take 2) – 3:00
  7. Penny Lane (Take 6 – Instrumental) – 2:56
  8. Penny Lane (Vocal Overdubs And Speech) – 1:47
  9. Penny Lane (Stereo Mix – 2017) – 3:00
  10. A Day In The Life (Take 1) – 4:41
  11. A Day In The Life (Take 2) – 4:49
  12. A Day In The Life (Orchestra Overdub) – 0:56
  13. A Day In The Life (Hummed Last Chord – Takes 8, 9, 10 and 11) – 1:55
  14. A Day In The Life (The Last Chord) – 1:55
  15. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Take 1 – Instrumental) – 2:34
  16. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Take 9 And Speech) – 2:37
  17. Good Morning Good Morning (Take 1 – Instrumental, Breakdown) – 1:04
  18. Good Morning Good Morning (Take 8) – 2:47

CD 3:

  1. Fixing A Hole (Take 1) – 3:00
  2. Fixing A Hole (Speech And Take 3) – 3:28
  3. Being For The Benefit Of Mr. Kite! (Speech From Before Take 1; Take 4 And Speech At End) – 3:08
  4. Being For The Benefit Of Mr. Kite! (Take 7) – 2:35
  5. Lovely Rita (Speech And Take 9) – 3:05
  6. Lucy In The Sky With Diamonds (Take 1 And Speech At The End) – 3:40
  7. Lucy In The Sky With Diamonds (Speech, False Start And Take 5) – 4:08
  8. Getting Better (Take 1 – Instrumental And Speech At The End) – 2:19
  9. Getting Better (Take 12) – 2:45
  10. Within You Without You (Take 1 – Indian Instruments Only) – 5:33
  11. Within You Without You (George Coaching The Musicians) – 3:56
  12. She’s Leaving Home (Take 1 – Instrumental) – 3:49
  13. She’s Leaving Home (Take 6 – Instrumental) – 3:48
  14. With A Little Help From My Friends (Take 1 – False Start And Take 2 – Instrumental) – 3:15
  15. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise) (Speech And Take 8) – 2:00

CD 4:

  • Sgt. Pepper und Bonustracks in Mono:
    (Tracks 1–13: 2017 Direct Transfer of Sgt. Pepper Original Mono Mix)
  1. Strawberry Fields Forever (Original Mono Mix) – 4:09
  2. Penny Lane (Original Mono Mix) – 3:02
  3. A Day In The Life (Unreleased First Mono Mix) – 4:43
  4. Lucy In The Sky With Diamonds (Unreleased Mono Mix – No. 11) – 3:50
  5. She’s Leaving Home (Unreleased First Mono Mix) – 3:42
  6. Penny Lane (Capitol Records U.S. Promo Single – Mono Mix) – 3:01

Discs 5 & 6 (Blu-ray & DVD)

  • Musik (Blu-ray & DVD):
    • Neue 5.1-Surround-Audio-Mixes des Sgt. Pepper-Albums und Penny Lane, plus 2015er 5.1-Surround-Mix von Strawberry Fields Forever (Blu-ray: DTS, HD Master: Audio 5.1, Dolby True HD 5.1 / DVD: DTS Dolby Digital 5.1)
    • High-Resolution Audioversionen des 2017er Sgt. Pepper Stereo-Mix und 2017er Penny Lane Stereo-Mix, plus 2015er Strawberry Fields Forever Hi-res Stereo-Mix (Blu-ray: LPCM Stereo 96 kHz/24 bit / DVD: LPCM Stereo)
  • Videos (Blu-ray & DVD):
    • The Making of Sgt. Pepper (restaurierter Dokumentarfilm aus dem Jahr 1992)
    • Musikvideos: A Day In The Life, Strawberry Fields Forever, Penny Lane (in 4K restauriert)

Limitierte Sonderausgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In Japan wurde das Album im Juli 1967 in Stereo veröffentlicht, die Schallplatte wurde auch auf rotem Vinyl gepresst.[58]

Ab den späten 1970er Jahren wurde das Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band in mehreren Ländern als Picture Disc oder in farbigem Vinyl gepresst:

