Diskussion:Hans Danuser (Künstler)
Qualitätskontrolle – Qualitätskontrolle?
[Quelltext bearbeiten]Wau: Doppelreiher-Bilder! Doppel-Reiher-Bilder? Cool! Nein, nein, das hier ist keine Überbilderung auf dieser Seite, nicht wahr KurtR? Und die Angaben zur Grösse und Qualität der Foto-Prints sowie zur Auflage, also beispielsweise Silbergelatine, Barytpapier in den Bildlegenden, das sind auch überhaupt gar keine Angaben zwecks Eigenwerbung und zur Selbstvermarktung, also PR. Nein, nein. Und das stört überhaupt nicht, niemanden, auch wenn die Legenden mit den detaillierten Beschreibungen so etwas länger ausfallen … Keine zuckersüssen Prangerbalken «Hilf Wikipedia …» Nein, nein, das ist alles sehr wichtig und gehört unbedingt in das Lemma der Wiki-Enzyklopädie. Wir haben hier einfach ein spezielles Beispiel, ein ganz besonders gelungenes Beispiel von einem sogenannten «neutralen» Standpunkt, «gesponsert von …», «protegiert von …». Was kostet denn so ein Sponsered Content-Beitrag? Wie hoch muss der Spendenbeitrag sein? Bei wem muss man sich anmelden?
Auch bezüglich des Inhalts staunt der Laie: Im Fliesstext kommt nicht etwa zuerst die Biografie, wie das so üblich ist in enzyklopädischen Einträgen, wo man sich darum bemüht, wissenschaftlichen Kriterien nachzukommen, Biografien, in denen man auch nachvollziehen kann, dass jede und jeder einmal klein angefangen hat, nein nein, hier erfährt die Leserschaft zu allererst, welche Werkgruppe die beste und wichtigste ist: IN VIVO. Und von diesem Zyklus IN VIVO ist gleich viermal die Rede, damit sich das auch gut einprägt. Nein, nein hier ist in keiner Weise eine Redundanz feststellbar und entsprechend fehlt auch dieser zuckersüsse Prangerbalken.
Und was für fulminanter Einstieg «… gehört zu den Wegbereitern zeitgenössischer Fotografie in der Schweiz.» – Ah ja? Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie in der Schweiz!? Wer sagt denn so was? Wo sind denn bloss die Quellenangaben? Einzelnachweise? «Als erster Fotograf hat Hans Danuser seine grossformatigen Bildtableaus in konzeptueller Konsequenz in einer Museumspräsentation auf dem Boden ausgelegt» Aha? «… in konzeptueller Konsequenz … auf den Boden …». Genial!
Insgesamt ein unglaublich toller PR-Auftritt – bei Wikipedia?! Der Text könnte 1:1 von einer Galerie übernommen werden, die den Fotografen vermarkten möchte.
Kann hier einmal einer oder eine erklären, weshalb dieses Lemma in dieser Form, Stand 11. Dezember 2022, so akzeptiert wird? Wir kennen da noch ein paar Schriftsteller:innen, die mehrere Bücher geschrieben haben, dafür auch ausgezeichnet wurden und die ebenso ganz gut unterwegs sind, auch international, auch mit Übersetzungen ihrer Werke und Künstler:innen, die ebenfalls vielfach preisgekrönt wurden sowie zeitgenössische Fotograf:innen, die freie künstlerische Arbeiten realisiert haben und die für ihre Leistungen verdiente Preise bekommen haben und ebendiese auf Wikipedia gerne auch so einen Auftritt hätten, insbesondere was die Beschreibungen ihrer (foto) -künstlerischen Werkgruppen und literarischen Werke anbelangen und vor allem auch mit minutiösen Angaben zu den Inhalten der Bücher oder der Bilder, die sie noch verkaufen möchten.
Wo genau muss man sich denn bei Wikipedia anmelden für so etwas? Wir würden sachdienliche Hinweise postwendend in der Kultur- und Kunstszene weitergeben, so unter der Hand, unter Freunden, als heisser Tipp. Gibt es da noch ein paar freie Plätze für potentielle Protegés?
Polemisch? Nein, nein, wir meinen das ernst, sogar sehr! Bei Wikipedia wollen doch alle profitieren mit werbewirksamer Selbstvermarktung. Oder? Oder etwa nicht? Wenn der Schweizer Fotograf Hans Danuser das darf, dann möchten andere das auch haben, diesen coolen Sonderstatus «neutral», sponsored by, protegiert von …