Diskussion:Teutoburger Wald
Panoramabild
Ich hab noch eine Panoramabild vom Teutoburger Wald- eher Lippischem Wald- Zusehen ist der gesamte Abschnitt von der Grotenburg bis zum Tönsberg. Könnte man dafür Verwendung finden? Bei Bedarf lade ich es gerne hoch. --Tola69 13:38, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde es schwer, das zu beurteilen, ohne das Bild zu sehen. Lade es doch auf Commons hoch, dann wird es auf jeden Fall in diese Galerie aufgenommen verschwindet es nicht gleich in der Versenkung, wenn es doch nicht verwendet wird. Grüße, -- Zef 17:10, 23. Aug. 2008 (CEST)
So ich habs, wie vorgeschlagen auf Commons hochgeladen und werde es dort schonmal in die Commons Galerie Teutoburger Wald einbauen. Jetzt müsste die Beurteilung leichter sein. --Tola69 12:10, 24. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich persönliche finde, das Bild weist schon einen gewissen enzyklopädischen Wert auf, der eine Verwendung im Artikel rechtfertigt. Aber andererseits-ganz klar- ist der Artikel bereits sehr bildreich, wenn nicht sogar schon zu bildreich. Deswegen hätte ich gerne weitere Meinungen. Ich denke, man könnte dieses Panorama gegen ein anderes jetzt im Artikel eingebautes Bild ersetzten. Dabei denke ich z.B an das Bild "Herbst im Teutoburger Wald". Nichts gegen dieses ansprechende Bild, jedoch könnte es auch jeden anderen x-beliebigen Wald zeigen. --Tola69 21:42, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Warum willst du ein anderes Bild dagegen austauschen? Bei vielen Artikeln stehen Panoramabilder am Schluss, warum nicht auch hier? --Nikater 07:10, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Das war nur ein Vorschlag..ist ja in bereits in meinem Beitrag begründet ;-) Bei dme Vorschlag handelte es sich um eine Idee und eine Art Diskussionsanregung, da ich denke, dass der Artikel schon sehr bildreich ist. In einigen Artikeln anderen Artikeln ist das Text-Bildverhätnis etwas außer Kontrolle geraten. Aber dieser Artikel kann meiner mMn noch ein Bild vertragen. Andere sehen das vielleicht anders. Deswegen der Vorschlag.
- Du kannst gerne das Panorama einbauen. --Tola69 14:54, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ok., Bild eingefügt. --Nikater 17:53, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Gut, alles klar. --Tola69 18:10, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ok., Bild eingefügt. --Nikater 17:53, 27. Aug. 2008 (CEST)
Literatur ÜA
ein Buch mit kuriosem Titel aus dem Jahr 1927 - da sollte es wohl mehr, bessere und neuere Literatur geben Cholo Aleman 18:11, 9. Jun. 2009 (CEST)
Bergübersicht
Langsam wird IMHO die Listung zu unübersichtlich. Würde deshalb vorschlagen, wirklich nur die markanten Kuppen aufzuzählen, und dann - wenn irgendwie möglich - z.B. in NW-SO-Richtung von Huckberg bis Velmerstot oder auch umgekehrt. Vor allem Nebenhügel weglassen: Z.B. halte ich den Bellenberg (312 m ü. NN) bei Horn B.-M. 5 km NO der Velmerstot (441 ü. NN) allein der Entfernung wegen schon nicht mehr für aufzählenswert. -- Adsp 07:59, 26. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht ist es gut, die Liste mit allen Bergen, Hügeln und Nebenhügeln auszulagern und hier nur die markantesten und höchsten aufzuführen (5-10 Stück), denn auch jetzt ist die Liste ja nicht komplett. --Joe-Tomato 11:15, 26. Dez. 2010 (CET)
- Auslagern find ich eigentlich gut, nur sollte man sich dann auf die beschränken, die hier im Wiki irgendwie auftauchen, sonst wird das zu zusammenhangslos... alphabetisch oder geografisch ordnen? Hm...
