Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Sexus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Sexus die Sexus
Genitiv des Sexus der Sexus
Dativ dem Sexus den Sexus
Akkusativ den Sexus die Sexus

Worttrennung:

Se·xus, Plural: Se·xus

Aussprache:

IPA: [ˈzɛksʊs], [ˈsɛksʊs], Plural: [ˈzɛksuːs], [ˈsɛksuːs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sexus (Info), Lautsprecherbild Sexus (Info)
Reime: -ɛksʊs

Bedeutungen:

[1] Biologie: Geschlecht
[2] Biologie, Psychologie: Geschlechtstrieb
[3] Grammatik: natürliches Geschlecht
[4] Grammatik, selten: grammatikalisches Geschlecht

Herkunft:

von lateinisch sexus („Geschlecht“)[1]

Synonyme:

[1] Geschlecht
[2] Geschlechtstrieb, Sexualtrieb
[4] Genus, Geschlecht

Oberbegriffe:

[1] Differenzierungsmerkmal
[2] Trieb

Beispiele:

[1] Mein Sexus ist der männliche.
[2] Sie hat einen ausgeprägten Sexus.
[2] „Er stellt den Sexus unter den Aspekt des Dämonischen – das war nicht nur seine Antwort an Rousseau, sondern in der Radikalität der Ausführung schon fast die Widerlegung.“[2]
[2] „Adam und Nina standen eben wie so viele Menschen ihres Alters und ihrer Klasse dem Sexus zuwenig naiv, obwohl noch ziemlich unerfahren, gegenüber.“[3]
[3] Welchen Sexus hat „Virus“?
[3] „Als Sexus sind natürlich beide Geschlechter gemeint, feminin und maskulin, aber beide werden durch das männliche Genus benannt.“[4]
[4] Meistens fallen der Sexus und das natürliche Geschlecht zusammen.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Sexus
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sexus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sexus
[3] The Free Dictionary „Sexus
[1–4] Duden online „Sexus

Quellen:

  1. Duden online „Sexus
  2. Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 11.
  3. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 69. Englisches Original 1930.
  4. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 46.