Benutzer Diskussion:Hvs50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hvs50 in Abschnitt Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Hvs50, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 15:46, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Landkreis Reichenbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hvs50, dein Artikel Landkreis Reichenbach ist in der QS gelandet, gilt u.a. als unbelegt. Kannst Du den ggf. noch mit etwas Literatur hinterlegen? Die in Liste der Regierungsbezirke Preußens genannte scheint da möglicherweise geeignet, aber ich nehme an, Du hast auch noch andere Quellen. --Ebcdic 02:16, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du hast ja schon selbst gemerkt, daß ich nicht den Landkreis, sondern den Regierungsbezirk beschreiben will. Ist mir klar, daß da noch mehr als nur die Quellen fehlen. Es ist gar nicht so einfach, heute noch allgemein zugängliche Literatur über die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts einzusehen - und ich will ja nicht allein vom Hörensagen zitieren. Gleichwohl fehlen in WP Angaben über die preußischen "Regierungen" in vielen Bezirken. Der Schwerpunkt liegt bei den Provinzen und dabei - mir ein wenig zu sehr - konzentriert auf der Zeit zwischen 1890 und 1945. Den RP Reichenbach habe ich gerade erst angefangen und werde mir Mühe geben, bald die fehlenden Informationen nachzutragen.--Hvs50 09:04, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Liste der Regierungsbezirke Preußens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hvs50, habe gesehen, das Du in der Liste etwas angepasst hast. Dabei ist mir aufgefallen, das Du als Linkziel z.B. Landkreis Frankenstein i. Schles. angegeben hast. Lemmanamen mit Abkürzungen sollten ja eigentlich nicht sein und der Artikel heißt auch Landkreis Frankenstein (Schlesien) und der von dir gewählte Name i. Schles. ist eine Weiterleitung da drauf. Solche Weiterleitungen können hilfreich sein, sollten aber möglichst nicht notwendig sein und benutzt werden. Ich habe daher das Linkziel von dem vorherigen (von Dir richigerweise als nicht passend erkannten) Namen Landkreis Frankenstein in Schlesien und deiner neuen Version Landkreis Frankenstein i. Schles. (die funktionierende Weiterleitung) jetzt auf Landkreis Frankenstein (Schlesien) (den Artikelnamen) abgeändert. Den auch vorhandenen Landkreis Münsterberg, den Du direkt auf Landkreis Frankenstein i. Schles. umgebogen hattest, habe ich durch eine Weiterleitung (redirekt, eine Art Pseudoartikel) auf Landkreis Frankenstein (Schlesien) ersetzt. Damit funktionieren dann auch die anderen beiden Positionen in der Liste, die Du noch nicht geändert hattest. Das hat den Vorteil, das man jetzt, falls jemand dazu Material auftreiben kann, einfach die Weiterleitung durch einen passenden Artikel zum Landkreis Münsterberg ersetzen kann und dann nicht alle Verlinkungen wieder umbiegen muß.

Den angegebenen Namen Landkreis Frankenstein i. Schles. habe ich in der Liste nicht geändert, ich finde die Abkürzeritis zwar schlimm, aber sei's drum. Die ganzen anderen noch vorhandenen Kandidaten :-)) werde ich jedenfalls erstmal nicht anfassen. Ich hoffe, das war auch in deinem Sinne. --Ebcdic 00:59, 28. Nov. 2007 (CET) P.S.: Sollten da noch weitere Namen/Verlinkungen fehlen, werde ich Dich gerne beim Richten unterstützen.Beantworten

Mitarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Kann man dich zu einer Mitarbeit/Draufsicht für folgenden Artikel begeistern?: Liste der Kreise und sonstigen Gebiete Kursachsens. gruß ex-Elbarto 13:51, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - ich wünsche mir Zeit um zu den immer gleichen, und immer wieder so schiefen Formulierungen wie "entstanden aus" oder "Nachfolgestaat von" etwas einfallen zu lassen, das gleichermaßen prägnant wie verständlich wäre. gruß --Hvs50 16:57, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Entwurf:Prokuraturamt Meißen

[Quelltext bearbeiten]

Das Prokuraturamt Meißen war eine Verwaltungseinheit des Kurfürstentums, seit 1806 Königreichs Sachsen und gehörte zum Meißnischen Kreis.

