European Market Coupling Company

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo European Market Coupling Company

European Market Coupling Company, EMCC oder emcc, bietet Engpassmanagement auf grenzüberschreitenden Hochspannungsleitungen im Bereich der Transportnetzebene. EMCC betreibt dafür eine Art der Marktkopplung, das Tight Volume Coupling.

Es war ein Gemeinschaftsunternehmen der folgenden Übertragungsnetzbetreiber und Strombörsen in Nord-West Europa: Energinet.dk, TenneT TSO, 50Hertz Transmission, European Energy Exchange und Nord Pool Spot. EMCC wurde im August 2008 in Hamburg gegründet.[1]

Gegenstand und Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Marktkopplung unterstützt EMCC einen effizienten, regions-übergreifenden Strommarkt und fördert die Integration eines europaweiten Strom-Großhandelsmarktes.

EMCC kalkuliert den optimalen Lastfluss auf grenzüberschreitenden Hochspannungsleitungen. Die Kalkulation basiert auf den zur Verfügung stehenden Kapazitäten (ATC, Available Transmission Capacity) der TSOs und den anonymisierten Orderbüchern (OBK, Order Book) der Börsen. Anschließend stellt EMCC preisunabhängige Gebote an die involvierten Börsen um einen Stromfluss vom Niedrigpreisgebiet ins Hochpreisgebiet zu erzielen. Schließlich erstellt EMCC noch die Fahrpläne und führt das finanzielle Settlement mit den Börsen durch. EMCCs Berechnungsalgorithmus fußt auf dem Prinzip der ökonomischen Wohlfahrt.[2]

Die Marktkopplung auf zwei Hochspannungsleitungen zwischen Dänemark und Deutschland/Österreich wurde 2008 begonnen und nach zehn Tagen wieder gestoppt weil die von den Börsen und EMCC verwendeten Algorithmen noch nicht ausreichend aufeinander abgestimmt waren.[3]

Im November 2009 wurde die dänisch-deutsche Marktkopplung mit einem konvexen Optimierungs-Algorithmus erfolgreich wieder aufgenommen. Baltic Cable zwischen Schweden und Deutschland/Österreich wurde im Mai 2010 integriert.[4]

Im Januar 2010 wurde EMCC von den TSOs und Börsen in Zentralwesteuropa (CWE, Central Western Europe) und Skandinavien damit beauftragt, ein System zur Integration der CWE Preiskopplung mit dem Market Splitting im nordischen Markt zu entwickeln. Dieses neue System wird als Interim Tight Volume Coupling (ITVC) bezeichnet. Es basiert auf der bisherigen deutsch-skandinavischen Marktkopplung und stellt eine Erweiterung und Verbesserung des EMCC Algorithmus dar.[5][6]

Am 9. November 2010 wurde die Marktkopplung für die gesamte Region mit Belgien, Frankreich, Luxemburg, Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Skandinavien und Estland gestartet. Mit 1.816 TWh repräsentiert sie den weltweit größten zusammenhängenden Strommarkt und deckt etwa 60 % des europäischen Strombedarfs ab.[7] Der zweite Schritt inklusive des NorNed-Kabels zwischen Norwegen und den Niederlanden wurde am 12. Januar 2011 in Betrieb genommen.[8]

Die EMCC wurde im Jahr 2014 geschlossen[9] und wurde von der NWE abgelöst[10].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. EMCC. About EMCC (Memento des Originals vom 4. September 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marketcoupling.com, 3. Oktober 2010.
  2. EMCC. EMCC Daily Operations (Memento des Originals vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marketcoupling.com, 3. Oktober 2010.
  3. Vivien Neubert & Enno Böttcher. The first days of Nordic-German market coupling (Memento des Originals vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marketcoupling.com Nord Pool Spot, 11. November 2009.
  4. EMCC. EMCC Press Release Market coupling started on Baltic Cable (Memento des Originals vom 2. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marketcoupling.com, 11 May 2010.
  5. EMCC. Map European Market Coupling Company (Memento des Originals vom 28. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marketcoupling.com, 16. Februar 2011
  6. EMCC. Confirmation of launch date (Memento des Originals vom 14. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marketcoupling.com (PDF; 467 kB), 24. September 2010.
  7. Energinet.dk. A decisive step towards a single European Electricity Market (Memento des Originals vom 21. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/energinet.dk (PDF; 102 kB), 9. November 2010.
  8. EMCC. Next decisive step towards a single European Electricity Market (Memento des Originals vom 3. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marketcoupling.com, 12. Januar 2011.
  9. Auktionshaus EMCC wird demnächst geschlossen. Abgerufen am 18. Januar 2019.
  10. EPEX SPOT SE: Dokumentation NWE. Abgerufen am 18. Januar 2019.