  • 1978: Gelbes Vinyl (Katalognummer: Pathé Marconi EMI – C 066 04.177), Frankreich[59]
  • 1978: Rotes Vinyl (Katalognummer: Pathé Marconi EMI – C 066 04.177), Frankreich[60]
  • 1978: Blaues Vinyl (Katalognummer: Pathé Marconi EMI – C 066 04.177), Frankreich[61]
  • 1978: Weißes Vinyl (Katalognummer: Pathé Marconi EMI – C 066 04.177), Frankreich[62]
  • 1978: Violettes Vinyl (Katalognummer: Pathé Marconi EMI – C 066 04.177), Frankreich[63]
  • 1978: Grünes Vinyl (Katalognummer: Pathé Marconi EMI – C 066 04.177), Frankreich[64]
  • 1978: Oranges Vinyl (Katalognummer: Pathé Marconi EMI – C 066 04.177), Frankreich[65]
  • 1978: Klares Vinyl (Katalognummer: Pathé Marconi EMI – C 066 04.177), Frankreich[66]
  • 1978: Marmoriertes Vinyl (Katalognummer: Capitol – SEAV 11840), Kanada[67]
  • 1978: Gelbes Vinyl (Katalognummer: Odeon – 10C 064 04.177), Spanien[68]
  • August 1978: Picture Disc (Katalognummer: Capitol SEAX 11840), USA[69]
  • Januar 1979: Picture Disc – nicht identisch mit der Ausgabe in den USA (Katalognummer: Parlophone PHO 7027), Großbritannien[70]
  • 1979: Gelbes Vinyl (Katalognummer: 5C 062-04177), Niederlande[71]
  • 1982: Rotes Vinyl (Katalognummer: Odeon – EAS-70137), Japan[72]

Chartplatzierungen des Albums

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Album Datum der Veröffentlichung Beste Charts-Platzierung Label Katalog-Nr.
Typ Titel GB Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich US Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DE Deutschland GB Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich US Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DE Deutschland GB Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich US Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DE Deutschland
Studioalbum Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band 26. Mai 1967 1. Juni 1967 30. Mai 1967 1 1 1 Parlophone
PMC 7027 (Mono)
PCS 7027 (Stereo)
Capitol
MAS 2653 (Mono)
SMAS 2653 (Stereo)
HÖR ZU Elektrola
SHZE 401 (Stereo)
Studioalbum
CD-Erstveröffentlichung
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band 1. Juni 1987 Juni 1987 Juni 1987 3 141 - Parlophone
CDP 7 46442 2
Capitol
CDP 7 46442 2
EMI
CDP 7 46442 2
Studioalbum
Remasterte CD-Wiederveröffentlichung
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band 9. Sep. 2009 9. Sep. 2009 9. Sep. 2009 5 5 50 Apple/EMI
3824192
Apple/Capitol
3824192
Apple/EMI
3824192
Studioalbum Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Anniversary Edition) 26. Mai 2017 26. Mai 2017 26. Mai 2017 1 3 4 Apple/Universal
CD: 602557455304

2CD: 602557455366
Box: 602557455328

Apple/Universal
CD: 602557455304

2CD: 602557455366
Box: 602557455328

Apple/Universal
CD: 602557455304

2CD: 602557455366
Box: 602557455328

Das Album konnte sich in Großbritannien noch viermal in den Top Ten der Charts platzieren:

  • 1987: Platz 3 – Anlass war die erstmalige CD-Veröffentlichung und das 20-jährige Jubiläum des Albums
  • 1992: Platz 6 – Anlass war das 25-jährige Jubiläum des Albums
  • 2009: Platz 5 – Anlass war die remasterte CD-Wiederveröffentlichung des Albums
  • 2017: Platz 1 – Anlass war das 50-jährige Jubiläum des Albums

Single-Auskopplungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Single Datum der Veröffentlichung Beste Charts-Platzierung Label Katalognr.
A-Seite / B-Seite GB Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich US Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DE Deutschland GB Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich US Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DE Deutschland GB Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich US Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DE Deutschland
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band/With a Little Help from My Friends / A Day in the Life 30. Sep. 1978 14. Aug. 1978 63 71 / – n.v. Parlophone R6022 Capitol 4612
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band/With a Little Help from My Friends / Within You Without You Sep. 1978 n.v. n.v. Apple 1C 006-06838

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF) 3× Platin (VÖ 1987)
+ 2× Platin (VÖ 1990)
300.000
 Australien (ARIA) 4× Platin280.000
 Brasilien (PMB) Gold100.000
 Dänemark (IFPI) 3× Platin60.000
 Deutschland (BVMI) Platin500.000
 Frankreich (SNEP) Gold100.000
 Italien (FIMI) Platin50.000
 Kanada (MC) 8× Platin800.000
 Neuseeland (RMNZ) 6× Platin90.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 11× Platin11.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 18× Platin5.400.000
Insgesamt 2× Gold
47× Platin
1× Diamant
18.630.000

1988 erschien zum 21. Jubiläum das Tribute Album „Sgt. Pepper Knew My Father“, auf dem u. a. die Nummer 1 Hits „With A Little Help From My Frieds“ von Wet Wet Wet und „She’s Leaving Home“ von Billy Bragg enthalten waren.

Im Jahr 1992 wurde das Album von der US-amerikanischen Band Big Daddy im Gesangsstil der 1950er Jahre aufgenommen.[73]

Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums im Jahr 2017 brachte das zu diesem Zweck gegründete Secondhand Orchestra[74] eine Version in Schweizer Mundart auf die Bühne. Nebst Adaptionen des Pepper-Albums wurden eigene Lieder mit Bezug zum Album hinzugefügt.

Die 2010 für Karnevalsparaden gegründete brasilianische Gruppe Bloco do Sargento Pimenta hat im Dezember 2017 ein Album mit Neuinterpretationen des Beatles-Albums mit Arrangements aus Samba, Marsch, Maracatu und anderen brasilianischen Rhythmen veröffentlicht, dessen Cover-Gestaltung ebenfalls sehr an das Original-Album angelehnt ist. Auch der Name der Band bezieht sich auf das Album Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band.[75]

Die britische Musikzeitschrift Classic Rock kürte Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band im Juli 2010 zu einem der 50 Musikalben, die den Progressive Rock geprägt haben.[76]

  • The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9.
  • Everett, Walter: The Beatles as Musicians: Revolver Through the Anthology. Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-512941-5.
  • Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years. ISBN 0-600-61207-4.
  • Mark Lewisohn: The Complete Beatles Chronicle. ISBN 0-600-61001-2.
  • Neville Stannard: The Long & Winding Road. ISBN 0-907080-96-0.
  • Ian MacDonald: Revolution in the Head. ISBN 978-0-09-952679-7.
  • Christoph Maus: The Beatles Worldwide. ISBN 978-3-9809137-1-3.
  • Christoph Maus: The Beatles Worldwide II. ISBN 3-9809137-2-4.
  • Derek Taylor: It Was Twenty Years Ago. Bantam Press, London 1987, ISBN 0-593-01269-0.
  • George Martin, William Pearson: With a little help from my friends: The making of Sgt. Pepper. Little/Brown, Boston 1994, ISBN 0-316-54783-2.
  • George Martin, William Pearson: Summer of Love: Wie Sgt. Pepper entstand. Aus dem Englischen von Ulrike Seeberger und Frank Jankowski. Henschel Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-89487-271-3.
  • Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 104–107 (insbesondere zuA Day in the Life), 638–643, 804–809 (zu With a Little Help From My Friends) und öfter.
  • Allan F. Moore: The Beatles: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band. Cambridge University Press, Cambridge / New York 1997. ISBN 0-521-57381-5.
  • Walter Grasskamp: Das Cover von Sgt. Pepper. Eine Momentaufnahme der Popkultur. Wagenbach, Berlin 2004, ISBN 3-8031-5171-6.
  • Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, Begleitbuch zur Super-Deluxe-Edition 2017.
  • Marco Neumaier: „I'd love to turn you on“. Der Erinnerungswert des Albums „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ der Beatles im Kontext seiner kulturellen Wirkung, in: Barbara Stambolis, Jürgen Reulecke (Hrsg.): Good-Bye Memories? Lieder im Generationengedächtnis des 20. Jahrhunderts. Essen: Klartext, 2007, S. 341–360
Commons: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Walter Everett: The Beatles as Musicians: Revolver Through the Anthology. Oxford University Press 1999, ISBN 0-19-512941-5, S. 123.
  2. Back in the Day: Sgt. Pepper taught the band to play. In: euronews. 26. Juli 2014, archiviert vom Original am 26. Juli 2014; abgerufen am 8. Juli 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/euronews.com
  3. Ian MacDonald: Revolution in the Head, Chicago 2007, S. 249 f.
  4. George Martin: Summer of Love: The Making of Sgt.Pepper, London 1994, S. 1–5.
  5. The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 237.
  6. McCartney 3,2,1 Sechsteilige Dokumentarfilmserie, Erste Staffel, Episode 1: Diese Dinge bringen einen zusammen (31 Min.), 2021. Ausführende Produzenten: Paul McCartney und Rick Rubin. Regie: Zachary Heinzerling. Autor: Mark Monroe. Eine Produktion von Tetragrammaton, Film 45, Kennedy/Marshall Company, MPL Communications, Diamond Docs. Vertrieb: Hulu, LLC.
  7. Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. 639.
  8. The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 241.
  9. Peter Doggett: Smile. Das große verlorene Album. In: Kingsley Abbott (Hrsg.): Die Beach Boys und Brian Wilson. Hannibal, Verlagsgruppe Koch, ISBN 978-3-85445-160-0.
  10. a b The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 253.
  11. Iain MacDonald: Revolution in the Head: The Beatles’ Records and the Sixties. 1994, S. 171. Ausgabe 2008, S. 350.
  12. Philip Norman: Paul McCartney, 2017, ISBN 978-3-492-05825-4, S. 304.
  13. Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 105.
  14. 10 Dinge, die ‘Sgt. Pepper’ von den Beatles möglich gemacht haben
