fort
Erscheinungsbild
fort (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- fort
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] weg von einem Ort
- [2] weiter, ohne Pause, ohne nachzulassen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vort „vorwärts, weiter“, belegt seit dem 12. Jahrhundert; das Wort geht auf westgermanisch *furÞa- „vorwärts“ zurück[1][2][3]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Er war fort und kam nie wieder.
- [2] Nur immer so fort!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] fort von hier
- [2] in einem fort (ununterbrochen)
Wortbildungen:
- fortan
- Wortbildungen mit dem Präfix „fort-“ siehe Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/fort-
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] weg von einem Ort
[2] weiter, ohne Pause, ohne nachzulassen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fort“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fort“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fort“
- [1, 2] The Free Dictionary „fort“
- [1, 2] Duden online „fort“
Quellen:
- ↑ Duden online „fort“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fort“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „fort“, Seite 310.