Diskussion:Storchschnäbel
aus dem REview
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist noch nicht ganz fertig - ein oder zwei Wohen muss ich daran wohl noch basteln - aber vielleicht hat jemand ja Vorschläge, in welcheRichtung noch zu basteln sei.--BS Thurner Hof 19:42, 8. Mai 2005 (CEST)
Mittlerweile kommen mir etwas Zweifel, ob dieser Gattungsartikel nicht korrekterweise Storchschnäbel heißen müßte.--BS Thurner Hof 23:14, 9. Mai 2005 (CEST)
Ja, stimmt, Storchschnäbel ist das korrekte Lemma. Ich finde den Artikel schon mal großartig und hätte ihm wahrscheinlich jetzt schon das Prädikat "exzellent" (Laienvotum) verliehen. Vor allem die reichhaltige Bebilderung macht den Artikel sehr ansprechend. Einige Sachen aber trotzdem: Die Gartenpflanze hat IMO etwas zu viel Gewicht gegenüber der Wildpflanze. So wünsche ich mir für manche wichtige Arten mehr Angaben darüber, in welchen Habitaten sie in Mitteleuropa zu finden sind und wie häufig. Was hat es mit der gärtnerischen Aufteilung auf sich? Hat sie etwas mit der biologischen Systematik gemein? Wenn nicht, wie teilt der Botaniker die 375 Arten auf? Das Thema "Storchschnabel als Heilpflanzen" wird angesprochen, aber nicht intensiviert. Hierzu sollte mehr Information in den Artikel. -- Baldhur 21:33, 12. Mai 2005 (CEST)
Als eine sehr häufige Gartenpflanze habe ich die Gewichtung mal so belassen; es hat sich jetzt auch ein bischen relativiert, nachdem jetzt auch die Kapitel Heilpflanze und Aberglaube hinzugekommen sind. Ich habe leider nichts dazu gefunden, wie Botaniker die Pflanze einteilen...--BS Thurner Hof 10:39, 21. Mai 2005 (CEST)
Diskussion Exzellentenkandidatur
[Quelltext bearbeiten]Storchschnäbel, 21. Mai
aus dem Wikipedia:Review, nachdem ich die dortigen Anregungen umgesetzt habe. --BS Thurner Hof 10:33, 21. Mai 2005 (CEST)
- pro - nach Einarbeitung der Punkte aus dem Review ist der Artikel perfekt -- Baldhur 12:08, 22. Mai 2005 (CEST)
- pro - gefällt mir gut -- Achim Raschka 15:36, 22. Mai 2005 (CEST)
- pro - ein ganz hervorragender artikel Denisoliver 02:24, 23. Mai 2005 (CEST)
- Pro - Ich habe noch einige Tipfehler und sprachliche Kleinigkeiten hier und da korrigiert sowie das Literaturverzeichnis wikifiziert. -- Uwe 03:19, 23. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht eine blöde Frage -- aber wie wikifiziert man eine Literaturliste? Ich bin jetzt schon das zweite Mal darauf hingewiesen worden, dass die noch nicht "wikifiziert" ist, bin aber noch nicht dahintergestiegen, was es bedeutet --BS Thurner Hof 23:01, 25. Mai 2005 (CEST)
- Die Frage ist nicht blöd :). Es gibt Richtlinien zur Formatierung der Einträge im Literaturverzeichnis, genau wie in wissenschaftlichen Journals jeder Punkt und jedes Komma im Literaturverzeichnis vorgeschrieben ist. Siehe hier. Ich finde es für die Qualität und Konsistenz der Wikipedia gut, wenn diese eingehalten werden. Vor allem in exzellenten Artikeln. -- Uwe 00:32, 27. Mai 2005 (CEST)
- Die von dir genannte Vorlage entspricht allerdings nicht dem in den Naturwissenschaften üblichen Standart, bei dem die Jahreszahl nach vorn hinter den Autor gehört. Eine Vereinheitlichung aller Literaturangaben halte ich aus dem Grund für nicht erstrebenswert, da es in unterschiedlichen Disziplinen unterschiedliche Standarts gibt. -- Achim Raschka 00:41, 27. Mai 2005 (CEST)
- Also ich habe in biomedizinischen Journals schon die verschiedensten Varianten gesehen, auch hinsichtlich der Jahreszahl - mal hinter dem Namen des Autors und vorm Titel der Arbeit, mal dahinter und vorm Titel des Journals, mal dahinter... mal das eine kursiv oder fett gesetzt, mal das andere... mal die Namen ausgeschrieben, mal die Initialen der Vornamen vor, mal hinter dem Nachnamen... einen Konsens oder gar den Standard kann ich da nicht erkennen, im Prinzip definiert jedes Journal seinen eigenen. Genau das macht ja beim Schreiben eines Artikels einiges an Arbeit. Innerhalb der Wikipedia sollte meiner Meinung nach in dieser Hinsicht schon Konsistenz bestehen, denn wenn das Ziel die Erstellung einer Enzyklopädie ist, dann ist das mehr als eine Sammlung zusammenhangsloser Artikel. Einheitlichkeit erhöht auch den Wiedererkennungswert, wenn z.B. mal ein Artikel ausserhalb der Wikipedia verwendet wird. -- Uwe 01:18, 28. Mai 2005 (CEST)
- Die von dir genannte Vorlage entspricht allerdings nicht dem in den Naturwissenschaften üblichen Standart, bei dem die Jahreszahl nach vorn hinter den Autor gehört. Eine Vereinheitlichung aller Literaturangaben halte ich aus dem Grund für nicht erstrebenswert, da es in unterschiedlichen Disziplinen unterschiedliche Standarts gibt. -- Achim Raschka 00:41, 27. Mai 2005 (CEST)
- Die Frage ist nicht blöd :). Es gibt Richtlinien zur Formatierung der Einträge im Literaturverzeichnis, genau wie in wissenschaftlichen Journals jeder Punkt und jedes Komma im Literaturverzeichnis vorgeschrieben ist. Siehe hier. Ich finde es für die Qualität und Konsistenz der Wikipedia gut, wenn diese eingehalten werden. Vor allem in exzellenten Artikeln. -- Uwe 00:32, 27. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht eine blöde Frage -- aber wie wikifiziert man eine Literaturliste? Ich bin jetzt schon das zweite Mal darauf hingewiesen worden, dass die noch nicht "wikifiziert" ist, bin aber noch nicht dahintergestiegen, was es bedeutet --BS Thurner Hof 23:01, 25. Mai 2005 (CEST)
- pro - schöner Artikel, als Soziologe entdecke ich auch fachlich keinen Fehler. Ich freue mich schon auf den ultimativen Szene-Beitrag: "Spreizendes-Komplexzahn-Storchschnabeliges-Gleithörnchen". --Lienhard Schulz 09:35, 24. Mai 2005 (CEST)
- den m.E. Szene-Beitrag des Monats bereitet gerade Achim Raschka für die Exzellent-Kür vor: Zitzengallenfliege :-)) --BS Thurner Hof 23:01, 25. Mai 2005 (CEST)
- Pro - Die Pflanze habe ich schon immer gemocht und freue mich immer, wenn ich sie auf Wiesen usw. entdecke. Neulich habe ich meinen Neffen dabei erklärt, warum die Blumen so heißen - findet sich ja auch im Artikel. Schön, dass der Storchelschnabel einen solch informativen und lesenswerten Artikel in der Wikipedia bekommen hat. --Wolfgang1018 18:38, 28. Mai 2005 (CEST)
- Pro - Molto bene! Gefällt mir sehr gut. Habe die letzte Stunde (*g*) damit verbracht mal Korrektur zu lesen und konnte noch die eine oder andere Anpassung vornehmen. --Coldfusion 04:34, 29. Mai 2005 (CEST)
- Pro - Auch wenn ich "Storchschnäbel" als Titel sehr gewöhnungsbedürftig finde (ist nun mal so auch wenn deutsche Pflanzennamen im Gegensatz zu botanischen Schall & Rauch sind). Wenn ich es nicht übersehen habe fehlt ein Hinweis auf die 3 Gattung in der Familie, Erodium (Reiherschnabel). Sollte man der Vollständigkeit halber noch einbauen. Gruss Martin Bahmann 21:50, 30. Mai 2005 (CEST), der seine Diplomarbeit über Pelargonium geschrieben hat.
Abschnitt "Einheimische Arten"
[Quelltext bearbeiten]'Einheimisch" nimmt an, der Leser/Schreiber befinde sich in Mitteleuropa. Kann man das evtl. anders ausdrücken? zB: Mitteleuropäische Arten. Auch an anderer Stelle wird von Deutschland gesprochen, wobei eine geographische/klimatographische Bezeichnung wahrscheinlich genauer wäre. -- Schewek 00:48, 7. Okt 2005 (CEST)
Exzellent?
[Quelltext bearbeiten]ist es der Artikel immer noch? Seit 2005 (Exzellentenkandidatur) sind sehr viele Edits über den Artikel gegangen, Zeit für ein Review? Ich störe mich ein wenig an dem Teil der Pflegeanleitungen, das ist eigentlich ein Fall von WP:WWNI. Ich hab zur Zeit das Buch von Peter Frederick Yeo hier (Geranium). Da sind es 3 Untergattungen (Geranium, Robertium und Erodioideae). Ich möcht nicht ohne Nachfrage an einem exzellenten Artikel "herumfummel", deshalb meine Nachfrage hier. --mw 18:22, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Das von Dir angesprochene Buch ist 'der' Standard in der Geranium-Forschung. --77.47.48.137 15:55, 18. Apr. 2010 (CEST)
rote Geranien
[Quelltext bearbeiten]Was ich beim Gärtner als Geranien kaufe, hat rote Blüten. Die Dinger kommen aber im Artikel nicht vor. Warum? --Hans Eo (Diskussion) 16:26, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Servus, weil die "Dinger" Vertreter der Gattung Pelargonium sind ;) lg --Tigerente (Diskussion) 07:25, 17. Apr. 2018 (CEST)