396 v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
396 v. Chr.
396 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 148/149 (südlicher Buddhismus); 147/148 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 38. (39.) Zyklus, Jahr des Holz-Hahns 乙酉 (am Beginn des Jahres Holz-Affe 甲申)
Griechische Zeitrechnung 4. Jahr der 95./1. Jahr der 96. Olympiade
Jüdischer Kalender 3365/66
Römischer Kalender ab urbe condita CCCLVIII (358)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westliches Mittelmeer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage der Städte Rom und Veji
  • Marcus Furius Camillus wird für sechs Monate zum römischen Diktator ernannt. In dieser Funktion gelingt es ihm, nach zehnjährigem Krieg die etruskische Handelsstadt Veji (20 km nördlich von Rom) zu erobern. Die Bürger Vejis werden versklavt; Camillus zieht im Triumph in die Stadt ein.
  • Die Karthager beenden die Belagerung der sizilischen Stadt Syrakus, erobern und plündern jedoch Messina.
  • Mago II. folgt Himilko auf den Thron Karthagos. Nach Himilkos Tod gewinnt der Ältestenrat der Stadt zunehmend Einfluss.
  • Auf Sizilien kommt es zu einem schweren Erdbeben, außerdem kam es zu einem großen Ausbruch des Ätna.[1]

Östliches Mittelmeer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Agesilaos II., König von Sparta, zieht mit einem Heer nach Kleinasien, um die spartanischen Truppen im spartanisch-persischen Krieg zu unterstützen. Seine Armee zieht zunächst nach Phrygien und nach Bithynien.
  • Konon, Feldherr des zuvor gegen Sparta unterlegenen Athen, nimmt Kontakt mit dem persischen Statthalter in Phrygien und Bithynien auf. Dieser ernennt Konon zum Admiral einer neuen attisch-persischen Flotte von 500 Schiffen, mit der er noch im selben Jahr Rhodos von den Spartanern zurückerobert.
  • Orestes, der jugendliche König von Makedonien, wird von seinem Regenten Aeropos II. ermordet. Dieser herrscht von nun an als „Archelaos II.“ allein.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 396 v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann Friedrich Julius Schmidt, Studien über Erdbeben, S. 139
  2. a b Hermann Hunger: Lunar and Planetary Texts (Astronomical Diaries and related Texts from Babylonia, Vol. 5). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2001, ISBN 3-7001-3028-7, S. 395.
  3. a b c d Datumsangabe im gregorianischen Kalender; im julianischen Kalendersystem sind 5 Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die NASA-Angaben (Memento vom 21. November 2014 im Internet Archive) unter Berücksichtigung des T-Deltas. Für Babylonien ist zu der Universal Time (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3 Stunden zu berücksichtigen; gemäß Jean Meeus: Astronomische Algorithmen – Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 für: Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001.