=Geschichte= [Bearbeiten]

Das Prokuraturamt Meißen entstand in der Reformationszeit. Die nach der Säkularisation dem Domkapitel Meißen verbliebenen Besitzungen wurden durch einen Prokurator verwaltet. Das Prokuraturamt bestand eigenständig bis 1816 und wurde danach mit dem Erb- und Kreisamt Meißen vereinigt. [1][2]

=Gebiet= [Bearbeiten]

Das Prokuraturamt Meißen hatte, außer der Jurisdiktion über die Gebäude des Prokuraturamts und das bischöfliche Schloß Domkapitels und 7 weitere Häuser in der Stadt Meißen und der Gerichtsbarkeit über die Meißner Domkirche einschließlich bestimmter "eingebauter" Häuser und der Maria-Magdalenen-Kapelle, die landes- und grundherrlichen Rechte - allein oder anteilig - über folgende 21 Ortschaften mit zusammen (1800) knapp 2000 Einwohnern wahrzunehmen:

Abend mit Neu-Höfgen, Boritz, Kemnitz, Kobitzsch, Lüttnitz mit Zschannewitz, Mettelwitz, Nieder-Toppschädel, Noßlitz, Ober-Wartha, Prositz bei Staucha, Rüsseina mit Kleßig, Saultitz, Schirmenitz, Sörnewitz, Wolkau, Zschaitz, Zöllmen [3].

Einzelnachweise [Bearbeiten]

  1. ↑ http://www.archiv.sachsen.de/archive/dresden/4384_3130303539.htm
  2. ↑ http://hov.isgv.de/aemterverzeichnis/
  3. ↑ Karte Peter Schenk 1750

Noch aktiv?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bist du noch aktiv? Wenn ja, wollte ich mal deinen Blick auf das hier lenken. Ich arbeite also auch an einem ähnlichen Thema. Mir schweben dazu auch ein paar sinnvolle Navileisten vor, wie siehst du das?--scif 10:51, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erasmus Stella

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Im o.g. Lemma hast Du "Fälscher" zu "Historiker" hinzugefügt, soweit ich sehe ohne Hinweis im Text, inwiefern er ein Fälscher gewesen sein soll. Das wäre aber ein notwendiger Hinweis und ein Beleg für diese Behauptung wäre auch nicht schlecht. --Hirt des Seyns 09:58, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor, die Apostrophierung Stellas als Fälscher habe ich als Klarstellung für nötig gehalten, vielleicht wäre auch Fantast passend gewesen. Spätestens seit Lessing ist bekannt, dass die Werke Stellas durchsetzt sind mit frei erfundenen Angaben. Die Quellen als Begründung für diese Bezeichnung ergeben sich schon aus früheren Beiträgen (ADB-Artikel von Wegele und Schönborn's Diss.). --Hvs50 10:34, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hvs50, der Umgang mit Adelstiteln ist schwierig, und sicher hast Du Dir vor der heutigen Änderung im Artikel Clemens Wenzeslaus von Sachsen Gedanken gemacht. Trotzdem: Clemens Wenzeslaus war ein Sohn des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen, Friedrich August II. Warum aber war er nicht „Prinz“ oder „Kurprinz“ von Sachsen, sondern „Herzog“? Viele Grüße und schönen Abend -- Lothar Spurzem 19:18, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, danke für deine Frage, aber als Kurprinz bezeichnet man nur den Angehörigen des Kurhauses, dem die Nachfolge als Kurfürst zustand. Dagegen führten alle Nachkommen des Hauses Wettin den Titel Herzog zu Sachsen; übrigens galt dies - ähnlich - auch für die Wittelsbacher und für die brandenburgischen Hohenzollern. Clemens Wenzel war zwar „königl. poln. Prinz“, aber eben nicht Prinz von Sachsen. Die gab es erst, als 1806 von Napoleons Gnaden der Kurhut ab- und eine Krone aufgesetzt wurde. Alles klar? Hvs50 19:35, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Es hat mich vor allem interessiert, weil mein Heimatort einen engen Bezug zu Clemens Wenzeslaus von Sachsen hatte. Der Platz, an dem eins seiner Schlösser stand, liegt ungefähr 200 Meter von unserem Haus entfernt. -- Lothar Spurzem 20:34, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

voilà :

[Quelltext bearbeiten]

[1] :-) --Neun-x (Diskussion) 20:17, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für dein Feedback ! Das also war des Pudels Kern / des Rätsels Lösung. Vergnügte Grüße :-) [2] --Neun-x (Diskussion) 10:38, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Freizügigkeitsbescheinigung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hvs50, bitte ändere keine edits ab, auf die bereits geantwortet worden ist, da die Antworten dadurch sinnentstellend werden. Vermutlich hast du nicht bemerkt, dass ich dir längst geantwortet habe. Gruß --Opihuck 15:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einladung nach Görlitz :)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hvs50, ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns in Görlitz zu Wikipedia:Oberlausitz Anfang November einladen. Natürlich ist der Ablauf individuell gestaltbar :) - bitte trage dich in die Liste ein. Auf bald, Conny 13:15, 19. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

ping

[Quelltext bearbeiten]

wg. Donnerstag, den 30. Oktober in Görlitz

gez. Anika (Diskussion) 20:16, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
(ausnahmsweise mal nur „kurz und schmerzlos“)

Einladung nach Löbau

[Quelltext bearbeiten]
Maschinenhaus am Bahnhof Löbau
Maschinenhaus am Bahnhof Löbau

Hallo Hvs50!

