Portal Diskussion:Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2013 um 06:37 Uhr durch Eisenbahnfahrer (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Roslagsbanan in Schweden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Eisenbahnfahrer in Abschnitt Roslagsbanan in Schweden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS
Diese Diskussionsseite dient dazu, artikelübergreifende Fragen zu Artikeln mit Bahnbezug zu diskutieren.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fotosession Bw Wittenberge

Hallo!

Ihr seid doch für die Eisenbahn zuständig!? Ich habe Fotos vom Dampflokfest in Wittenberge (2013-05-04) hochgeladen um sie im Dampflokforum zu zeigen. Vielleicht wollte ihr die Fotos auch verwenden? Ihr spendiert mir ja den Webspace. Die Fotos findet ihr im Dampflokforum Salzwedel unter http://www.razyboard.com/system/morethread-eisenbahnfest-in-wittenberge-am-ersten-maiwochenende-2013-delegatic-1848960-6249826-0.html#go_1002129

Gruß, Enrico Schwuller


~~

So geht das leider nicht. Der Photograf muss die Bilder hier selbst hochladen und unter CC-BY-SA-Lizenz stellen - und selbstverständlich von den Dampflokfest-Verantwortlichen zur Veröffentlichung überhaupt erstmal berechtigt sein, denn die Aufnahmen erfolgten von Privatgrund aus. -- Janka (Diskussion) 00:22, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe alle Fotos selber hochgeladen und auch alle Fragen richtig beantwortet die gestellt wurden. Von Genehmigung steht da nichts. Hab auch bei den anderen Eisenbahnfotos nirgens eine Genehmigung gefunden die erteilt wurde. Das https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:41stassfurt.jpg Dampflokbild von der Portal Seite hat auch nirgens eine Genehmigung. --Bahn Schwuller (Diskussion) 22:41, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hat es. Bild anklicken und runterscrollen. Permission: Licensed under the GFDL by the author. --Roehrensee (Diskussion) 23:03, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So wie ich das verstanden habe soll ich keine GFDL License nehmen sondern die Creative Commons. Fotos für Commons mit Commons zu lisensieren finde ich auch logisch. Wenn GFDL aber die Genehmigung vom Grundstückseigentümer drin hat die mir fehlt, dann änder ich das aber. -- Bahn Schwuller (Diskussion) 20:40, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich lade meine Fotos mit dem Upload Wizard (http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:UploadWizard) hoch, da wird nicht nach dem Grundstückseigentümer gefragt. --Roehrensee (Diskussion) 23:19, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe ich auch gemacht. Wie ist denn das mit der Genehmigung jetzt? -- 15:15, 25. Jun. 2013 (CEST)~
Die Genehmigung für die Nutzung musst Du selbst geben. Hast Du auch, wenn ich über einige kurz rübergucke. Das ist in Ordnung.
Die Frage nach Bildern von (öffentlich zugänglichem) Privatgrund ist eine andere. Ich denke nicht, dass sich die in Wittenberge an diesen Bildern stören werden; ist ja eher Reklame für so einen kleinen Laden. --Global Fish (Diskussion) 15:23, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier -bei einer öfentlichen Veranstalltung- darf man sicher von einer stillschweigenden Zustimmung des Grundeigentümmers ausgegangen werden. Ansonsten hätte er da ausdrücklich das fotografieren verbieten oder einschränken müssen. --Bobo11 (Diskussion) 16:02, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Also eigentlich brauche ich eine schriftliche Genehmigung von den Dampflokfreunden Wittenberge, das habe ich doch richtig verstanden, oder? Im Prinzip können die die Veröffentlichung jeder Zeit verbieten. Wenn ich die Bilder in deren Dampflok-Forum zeige werden die das wohl nicht tun. Aber wenn jetzt einer die Fotos nimmt und damit Tassen und T-Shirts bedruckt und sich dann bei denen vor's Tor stellt und die verkauft, dann gibt das garantiert Ärger. Der darf das aber machen von wegen freie Lizenz? Oder muss der erst die Genehmigung von den Dampflokfreunden einholen für sowas? Oder muss die Genehmigung in der freien Lizenz enthalten sein?

-- Bahn Schwuller (Diskussion) 12:44, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du brauchst keine Genehmigung, da auf den Fotos nichts urheberrechtlich Geschütztes abgebildet ist. Es gibt kein Recht am Bild der eigenen Sache. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:44, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es könnte allenfalls Hausrecht greifen, siehe die ganze Politik der Stiftung Preußische Schlösser und Gräber für Fotos im Park Sanssouci. Dass damit aber in diesem Fall zu rechnen wäre, halte ich für praktisch ausgeschlossen. Viel eher rechne ich damit, dass Werbung dem Verein gut täte. --Global Fish (Diskussion) 13:49, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Commons: Neue Bahnbilder (Deutschland)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, unter Commons:User:Nordlicht8/Rail Germany stellt der OgreBot seit gestern eine Übersicht der neu hochgeladenen Bilder aus der Commons:Category:Rail transport in Germany (inkl. Unterkategorien) zusammen. Pro Tag wird ein neuer Abschnitt angelegt. Grüße --Nordlicht8 ? 12:28, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erstaunlich, was an einem einzigen Tag zu einem einzigen Thema zusätzlich in Commons landet. Eine kleine Bitte noch: eine Beschriftung erscheint mir sinnvoll, damit man sofort erkennen kann, wo die Fotos gemacht sind. Dabei genügt ohne Weiteres die Angabe des Dateinamens. (Übrigens: "File:" ist in Galerien nicht erforderlich.) --Telford (Diskussion) 20:15, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
An der Formatierung kann ich wenig machen, dies macht alles OgreBot. Mehr hierzu unter Commons:User talk:OgreBot/gallery, war vor einigen Wochen auch im Kurier Thema. Grüße --Nordlicht8 ? 20:21, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, ich hatte angenommen, das sei Dein Bot. Nun gut, wenn von den "Kunden" des Bots niemand Anstoß nimmt, werde ich mich da nicht reinhängen. --Telford (Diskussion) 21:02, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken

