Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Kochtopf

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kochtopf (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Kochtopf die Kochtöpfe
Genitiv des Kochtopfes
des Kochtopfs
der Kochtöpfe
Dativ dem Kochtopf
dem Kochtopfe
den Kochtöpfen
Akkusativ den Kochtopf die Kochtöpfe
[1] ein Kochtopf

Worttrennung:

Koch·topf, Plural: Koch·töp·fe

Aussprache:

IPA: [ˈkɔxˌtɔp͡f]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kochtopf (Info)

Bedeutungen:

[1] Haushalt, Küchensprache: Behälter, in dem Lebensmittel erwärmt, erhitzt oder gekocht werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kochen und dem Substantiv Topf

Oberbegriffe:

[1] Kochgeschirr

Unterbegriffe:

[1] Dampfkochtopf, Druckkochtopf, Edelstahlkochtopf, Schnellkochtopf, Spargelkochtopf, Stielkasserolle, Suppenkochtopf,

Beispiele:

[1] Der Kochtopf steht auf der Herdplatte.
[1] „Wir unterhielten uns neben vielen anderen Dingen auch über die Einrichtung der Speisekammer und über die beiden Hühnchen, die dort auf den Kochtopf warteten.“[1]
[1] „Ich finde zwei Kochtöpfe, Bratpfanne und Schöpfkelle, das eiserne Drehgestell zum Rösten der Kaffeebohnen.“[2]
[1] „An guten Tagen schleppten die Soldaten ihre riesigen Kochtöpfe aus der Mannschaftsküche zum Schrubben an.“[3]
[1] „Ransome füllte aus den Kochtöpfen auf und ging mit zimperlichen Schritten zwischen Tisch und Herd hin und her.“[4]

Wortbildungen:

Kochtopfdeckel, Kochtopfset, Kochtopfschlagen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kochtopf
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kochtopf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kochtopf
[1] The Free Dictionary „Kochtopf
[1] Duden online „Kochtopf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKochtopf

Quellen:

  1. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 25. Erstausgabe 1936.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 97. Erstauflage 1988.
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 261.
  4. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 164. Englisches Original 1970.