Gehstock
Erscheinungsbild
Gehstock (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gehstock | die Gehstöcke |
Genitiv | des Gehstockes des Gehstocks |
der Gehstöcke |
Dativ | dem Gehstock dem Gehstocke |
den Gehstöcken |
Akkusativ | den Gehstock | die Gehstöcke |
Worttrennung:
- Geh·stock, Plural: Geh·stö·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːˌʃtɔk]
- Hörbeispiele: Gehstock (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stock, den man beim Gehen benutzt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs gehen und Stock
Oberbegriffe:
- [1] Stock
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „1836 nämlich kam der Stockmacher Wilhelm Ludwig aus dem niedersächsischen Eddigehausen nach Lindewerra, begutachtete die an den Hängen wachsenden Eichenschösslinge, machte sich sesshaft und begann mit der Herstellung von Gehstöcken.“[1]
- [1] „Ein Gehstock half ihm, das Gleichgewicht zu halten, es wurde ihm nur noch bei allzu abrupten Bewegungen schlecht.“[2]
- [1] „Einer der Kobolde zeigte mit seinem Gehstock in die Luft.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Stock, den man beim Gehen benutzt
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gehstock“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gehstock“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gehstock“
Quellen:
- ↑ Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 210/212.
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 194 .
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 157. Englisches Original 2002.