Guten Tag,

ich blicke nicht ganz, was dieser Edit soll. Zum einen bläht das den Artikel ziemlich auf. Warum nicht in Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken/Betriebsstellen neu anlegen? Zum anderen sind da viele Rechtschreibfehler drin und auch Ungenauigkeiten, beispielsweise wird die Historie vollkommen ausgeblendet. Viel heutige Haltepunkte waren Bahnhöfe mit Ladegleis(en), Güterschuppen, Personal usw. und das sollte erwähnt werden. Was soll sonst der ganze Abschnitt??? Bahnhofversteher (Diskussion) 14:33, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde das - im Prinzip - so wie es geschehen ist, ein sinnvoller Ansatz. Ist allerdings nur ein Anfang. AF666 kenne ich mitnichten als Autoren, der die Historie vollkommen ausblenden würde, im Gegenteil. Ich denke, das kann so noch wachsen. Die Information, ein Bahnhof würde über einen Telefonanschluss verfügen, finde ich aber sehr irritierend. Besetzte Station haben und hatten üblicherweise Telefon. Ist damit ein öffentlicher Fernsprecher gemeint? So etwas muss hier wirklich nicht rein; das ist unterhalb von Reiseauskunftsniveau. --Global Fish (Diskussion) 11:15, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Form der systematischen Darstellung der Betriebssstellen hat sich seit Anfängen bei der Isartalbahn über verschiedene Artikel in den für Lesenswert oder KALP-Bapperl verbreitet un scheint jetzt bei Hauptstreckenartikeln angekommen zu sein. Details wie Telefonamschlüsse und Pissoirs gehen sicherlich zu weit. Aber im Prinzip finde ichs richtig. --SonniWP✍ 23:18, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist wesentlich älter als die Strecke München Süd–Bichl. Auf der Weißeritztalbahn oder der Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein kennt man das schon viel länger (um nur mal 2 schon früher ausgezeichnete Artikel zu nennen). Auch ich verwende das schön länger (Chemnitz–Adorf, Wilkau-Haßlau–Carlsfeld). Hier hat man eher ein schönes Beispiel, wie man es nicht machen sollte. Die Stationen mit eigenem Hautpartikel sind teilweise ausführlich beschrieben (da wäre kürzer besser), die ohne dagegen ziemlich knapp bis gefüllt mit nichtssagenden Infos. Rechts wäre bei einigen Platz für Bilder, da wird ebenfalls nichts dargestellt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:15, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Ausstattung mit Telefonanschluss habe ich entfernt. Die verlinkte Quelle gibt ihrzu keine Auskunft, es wird nur die Rufnummer der zuständigen 3S-Zentrale angegeben. Ansonsten ist auch noch zu prüfen, in wie weit es richtig ist, dass die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte mit Taxis ausgestattet sind. Nach meinem Wissensstand verfügt die DB nicht über ein eigenes Taxiunternehmen. ;-) --Generaldirektor (Diskussion) 16:08, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

KLIA Ekspres

Auf en.wp ist das Fahrzeug im Desiro-Sammelartikel (en) enthalten, hier nicht. Er wird dort bezeichnet als Desiro ET 425, und kommt m.E. auch eher dem 425 nahe.

Also kurz die Frage: Sollte man ihn zum Desiro aufnehmen oder einen Satz im 425 einfügen?

Gruß --MdE 21:29, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll der Artikel sein? Bahnstrecke, Gesellschaft, Fahrzeug?--Köhl1 (Diskussion) 15:45, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe hier: Auf der normalspurigen Bahnstrecke Kuala Lumpur Sentral in Brickfields bis Kuala Lumpur International Airport verkehrt ein Nahverkehrsangebot KLIA-Ekspres mit elektrischen 12-teiligen Fz ähnlich 425; der "Artikel" redet von allen drei Komponenten, entscheidet sich aber nicht, während der en-Artikel ein Sammelartikel mit allen drei Komponenten ist, die aber nicht sauber getrennt sind und a la de-wp entsprechende Kapitel enthält. Er müßte entsprechend umstrukturiert oder geteilt werden --SonniWP✍ 18:39, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Edits von FS Italia

Liebe Leute, was FS Italia an Bearbeitungen an den Tag legt, finde ich nicht in Ordnung. Vielleicht schaut sich das jemand, der schon länger dabei ist, mal genauer an, zum Beispiel das hier. Bahnhofversteher (Diskussion) 08:54, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wo liegt das Problem? FS Italia hat zunächst etwas an Canicattì–Aragona geschraubt und dann gefunden, daß diese Strecke besser im Zusammenhang Catania–Agrigent behandelt wird. Vergessen hat er dabei die Übertragung des Eröffnungsdatums, ansonsten sind keine Informationen verlorengegangen. Viel wichtiger ist die Frage, ob die Verschiebung der Bahnstrecke (Catania–)Bicocca–Licata nach Catania–Agrigent richtig ist. FS Italia beruft sich dabei auf die Streckennummerierung der RFI (siehe Liste_der_italienischen_Eisenbahnstrecken#Bahnstrecken von RFI, dort auch ein Weblink als Quelle). Ich vermag daran nichts Unrechtes zu erkennen. Eine andere Einteilung könnte höchstens historisch begründet werden; davon steht aber nichts im Artikel. --Telford (Diskussion) 19:53, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fotos Zweiachser (Baujahr 1921)

Hallo, gestern wurden zwei Fotos eines zweiachsigen Personenwagens hochgeladen:

Haben dafür Verwendung (einen passenden Artikel)? Grüße --Nordlicht8 ? 23:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der wird sich finden. Wo befindet sich das gute Stück? Schön, dass die Bilder so groß sind, dass auch Details erkennbar sind. Beispielsweise die aus Gleitlagerradsätzen entstandenen Umbauradsätze mit den typischen hohen Achslagerdeckeln wegen der langen Achsschenkel, die Kiekertschlösser in den Türen und die vermutlich in den Sechzigern eingebauten Fenster nach dem Vorbild der Rekowagen. --Falk2 (Diskussion) 11:46, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Beschriftung (nach 1928) handelt es sich un eine Donnerbüchse (Personenwagen) in Holzbauart, nach der Eisenbahnmuseum am Erhaltungszustand der Originalteile großes Interesse hätten. --SonniWP✍
Vielen Dank, ich habe es dort ergänzt und auf Commons die passende Kategorie nachgepflegt. Grüße --Nordlicht8 ? 18:13, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Wagen steht in einem privaten Automuseum in Braunschweig und dient dort als Aufenthaltsraum. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:29, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Light Rail(way)

