Diskussion:Oberleitungsbus
Rechnung geht nicht auf
Artikelinhalt: Weltweit wurden seit 1882 insgesamt 766 Obus-Anlagen errichtet. Davon sind 423 stillgelegt worden,[1] 344 bis heute in Betrieb.
- Differenz = 1 (nicht signierter Beitrag von 78.42.199.200 (Diskussion | Beiträge) 00:21, 6. Aug. 2009 (CEST))
- Habs soeben korrigiert, Danke für den Hinweis! Firobuz 09:11, 6. Aug. 2009 (CEST)--
In eigener Sache
Im MDR wurde neulich ein kurzes Filmchen über den Obus im allgemeinen und den Obus in Eberswalde im speziellen ausgestrahlt (auf das Video "Elektrisch unterwegs klicken): http://www.lexi-tv.de/lexikon/thema.asp?InhaltID=4538
Wer aufmerksam zuhört wird so manche Textstelle aus unserem Artikel hier wiedererkennen... ;-) 88.64.125.235 13:13, 8. Mär. 2009 (CET)--
- Naja, auf obus-eberswalde.de gibts ebenfalls Ähnlichkeiten, nicht zufällig. Und dort finden sich ebenfalls einige Bilder wieder. Obwohl ich schon lange an dieser Seite mitbastel, kann ich beim besten Willen nicht mehr sagen, wer hier von wem ;) Wenn die Presse einzelne Passagen ausleiht, geht das in Ordnung, die Presse hat ein weit großzügigeres Zitatrecht als wir. Und wir können stolz sein, wenn sie uns glauben. Nur so meine Meinung.
NPD mißbraucht diesen Artikel für ihre Propaganda
Die NPD Kiel befürwortet die Wiedereinführung von Oberleitungsbussen, jedoch orientiert sich der entsprechende Antrag an den Gemeinderat verdächtig nah am Wikipedia-Artikel: http://www.npd-kiel.de/A_K_K/Berichte/2009/Rat_Oberleitungsbusse_140509.htm Firobuz 20:38, 10. Aug. 2009 (CEST)--
- Was ist dabei der Mißbrauch dieses Artikels? Jeder kann auf Seiten im Web verlinken - nur weil es die NPD ist darin einen Mißbrauch zu sehen ist fragwürdig. -- 155.56.68.217 07:37, 16. Sep. 2009 (CEST)
Jahrhundertwende
Der Text verwendet den Begriff Jahrhundertwende in einer Weise, die lt. seinem Artikel als überholt gilt. Es wäre nett, wenn jemand, der Zeit und Muße hat, den Text editierte - so ist das nämlich missverständlich, oder? Müden Gruß --Bu63 01:13, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Es müsste wohl heissen "seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert". Kann das jemand anpassen?--130.92.9.58 09:01, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Auch ich bin darüber gespolpert, Artikel des Tages, 19, 20, 21 Jahrhundert? -- Begede 09:42, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Im Artikel Jahrhundertwende steht aber recht eindeutig: "Im speziellen bedeutete um die Jahrhundertwende den Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert, also etwa speziell die Jahre 1896 bis 1910. Und der erste planmäßig verkehrende Oberleitungsbus fuhr 1900 in Paris, der Obus ist also im wahrsten Sinne des Wortes ein Kind der Jahrhundertwende. Firobuz 09:48, 16. Sep. 2009 (CEST)--
- Na, da steht aber auch ...ist der Begriff in diesem Zusammenhang missverständlich und überholt. Wie wär es denn mit dem absoluten "seit Beginn des 20. Jahrhunderts"? Das gilt auch in 100 Jahren noch - so denn nicht ein anderer Kalender in unserem Kulturraum Einzug hält. Lieben Gruß --Bu63 10:36, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Die Formulierung war so eindeutig missverständlich, dass ich das schon geändert hatte, bevor ich das Problem hier in der Diskussion entdeckt habe. --Vertigo Man-iac 12:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ich fand das überhaupt nicht mißverständlich, aus dem Kontext ging eindeutig hervor, was gemeint war. --Marcela 13:01, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Die Formulierung war so eindeutig missverständlich, dass ich das schon geändert hatte, bevor ich das Problem hier in der Diskussion entdeckt habe. --Vertigo Man-iac 12:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Na, da steht aber auch ...ist der Begriff in diesem Zusammenhang missverständlich und überholt. Wie wär es denn mit dem absoluten "seit Beginn des 20. Jahrhunderts"? Das gilt auch in 100 Jahren noch - so denn nicht ein anderer Kalender in unserem Kulturraum Einzug hält. Lieben Gruß --Bu63 10:36, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Im Artikel Jahrhundertwende steht aber recht eindeutig: "Im speziellen bedeutete um die Jahrhundertwende den Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert, also etwa speziell die Jahre 1896 bis 1910. Und der erste planmäßig verkehrende Oberleitungsbus fuhr 1900 in Paris, der Obus ist also im wahrsten Sinne des Wortes ein Kind der Jahrhundertwende. Firobuz 09:48, 16. Sep. 2009 (CEST)--
- Auch ich bin darüber gespolpert, Artikel des Tages, 19, 20, 21 Jahrhundert? -- Begede 09:42, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Es müsste wohl heissen "seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert". Kann das jemand anpassen?--130.92.9.58 09:01, 16. Sep. 2009 (CEST)
Bebilderung des Artikels
Hallo, Autoren & Mitautoren, viele schöne Bilder illustrieren die Darstellung. Doch nach den Layoutprinzipien für gute Bücher sind einige auf der falschen Seite platziert: sie fahren aus dem Betrachtungsfeld heraus! Ich kann dabei auch kein System entdecken, wonach die Bilder 'mal links und 'mal rechts angeordnet sind. Wenn wir uns streng an die Wikiempfehlungen halten würden, müssten alle Vorschaubildchen rechts stehen.... --44Pinguine 08:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ziel war es den langen Text etwas aufzulockern und die Bilder deshalb im Zick-Zack-Prinzip anzuordnen. Stünden sie alle geballt am rechten Rand wirkt dies aus meiner Sicht etwas eintönig. Firobuz 09:49, 16. Sep. 2009 (CEST)--
- Richtig, bitte kein langweiliges Einerlei! --Marcela 10:21, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, o.k. Aber dann einige umtauschen - wegen der o.g. Fahrtrichtung. --44Pinguine 11:04, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Mit der fahrtrichtung hast du Recht, das kann man wirklich machen. --Marcela 11:05, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, o.k. Aber dann einige umtauschen - wegen der o.g. Fahrtrichtung. --44Pinguine 11:04, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig, bitte kein langweiliges Einerlei! --Marcela 10:21, 16. Sep. 2009 (CEST)
Ökobilanz erläuterungsbedürftig
Ich finde die Ökobilanz erläuterungsbedürftig: wie kann die Straßenbahn 30% weniger Energie verbrauchen, gleichzeitig aber so viel schlechter bei Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen sein?? --Isarhamster 11:44, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Das steht ein paar Zeilen weiter oben: Laut einer Studie der Technischen Universität Wien produziert beispielsweise der Wiener Straßenbahnbetrieb bei einer Linienlänge von 227,3 Kilometern jährlich 417 Tonnen Feinstaub. Hinzu kommen 85 Tonnen Räder-, Schienen- und Bremsenverschleiß.[36] Im Gegensatz dazu kann der Fahrleitungs- und Schleifkohlenverschleiss bei Oberleitungsbussen weitgehend vernachlässigt werden, die daraus resultierenden Partikelemissionen sind deutlich weniger gesundheitsgefährdend als Auspuffpartikel aus Verbrennungsmotoren.[34] Der geringere Energieverbrauch ist in der geringeren Reibung von Stahlrädern auf Schienen begründet. --Marcela 11:57, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Zu diesem Abschnitt:
- Eigenständige Hauptsätze ("Im Gegensatz dazu..." und "die daraus resultierenden...") werden mit Punkt getrennt (oder allenfalls mit Semikolon), aber nicht mit Komma. (Das passiert in diesem Artikel sehr oft.)
- Warum werden erst Straßenbahnen mit O-Bussen verglichen und dann im gleichen Satz auf einmal die Partikelemissionen von Dieselfahrzeugen ins Spiel gebracht?
- Zu diesem Abschnitt:
--Snoop 14:33, 16. Sep. 2009 (CEST)
Die Stickoxide entstehen aber doch bei Verbrennungsprozessen und nicht durch Reibung? SI-Staub glaube ich gerne, vor allem aus Sandreibung. Aber NOx? --Isarhamster 15:43, 16. Sep. 2009 (CEST)
Strukturdefizite
Der Absatz "Wirtschaftlichkeit und Vorteile" (komische Überschrift!) ist thematisch nicht sauber von dem Absatz "Ökologie" getrennt. Zum Beispiel steht unter Ökologie ein Satz über die "Investitionskosten". Und die "Vorteile" getrennt von den "Nachteilen" zu behandeln, erscheint mir auch nicht sinnvoll. Irgendwie ist da Obst mit Äpfeln gemischt, aber Birnen auf der gleichen Hierarchieebene extra behandelt worden (mit ein bißchen Äpfel). Ich denke, eine Aufteilung in "Wirtschaftliche Aspekte", "Ökologische Aspekte" und "Einsatzmöglichkeiten" wäre vielleicht eine sinnvolle Struktur.--Snoop
- Da werd ich noch nacharbeiten (allerdings nicht mehr heute), die drei Kapitel sind eben im Laufe der Zeit "gewuchert", folglich passen die Überschriften nicht mehr immer zum Text darunter. Die von dir vorgeschlagene Unterteilung klingt jedenfalls sehr vernünftig und ist neutraler formuliert als im status quo! Danke für den Hinweis auf dieses Defizit! Firobuz 19:39, 16. Sep. 2009 (CEST)--
Satzzeichen
Ich habe jetzt aufgegeben, die Satzzeichen in dem Artikel weiter zu korrigieren: Es sind einfach konsequent Hauptsätze falsch durch Komma getrennt worden und im Gegenzug stehen Nebensätze ohne Hauptsatz da. Da scheint jemand wirklich Problem mit der Grammatik zu haben. Soll das halt irgendjemand anders nacharbeiten - oder meinetwegen auch lassen. Auch wenn der Artikel inhaltlich vielleicht exzellent ist, so ist die jetzige Form einfach inakzeptabel.--Snoop 18:30, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Merci vielmals für deine tolle Fleißarbeit, Satzbau ist in der Tat nicht meine Stärke... Firobuz 20:49, 16. Sep. 2009 (CEST)--
Stromverbrauch
Ich habe im Artikel nach Stromverbrauch gesucht "kWh" und nichts gefunden. Habe im September mit einem Vertreter des Salzburger Verkehrsbetriebe darüber gesprochen. Ein neuer langer Gelenkbus - 80 Sitzplätze - 120 Stehplätze - benötigt in Salzburg Stadt, recht flache Strecke, 230 kWh/100km -- Pege.founder 17:51, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Von mir aus kann das gerne noch rein in den Text, am besten unter Oberleitungsbus#Wirtschaftliche Aspekte und Einsatzmöglichkeiten. Nur woher bekommen wir dafür eine vernünftige (zitierfähige) Quellenangabe her? Hast du noch weitere Ideen für Ergänzungen? Freue mich über jede Mithilfe! Firobuz 20:27, 6. Okt. 2009 (CEST)--?
- Werde mich bemühen um zitierfähige Quellen. Was vor allem auffällt, der Renault Kangoo Cleanova II wird im NEFZ innerorts mit 14,4 kWh/100km angegeben. Also rund 9 kWh pro Tonne / 100km. Dieser Gelenkbus dürfte etwa 15 Tonnen wiegen, ein paar Passagiere und es sind 20 Tonnen, das wären dann aber 11,5 kWh pro Tonne / 100km. Ist mir ein Rätsel, weil ein Akkufahrzeug sollte wegen der Verluste Ladegerät und Akku einen höheren Verbrauch als ein Oberleitungsfahrzeug haben. Dazu kommt noch der geringere Rollwiederstand großer Reifen am Bus und der geringere Anteil am Luftwiederstand. --Pege.founder 20:03, 8. Okt. 2009 (CEST)