Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

eher

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Worttrennung:

eher

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eher (Info)
Reime: -eːɐ

Bedeutungen:

[1] zu einem früheren Zeitpunkt
[2] Einleitung einer bevorzugten Alternative in emotional negativ besetzten Kontexten
[3] größere Wahrscheinlichkeit bei sehr unwahrscheinlichen Ereignissen
[4] betont die persönliche, subjektive Beurteilung eines Sachverhalts; zu einer Formulierung tendierend

Herkunft:

gemeingermanisches Adverb, althochdeutsch „ēr“ (Komparativ zu einem im Deutschen nicht mehr vorhandenen Wort mit der Bedeutung „früh“)[1]

Synonyme:

[1] früher1
[2] lieber
[3] wahrscheinlicher
[4] mehr, vielmehr

Gegenwörter:

[1] später

Beispiele:

[1] Wer eher (mit seiner Arbeit) fertig ist, darf früher gehen.
[2] Eher werfe ich mein Geld aus dem Fenster, als dass ich es dir gebe.
[3] Eher fallen Ostern und Weihnachten auf einen Tag, als dass Peter seine Meinung ändert.
[4] Maria lebt in eher bescheidenen Verhältnissen.
[4] „Dem Freiherrn selber jedoch war die Popularität als Lügenbaron eher peinlich, zudem erwies sich sein zweifelhafter Ruf bei einem späteren Scheidungsprozess, der ihn finanziell ruinierte, als wenig vorteilhaft.“[2]
[4] „Da der mühevolle Anstieg zunächst eher Unlust und sogar Qual bereitet, als dass er vergnüglich wäre, drängt Petrarca in seinem Steigverhalten unwillkürlich immer wieder auf den flacheren Weg.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „eher
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eher
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „eher
[1] The Free Dictionary „eher
[1] Duden online „eher
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleher
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
  2. Heide-Marie Göppel, Martin Weber: Die wahre Geschichte einer Lüge. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 16, 19. Januar 2013, Seite 28.
  3. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 20.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Häher
Anagramme: ehre, Ehre, heer, Heer, Rehe