Nach einigem Hin und Her wurden einige Redundanzen aufgearbeitet, u.a. Light Rail alt, nun Light rail. Nach deren kurzen Wiederbelebung sah ich eben Light Railway entstehen ... Meinungen dazu? --Mueck (Diskussion) 01:37, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der neue Artikel bringt Fakten, die dem Passus im Stadtbahnartikel fehlen; Ich halte für die beste Lösung: den neuen Artikel ausbauen und den Stadtbahnartikel auf den neuen als Hauptartikel zu verlinken. --SonniWP✍ 08:16, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Aufteilung in dieser Form passt ganz gut. -- Bahnwärter (Diskussion) 21:05, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann sollte man auch die kurzfristige Light-Rail-Version auf neue Infos abklopfen ... --Mueck (Diskussion) 21:24, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kasten Bauart 1959

AEG, 5, Bauart 1959, Kurbel ein/aus

Ich habe das Bild auf einem Bahnhof gemacht, hab zwar keine Ahnung für was der Kasten gut ist/war, aber vielleicht kann man das Bild ja gebrauchen. -- Cherubino (Diskussion) 13:28, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ein Antrieb für Fahrleitungsschalter, im Prinzip ein Nebensignalantrieb ohne Kuppelmagnet in einem anders geformten Gehäuse. --Falk2 (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wow, da wär ich nie drauf gekommen ;-) Ist das noch in Benutzung? Wo kann man das Bild verwenden? -- Cherubino (Diskussion) 14:05, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Klar. Guck auf die Rückseite, dort ist an einer Abtriebskurbel die Stange zum Mastschalter angehängt. Letzterer sitzt in der Regel gut sichtbar auf der Mastspitze. Sinn der Übung ist, alle Fahrleitungsabscnitte mit Spannung versorgen zu können und trotzdem einige, an denen gearbeitet werden soll, abschalten zu können, ohne das halbe Netz lahmzulegen. Die Öffnung für die Leier brauchst Du nur, wenn die Fernsteuerung nicht funktioniert. Die Kurbel dafür liegt auf dem Stellwerk. --Falk2 (Diskussion) 14:45, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eisenbahnfreunde Wetterau

Ich werde 96 Bilder von einer Fahrt und dem Gelände der commons:Category:Eisenbahnfreunde Wetterau hochladen und wäre dankbar wenn man mir bei der Bestimmung helfen könnte. -- Cherubino (Diskussion) 17:56, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schöne Bilder von einer Krauss-Maffei ML 440 C! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 18:50, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, commons:Category:Krauss-Maffei ML 440 C angelegt -- Cherubino (Diskussion) 20:08, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fotos Děčín + Bad Schandau

Ich hab da gestern zu tun gehabt und nebenbei einfach mal bei Bahnen draufgehalten. Bilder vom Bahnhof Bad Schandau habe ich schon eingeordnet, ist das jetzt so ok, ich hab ja die Nummern mit drauf ;) --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:53, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, schade um deine Arbeit. Ich sehe nicht ein Bild, was man sinnvoll für die Illustration unserer Artikel verwenden könnte. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:34, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, ich muss Rolf zustimmen. Die Commons-Kat zur CD-Baureihe 471 beispielsweise ist schon mehr als gut gefüllt, der Artikel hat auch keinen Bildermangel. Bei den anderen Bildern ist das so ähnlich... --Wdd (Diskussion) 19:07, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist ja nicht schlimm, hätte sein können... Bleibts beim Bahnhof. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:16, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategoriendiskussion Sommer 2013

Sollen da wirklich die Bahngesellschaften rein, die ausschließlich Schienengüterverkehr betreiben? Oder auch die, die auch Schienengüterverkehr betreiben? Ich halte das für Unsinn, da kämen ja z.B. die rund 570 aktuellen us-amerikanischen Gesellschaften rein, von den anderen Ländern ganz zu schweigen liesel Schreibsklave® 11:19, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Beschreibung der Oberkat Kategorie:Bahnbetrieb ist da eigentlich eindeutig. Da steht: "Bahnbetriebe siehe Kategorie:Bahngesellschaft". EVU (und vergleichbare Unternehmen) bzw. Bahngesellschaften, die Güterverkehr betreiben, sollten dort nicht hinein, egal ob sie ausschließlich im SGV tätig sind oder auch SPV betreiben. In der Kategorie:Bahngesellschaft wird allerdings nicht weiter nach Verkehrsart (Personen- oder Güterverkehr) differenziert, sondern nur nach Staaten. Es wäre die Frage, ob eine Kategorie, anhand derer man Bahngesellschaften nach Personen- bzw. Güterverkehr differenzieren kann, sinnvoll ist. --Wdd (Diskussion) 11:53, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Charakteristikum scheint zu sein, dass Anlagen beschrieben sind, die ausschließlich dem GV dienen oder explizit dafür gebaut wurden. In einigen Fällen sind Artikel enthalten, wie Mischverkehr, die es ohne GV nicht gäbe. Allerdings sollte die Beschreibung das auch sagen. --SonniWP✍ 12:05, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auch in diese Kategorie werden munter alle möglichen Artikel einsortiert, das sollte auch mal unter die Lupe genommen werden. a×pdeHallo! 11:33, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Ersteller der Kats mal angesprochen und auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht: [1]. --Wdd (Diskussion) 16:16, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Kategorienstrang ist nun neu; andererseits liegt dessen Einrichtung angesichts der schon länger bestehenden Kategorie:Schienengüterverkehr zumindest auf den ersten Blick nicht so fern. Was in die jeweiligen Kategorien rein soll, ist eine andere Frage; prinzipiell scheint mir eine Grobunterteilung nach Infrastruktur, Fahrzeugen, Verkehr machbar zu sein. --Global Fish (Diskussion) 13:30, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

U-Bahn vs. Eisenbahnkategorien

Was mir noch auffällt: Kategorie:Bahnstrecke schließt ganz explizit U-Bahn-Strecken aus. Die meisten U-Bahnhöfe dagegen hängen über die räumliche Zuordnungen in Kategorie:Bahnhof mit drin. Bsp: Kategorie:U-Bahnhof_in_Berlin, Kategorie:U-Bahnhof_in_München, Kategorie:U-Bahnhof in Hamburg, Kategorie:Station der Metro Barcelona, Kategorie:U-Bahnhof in Prag etc. Das scheint mir ausgesprochen widersprüchlich zu sein, und sollte m.E. dringend in die eine oder die andere (am besten in die eine ;-)) Richtug geändert werden. --Global Fish (Diskussion) 13:30, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Explizit ausgeschlossen werden U-Bahnen, nicht U-Bahn-Strecken. Kategorie:U-Bahn-Strecke ist ja auch als Unterkategorie enthalten. --$TR8.$H00Tα {#} 13:53, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Einfachheit halber wäre eine Einordnung der U-Bahn-Kategorien auf irgendeinem Wege mit den "normalen" Bahnkategorien zu empfehlen. Es ist schon schwierig genug zu sagen, was nun eine U-Bahn ist und was nicht (analog zur Straßenbahn), zumal ja nicht überall diese tolle rechtliche Trennung vollzogen wird bzw. die Grenze zwischen beiden überall woanders abgesteckt wird. Letztlich sind diese U-Bahnen ja trotzdem in irgendeiner Weise Bahnen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:56, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Erstmal hat $traight-$hoota natürlich recht, das hatte ich übersehen. Insofern ist da erstmal kein _akuter_ Handlungsbedarf.
Dennoch: es sind zwar alles "in irgendeiner Weise Bahnen", und die Grenzen sind von Land zu Land verschieden, aber dennoch gibt es weltweit Unterschiede zwischen Eisen- und Straßenbahnen. Eine Haltestelle, wo sich zwei Straßenbahnlinien treffen, kann ich kaum ernsthaft mit einem Eisenbahnknotenpunkt gleichsetzen. Ersteres wäre aber "in irgendeiner Weise" auch ein Bahnhof, sogar ein relevanter Knotenbahnhof. Das kann's m.E. nicht sein.--Global Fish (Diskussion) 14:01, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja noch keinen konkreten Weg eingeschlagen, ein halbwegs unabhängiger U-Bahn-Kategoriebaum der an oberster Stelle in der Kategorie:Schienenverkehr (oder was analoges) einsortiert ist, würde auch darunter fallen. Je mehr man diese Kategoriebäume voneinander trennen will (sprich je höher die Verknüpfungsebene ist), desto klarer sollten allerdings auch die Kriterien sein, nach denen man eine Bahn X nun als Eisenbahn oder U-Bahn festlegt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:31, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine klare Trennung ist wohl im Generellen objektiv nicht möglich. Die Unterscheidung zwischen Eisenbahn und U-Bahn/Straßenbahn/etc. ist in erster Linie eine rechtliche und hängt damit natürlich immmer von der zutreffenden Rechtsordnung ab und wäre somit für jeden Staat individuell vorzunehmen. Das ist zwar interesseant, aber kein herausragendes Kriterium und ziemlich aufwändig. Die aus den rechtlichen Grundlagen abgeleiteten technischen und betrieblichen Auswirkungen dagegen haben schon eher einen relevanen, qualitativen Wert in Bezug auf die Bahnstrecke.
Wirklichen Änderungsbedarf sehe ich nicht, der Status quo ist eigentlich schon ganz vernünftig.
Zu dem Beispiel mit den Straßenbahnen: Unterschieden werden muss natürlich zwischen Straßenbahnstrecke und -linie. Der angesprochene Vergleich betrifft allerdings Bahnhöfe (bzw. Knotenpunkte) und keine Strecken. -- $TR8.$H00Tα {#} 15:37, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Unterscheidung zwischen Eisenbahn und U-Bahn/Straßenbahn/etc. ist in erster Linie eine rechtliche. Nein. Auch OMA kann weltweit, zumindest in den Industrieländern, die _meisten_ Eisenbahnen von den meisten Straßenbahnen unterscheiden. Da ist ein erheblicher qualitativer Unterschied. Dass es allerdings Mischformen gibt, die in einzelnen Fällen schwer einzuordnen sind, ist unbestritten. Erst recht, wenn es zwischen Eisen- und Straßenbahnen noch U-Bahnen gibt. Die rechtliche Frage ist nur die, *wo genau* nun der Grenze liegt. Das macht das ganze kompliziert.
Der angesprochene Vergleich betrifft allerdings Bahnhöfe (bzw. Knotenpunkte) und keine Strecken - das war mein Eingang zum Thread; da hattest Du mich schon korrigiert. Was ich meinte, ist: wenn man Straßenbahnen und Eisenbahnen prinzipiell gleichsetzt, muss man auch Bahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen prinzipiell gleichsetzen. Und das geht m.E. ganz deutlich zu weit.
Ansonsten stimme ich Plattes Hinweisen zu. Es ist nicht ganz einfach, und es gibt in der Tat größere Klopper im Kategoriesystem.--Global Fish (Diskussion) 17:53, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist aber so, dass Eisenbahnen und Straßenbahnen in vielen Ländern rechtlich gleich behandelt werden. Die Unterscheidung ist eben, dass Straßenbahnen idR keinen eigenen Gleiskörper haben und vor allem dem Personenverkehr dienen. In dem Zusammenhang fällt mir u. a. en:Cedar Rapids and Iowa City Railway.
