Krankenpflegerin
Erscheinungsbild
Krankenpflegerin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Krankenpflegerin | die Krankenpflegerinnen |
Genitiv | der Krankenpflegerin | der Krankenpflegerinnen |
Dativ | der Krankenpflegerin | den Krankenpflegerinnen |
Akkusativ | die Krankenpflegerin | die Krankenpflegerinnen |
Worttrennung:
- Kran·ken·pfle·ge·rin, Plural: Kran·ken·pfle·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaŋkŋ̍ˌp͡fleːɡəʁɪn], [ˈkʁaŋkn̩ˌp͡fleːɡəʁɪn]
- Hörbeispiele: Krankenpflegerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Berufsbezeichnung: Pflegerin und Betreuerin von Kranken
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) zum Substantiv Krankenpfleger und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Krankenschwester
Männliche Wortformen:
- [1] Krankenpfleger
Beispiele:
- [1] „Ein solcher Fall [Angriff durch Unterlassen] liegt etwa vor, wenn eine Krankenpflegerin den von ihr zu betreuenden gelähmten Patienten nicht mit Nahrung versorgt.“[1]
- [1] „Comber war so vermögend, dass er außer Rachel noch männliche Dienstboten und während des Wochenbetts seiner Frau zusätzlich eine Krankenpflegerin beschäftigen konnte.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- siehe auch Krankenschwester
[1] Berufsbezeichnung: Pflegerin und Betreuerin von Kranken
- [1] Wikipedia-Artikel „Gesundheits- und Krankenpfleger/in“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krankenpflegerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krankenpflegerin“
- [1] Duden online „Krankenpflegerin“
Quellen:
- ↑ Otto Triffterer: Österreichisches Strafrecht. Allgemeiner Teil. 2. Auflage. Springer-Verlag, Wien 1994, ISBN 978-3211825150, Seite 213
- ↑ Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 , Seite 35.