Der Wikipedia-Stammtisch Oberlausitz plant für Samstag, den 20. Dezember 2014 ein Arbeitstreffen in Löbau. Wir wollen uns gegen 15 Uhr am Bahnhof Löbau (Sachs) treffen und dann (ca. 15:30 Uhr) gemeinsam das Maschinenhaus besichtigen. Dort gibt es eine Führung mit Lokmitfahrt, die der OstSächsische EisenbahnFreunde e.V. für uns veranstaltet. Danach wollen wir den Weihnachtsmarkt in Löbau besuchen und anschließend an einer Führung durch die Keller der Stadt Löbau teilnehmen, die mit einer kleinen Stärkung endet. Ein Projektplan mit Förderanfrage habe ich gestellt. Ziel unseres Treffens ist es die u.a. Commons-Kategorie

Commons: Bahnhof Löbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

mit vielen tollen Bildern zu füllen. Das Ende unseres Treffens ist offen, die Führung durch die Keller dürfte gegen 20 Uhr zu Ende sein.

Wer Interesse an einer Teilnahme hat trägt sich bitte so schnell wie möglich hier ein.

Liebe Grüße Der Checkerboy 15:50, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mail

[Quelltext bearbeiten]

Du hast Post. Ein schönes Wochenende wünscht Der Checkerboy 14:06, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Hvs50!

Advent

„Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken, Schneeflöcklein leis herniedersinken. Auf Edeltännleins grünem Wipfel läuft sich ein kleiner weißer Zipfel. Und dort vom Fenster her durchbricht den dunklen Tann ein warmes Licht.

Im Forsthaus kniet bei Kerzenschimmer die Försterin im Herrenzimmer. In dieser wunderschönen Nacht hat sie den Förster umgebracht. Er war ihr bei des Heimes Pflege seit langer Zeit schon sehr im Wege. So kam sie mit sich überein: am Niklasabend muß es sein.

Und als das Rehlein ging zur Ruh', das Häslein tat die Augen zu, erlegte sie direkt von vorn den Gatten über Kimm und Korn. Vom Knall geweckt rümpft nur der Hase zwei-, drei-, viermal die Schnuppernase und ruhet weiter süß im Dunkeln, derweil die Sternlein traulich funkeln.

Und in der guten Stube drinnen da läuft des Försters Blut von hinnen.

Nun muß die Försterin sich eilen, den Gatten sauber zu zerteilen. Schnell hat sie ihn bis auf die Knochen nach Waidmanns Sitte aufgebrochen. Voll Sorgfalt legt sie Glied auf Glied (was der Gemahl bisher vermied) -, behält ein Teil Filet zurück als festtägliches Bratenstück und packt zum Schluß, es geht auf vier, die Reste in Geschenkpapier.

Da tönt's von fern wie Silberschellen, im Dorfe hört man Hunde bellen. Wer ist's, der in so tiefer Nacht im Schnee noch seine Runde macht? Knecht Ruprecht kommt mit goldnem Schlitten auf einem Hirsch herangeritten! He, gute Frau, habt ihr noch Sachen, die armen Menschen Freude machen?

Des Försters Haus ist tiefverschneit, doch seine Frau steht schon bereit: Die sechs Pakete, heil'ger Mann, 's ist alles, was ich geben kann. Die Silberschellen klingen leise, Knecht Ruprecht macht sich auf die Reise. Im Försterhaus die Kerze brennt, ein Sternlein blinkt - es ist Advent.“

Loriot
Ich wünsche Dir und deinen Lieben ein fröhliches Fest und einen hervorragenden Start ins neue Jahr. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/weihnachten  Liebe Grüße sendet dir Der Checkerboy R.I.P. Udo Jürgens 11:51, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Stammtisch Oberlausitz am 8. Februar 2015 in Kamenz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hvs50!

Wenn du am nächsten Sonntag Zeit und Lust hast zum Stammtisch zu kommen schau mal auf WP:Bautzen vorbei!

Liebe Grüße Der Checkerboy Je suis Charlie 13:36, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

32. Stammtisch Oberlausitz am 4. April 2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hvs50, wenn Du am 4. April 2015 Zeit und Lust hast zum Stammtisch Oberlausitz auf dem Bieleboh zu kommen schau bitte mal auf Wikipedia:Bautzen vorbei. Liebe Grüße--Der Checkerboy 17:59, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Einladung zum 36. Stammtisch Oberlausitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hvs50!

Der 36. Stammtisch Oberlausitz findet am 12. September 2015 im Kloster St. Marienthal in Ostritz (OpenStreetMap-Karte) statt.

Falls du Interesse an einer Teilnahme hast melde dich bitte hier. Dort findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch.

Liebe Grüße von Der Checkerboy

Diese Nachricht wurde von Der Checkerboy 20:37, 12. Aug. 2015 (CEST) versendetBeantworten

Inuse

[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier. Höfliche Menschen respektieren den Baustein. Besonders ärgerlich, wenn zusätzlich noch Fehler eingebaut werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:09, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ups. Stimmt doch. WS hat zwar das Lemma Lamey, August Wilhelm, das ADB-Lemma ist aber Lamey, August. Die Korrektur war also korrekt. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:16, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Aufgaben der Kantone in Frankreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hvs50

Seit der Reform der französischen Kantone im Jahr 2015 sind die Kantone in Frankreich tatsächlich nur noch für Wahlen zuständig. Im Kantonshauptort (bis 2015 chef-lieu genannt, seither bureau centralisateur) werden einerseits die Wahlurnen aller Gemeinden ausgezählt (bei uns in der Schweiz zählt jede Gemeinde selber aus) und das offizielle Wahlprotokoll (unter Ausicht aller Wahlbüros der Gemeinden) erstellt. Gleichzeitig ist dieses Wahlbüro auch für die Verteilung der Wahlunterlagen an die Gemeinden des Kantons verantwortlich.

Bis im März 2015 war ein Kanton zudem Sitz der (lokalen) Gendarmerie (der Polizei) und lokales Schatzamt (zuständig für die Geldverteilung von oben an die Gemeinden). In Frankreich ist ja für viele Angelegenheiten Paris und nicht die Region verantwortlich. Bis 1958 war der Sitz des Kantons zudem Sitz des Friedensrichters. Paris (Frankreich) hat aus politischen Gründen (1790 durch die Französische Revolution entstanden) die Kantone 2015 (noch) nicht abgeschafft. Frankreich hat ja ein sehr kompliziertes Verwaltungssystem (von oben nach unten: Staat - Region - Departement - Arrondissement - Kanton - Gemeinde). Aber immer mehr Verwaltungsaufgaben auf lokaler Ebene erledigen die Gemeindeverbände (Communauté de communes, kurz CC). Diese Gemeindeverbände werden auf 1. Januar 2017 auch wieder verändert. Alle CC mit weniger als 15000 Einwohnern müssen sich (Beschluss des französischen Parlaments diesen Sommer) zu grösseren Einheiten zusammenschliessen (Hunderte Artikel in Wikipedia müssen deshalb neu erstellt/geändert werden). Im Moment gibt es die 3000 Kantone (für die rund 36000 Gemeinden) aber noch. Wir wenigen Leute, die die 3000 Aktualisierungen der Kantone vornehmen, haben aus Gründen der einheitlichen Einleitung die bisherige Formulierung übernommen. Rein technisch gesehen sind die Kantone als Wahlbehörde noch so eine Art temporäre Verwaltungsbehörde. Wer allerdings den Präsidenten und die Mitglieder der Wahlkommission wählt/bestimmt kann ich dir nicht sagen (entweder die Gemeinden oder der Präfekt des Arrondissements). Das französische Wahlsystem ist genauso kompliziert wie die Verwaltung.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. PS: Die Einleitung ist für mich ungefähr so wichtig wie die Danksagung des Spitzenkandiadaten (...zuerst möchte ich mich bei allen Wahlhelfern und Wählern, die uns gewählt haben, bedanken ...) nach einer fürchterlichen Wahlniederlage. Melde dich bedenkenlos, wenn du einen Verbessererungsvorschlag für die Einleitung hast.

Herzlicher Gruss (wir republikanischen Schweizer kennen seit 70 Jahren kein ß mehr, gilt bei uns als kaiserliches/nationalsozialistisches Überbleibsel) aus Luzern in die Oberlausitz

Bithulu (Diskussion) 19:29, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

An meinen Vorredner bzw. -schreiber: Das ß ist längst nicht für alle «bei uns» ein «kaiserliches/nationalsozialistisches Überbleibsel». Es ist in der Antiqua schlicht und einfach vergleichsweise jung und konnte sich in der Schweiz beim Übergang von der Fraktur zur Antiqua nicht mehr richtig durchsetzen – auch in Deutschland und Österreich brauchte das übrigens seine Zeit. Mehr hineininterpretieren darf man da nicht. Gruss (ebenfalls aus der Schweiz), --Freigut (Diskussion) 15:52, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Liste der Träger des Guelphen-Ordens im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Liste der Träger des Guelphen-Ordens entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:13, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe die Fußnote geändert. Wie ich die gefundene .pdf einbinden kann, weiss ich aber nicht. --Hvs50 (Diskussion) 11:04, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten