Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

mittel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Positiv Komparativ Superlativ
mittel mittler am mittelsten
Alle weiteren Formen: Flexion:mittel

Anmerkung:

In der Bedeutung [1] wird das Adjektiv „mittel“ heute nur noch im Komparativ, seltener im Superlativ verwendet. Als Positiv ist es vorwiegend in Komposita erhalten (zum Beispiel in Mittelalter, Mittelpunkt, mitteldeutsch).[1]

Worttrennung:

mit·tel, Komparativ: mitt·ler, Superlativ: mit·tels·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mittel (Info)
Reime: -ɪtl̩

Bedeutungen:

[1] nur attributiv, meist Komparativ, Positiv veraltet: in der Mitte befindlich[2]
[2] umgangssprachlich, nur prädikativ: von mäßiger Qualität, nicht herausragend gut oder schlecht

Herkunft:

Mittelhochdeutsch: „mittel“, althochdeutsch: „mittil“ zu „mitti“ (die Mitte)[3]

Beispiele:

[1] „Die Mehrheit der Parlamentarier bewertet ihr Leben auf einer Skala von 1 bis 10 mit einer 8 (37 Prozent) oder 9 (30 Prozent), bei den Bürgern sind das nur 31 beziehungsweise 23 Prozent. Die wiederum vergeben etwas häufiger den Höchstwert, führen aber ansonsten eher in den mittleren Bereichen.“[4]
[1] „Hinter dieser Gegebenheit verbirgt sich das Geheimnis, warum Risikosport und Grenzgang, aber auch zahlreiche Sportformen und Hobbies im mittleren Gefahrenbereich, Außenstehenden keinen inneren Zugang gewähren.“[5]
[2] Wie ist die Klassenarbeit gelaufen? Na ja, so mittel!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Frühneuhochdeutsch: in mitteler Nacht, in mitteler Zeit[6]
[1] Neuhochdeutsch: zum mittlen (Segel-)Tau (Goethe)[6][7]

Wortbildungen:

mittelalt, mittelgroß, mittelmäßig, mittelschwer, mittelstark
Mittelalter, Mittelding, Mittelfeld, Mittelfinger, Mittellatein, Mittelmaß, Mittelmeer, Mittelverb, Mittelweg, Mittelwert

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 879, Artikel „mittel“
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 2280, Eintrag „mittel“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mittel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mittel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmittel
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „mittel
[2] Duden online „mittel
[2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „mittel“ auf wissen.de

Quellen:

  1. nach Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 879, Artikel „mittel“
  3. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 2280, Eintrag „mittel“
  4. So tickt der Bundestag. Abgerufen am 22. August 2018.
  5. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 220.
  6. 6,0 6,1 Beispiel aus Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  7. Johann Wolfgang von Goethe: Phaethon, Tragödie des Euripides – Versuch einer Wiederherstellung aus Bruchstücken

Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: mittle
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: mittle
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: mittele
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: mittele

Worttrennung:

mit·tel

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mittel (Info)
Reime: -ɪtl̩

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mitteln
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mitteln
mittel ist eine flektierte Form von mitteln.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:mitteln.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag mitteln.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mittel
Anagramme: mittle