Diskussion:Sachsenring (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kar98 in Abschnitt Erster Serien-PKW mit Kunststoff-Karosse?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fahrzeugtypentabelle

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle ist ja gut gemacht, nur geht es in diesem Artikel um die Sachsenring AG. Die Tabelle zeigt aber nur Autos aus dem AWZ und dem VEB Automobilwerk Sachsenring Zwickau, also aus der Zeit davor. Ich hatte schon vor längerer Zeit angeregt, die Beiträge zu AWZ, VEB Sachsenring (noch nicht existent) und Sachsenring AG zusammenzuführen. Nur geht das nicht unter der Überschrift Sachsenring AG. Ich weiß leider zu wenig über die Materie, und es soll ja auch nicht nur ein Hintereinanderschreiben der bisherigen Beiträge werden, sonst hätte ich es schon selbst gemacht. Es sollten zur DDR-Geschichte von Sachsenring schon etwa 10 Sätze zusammenkommen, und nicht vergessen sollte dabei die nie in Serie gegangenen Prototypen moderner Trabanten. Saxo 20:41, 29. Nov 2005 (CET)

Überschneidungen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt solche mit dem Artikel Trabant (PKW) in der historischen Modellgeschichte. Bitte überlegt wo man besser kürzt. Vermutlich muß es hier nur Überblicksmässig dargestellt werden.--Löschfix 04:37, 1. Feb 2006 (CET)


Widerspruch?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat "Auf diese Weise konnten von den ursprünglich 750 Arbeitsplätzen 400 gesichert werden.....HQM plant, das Werk in Zwickau zukünftig wieder mit 300 Mitarbeitern voll auszulasten"


Außerdem: Modellübersicht: Die Gliederung ist ungenau (zumindest der H6, P2M und P3 müssten als separate Zeile mit Bauzeitangabe erscheinen; vom P240 wurden 1959 noch 5 Stück in erneuerter Karosserieform gebaut). Ich vermisse auch Hinweise auf den 1996 vorgestellten Prototy UNI 1.

-roboT 20:58, 7. Sep. 2007 (CEST)

Werke

[Quelltext bearbeiten]

Wäre wirklich hilfreich, wenn man die Einzelnen Werke den ürsprünglichen Unternehmen zuordnen könnte. Bislang bin ich von Werk 1 (Sachsenring) und Werk 2 (AWZ) ausgegangen. Aber was ist dann mit Werk 3? Sandmann4u 00:24, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nach meinem Wissenstand war das Werk III in Zwickau-Pölbitz das ehemalige Schumann-Werk (Waggonfabrik Schumann Zwickau-Werdau), dass DANN dem Horch-Werk angegliedert wurde. Heute ist hier weitestgehend tabula rasa. Es steht noch das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Auto Union, das in restauriertem Zustand jetzt zur Zollverwaltung Erfurt gehört. Ich erinnere mich, zur DDR-Zeit war hier ein Anlaufpunkt des längsten Fließbandes der DDR. Mit eigenen Spezialaufbauten wurden hier die Trabant-Kombi-Gerippe/Karossen von/nach dem Meeraner Karosseriewerk transportiert. Wenn ich bissel mehr Zeit habe, hole ich die Quelle aus dem Archiv. Gruß -- Atril 00:33, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vom S4000 zum W50

[Quelltext bearbeiten]

In Werdau bei "Ernst Grube" (vormals Schumann) wurde der S4000 zum W50 weiterentwickelt. Einem Bericht zufolge, ist nach dem Bau der Mauer die Produktion zur Beschäftigung der aufgelaufenen "WB-Grenzgänger" nach Ludwigsfelde verlagert worden. Dort hat man den LKW später zum L60 entwickelt. Auf die Zwickauer Entwicklung geht auch der H6 und wohl auch der Dreiachser-Allrad G5 zurück. Wäre prima, wenn jemand noch ein paar Bilder und Info dafür hätte. -- Atril 00:47, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Wirtschaftsexperte" Günter Mittag

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich jetzt nicht weiter über Mittag auslassen, aber wäre es nicht vielleicht sinnvoller, Günter Mittag als "Wirtschaftslenker" oder "Sekretär für Wirtschaft" zu bezeichnen statt als "Wirtschaftsexperte"? --Scribist (Diskussion) 19:15, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jo, man sollte ihn einfach entsprechend seiner offiziellen Amtsbezeichnung benennen. Ein Experte war er ja allenfalls in Anführungszeichen... --Max schwalbe (Diskussion) 10:48, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Mitarbeiterzahlen des ehemaligen VEB

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand dazu Zahlen? Beim Googeln konnte ich nur diesen Spiegel-Artikel hier finden. Dort ist von 11.500 die Rede, allerdings nicht, ob da bereits Personalabbau stattgefunden hat o.ä.--Scribist (Diskussion) 19:38, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Habe erst kürzlich eine Pressenotiz gelesen, da war von ca. 14.000 die Rede. Das war aber weit vor der Wende. So hatte ich diese Zahl etwa auch in meiner Erinnerung. Vielleicht finde ich den Ausschnitt im Archiv. Melde mich dann hier wieder. --Atril (Diskussion) 23:11, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre schön, ich denke, das würde den Artikel bereichern.--Scribist (Diskussion) 16:43, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:05, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Favorit

[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Änderung

  1. Es gab nicht den "P760". Jede Automobilfabrik baute ihre eigenen Prototypen und sollte auch ihre eigenen Fahrzeuge bauen - auf Basis einer gewissen technischen Basis, heute nennen wir das Plattform.
  2. Die Reihe 105/120 wurde parallel zum RGW-Wagen in der CSSR entwickelt (als Prototyp Skoda 727 mit technischer Basis des 100/110). Man übernahm aber gewisse Aspekte aus dem RGW-Auto Prototyp Skoda 760, welche zahlreich produziert worden sind - teilweise von Giorgio Giugiaro
  3. Der Favorit war gewissermaßen eine Folge des RGW-Autos. Aber dazwischen waren doch einige Jahre und weitere Prototypen. Abgesehen vom Motorblock gab es mit den vorigen Prototypen und Serienmodellen keine gleichen Teile.

2003:E1:3712:A4F7:F8D7:3490:BE30:9B4C 21:19, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Erster Serien-PKW mit Kunststoff-Karosse?

[Quelltext bearbeiten]

Der P70 wurde ab 1955 gebaut. Die Corvette von Chevrolet, mit Kunststoffkarosse, ab 1953. --Kar98 (Diskussion) 15:21, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten