Glyphe
Erscheinungsbild
Glyphe (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Glyphe | die Glyphen |
Genitiv | der Glyphe | der Glyphen |
Dativ | der Glyphe | den Glyphen |
Akkusativ | die Glyphe | die Glyphen |
Worttrennung:
- Gly·phe, Plural: Gly·phen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allgemein: eine künstliche Vertiefung, meist in Architekturelementen
- [2] Typografie: grafische Darstellung eines Buchstabens, eines anderen Schriftzeichens oder einer Ligatur
Herkunft:
- von altgriechisch γλυφή (glyphē☆) → grc „das Eingraben; das Eingegrabene; Gravur, Ziselierung“[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Diaglyphe, Gravur, Petroglyphe, Triglyphe, Ziselierung
- [2] Hieroglyphe
Beispiele:
- [1] Das Fragment aus feinem Muschelkalk ist eine flache, senkrechte Scheibe aus einer Triglyphe, welche gerade noch die Form eines Steges und eines Teils der Glyphe bewahrt.[3]
- [1] Die Glyphen waren bis in Höhe des Kopfbandansatzes unterschnitten (…).[4]
- [2] Als sicher entziffert gilt eine Glyphe erst dann, wenn sie bei gleicher Transliteration in drei verschiedenen Wörtern oder Bedeutungen in unterschiedlichen Sätzen grammatisch richtig und inhaltlich sinnvoll belegt ist.[5]
- [2] Diese vier Jahresglyphen ergeben, multipliziert mit den dreizehn Grundzahlen, 52 Jahresbeginne, nach denen der erste Tag des Jahres wieder die gleiche Glyphe und die gleiche Zahl hat.[6]
- [2] „Ich las von Solons Gespräch mit Platon und über die siebzigtausend Jahre alten Glyphen, die in Tibet gefunden worden waren und die nur zu deutlich auf das Vorhandensein jetzt unbekannter Kontinente hindeuteten.“[7]
- [2] „2500 Glyphen, so werden die Einzelzeichen der präkolumbianischen Bilderschrift genannt, bedeckten die Treppenstufen.“[8]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] allgemein: eine künstliche Vertiefung, meist in Architekturelementen
|
[2] ?
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Glyphe“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 515
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 183
- ↑ Wolf Koenigs: Die Echohalle. Walter de Gruyter, 1984, ISBN 3-1100-9538-6, Seite 98 .
- ↑ Wolf Koenigs, Ursula Knigge, Alfred Mallwitz: Rundbauten im Kerameikos. Walter de Gruyter, 1980, ISBN 3-1100-7210-6, Seite 15 .
- ↑ www.gockelmayatheory.com: Entzifferung der Maya Hieroglyphen, abgefragt am 09.11.2010
- ↑ Anita von Bleyleben: Baedeker Allianz Reiseführer Mexiko. Baedeker, 2006, ISBN 3-8297-1094-1, Seite 73 .
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 374 .
- ↑ Dietrich Ecklebe: Eine Geschichte der Maya (Teil 1). In: philatelie. Nummer 529, Juli 2021 , Seite 47-51, Zitat Seite 48.