Reim dich oder ich fress dich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2010 um 20:38 Uhr durch Dr. Slow Decay (Diskussion | Beiträge) (Egal wie der (S)LA ausgeht, der Link hat nix mit dem Lemma zu tun). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

SLA -> LA (Einspruch) Howwi Disku · MP 21:33, 13. Sep. 2010 (CEST)


Löchen: kein Artikel -- Spuki Séance 21:10, 13. Sep. 2010 (CEST)

Einspruch. Warum kein Artikel? --Grüne Lialind 21:11, 13. Sep. 2010 (CEST)
Einspruch. Kann durchaus noch was draus werden. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 21:32, 13. Sep. 2010 (CEST)

Das Reim-dich-oder-ich-fress-dich-Prinzip wird in Liedversen angewandt, die sich schlecht reimen.

Das Prinzip findet vor allem in Kinder- oder anderen geselligen Liedern Anlass.

Als Beispiel soll der Kehrreim des Soldadenliedes "Wenn wir marschieren" dienen:

Ei darum Madel, Madel,
Wink, wink, wink!
Unter einer grünen (Lia)lind,
Sitzt ein kleiner Fink, Fink, Fink,
Ruft nur immer: Madel wink!

Da die "Lind" schlecht alleine stehen kann, wird in dem Gesang ein "Lia" vorgezogen. Die Silbe passt auch gut zur Betonung des Vokals 'A', der in der ersten Strophe mehrmals angewandt wird ("darum", "Madel").