Und ja die Crux ist, dass Bahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen dann gleichzusetzen wären. Das wollen aber die Verfechter der Theorie "alle Bahnhöfe sind relevant" nicht wahrhaben. Mit der sinnvollen Regelung, Bahnhöfe im Streckenartikel zu beschreiben und nur für einzelne Bahnhöfe mit Besonderheiten einen Artikel anzulegen, wäre dem Problem beizukommen. Aber der Kampf ist inzwischen verloren und die Wikipedia hat unzählige nichtssagende Unartikel zu Bahnhöfen. Aber das passiert eben, wenn engstirnige Inklusionisten sekundiert von willfährigen und dummen Admins meinen Entscheidungen treffen zu müssen. Achja, der Weg von der Straßenbahnhaltestelle zur Bushaltestelle ist dann nicht mehr weit. Ich habe so manchem Admin schon darauf hingewiesen, wenn er wieder mal eine Fehlentscheidung traf. Aber das Augenverschließen vor den Konsequenzen ihres eigenen Handelns ist ja Gang gäbe. liesel Schreibsklave® 07:30, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist denkbar, dass sie rechtlich in manchen Ländern gleich behandelt werden.Wobei es anders als manche behaupten, in Österreich keineswegs der Fall ist. Das Eisenbahngesetz behandelt sie zwar mit, aber stellt die entsprechenden Spezifika deutlich heraus. Es ändert aber nichts daran, dass sie faktisch in den meisten Ländern nicht das gleiche sind (von den bekannten und den weniger bekannten Übergangsformen mal abgesehen).
Und Deinen Ausführungen zur Relevanz von Bahnhöfen widerspreche ich nicht. Allerdings sind eben Knotenbahnhöfe Bahnhöfe mit Besonderheiten, und das würde genauso für Kreuzungsstationen von Straßenbahnlinien gelten. Da könnte ich über etliche Dorfbahnhöfe deutlich besseres schreiben.
Und das Problem geht weiter: Eisenbahn_strecken_ sind ja unstrittig relevant. Aber zeige mir bitte einer, wie man ein durchschnittliches Straßenbahn_netz_ in einzelne artikelrelevante _Strecken_ einteilt, ohne handfeste TF zu betreiben. --Global Fish (Diskussion) 11:26, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das würde *theoretisch* gehen. Man nehme die erste eröffnete Strecke (inklusive späterer Verlängerungen - sofern sie durchlaufend betrieben wurden) und von dem was dann noch vom Netz übrig bleibt, nimmt man wieder die zuerst eröffnete Strecke usw. ;) Das wäre keine TF, denn die Kriterien sind ja eindeutig. Also in Chemnitz wäre der "erste" Artikel die (Schmalspur-)Strecke Siegmar–Hauptbahnhof, obwohl es nie eine Linie gegeben hat, die diese Strecke fuhr. ^^ --Thogo 11:39, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
*Sehr* theoretisch. Wie sieht es beispielsweise bei (bei Straßenbahnen alles andere als seltenen) Streckenverlegungen aus, oder bei wiederaufgebauten Strecken? Oder wenn (auch alles andere als selten) mehrere Strecken zeitgleich eröffnet wurden. Von den ersten drei Linien der Straßenbahn Rostock sind zwei Teilstücke einer Linie übrig: Steintor-Neuer Markt und Schröderplatz-Saarplatz. Der Abschnitt vom Weißen Kreuz zum Steintor wurde lange nach seiner ersten Einstellung nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, aber ist auch längst dicht. Für den neueren Abschnitt vom Steintor über die Lange Straße zum Schröderplatz bräuchte man nach der Logik wiederum einen eigenen Artikel. Das vom Saarplatz rauslaufende Stück ist ebenfalls in mehreren Etappen gebaut worden, also noch mehrere weitere Artikel, erst recht für den anderen Ast vom Doberaner Platz über die Neptunwerft, Reutershagen, Marienehe, Evershagen, Lütten Klein nach Lichtenhagen.
Oder, ganz neuzeitlich, was hängt am Ast vom Hauptbahnhof zum Südstadt-Center dran? Die Mensa oder der Südblick? Und so weiter usw. Und was sollte man in den ganzen Artikeln (für Rostock, ein eigentlich durchaus überschaubares Netz, käme ich auf weit über 20) eigentlich für Inhalte bringen? --Global Fish (Diskussion) 13:08, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist das Problem, wenn man das Pferd von der falschen Seite aufzügelt. Grundsätzlich sollte immer das Streckennetz beschrieben werden. Das ist aber halt bei reinen Eisenbahngesellschaften mit einem großen Netz schwieriger als bei einer kleinen Gesellschaft mit nur einer Strecke von A nach B. Deshalb ist ja sinnvollerweise die Beschreibung auf die einzelnen Strecken zerlegt worden. Aber auch bei kleineren Netzen (isolierte Schmalspurnetze) kann es sinnvoll sein, statt den einzelnen Strecken, das gesamte Netz zu beschreiben. Nur weil wir bei den Bahngesellschaften keine Streckennetz-Artikel haben, müssen wir bei den Straßenbahnen darauf verzichten. Im Gegensatz zu den Bahnstrecken fällt ja bei den Straßenbahnstrecken ein großer Teil des Inhaltes (Hoch-, Tief- und Kunstbauten) weg. Es bleibt nur noch Verlauf und Betrieb übrig.
Die automatische Relevanz von Kreuzungsbahnhöfen hängt auch wieder mit dem Drang zum separaten Bahnhofsartikel zusammen. Achja mit Chemnitz Zentralhaltestelle hätte ich einen wunderbaren Kandidaten für einen Straßenbahnhaltestellenartikel. ;) liesel Schreibsklave® 13:21, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe gewiss besseres zu tun, als den Artikel Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn in etliche Streckenartikel zu zerhacken. Aber ich könnte das. Im doppelten Sinne. Einerseits könnte ich eine sinnvolle Einteilung finden, andererseits könnte ich (vielleicht bis auf die Abschnitte, die nur ein Gut weiter führten) auch Inhalte liefern. Für die Rostocker Straßenbahn, auch wenn ich mich dort ganz gut auskenne und Literatur habe, könnte ich weder das eine noch das andere. Den Vergleich von typischen Straßenbahnnetzen selbst mit solchen Schmalspurnetzen halte ich für alles andere als treffend.
Wie Du sagst: Im Gegensatz zu den Bahnstrecken fällt ja bei den Straßenbahnstrecken ein großer Teil des Inhaltes (Hoch-, Tief- und Kunstbauten) weg. Es bleibt nur noch Verlauf und Betrieb übrig. Eben. Und das ist ein entscheidender qualitativer Unterschied.
Chemnitz Zentralhaltestelle halte ich für einen Artikel, den ich mir sogar noch halbwegs sinnvoll vorstellen könnte. Aber so etwas ist die absolute Ausnahme. --Global Fish (Diskussion) 13:54, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wegen mir musst du die MPSB nicht zerhackstücken. ;) Aber andererseits kann es sinnvoll sein, für bestimmte Straßenbahnstrecken einen eigenen Artikel zu erstellen. Wir haben jedoch in der Wikipedia den Trend "Entweder alle oder keiner". Eine intelligente, pragmatische Vorgehensweise ist so eben nicht möglich. liesel Schreibsklave® 14:00, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sicher können bestimmte Straßenbahnstrecken eigene Artikel haben. _Wenn_ sie klar vom Rest des Netzes separierbar sind. _Wenn_ es genug eigenen Inhalt dafür gibt. (Meistens sind das aber solche, die historisch eine eigene Gesellschaft hattten).
Und nun hast Du mich drauf gebracht, dass in den wüsten Streckenbändern im MPSB-Artikel Wegezin-Dennin – Anklam völlig fehlt. ;-) --Global Fish (Diskussion) 14:08, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, bei den US-Schmalspurnetzen hab ich die auch immer zerlegt in einzelne Strecken. ^^ Oftmals waren das ja auch historisch separate Gesellschaften, die die gebaut haben, und ich dachte, es ist besser, einheitlich alle Strecken in eigenen Artikeln zu haben, als mal so mal so. Ich würde daher auch bei der MPSB einzelne Streckenartikel machen. Aber zurück zu Straba-Strecken: Strecken, die auf völlig eigenem Bahnkörper verlaufen, haben durchaus auch Kunstbauten usw. Nur die, die sich eine Trasse mit einer Straße teilen (egal ob sie im Pflaster verlaufen oder auf besonderem Bahnkörper im Mittelstreifen), haben natürlich keine eigenen. Bei Strecken auf besonderem Bahnkörper in Straßenrandlage kann das auch schon wieder anders aussehen. Der kurze Abschnitt in Leipzig-Thekla, der neben der Straße verläuft, hat z.B. eine eigene Brücke über den Bach, der dort gequert wird. Also man *könnte* durchaus so argumentieren, dass man Straba-Strecken, die auf einem eigenen Bahnkörper verlaufen, der nicht Teil der Bausubstanz einer Straße ist, einen eigenen Artikel bekommen *könnten* (das heißt nicht, dass ich das unbedingt guthieße). Das sind ja nichts anderes als Eisenbahnstrecken (dass die nach einer anderen Betriebsordnung befahren werden, ist ja dabei unerheblich). --Thogo 16:21, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Würden sich alle an die unumstößliche Grundregel hier halten, dass alles belegbar sein muss, bräuchte man auch nicht über sowas diskutieren. Ich habe noch keine Straßenbahnhaltestelle gesehen, über die eine Monografie oder ähnliches existiert. Bei Bahnhöfen ist das durchaus anders, die finden zum Teil ihre Rezeption als eigenständige Objekte, sei es als Denkmalschutzobjekt oder ihre Verkehrsbedeutung. Ähnliches gilt für Bahn- und auch Straßenbahnstrecken. Es gibt Schmalspurnetze, die lassen sich mit ihren komplexen Verzweigungen nur als Netz beschreiben. Anderswo gibt es eine klare Streckenstruktur, die ganz selbstverständlich auch separat beschrieben werden kann. Wenn der Autor die entspechende Kompentenz hat, sieht er meist selbst, wie es am sinnvollsten ist. Aber diese Eigenschaft fehlt vielen „Autoren“ im Bahnbereich völlig, das Ergebnis ist bekannt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:56, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie schön, dass es auch euch Autoren „ohne Gänsefüßchen“ gibt. --Roehrensee (Diskussion) 23:12, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Getroffene Hunde bellen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:18, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gut bemerkt. --Roehrensee (Diskussion) 23:24, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was mir beim Durchschauen aufgefallen ist: Es gibt Unterkategorien wie Kategorie:Straßenbahn und Kategorie:U-Bahn, aber keine Kategorie:Eisenbahn… --$TR8.$H00Tα {#} 15:13, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag Anlage Kategorie:Personenzug

Übertrag aus der Bahn-QS, da dort falsch. --Wdd (Diskussion) 10:49, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

als Oberkat für die Kategorie:Internationaler Fernzug‎, Kategorie:Personenzug mit Namen‎ oder Kategorie:Staatszug‎ etc bitte prüfen. wäre Unterkat von Kategorie:Schienenpersonenverkehr.
Auch, ob die Trennung von Güter- und Personenverkehr an gegebenen Stellen konsequenter vorangetrieben werden sollte. Gruß--Wheeke (Diskussion) 09:39, 1. Aug. 2013 (CEST) (jetzt paar Tage abwesend, aber egal)Beantworten

Dazu siehe Portaldiskussionen --SonniWP✍ 09:58, 1. Aug. 2013 (CEST) Ende des Übertrags. --Wdd (Diskussion) 10:49, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Personenzug ist leider auch eine Zuggattung. Die Kategorien sind in diesem Bereich leider derzeit eh Kraut und Rüben (siehe meine Diskussion mit Global Fish [2]), so dass bitte neue Kategorien erst mal nur angelegt werden sollten, wenn es sich um eindeutig nachrangige Unterkats handelt. Eine Personenzug-Kat wäre prinzipiell sinnvoll, aber bitte nicht so schnell und besser mit anderem Namen, bspw. als Kategorie:Reisezug. --Wdd (Diskussion) 10:49, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Wenn, dann Reisezug, aber dringend ist das absolut nicht. Die Überkategorie Kategorie:Zug (Eisenbahn) ist alles andere als voll.
Diese wiederum hängt übrigens m.E. völlig falsch in der Kategorie:Schienenfahrzeug drin. Ein Zug _ist_ kein Fahrzeug; er besteht vielleicht aus solchen. Wenn ich damit anfange, gehts gleich weiter mit der Einleitung des zugehörigen Artikels, wo schlichtweg negiert wird, dass das Entscheidende ist, dass er nach §34 EBO auf die freier Strecke übergehen soll.
Die Kategorie Kategorie:Zug (Eisenbahn) gehört m.E. eher unter Kategorie:Bahnbetrieb oder so.--Global Fish (Diskussion) 11:15, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Womit dann wiederum die Unterkat Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug nicht vereinbar ist, denn die behandelt Fahrzeuge. Die anderen Unterkats der Zug-Kategorie passen nur teilweise, bei Kategorie:Güterzug bspw. sind Markennamen, Fahrzeuge und Züge sowie Zuggattungen drin, bei Kategorie:Luxuszug passt es halbwegs, bei Kategorie:Staatszug sind eher Fahrzeuge drin. Ein wildes Chaos... ;-) --Wdd (Diskussion) 13:25, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stümmt, dann gehören Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug und Kategorie:Staatszug in Fahrzeugkategorien (und also aus Kategorie Zug (Eisenbahn) raus, wenn die anders einsortiert wird); Kategorie:Güterzug halte ich für unproblematisch. Markennamen und Zuggattungen kann man m.E auch mixen.
Beim Artikel war ich jetzt mal mutig. --Global Fish (Diskussion) 13:46, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die gesamte Kategorie:Zug (Eisenbahn) ist meines Erachtens recht unglücklich. Ein einzelner Zug (im Sinne einer Zugfahrt) ist gar nicht enthalten und es existiert keine wirkliche Definition was rein gehört, dafür ist aber alles mögliche reingeschmissen. Assoziationsblaster.
Die Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug sind Triebzüge, also Fahrzeuge (daher am besten umbenennen nach Kategorie:Hochgeschwindigkeitstriebzug). Kategorie:Flughafenbahn, Kategorie:Internationaler Fernzug, Kategorie:Luxuszug sind Verbindungen, Linien bzw. Zuggattungen. Kategorie:Personenzug mit Namen ist per Definition noch umfangreicher befüllt. Kategorie:Zuggattung sind Gattungen, also keine einzelnen Züge.
Das einzige, was wirklich dort rein gehören könnte wären Kategorie:Staatszug und Kategorie:Ausstellungszug, das sind immerhin konkrete Züge als Zusammenstellung einzelner Fahrzeuge. --$TR8.$H00Tα {#} 10:12, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Weitgehende Zustimmung. Die komplette Kategorie ist unglücklich. Aber ein Zug ist nicht einfach nur eine „Zusammenstellung einzelner Fahrzeuge“. Ein Zug sind Fahrzeuge für eine Fahrt auf freier Strecke. Der "Zug der Erinnerung" oder der "Royal Train" mögen auch fahren, andere der Beispiele fuhren auch einmal, insofern sind sie nicht unpassend. Aber "Salonwagen" sind da völlig deplaziert.
Allerdings ist die Kategorie:Zug (Eisenbahn) allen Anscheins nach eine _Themen_kategorie; und im Sinne der in WP:Kategorien gemachten Unterscheidung trifft gehört zu... sehr wohl für Zuggattungen, einzelne Züge etc. zu. Gehören alle zum Thema Zug. Insofern halte ich Kategorie:Luxuszug,Kategorie:Personenzug mit Namen,Kategorie:Zuggattung für nicht wirklich falsch. Rein formal gesehen; welcher Sinn hinter der ganzen Sammlung steht, ist eine andere Frage. Ob nun "Assoziationsblaster" oder etwas Sinnvolles, darüber habe ich noch keine klare Meinung.
Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug ist dagegem klar falsch, Kategorie:Flughafenbahn eher auch. --Global Fish (Diskussion) 11:32, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich meine es gibt auch eine (natürlich eher umgangssprachlichen) Bedeutung von Zug als eine Zusammenstellung von Fahrzeugen, egal ob diese auf der freien Strecke fährt, rangiert oder abgestellt ist (z.B. eben ein Ausstellungszug). Diese Bedeutung ist natürlich eine andere und weiter gefasst als die bahntechnische Zugfahrt.
Wenn wir die Kategorie als Themenkategorie behalten wollen, muss sie aus Kategorie:Schienenfahrzeug raus, zur Verdeutlichung mit Vorlage:Themenkategorie gekennzeichnet werden und sollte bestenfalls auf ein verständlicheres Lemma umbenannt werden, z.B. Kategorie:Züge (Eisenbahn). Mit Assoziazionsblaster meinte ich, dass hier verschiedene Bedeutung von Zug (betriebliche Zugfahrt, Zusammenstellung von Fahrzeugen, Triebzug, Zuggattung, Verehrslinie) wild vermischt werden. Wenn mit dieser Kategorisierung irgendein Nutzen erzielt werden soll, sind diese klar voneinander abzugrenzen. --$TR8.$H00Tα {#} 13:46, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Plurallemmas sind unzulässig. Als Unterkategorie von "Bahnbetrieb" passend. Dann müsste nur noch geschaut werden, wie man dies eventuell noch in einzelne Kategorien verteilt. In dem Zusammenhang ist dann aber auch Schienenpersonen- und Schienengüterverkehrskat zu betrachten. Eventuell sind diese beiden als Unterkategorie einer neuen Kat Schienenverkehr nach Aufgabe zu sehen. Wobei ich da auch noch nicht richtig glücklich bin, da beide auch eine Art wildes Sammelsurium sind. liesel Schreibsklave® 13:52, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Je länger ich darüber nachdenke, wäre ich fast für das konsequente Löschen der beiden Verkehrskats. Es ist vielfach unmöglich konsequent zu trennen. So gibt es auch im Hochgeschwindigkeitsverkehr einen Güterverkehr und Waldbahnen betreiben inzwischen Personenverkehr. liesel Schreibsklave® 13:57, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das wichtigste ist, von der mehrdeutigen Verwendung des Begriffs Zug wegzukommen und entweder gar nicht oder nur in einer wohldefinierten Bedeutung zu verwenden. Ein Vorschlag, welche Kategorien es in dem Themenbereich der derzeitigen Kategorie:Zug (Eisenbahn) geben könnte, um die Unterscheidung der verschiedenen Bedeutungen zu erreichen:

Dann bräuchte es noch eine Kategorie für bestimmte, einzelne Züge als Zusammenstellung von Fahrzeugen, wie Kategorie:Ausstellungszug und Kategorie:Staatszug. Ein geeignetes Lemma ist mir aber nich eingefallen. Kategorie:Einzelzug?

