Gundel Mattenklott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gundel Mattenklott (* 13. Oktober 1945 in Berlin; † 20. April 2024 ebenda[1]) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Erziehungswissenschaftlerin sowie Hochschullehrerin.

Nach der Promotion zum Dr. phil. 1982 und Habilitation an der FU Berlin 1990 wurde sie Professorin für Musisch-Ästhetische Erziehung an der Universität der Künste Berlin. Dort war sie zuletzt Vizepräsidentin.[2]

Ihre Arbeitsschwerpunkte waren ästhetische Bildung, ästhetische Erziehung in der Grundschule, künstlerische Schaffensprozesse im Bildungsweg, Kinder- und Jugendliteratur. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit besprach Mattenklott Neuerscheinungen, u. a. im Feuilleton der F.A.Z.[3] oder in Literaturen[4], und sie war Beiträgerin zu JuLit. Ab 2009 gab sie gemeinsam mit Constanze Rora die Zeitschrift Ästhetische Bildung heraus.[5] Zusätzlich zu ihren Monografien publizierte Mattenklott etwa über die Kinderbücher von Erika Mann.[6] 2015 erschien eine Würdigung Mattenklotts unter dem Titel Interesse an der kindlichen Perspektive. Gundel Mattenklott zum 70. Geburtstag.[7]

Gundel Mattenklott und Gert Mattenklott waren verheiratet; ihre Tochter Caroline Torra-Mattenklott ist ebenfalls Literaturwissenschaftlerin.[8]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sprache der Sentimentalität. Zum Werk Adalbert Stifters. Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-7997-0222-9.
  • Literarische Spaziergänge: Berlin – vom alten in den neuen Westen. SEK I/II, Deutsch, Handreichung für den Literaturunterricht. Berlin 1983, OCLC 251908543.
  • Kinder machen Theater. Ein Arbeitsbuch. Berlin 1983, ISBN 3-88025-515-6.
  • Zauberkreide. Kinderliteratur seit 1945. Metzler, Stuttgart, 1989, ISBN 978-3-476-00672-1.
  • Grundschule der Künste. Vorschläge zur musisch-ästhetischen Erziehung. Baltmannsweiler 2007, ISBN 3-8340-0273-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Traueranzeigen von Gundel Mattenklott. In: Frankfurter Allgemeine Lebenswege. 6. Mai 2024, abgerufen am 7. Mai 2024.
  2. grund_schule der künste. UDK Berlin, 2015, abgerufen am 3. April 2022.
  3. Felicitas von Lovenberg: Verstehen ist etwas sehr Relatives. Seit Jahrzehnten sammelt Gundel Mattenklott Kinderbücher. In der Bilderbuch-Bibliothek der Professorin für Musisch-Ästhetische Erziehung haben die wildesten Kinderträume Platz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. August 2015, abgerufen am 28. März 2022.
  4. Gundel Mattenklott. Eulenspiegel Verlagsgruppe, abgerufen am 3. April 2022.
  5. Prof. Dr. Gundel Mattenklott. zkmb Zeitschrift Kunst Medien Bildung, abgerufen am 28. März 2022.
  6. Gundel Mattenklott: Eigensinn und moralisches Engagement. Über Erika Manns Kinderbücher, in: Zeitschrift Für Germanistik 11(1), 2001, S. 131–141.
  7. Constanze Rora: Interesse an der kindlichen Perspektive. Gundel Mattenklott zum 70. Geburtstag, in: Arbeitskreis Jugendliteratur (Hrsg.): Buchkunst für alle Sinne (= JuLit Heft 4 / 2015).
  8. Ästhet der Opposition Der Komparatist Gert Mattenklott ist tot. In: Der Tagesspiegel. 6. Oktober 2009, abgerufen am 2. April 2022.