- Drin lassen und nur die 5-10 höchsten/markantesten halte ich auch für schwierig: T.B.W. ist ein Mittelgebirge ohne echte Gipfel - welche nehmen? Und nur die höchsten? Der Huckberg ist sehr markant, weil er eben der erste in NW ist, aber der ist nur lächerliche 96 m ü. NN. Schwierig, schwierig... -- Adsp 11:44, 26. Dez. 2010 (CET)
- Meinetwegen könnte in der Extra-Liste jeder Hügel auftauchen, der einen Namen trägt. Am besten wäre dort m.E. eine sortierbare Tabelle. Dann könnte automatisch alphatbetisch, nach Höhe, nach Ort und eventuell auch geographisch (nach Koordinaten) sortiert werden. Die Auswahl für den Hauptartikel ist nicht leicht. Spontan (ohne die Auswirkungen betrachtet zu haben) die 5 höchsten, der Östlichste, der Westlichste, und die mit Burgen oder Denkmälern vielleicht. Grüße, --Joe-Tomato 12:11, 26. Dez. 2010 (CET)
- Eine Auslagerung sollte auf Basis der bereits vorhandenen Liste von Bergen und Erhebungen in Ostwestfalen-Lippe kein großes Problem sein, wobei man diese Liste noch sortierbar machen und Koordinaten einbauen müsste. Schön wäre Sortierbarkeit von Nordwest nach Südost, mehr oder weniger liegen ja doch fast alle in einer Reihe. Im Hauptartikel würde ich auch "journalistisch" auswählen, mit Schwerpunkt auf "Blauen" Artikeln und exemplarischen Bergen für jeden Abschnitt, d.h. auch für den Raum Hörstel.-- Definitiv 11:11, 27. Dez. 2010 (CET)
- Meinetwegen könnte in der Extra-Liste jeder Hügel auftauchen, der einen Namen trägt. Am besten wäre dort m.E. eine sortierbare Tabelle. Dann könnte automatisch alphatbetisch, nach Höhe, nach Ort und eventuell auch geographisch (nach Koordinaten) sortiert werden. Die Auswahl für den Hauptartikel ist nicht leicht. Spontan (ohne die Auswirkungen betrachtet zu haben) die 5 höchsten, der Östlichste, der Westlichste, und die mit Burgen oder Denkmälern vielleicht. Grüße, --Joe-Tomato 12:11, 26. Dez. 2010 (CET)
Koordinate
Welchen Sinn macht eine Koordinate in einem Gebirgszug und so wirklich kann ich in der Karte nicht erkennen, wo der Teuto liegt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:30, 10. Jan. 2011 (CET)
Lüüüügääää
Im Artikel steht: Die nordwestlichste Kuppe (im Osning und in Deutschland) über 200 m ist der Leedener Berg (202,4 m) bei Leeden nördlich von Lengerich und östlich von Tecklenburg (...) - Das ist eine Lüge!- Der Leedener Berg liegt auf 52° 12′ 57″ N, 7° 52′ 20″ O, der Heidbrink im Wiehengebirge liegt aber auf 52° 17′ 29″ N, 8° 38′ 13″ O, somit 2' 51 nördlicher und ist somit die nordwestlichste Kuppe, sogar mit 320 m deutlich höher. Ihm und dem Wiehengebirge gebührt die Ehre des Titels nordwestlichste Erhebung. -- Flk-Brdrf 14:21, 28. Dez. 2011 (CET)
Streit um Naturschutz
Im Teutoburger Wald gibt es zur Zeit eine Diskussion darüber, ob man nicht wenigstens einen kleinen Teil des Teutoburger Waldes zum Nationalpark machen kann. Die Mehrheit der Landwirte und Forstwirte in der Region scheint dies abzulehnen. (Siehe aktuelle Nachricht des WDR auf www.wdr.de).--91.52.174.32 16:02, 15. Mär. 2012 (CET)
Historischer Name
Im Film "Kampf um Germanien Teil 2" (Erstsendung 29.3.2009) von Christian Twente wird als Name des Höhenzuges Osning angegeben, der im 18./19. Jahrhundert durch den von Tacitus abgeleiteten Namen abgelöst wurde - müßte in der Literatur auch so auffindbar sein. --SonniWP✍ 17:02, 10. Mai 2012 (CEST)
Im Text wird angegeben, dass der Name Teutoburger Wald erstmals im 17. Jh. verwendet wurde. Ist es richtig, dass der Name offiziell erst im 19. Jh. eingeführt wurde? In der englischen WP steht (übersetzt): Kaiser Wilhelm I., der erste Kaiser des geeinten Deutschen Reiches, weihte das Denkmal 1875 ein. Um eine nationale Landschaft zu schaffen, erhielt der Osning den Namen "Teutoburger Wald", siehe auch Teutonic. --MauritzMA (Diskussion) 07:10, 5. Jun. 2021 (CEST)