Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

rügen

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ich rüge
du rügst
er, sie, es rügt
Präteritum ich rügte
Konjunktiv II ich rügte
Imperativ Singular rüge!
Plural rügt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gerügt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rügen

Worttrennung:

rü·gen, Präteritum: rüg·te, Partizip II: ge·rügt

Aussprache:

IPA: [ˈʁyːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rügen (Info), Lautsprecherbild rügen (Österreich) (Info)
Reime: -yːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden zurechtweisen, tadeln; mit Nachdruck kritisieren
[2] transitiv: etwas kritisierend feststellen, beanstanden

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch rüegen → gmh, ruogen → gmh zu althochdeutsch ruogen → gohanklagen; öffentlich mitteilen[1]; vor Gericht anzeigen; ausgedehnt auf die weitere gerichtliche Verfolgung eines Vergehens: ein Urteil fällen; ein Vergehen bestrafen[2]

Synonyme:

[1] zurechtweisen, tadeln
[2] tadeln, beanstanden

Sinnverwandte Wörter:

[1] ermahnen

Gegenwörter:

[1] loben

Beispiele:

[1] Der Lehrer rügte Peters Verhalten.
[2] Hier gab es nichts zu rügen, bei dieser Lieferung war alles in Ordnung.
[2] „Das Bundesverfassungsgericht rügte 2014 das Ausmaß der Unterschiede zwischen Firmen- und anderen Erben.“[3]

Wortbildungen:

Konversionen: gerügt, Rügen, rügend
Substantive: Rüge, Rügebrauch, Rügefrist, Rügegericht, Rüger, Rügesache

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rügen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rügen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrügen
[1, 2] The Free Dictionary „rügen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1486, Eintrag „rügen“.
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rügen
  3. Alexander Hagelüken: Ungleichheit: Wer viel erbt, zahlt kaum Steuern. In: sueddeutsche.de. 2. Dezember 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Dezember 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rügen
Anagramme: grüne, Grüne