Aussortierte Themenkategorien, für die ein Platz gefunden werden muss: Kategorie:Trans-Europ-Express, Kategorie:InterCity

@Liesel: Seit wann sind Plurallemmate unzulässig?? Das wäre mir neu. Für Themenkategorien bietet sich der Plural geradezu an, um sie von einer Objektkategorie abzugrenzen. Aber mE ist eine solche Themenkategorie jedenfalls in dieser Form eh entbehrlich. -- $TR8.$H00Tα {#} 14:14, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien, auch Wikipedia:Kategorien ist zu beachten insbesonders die Trennung zwischen Objekt- und Themenkategorien. Das ist auch meist der Grund, warum viele Kats ein Sammelsurium sind. liesel Schreibsklave® 14:36, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Formulierung in den NKs ist mE etwas unglücklich und wird daher auch falsch verstanden: Grundsätzlich sollte der Singular verwendet werden, das gilt uneingeschränkt für Objektkategorien. Bei Themenkategorien sieht es allerdings anders aus. Dort sind Plurallemmata sehr wohl geeignet, um z.B. Irreführung zu vermeiden und das mit der Kategorie gemeinte Themengebiet genauer zu spezifizieren. Unzulässig sind sie keinesfalls. --$TR8.$H00Tα {#} 15:11, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kehranlage vs. Wendeanlage

Hallo aus Berlin,
beide Begriffe sind durch Weiterleitung verknüpft. Leider lautet der 'Hauptartikel' Wendeanlage, obwohl ich der Meinung bin, das der Begriff Kehranlage - zumindest im Bereich der EBO - gebräuchlicher ist. Wendeanlagen gibt es insbesondere bei Straßenbahnen, weil diese oft - als Einrichter - nicht einfach kehren, also rückwärts umkehren, können, sondern wenden, also drehen, müssen.
Ich würde nicht freuen, wenn die Artikel getauscht werden könnten, also eine Weiterleitung von Wende- zur Kehranlage. Diese Änderung möchte ich nicht selbst machen, aber die dann notwendige Erklärung würde ich schreiben.
Gruß -- Michael (Diskussion) 22:35, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein Michel, der Begriff Wendeanlage ist eigenlich der Sammelbergiff bzw. Oberbegriff für Kehranlage und Wendeschlaufe. Der Begriff Wendeanlage sagt eigentlich nicht über die Bauform aus, sondern beschreibt die Funktion. Wird trotzdem gerne vermischt, weil nun mal jede Kehranlage auch eine Wendeanlage ist. --Bobo11 (Diskussion) 22:59, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bahngesellschaft

Tauernschleuse in Böckstein

Kann mir jemand diese Lok bzw. die Bahngesellschaft identifizieren um das Foto zu kategorisieren. Ich habe diese noch nie gehen. danke K@rl 21:39, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lokomotion steht doch auf der Lok drauf. Siehe dort. --Global Fish (Diskussion) 21:45, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke habe von diesem Unternehmen noch nie was gehört. --gruß K@rl 22:44, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo!
Für solche Fälle gibt es das Lok-Datenbank-Projekt mit den angeschlossenen Seiten. Die modernen E-Loks findet man alle unter railcolor.net. Dort kann man nach Nummern, Unternehmen usw. suchen. Selbst die Google-Übersetzung der englischsprachigen Seite ist verständlicher und benutzerfreundlicher als die Wikipedia mit ihrer "Systematik".
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   13:03, 6. Aug. 2013 (CEST)
@Torsten Bätge: Anstatt nur "zum maulen" aufzuschlagen, darfst du dich auch gern hier beteiligen. Machs besser. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:06, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Relativ seltenes Ereignis

und hier nur aufgrund der sich ganz vielleicht noch ergebenden nebensätzlichen Erwähnenswürdigkeit verlinkt: Versteigerung Reko 52er. --Alupus (Diskussion) 13:56, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

WLM: Hat WMDE manchmal ein wenig Geld übrig... liesel Schreibsklave® 14:29, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Seltenes Ereignis: Die gleiche Lok kommt wohl jetzt jedes Jahr untern Hammer? Stand doch schon mal drin... Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:22, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Inhalt dieser Halle wäre doch deutlich wertvoller. Da könnte man (WMDE?) in echtes Kulturgut investieren. Indes, ich habe leider nicht soviel Kleingeld übrig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:35, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Immerhin ein restaurierter Mitteleinstiegswagen Typ Altenberg (da fehlt ein Artikel, siehe den Rotlink in der BKL) wäre da zu retten/erwerben. Mein Konto reicht dafür leider auch nicht aus... --Wdd (Diskussion) 15:49, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wahldresdner/Richard Ottmar

Richard Ottmar ist heute ziemlich unbekannt, aber vielleicht hat hier jemand noch weitere Informationen zu ihm? Er soll außerdem noch als Chorleiter aktiv gewesen sein, dazu habe ich aber nichts weiter gefunden. Aktuell möchte ich den Artikel daher noch nicht in den ANR stellen, so glasklar dürfte seine Relevanz für Dritte noch nicht werden. --Wdd (Diskussion) 10:52, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oberleitungsverkehr

Wie bekommen wir Kategorie:Oberleitungsbus und Oberleitungslastkraftwagen zusammen? Müsste auch irgendwie noch bei Kategorie:Bahnbetriebsart‎ als "gleislose Bahn" eingehangen werden. liesel Schreibsklave® 18:07, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Roslagsbanan in Schweden

Ich versuchte, den Artikel über Roslagsbanan besser machen, aber ich weiß nicht wie ich das machen soll. Es ist dreimal zurückgesetzt geworden. Ich verstehe nicht, warum die Quellen nicht gut genug sind. Eisenbahnfahrer (Diskussion) 07:37, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten