Alexander Yendell
Alexander Yendell (* 1975)[1] ist ein Soziologe an der Universität Leipzig.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Yendell wurde an der Universität Münster mit der Dissertation Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung promoviert.[2] In Leipzig ist er als Mitarbeiter und Projektleiter an Forschungsprojekten zu verschiedenen soziologischen Forschungsthemen beteiligt, vorher war er zeitweise in England, Kanada, Österreich und der Schweiz tätig.
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Erforschung von Rechtsextremismus und Autoritarismus, Rassismus, Verschwörungsmentalität, Antisemitismus,[3] Islamfeindlichkeit, politischem Protest, religiöser Pluralität, sozialer Ungleichheit, Gewalt und sozialökologischer Transformation.[2][4] Er ist Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig[5] und Sprecher der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.[6] Seit dem 1. Januar 2022 ist er einer der Projektleiter im Verbundprojekt Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.[7][8] Yendell ist seit 2016 einer der Autoren der Leipziger Autoritarismusstudien (vormals Mitte-Studien der Universität Leipzig).[9][10][11][12] Er leitete zusammen mit dem Rechtsextremismusforscher Oliver Decker die Forschungsprojekte Konfliktraum Leipzig und Jugendstudie Leipzig,[13][14] sowie das Projekt Konfliktraum Hamburg.[15] Seit November 2023 ist Yendell einer der Projektleiter der EU-geförderten Horizon-Forschungsprojekte PRO-Coast und PRO-Climate, die an mehreren Standorten, darunter auch an Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig, angesiedelt sind. Diese Projekte konzentrieren sich auf die sozial-ökologische Transformation, die Förderung von Biodiversität in Küstenregionen und die Stärkung der Klimaresilienz durch Verhaltensänderungen in europäischen Zivilgesellschaften.[4]
Publikationen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- mit David Herbert: Religion, Conspiracy Thinking, and the Rejection of Democracy: Evidence From the UK. In: Politics and Governance. Band 10, Nr. 4, 2022, S. 229–242, doi:10.17645/pag.v10i4.5904.
- mit Oliver Decker, Ayline Heller, Elmar Brähler: Krieg in Europa - Konflikte in der Welt: Die Haltungen der Deutschen zu Krieg und Militär am Beispiel des Krieges gegen die Ukraine. In: Oliver Decker et al. (Hrsg.): Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Psychosozial-Verlag, 2022, S. 127–157.
- mit Vera Clemens, Julia Schuler, Oliver Decker: What makes a violent mind? The interplay of parental rearing, dark triad personality traits and propensity for violence in a sample of German adolescents. In: PLOS ONE. Band 17, Nr. 6, 2022, doi:10.1371/journal.pone.0268992.
- mit Oliver Hidalgo, Carolin Hillenbrand: The Role of Religious Actors in the COVID-19 Pandemic. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 2021 (englisch).
- mit Stefan Huber: The Relevance of the Centrality and Content of Religiosity for Explaining Islamophobia in Switzerland. In: Religions. Band 11, Nr. 3, 2020, S. 129, doi:10.3390/rel11030129.
- mit Oliver Decker, Julia Schuler, Clara Schließler, Elmar Brähler: Das autoritäre Syndrom: Dimensionen und Verbreitung der Demokratie-Feindlichkeit. In: Oliver Decker, Elmar Brähler (Hrsg.): Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität / Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Psychosozial-Verlag, Gießen 2020, ISBN 978-3-8379-7771-4, S. 179–209.
- mit Elmar Brähler, Andreas Witt, Jörg M. Fegert, Marc Allroggen, Oliver Decker: Die Parteien und das Wählerherz 2018. In: Ayline Heller, Oliver Decker, Elmar Brähler (Hrsg.): Prekärer Zusammenhalt. Psychosozial-Verlag, 2020, S. 343–365.
- mit Gert Pickel: Islamophobia and anti-Muslim feeling in Saxony – theoretical approaches and empirical findings based on population surveys. In: Journal of Contemporary European Studies. Band 28, Nr. 1, 2019, S. 85–99, doi:10.1080/14782804.2019.1680352.
- Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-14793-8.
- mit Gert Pickel, Karolin Dörner (Hrsg.): Innere Sicherheit in Sachsen: Beiträge zu einer kontroversen Debatte. 1. Auflage. Edition Leipzig, Leipzig 2017, ISBN 978-3-361-00726-0 (160 Seiten).
- mit Oliver Decker, Elmar Brähler: Wer unterstützt PEGIDA und was erklärt die Zustimmung zu den Zielen der Bewegung? In: Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler (Hrsg.): Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016. Psychosozial-Verlag, Gießen 2016, S. 137–152.
- mit Gert Pickel: Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Band 10, Nr. 3-4, 2016, S. 273–309, doi:10.1007/s12286-016-0309-6.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Julia Köppe: AFD-Wählern geht es wirtschaftlich gut. In: SPIEGEL Wissenschaft, 29. Oktober 2019.
- ↑ a b Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
- ↑ Der nicht ganz normale Wahnsinn-Verschwörungsmentalität und Antisemitismus. (PDF) Hanns-Seidel-Stiftung, abgerufen am 11. Dezember 2022.
- ↑ a b Dr Alexander Yendell Wiss Mitarb FGZ Leipzig Research Centre Global DynamicsworkNikolaistraße 1004109 Leipzig E.-Mail Schreiben Webseite: EU-Förderung für Forschungen zu sozial-ökologischer Transformation und Klimaresilienz an der Universität Leipzig. 2. November 2023, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Pia Siemer: Universität Leipzig: Mitglieder. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
- ↑ DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Vorstand. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
- ↑ Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
- ↑ Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
- ↑ Autoritarismusstudie 2022. (PDF) Abgerufen am 13. Dezember 2022.
- ↑ Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Abgerufen am 13. Dezember 2022.
- ↑ Flucht ins Autoritäre. Abgerufen am 13. Dezember 2022.
- ↑ Die enthemmte Mitte: Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Abgerufen am 13. Dezember 2022.
- ↑ Jugendstudie Leipzig. Abgerufen am 13. Dezember 2022.
- ↑ Ergebnis der Jugendstudie Leipzig. Abgerufen am 13. Dezember 2022.
- ↑ Konfliktraum Hamburg. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Dezember 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yendell, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | Soziologe an der Universität Leipzig |
GEBURTSDATUM | 1975 |