Cipamfyllin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Cipamfyllin
Allgemeines
Freiname Cipamfyllin
Andere Namen
  • 8-Amino-1,3-bis(cyclopropylmethyl)purin-2,6-dion (IUPAC)
  • BRL 61063
Summenformel C13H17N5O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 132210-43-6
EG-Nummer (Listennummer) 603-557-3
ECHA-InfoCard 100.124.132
PubChem 71356
ChemSpider 64456
Wikidata Q1092675
Eigenschaften
Molare Masse 275,31 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cipamfyllin ist ein Hemmstoff der Phosphodiesterase Typ 4. Als Dermatikum sollte es gegen atopische Ekzeme eingesetzt werden.

Geschichtliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cipamfyllin wurde in den späten 1980er Jahren bei der Gronauer Firma Beecham-Wülfing (heute GlaxoSmithKline) synthetisiert.[2] Cipamfyllin wurde ab den späten 1990er Jahren klinisch geprüft. 2002 wurde die Entwicklung vom Hersteller eingestellt, da keine ausreichend hohen Plasmaspiegel erreicht werden konnten.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Datenblatt Cipamfylline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Januar 2023 (PDF).
  2. Harald Maschler et al. (23. März 1989): Great Britain Patent Application No. 8906792.0.
  3. C. E. M.Griffiths, E. J. M. van Leent, M. Gilbert, J. Traulsen (2002): Randomized comparison of the type 4 phosphodiesterase inhibitor cipamfylline cream, cream vehicle and hydrocortisone 17-butyrate cream for the treatment of atopic dermatitis. In: British Journal of Dermatology, 147(2): 299–307. doi:10.1046/j.1365-2133.2002.04894.x