Karl Schmitz-Scholl senior
Karl Friedrich Schmitz-Scholl, eigentlich Karl Friedrich Schmitz (* 21. Mai 1868 in Mülheim an der Ruhr; † 11. April 1933 ebenda), war ein deutscher Großhandelskaufmann und Gesellschafter des Unternehmens Tengelmann.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Karl Friedrich Schmitz stammte aus einer Mülheimer Kaufmannsfamilie und war der Sohn des Unternehmensgründers Wilhelm Schmitz und seiner Frau Louise, geborene Scholl.[1] Er wurde nach dem Tode seines Vaters zusammen mit seinem älteren Bruder Wilhelm (1861–1927) Eigentümer des Unternehmens Wilhelm Schmitz-Scholl oHG. Gemeinsam gründeten sie 1893 die Hamburger Kaffee-Import-Gesellschaft Emil Tengelmann,[2] die zahlreiche Verkaufsfilialen in ganz Deutschland eröffnete[3] und 1914 bereits 560 Filialen besaß.[1] Tengelmann vertrieb vor allem Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze, Gebäck und Süßigkeiten.[4] Im Anschluss an diese Produktpalette wurde 1900 eine zweite Kaffeerösterei in Heilbronn eröffnet, 1906 folgte die Rheinische Zuckerfabrik in Düsseldorf, und 1912 nahm in Mülheim-Speldorf die Schokoladenfabrik Wissoll den Betrieb auf, die Firma ist ein Kürzel für den Namen des Unternehmensgründers Wilhelm Schmitz-Scholl.[5] Ab den 1920er Jahren wurden weitere Kaffeeröstereien und Nährmittelfabrikationsbetriebe errichtet, und das Vertriebs- und Filialnetz wurde optimiert und ausgebaut. Nach seinem Tode wurde sein gleichnamiger Sohn Karl Schmitz-Scholl junior alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens, wobei seine Tochter Elisabeth Haub geb. Schmitz-Scholl (1899–1977) Mitgesellschafterin war.
Ehe und Nachkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1895 heiratete er in Borbeck Elisabeth Franziska Josephine Maria geb. Weynen (1873–1936). Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor:
- Karl Wilhelm Erivan (1896–1969)
- Amalie Luise Elisabeth (1899–1977)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rhein- und Ruhrzeitung vom 12. April 1933 (Nachruf)
- Die Unternehmensgruppe Tengelmann zwischen Innovation und Tradition. In: Verkehrsverein Mülheim an der Ruhr (Hrsg.), Karl Wilhelm Tempelhoff (Red.): Mülheim an der Ruhr, Jahrbuch 2000. (55. Ausgabe) Mülheim an der Ruhr 2000, S. 173–177.
- Thomas Urban: Die Gründer der Unternehmensgruppe Tengelmann. Die Familie Schmitz-Scholl. In: Horst A. Wessel (Hrsg.): Mülheimer Unternehmer. Pioniere der Wirtschaft. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Klartext, Essen 2006, ISBN 3-89861-645-2, S. 219–231.
Weitere Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr, Biografische Sammlung (1550/209)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Barbara Gerstein, Maria Schimke: Schmitz-Scholl, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 256 (Digitalisat).
- ↑ Das Unternehmen wurde nach Emil Tengelmann, dem damaligen Prokuristen des Unternehmens, benannt.
- ↑ Die erste Filiale wurde 1893 in Düsseldorf auf der damaligen "Communicationsstraße" eröffnet
- ↑ Die Unternehmensgruppe Tengelmann zwischen Innovation und Tradition. In: Verkehrsverein Mülheim an der Ruhr (Hrsg.), Karl Wilhelm Tempelhoff (Red.): Mülheim an der Ruhr, Jahrbuch 2000. (55. Ausgabe) Mülheim an der Ruhr 2000, S. 175.
- ↑ Die Unternehmensgruppe Tengelmann zwischen Innovation und Tradition. In: Verkehrsverein Mülheim an der Ruhr (Hrsg.), Karl Wilhelm Tempelhoff (Red.): Mülheim an der Ruhr, Jahrbuch 2000. (55. Ausgabe) Mülheim an der Ruhr 2000, S. 176.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmitz-Scholl, Karl senior |
ALTERNATIVNAMEN | Schmitz, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1868 |
GEBURTSORT | Mülheim an der Ruhr |
STERBEDATUM | 11. April 1933 |
STERBEORT | Mülheim an der Ruhr |