  15. The Beatles Anthology, S. 241.
  16. a b The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 242.
  17. The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 254.
  18. Entscheidung Penny Lane / Strawberry Fields Forever nicht für das Album zu verwenden
  19. The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 252.
  20. The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 253.
  21. The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 242.
  22. The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 252.
  23. The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 253.
  24. The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 252.
  25. SWR1 Legends of Pop – 26. Mai 2007
  26. The RADIO LONDON Story: Part Six: Peel, Pepper and the final hour In: The Pirate Radio Hall of Fame, abgerufen am 22. Mai 2017
  27. Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 172, 639 und 806–809.
  28. Multi-Platin-Auszeichnung
  29. Top 40 Best Selling Albums 28 July 1956 – 14 June 2009. (PDF; 99 kB) Official Charts Company/BPI; abgerufen am 9. November 2018.
  30. The RS 500 Greatest Albums of All Time (Memento des Originals vom 10. Juli 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rollingstone.com. In: Rolling Stone, November 2003.
  31. Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years. ISBN 0-600-61207-4, S. 108.
  32. Richie Unterberger: The Unreleased Beatles: Music and Film. ISBN 0-87930-892-3, S. 169.
  33. Unterschiede in den Abmischungen der Beatles-Lieder
  34. Cover shoot for Sgt Pepper
  35. Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 639–641.
  36. BBC: Jann Haworth: The forgotten creator of the Sgt. Pepper cover
  37. The Swinging Sixties’ Grooviest Art Dealer: In London, Remembering Robert Fraser
  38. Sgt. Pepper Cover Character Search (Memento des Originals vom 14. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.peppercover.com
  39. a b The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 248.
  40. The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9, S. 252.
  41. SLC PEPPER
  42. Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions. Hamlyn, London 1988.
  43. Barry Miles: Many Years from Now. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1999. S. 393 f.
  44. Walter Everett: The Beatles as Musicians: Revolver Through the Anthology. Oxford University Press, New York / Oxford 1999, ISBN 0-19-512941-5, S. 122.(online)
  45. Entdeckung eines indischen Musikers nach 50 Jahren (Memento des Originals vom 2. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bucksfreepress.co.uk
  46. Download der Beatles-Lieder
  47. Streaming der Beatles-Lieder (Memento des Originals vom 24. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thebeatles.com
  48. 2019er Dolby Atmos-Mix
  49. 2021er Dolby Atmos-Mix
  50. Informationen über die Anniversary Edition
  51. Interview mit Giles Martin über die Entstehung von der Anniversary Edition
  52. Einfach-CD 2017
  53. Deluxe Doppel-CD 2017
  54. Einfach-Vinyl 2017
  55. Picture Disc 2017
  56. Deluxe Vinyl 2017
  57. Box 2017
  58. 1967er Japanische Version: Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band – Rotes Vinyl
  59. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Frankreich-Gelbes Vinyl
  60. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Frankreich-Rotes Vinyl
  61. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Frankreich-Blaues Vinyl
  62. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Frankreich-Weißes Vinyl
  63. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Frankreich-Violettes Vinyl
  64. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Frankreich-Grünes Vinyl
  65. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Frankreich-Oranges Vinyl
  66. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Frankreich-Klares Vinyl
  67. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Kanada-Marmoriertes Vinyl
  68. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Spanien-Gelbes Vinyl
  69. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club USA-Picture Disc
  70. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club UK-Picture Disc
  71. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Niederlande – Gelbes Vinyl
  72. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Japan – Rotes Vinyl
  73. allmusic.com: Big Daddy: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
  74. Secondhand Orchestra
  75. Album von Bloco do Sargento Pimenta
  76. The 50 Albums That Built Prog Rock. In: Classic Rock. Nr. 146, Juli 2010, ISSN 1464-7834 (englisch, afka.net [abgerufen am 21. September 2022]).