Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Hilfe:Bearbeitungsstand

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Kürzel: WS:BS

Beim Digitalisieren von Texten kommt es sehr leicht zu Fehlern. Daher müssen die Texte sorgfältig auf Fehler überprüft werden.

Der jeweilige Korrekturstand wird mit einer der folgenden Vorlagen angegeben. Diese sind nach Korrektur durch die nächste passende Vorlage zu ersetzen.

Größere Werke haben eine eigene Vorlage und zeigen den Bearbeitungszustand direkt in der Projektvorlage an. Dazu wird im Vorlagenaufruf ein Feld definiert, in das dieselben Bearbeitungsstufen wie in den alleinstehenden Vorlagen eingetragen werden.

Auch in die für die meisten Texte verwendete Vorlage Textdaten lässt sich der Bearbeitungsstand mittlerweile direkt über den Parameter BEARBEITUNGSSTAND einbinden.

Welche Vorlagen diese Fähigkeit haben, lässt sich auf der Diskussion der Vorlage bzw. in Hilfe:Vorlagen nachlesen.

Das Eintragen in der Vorlage ist den Einzelvorlagen vorzuziehen

Behandlung der Texte

[Bearbeiten]

Beim Korrekturlesen ist die Rechtschreibung des Originaltexts einzuhalten!

Falls es keine eigenen Editionsrichtlinien für das Werk gibt, gelten die Wikisource:Editionsrichtlinien.

Korrekturverfahren

[Bearbeiten]

Wenn Texte aus historischen Quellen (entweder mit OCR oder händisch; wer kein OCR-Programm hat, kann mit der Vorlage:OCR jemanden um Hilfe bitten) übernommen werden, hat sich folgendes Verfahren bewährt:

  1. Person A transkribiert (oder führt die OCR aus) und setzt den Status unkorrigiert.
  2. Person B liest Korrektur (1. Durchgang) und setzt den Status korrigiert.
  3. Person C liest Korrektur (2. Durchgang) und setzt den Status fertig.
  4. Ein Admin setzt den Seitenstatus auf geschützt.

A, B und C sollen drei verschiedene Personen sein, da man für eigene Fehler oft blind ist. Wenn Person A eine OCR ausführt, „darf“ und soll sie den Text selbstverständlich dennoch auf Fehler durchsehen, damit ein möglichst guter Text Grundlage des weiteren Verfahrens ist. Auch ansonsten darf jeder auch später korrigierend in den Text eingreifen.

Alternative Vorgehensweise bei OCR-Texten

[Bearbeiten]

Die folgende Vorgehensweise darf nur unter folgenden Voraussetzungen angewendet werden:

  • Die Qualität der OCR ist sehr gut, das heißt die OCR produziert nur wenige Fehler oder es sind hauptsächlich systematische Fehler (z. B. langes s wird als f erkannt), die leicht erkannt werden können
  • Die Erstkorrektur wird durch den Einsteller der OCR-Texte sorgfältig durchgeführt.
  • Die Qualität bei Einstellung des Textes entspricht der eines manuell erfassten Textes nach der Erstkorrektur.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann folgende Vorgehensweise gewählt werden.

  1. OCR eines Textes bzw. vorhandener Text einer OCR (z.B. Google), entspricht der Person A bei manueller Transkription
  2. OCR-Text wird von Person B korrekturgelesen und mit dem Status korrigiert eingestellt.
  3. Person C liest Korrektur (2. Durchgang) und setzt den Status fertig.
  4. Ein Admin setzt den Seitenstatus auf geschützt.

Diese Regel ist unbedingt mit Augenmaß und kritisch anzuwenden. Im Zweifelsfall sollten die Texte als "unkorrigiert" eingestellt werden. Wenn erkennbar wird, dass die als "korrigiert" eingestellten Texte nicht die notwendige Qualität besitzen, muss der Status auf "unkorrigiert" zurückgesetzt werden. OCR-Texte, die vom Einsteller nicht korrigiert wurden, erhalten immer den Status "unkorrigiert".

Vorgehen bei sehr kurzen Texten

[Bearbeiten]

Bei sehr kurzen Texten (z.B. Leerseiten, Texten im Umfang von 1-4 Druckzeilen) kann nach dem Ermessen der Bearbeiter auf sonst vorgesehene Korrekturgänge verzichtet werden.

Behandlung von Online-Quellen und E-Texten

[Bearbeiten]

Bei E-Texten - inbesondere bei Internetseiten - besteht die Gefahr, dass diese bereits Fehler enthalten. Deshalb sind Übernahmen nur im Ausnahmefall bei einer vertrauenswürdigen Quelle (gemäß Wikisource:Textgrundlage) zulässig, die ihrerseits genau angibt, aus welcher Vorlage der E-Text stammt. Bei neuen Texten sollten immer Scans hochgeladen werden.

Auch bei E-Texten muss überprüft werden, ob die Internetquelle vollständig und unverändert übernommen wurde ("vollständig und unverändert" bezieht sich auf den Textbestand, nicht auf die Formatierung). Wurde überprüft, dass die Kopie in Wikisource (meist durch Copy & Paste) gegenüber dem als Quelle dienenden E-Text keine Fehler aufweist und angemessen formatiert ist, kann der Bearbeitungsstand fertig eingesetzt werden.

Gemäß dem Mehraugenprinzip von Wikisource ist sicherzustellen, dass auch bei E-Texten, die nicht im Internet allgemein zugänglich sind, eine zweite Person (z. B. ein Administrator) an der Überprüfung beteiligt ist. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass ihr per Mail der entsprechende E-Text zugänglich gemacht wird.

