Diskussion:Otto von Freising

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 89.144.207.125 in Abschnitt Abschnitt zum Leben eine Übernahme?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nun muß ich doch ein kleines Faß aufmachen: Dem Mohren hat das Dombergmuseum Freising erst kürzlich eine ausführliche Ausstellung gewidmet und sich dabei den vielen Theorien gewidmet, die die Herkunft begründen wollen. Die wahrscheinlichste ist nach Auskunft der Wissenschaftler, daß die bunten "Abzeichen" dazu dienten, angesichts vermumter und gepanzerter Ritter die eigenen Leute erkennen zu können. Auffälligkeit war dabei wichtiger als tieferer Sinn oder besonderer Geschmack. Die Bezeichnung "verliehen" in diesem Zusammenhang ist schlichtweg frei herbeifantasiert, denn noch nicht einmal die Herkunft von Otto von Freising ist schlüssig bewiesen!

robby 19:18, 24. Feb 2004 (CET)

Sehe ich nicht so. Der Mohr wurde anläßlich des Kreuzzuges vergeben. "Herbeifantasiert" ist nicht der nette Ton und auch falsch. Aber nachdem Du meine Veränderung wieder wegstreichen würdest, lasse ich es bleiben. Dann fehlt dem Artikel halt eine Information. Octavian 00:51, 10. Mär 2004 (CET)
Würde mich ja durch einen aktuell gültigen wissenschaftlichen Beleg und fundierte Argumente gerne überzeugen lassen, sonst bleibt es halt nur eine nicht nachprüfbare Behauptung. ;-) -- Gruß robby 09:55, 10. Mär 2004 (CET)


Investiturstreit!? War der mit 10 auf dem Wormser Konkordat!? Die Passage mit den Wittelsbachern ist mehr als schwammig...

Klingt einleuchtend. ;-) Guty 21:23, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Geschichte der zwei Städte

[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung des Wortes civitas als Stadt halte ich für sehr ungünstig. Auch wenn das deutsche Wort Stadt von lateinisch civitas kommt, ist nach heutigem Sprachgebrauch in Wirklichkeit die Gemeinschaft oder der Staat gemeint, bzw. die zwei Reiche, also das Reich Gottes und das irdische Reich. Er bezieht sich dabei direkt auf die Zwei-Schwerter-Theorie. --El bes 00:32, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gutes Argument. In der Übersetzung von Adolf Schmidt (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe) heißt das Werk „Die Geschichte der zwei Staaten“. Ich bau das einmal so in den Artikel ein. (Die Civitas Dei des Augustinus nennt ja auch niemand „Stadt Gottes“). --Feldkurat Katz 10:24, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt zum Leben eine Übernahme?

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zum Leben Ottos kommt mir sehr bekannt vor und auch sprachlich ist er nicht gerade 21. Jahrhundert. (z.B.: "Den Freisinger Dom befreite er von drückender weltlicher Vogtei, die Domschule brachte er auf eine beachtliche Höhe.") Ich habe vor einer Weile eine ganze Menge Literatur zum Thema gelesen, finde aber auf die Schnelle nichts, wo es herstammen könnte. Weiß jemand, das übernommen worden ist aus einer anderen Quelle? Eigentlich wollte ich nur den Hinweis auf die Lehrer Ottos in Paris etwas relativieren und ein paar Nachweise einfügen... --Paulus Translator 17:31, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

... sowie seine Haltung zu Bernhard von Clervaux zu belegen... 89.144.207.125 23:39, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Reliquien

[Quelltext bearbeiten]

Am 3. November 2013 wurden Reliquien von ihm in den neuen Moosburger Volksaltar eingesetzt. Das würde dafür sprechen, dass auch im Erzbistum München-Freising Reliquien von ihm existieren. Vielleicht gibt es dazu eine Quelle? --Papiermond (Diskussion) 10:26, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten