Sorø

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sorø
Wappen von Sorø
Sorø (Dänemark)
Sorø (Dänemark)
Sorø
Basisdaten
Staat: Danemark Dänemark
Region: Sjælland
Kommune
(seit 2007):
Sorø
Kommune/Amt:
(bis Ende 2006)
Sorø Kommune
Vestsjællands Amt
Harde/Amt:
(bis März 1970)
Alsted Herred
Sorø Amt
Sogne: Sorø Sogn
Pedersborg Sogn
Koordinaten: 55° 26′ N, 11° 33′ OKoordinaten: 55° 26′ N, 11° 33′ O
Gegründet: um 1100
Einwohner:
(2023[1])
8.271
Postleitzahl: 4180 Sorø
Partnerstädte: Island Fljótsdalshérað

Norwegen Eidsvoll
Polen Pruszcz Gdański
Schweden Skara

Website: www.soroe.dk
Klosterpforte
Klosterpforte
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Sorø ist eine dänische Kleinstadt und Verwaltungssitz der Region Sjælland.

Sie liegt seit der Kommunalreform 2007 in der Kommune Sorø mit insgesamt 30.444 Einwohnern (Stand 1. Januar 2023)[1] und 311,05 km² Fläche.

Sorø liegt auf der Insel Seeland an der Bahnstrecke København–Fredericia zwischen Slagelse im Westen und Ringsted im Osten und befindet sich auf einer „Insel“ im Gebiet dreier Seen; daher der Name des Ortes: Sor Ø heißt Insel Sor. Die größeren Seen sind der Soro Sø und der Tuelsø, der Pedersborg Sø ist deutlich kleiner.

Im südlich des Sorø Sø gelegenen Ortsteil Frederiksberg befindet sich der Bahnhof von Sorø. Die Bahnstrecke in das knapp 16 km nördlich gelegene Vedde mit einer Haltestelle im Ortsteil Pedersborg wurde 1951 stillgelegt.[2]

Unweit nördlich vorbei an der Stadt führt ein Abschnitt der E 20. Nach Slagelse sind es 15 Kilometer, nach Ringsted 16, nach Næstved 29, nach Korsør 33, nach Holbæk 36 und nach Kopenhagen 80 Kilometer.

Am Ende der Eiszeit hinterließen die Ausläufer der Beltgletscher zahlreiche mittelseeländische Seen. Der nahe Ort Bromme wurde für die erste nacheiszeitliche Bromme-Kultur namengebend. Die Vorgeschichte der Stadt präsentiert sich zumeist etwas südlicher, in der Umgebung von Sorø, wo auch Münzfunde gemacht wurden. Die nach Süden fließende Suså, die einige Kilometer südöstlich an Sorø vorbeifließt und bei Næstved in die Ostsee mündet, wurde von Lübecker Kaufleuten als Transportweg benutzt. Der Mühlengraben von Sorø ist neben dem Kanhave-Kanal auf Samsø einer der bedeutendsten Technikbauten des dänischen Mittelalters. Sorø ist etwa 850 Jahre alt. Sein Vorläufer lag nördlicher bei der alten Burg Pedersborg.

Friedhof von Sorø

Das Adelsgeschlecht der Hvide hatte seinen Sitz im 8 km entfernten Fjenneslev, wo der dänische König Waldemar I. (1157–1182) als Ziehsohn der Familie aufwuchs. Die ältesten Vertreter sind „Toke Trylle“ und dessen Sohn Skjalm (Herr über Seeland), der auf seinem Hof eine Holzkirche errichtete 1151 weihten sein Sohn Asser Rig und sein Bruder eine kleine Steinkirche und gründeten das Benediktinerkloster von Sorø. Das Kloster Sorø wurde auf Veranlassung des späteren Erzbischofs Absalon von Lund, dem Sohn Asser Rigs, bereits 1161 von Mönchen aus Esrom in ein Zisterzienserkloster umgewandelt. Sorøs im selben Jahr begonnene Klosterkirche gilt neben der von Løgumkloster als schönster Sakralbau des dänischen Mittelalters.

In der Stadt liegen die dänischen Könige Christoffer II. (1320–1326), Waldemar IV. Atterdag (1340–1375) und Olaf III. (1376–1387), sowie der Erzbischof Absalon von Lund und die Dichter Baron Ludvig Holberg (1684–1754) und Bernhard Severin Ingemann (1789–1862) begraben.

Im Jahre 1586 entstand im Zuge der Reformation die Akademie von Sorø, eine Lateinschule und Ausbildungsstätte für die dänische Aristokratie. Noch im 20. Jahrhundert genoss die Schule als Internat der gehobenen Schichten landesweit hohes Ansehen.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kellerøddysse[3]

Entwicklung der Einwohnerzahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohner der Stadt Sorø (am 1. Januar)

  • 2013 – 7.801
  • 2014 – 7.845
  • 2015 – 7.754

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Statistikbanken › BY1: Befolkningen 1. januar efter byområder, landdistrikter, alder og køn (dänisch).
  2. Sorø-Vedde Banen. Abgerufen am 4. April 2020 (dänisch).
  3. Ingrid Falktoft Anderson: Vejviser til Danmarks oldtid. Wormianum, Højbjerg 1994, ISBN 87-89531-10-8, S. 254.
Commons: Sorø – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien