Jonathan Spector

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jonathan Spector
Jonathan Spector (2016)
Personalia
Voller Name Jonathan Michael Paul Spector
Geburtstag 1. März 1986
Geburtsort Arlington Heights, IllinoisUSA
Größe 183 cm
Position Abwehr
Junioren
Jahre Station
2002–2003 Bradenton Academy
2003 Chicago Sockers
2003 Manchester United
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2003 Chicago Fire Premier
2003–2006 Manchester United 3 (0)
2005–2006 → Charlton Athletic (Leihe) 20 (0)
2006–2011 West Ham United 101 (2)
2011–2017 Birmingham City 153 (0)
2017–2018 Orlando City 38 (1)
2019 Hibernian Edinburgh 1 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2004–2015 USA 36 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Jonathan Michael Paul Spector (* 1. März 1986 in Arlington Heights, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler deutscher Abstammung. Während seiner Jugendzeit war er noch Stürmer. Seine Hauptposition ist die des rechten Verteidigers, wobei er auch oft im defensiven und zentralen Mittelfeld zu finden ist.

Spector ist in Arlington Heights, Illinois, einem Vorort von Chicago, aufgewachsen. Er besuchte die St. Viator High School, wo er auch in der Schulmannschaft aktiv Fußball spielte. Neben der Schule spielte er für den Schwaben AC in Buffalo Grove. Nach der High School ging er an die USSF IMG Soccer Academy in Bradenton, Florida. Die Soccer Academy ist eine Einrichtung des amerikanischen Fußballverbandes, wo talentierte junge Fußballspieler ihren Collegeabschluss und eine gute fußballerische Ausbildung bekommen können. Kurz vorher und während seiner Zeit an der Bradenton-Akademie spielte Spector für die Jugendauswahl der Chicago Sockers und bei Chicago Fire Premier.

Er besitzt aufgrund seiner deutschen Großeltern einen deutschen Pass.[1] Jonathan Spectors Großvater, Art Spector, war der erste Spieler, der 1946 bei den Boston Celtics unterschrieben hatte.

Manchester United

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entdeckt wurde Jonathan Spector von Jimmy Ryan, einem Scout von Manchester United, beim Milk Cup 2003, wo er mit der U-17-Nationalmannschaft der USA spielte. Zu diesem Zeitpunkt war Spector noch Stürmer, musste aber aufgrund einer Verletzung eines Mitspielers in die Defensive ausweichen. Eigentlich wollte Ryan andere Spieler beobachten, war aber von der defensiven Leistungen des jungen Spectors so beeindruckt, dass er sofort bei Manchester United Bescheid sagte.[2]

Spector wechselte im Sommer 2003 zu Manchester United.[1] Zunächst in der Jugendmannschaft aktiv, gab er ein Jahr später sein Profidebüt gegen Arsenal London im FA Community Shield.[3] Im Dezember 2004 gab ManU Trainer Alex Ferguson bekannt, das Spector an die Blackburn Rovers ausgeliehen werden soll.[4] Aufgrund von vielen Verletzungen in der Defensive von Manchester wurde der Transfer erstmal verschoben.[5] Die Krise hielt und Spector konnte nicht vor Ende des Transferfensters wechseln.

Vor der Saison 2005/06 wechselte er auf Leihbasis zu Charlton Athletic um Spielpraxis zu sammeln.

Der beidfüßige linke Verteidiger begann seine Karriere in der Jugendmannschaft von den Chicago Sockers. Spectors erster Jugendverein war die Jugendmannschaft von Manchester United. 2004 wurde der Amerikaner in die erste Mannschaft der Red Devils berufen. Während der Saison 2005/06 spielte Spector leihweise bei Charlton Athletic.

West Ham United

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2006 wechselte Spector für 500.000 Pfund zu West Ham United.[6] Sein erstes Spiel für die Hammers absolvierte er am 28. September 2006 gegen US Palermo in der ersten Runde des UEFA Cups.[7] Eigentlich als Ersatzmann verpflichtet wurde Spector immer mehr zum etablierten Stammspieler bei West Ham. In der Saison 2008/09 verpasste er aufgrund von Verletzungen fast alle Spiele. In der darauffolgenden Saison stand er 27-mal auf dem Platz, was dem Umstand zu verdanken ist, dass für Lucas Neill kein Ersatz verpflichtet wurde.[3] Im Juni 2011 wurde er von West Ham freigestellt.[8]

Birmingham City

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. August 2011 unterzeichnete Jonathan Spector einen Zweijahresvertrag bei Birmingham City.[9]

Im Januar 2017 wurde bekannt, dass Spector in die Vereinigten Staaten zurückkehrt: Er schloss sich dem MLS-Klub Orlando City an.[10]

Hibernian Edinburgh

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im März 2019 unterschrieb Spector einen Vertrag beim schottischen Erstligisten Hibernian Edinburgh.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spector war Teil des Kaders der USA bei der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2003. Am 17. November 2004 gab er sein Länderspieldebüt für die A-Nationalmannschaft der USA gegen Jamaika. 2005 nahm er an der Junioren-Fußballweltmeisterschaft teil. Aufgrund guter Leistungen in der Premier League war er lange Zeit Teil des Kaders für die Weltmeisterschaft 2006. Aufgrund einer kurz vor Turnierbeginn zugezogenen Verletzung musste er die Teilnahme absagen.

2007 gewann er mit der Nationalmannschaft den CONCACAF Gold Cup. Im Finale wurde er gegen Frankie Simek ausgewechselt, nachdem er mit Andrés Guardado zusammengestoßen war.[11]

Nachdem sich Steve Cherundolo und Frankie Hejduk verletzt hatten, wurde Spector für den Konföderationen-Pokal 2009 nominiert. Durch die Teilnahme an dem Turnier stärkte er durch gute Leistungen seinen Platz in der Nationalmannschaft. Er bereitete u. a. das erste Tor im Finale gegen Brasilien vor.

Auch an der Weltmeisterschaft 2010 nahm er teil, absolvierte aber keinen Einsatz während des Turniers.

Commons: Jonathan Spector – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b "Spector aims to boost World Cup credentials" (Memento des Originals vom 23. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/soccernet.espn.go.com, ESPNsoccernet, 19. September 2005. Abgerufen am 24. Juni 2007.
  2. Andrew Winner: Winner: On Jonathan Spector – Americans Abroad – ESPN Soccernet. Soccernet.espn.go.com, 19. September 2005, abgerufen am 27. Mai 2010.
  3. a b Jonathan Spector in der Datenbank von soccerbase.com (englisch). Abgerufen am 29. Mai 2010.
  4. "Spector to join Blackburn on loan", BBC Sport, 23. Dezember 2004
  5. "Man Utd put Spector loan on hold", BBC Sport, 1. Januar 2005
  6. "West Ham sign Man Utd’s Spector", BBC Sport, 15. Juni 2006
  7. "Spector staying positive after debut frustration" (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive), West Ham United, 29. September 2006
  8. Players released from 2010/11 Premier League clubs. The Guardian, 16. Juni 2011, abgerufen am 16. Juni 2011.
  9. Birmingham City sign ex-West Ham man Jonathan Spector (BBC Sport)
  10. Orlando City: Orlando City Signs USMNT Defender Jonathan Spector (englisch), abgerufen am 25. Januar 2017
  11. "Spector enjoys Gold Cup glory with USA" (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive), West Ham United Official Site, 25. Juni 2007.