Behandlung von Übersetzungen ohne externe Quelle

[Bearbeiten]

Übersetzungen, die für Wikisource angefertigt werden und unter freier Lizenz stehen müssen, erhalten sofort den Status korrigiert. Der Bearbeitungsstand fertig kann vergeben werden, wenn von einem anderen Mitarbeiter eine auf die Zielsprache (Deutsch) beschränkte sprachliche Überprüfung stattgefunden hat (Korrektur der Rechtschreibung, Grammatik).

Ohne Quelle

[Bearbeiten]

Viele Texte werden bei Wikisource leider ohne Quellenangabe hineingestellt. Daher lässt sich nicht feststellen, ob der Wikisource-Text mit einer verlässlichen Textgrundlage übereinstimmt. Dann ist es erforderlich, nach einer verlässlichen Quelle zu suchen. Als Quelle ideal sind Scans des jeweiligen Buches (Liste der Artikel ohne Quelle).

  • Eingabe im Artikel: {{ohne Quelle}}
  • Eingabe im Bearbeitungsstand-Parameter der Vorlage: ohne Quelle

Scanfehler

[Bearbeiten]

Wenn einzelne Seiten fehlerhaft gescannt wurden und deshalb eine textliche Erfassung nicht möglich ist, solange niemand den Text oder einen Ersatzscan aus einer dritten Quelle beisteuern kann, ist die entsprechende Vorlage zu verwenden (Liste der Artikel mit Scanfehlern).

  • Eingabe im Artikel: {{Scanfehler}}
  • Eingabe im Bearbeitungsstand-Parameter der Vorlage: Scanfehler

Unvollständig

[Bearbeiten]

Bei längeren Texten kann es aufwändig sein, diese gleich komplett bei Wikisource bereitzustellen. Sie können aus der beim Text jeweils angegebenen Quelle nach und nach vervollständigt werden. In keinem Fall darf jedoch ein Text aus verschiedenen Quellen zusammengetragen werden (Liste der unvollständigen Artikel).

  • Eingabe im Artikel: {{unvollständig}}
  • Eingabe im Bearbeitungsstand-Parameter der Vorlage: unvollständig

Unvollständig (geplant)

[Bearbeiten]

Sollen – z.B. bei Sammelbänden oder Zeitschriften – nur einzelne Artikel oder Kapitel ediert werden, lässt sich der Index mit „unvollständig (geplant)“ kennzeichnen.

  • Eingabe auf der Textseite: |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig (geplant)
  • Eingabe im Bearbeitungsstand-Parameter des Index: unvollständig (geplant)

Unkorrigiert

[Bearbeiten]

Der Text wurde noch nicht systematisch korrekturgelesen. Dies ist üblicherweise der Anfangszustand aller Texte, die zu Wikisource hinzugefügt werden, wenn nicht bekannt ist, ob und inwiefern eine Fehlerkorrektur stattgefunden hat (Liste der unkorrigierten Artikel).

  • Eingabe im Artikel: {{unkorrigiert}}
  • Eingabe im Bearbeitungsstand-Parameter der Vorlage: unkorrigiert

Teilkorrigiert

[Bearbeiten]

Der Text wurde in abgrenzbaren Bereichen korrekturgelesen. Es wurden beispielsweise die Seiten 1–10 eines im Original 20-seitigen Texts vollständig auf Fehler überprüft. Hierbei muss auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels angegeben werden, was genau bereits korrekturgelesen ist (Liste der teilkorrigierten Artikel).

  • Eingabe im Artikel: {{teilkorrigiert}}
  • Eingabe im Bearbeitungsstand-Parameter der Vorlage: teilkorrigiert

Korrekturprobleme

[Bearbeiten]

Der Text wurde vollständig korrekturgelesen. Es gibt jedoch einzelne Wörter, deren Schreibweise unklar ist. Dies können Wörter mit fremden Schriftzeichen (griechisch, hebräisch, arabisch etc.) oder Wörter, die im Originaldokument kaum oder unleserlich (Tintenkleckse etc.) sind, sein. Hierbei muss auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels angegeben werden, um welche Wörter es sich handelt (Liste der Artikel mit Problemfällen).

  • Eingabe im Artikel: {{Korrekturprobleme}}
  • Eingabe im Bearbeitungsstand-Parameter der Vorlage: Korrekturprobleme

Korrigiert

[Bearbeiten]

Texte, die vollständig korrekturgelesen sind und keine Problemfälle mehr enthalten, werden als korrigiert gekennzeichnet (Liste der korrigierten Artikel).

  • Eingabe im Artikel: {{korrigiert}}
  • Eingabe im Bearbeitungsstand-Parameter der Vorlage: korrigiert

Fertig

[Bearbeiten]
Ab in die Buchbinderei!

Texte, die durch mindestens zwei von verschiedenen Personen vorgenommene Korrekturgänge gegangen sind, werden als fertig markiert. Sie werden für die Bearbeitung durch neue und nicht angemeldete Benutzer gesperrt. Werden doch noch Fehler gefunden, so können diese auf der jeweiligen Diskussionsseite angegeben werden. (Liste der fertigen Artikel)

Der Text kann von nun an auch in anderen Verbreitungsformen angeboten werden, etwa als PDF-Datei.

  • Eingabe im Artikel: {{fertig}}
  • Eingabe im Bearbeitungsstand-Parameter der Vorlage: fertig