Glucose-1-phosphat
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deprotonierte Form von α-D-Glucose-1-phosphat | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Glucose-1-phosphat | |||||||||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||||||||
Summenformel | C6H13O9P | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
Farbloser Feststoff (Kaliumsalz)[2] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 260,14 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
D-Glucose-1-phosphat (auch Cori-Ester genannt) ist die am Kohlenstoffatom C1 phosphorylierte Form von D-Glucose und ein Isomer von D-Glucose-6-phosphat. In vielen Stoffwechselschritten spielt es eine wichtige Rolle.
Biologische Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Glucose-1-phosphat ist in verschiedenen Stoffwechselwegen involviert. Im Glykogenstoffwechsel wird es aus Glykogen durch phosphorolytische Spaltung gebildet, was eine Glycogenphosphorylase katalysiert. Durch Isomerisierung kann Glucose-1-phosphat in Glucose-6-phosphat für eine weitere Prozessierung isomerisiert werden, diese Reaktion ist reversibel und wird von einer Phosphoglucomutase katalysiert. Darüber hinaus dient G1P zur Biosynthese extrazellulärer Polysaccharide.[3]
Eine weitere, wichtige Reaktion ist die Bildung von UDP-Glucose aus α-D-Glucose-1-phosphat und UTP durch eine UTP-Glucose-1-phosphat-Uridyltransferase (GULT; UDP-Glucose-Phosphorylase EC 2.7.7.9): [4]
UDP-Glucose spielt nicht nur eine Rolle im Glykogenstoffwechsel, sondern auch im Galactosestoffwechsel und im Uronsäurenstoffwechsel.
Neben UTP können auch andere Nukleotide wie dTTP, ATP, CTP und GTP mit Glucose-1-phosphat verknüpft werden. Katalysiert werden diese Reaktionen durch verschiedene Transferasen (EC 2.7.7.24, EC 2.7.7.27, EC 2.7.7.33 bzw. EC 2.7.7.34).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu DISODIUM GLUCOSE PHOSPHATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 30. Juni 2020.
- ↑ a b Datenblatt α-D-Glucose 1-phosphate dipotassium salt hydrate, BioXtra, ≥98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Februar 2013 (PDF).
- ↑ Dai, J. et al. (2006): Conformational cycling in beta-phosphoglucomutase catalysis: reorientation of the beta-D-glucose 1,6-(Bis)phosphate intermediate. In: Biochemistry 45(25); 7818–7824; PMID 16784233; doi:10.1021/bi060136v
- ↑ Jan Kolmann und Klaus-Heinrich Röhm: Taschenatlas der Biochemie. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2003, Stuttgart, Georg Thieme Verlag, ISBN 978-3137594031; S. 156f.