caballus
Erscheinungsbild
caballus (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | caballus | caballī |
Genitiv | caballī | caballōrum |
Dativ | caballō | caballīs |
Akkusativ | caballum | caballōs |
Vokativ | caballe | caballī |
Ablativ | caballō | caballīs |
Anmerkung:
- In der gesamten Romania hat das Lemma „caballus“ von der klassischen in die mittellateinische Sprachphase eine Bedeutungsverbesserung vom „Ackergaul“ zum „Ross“ erfahren.[1]
Worttrennung:
- ca·bal·lus, Genitiv: ca·bal·li
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch, ursprünglich: Gaul, Klepper, Arbeitspferd, Ackergaul
- [2] mittellateinisch: Pferd (, das zu gemeinsamen Diensten zur Verfügung steht), Ross
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Arbeitspferd
|
- [1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 68
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „caballus“ (Zeno.org)
- [1, 2] Gustav Körting: Lateinisch – Romanisches Wörterbuch, 2. Auflage, Paderborn 1901, Ferdinand Schöningh, Spalte 184, Eintrag „caballus“
- [2] Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362 , Band 1, Seite 149
- [2] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Seite 42
Quellen: