Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Deutschwörterbuch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Deutschwörterbuch (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Deutschwörterbuch die Deutschwörterbücher
Genitiv des Deutschwörterbuchs
des Deutschwörterbuches
der Deutschwörterbücher
Dativ dem Deutschwörterbuch den Deutschwörterbüchern
Akkusativ das Deutschwörterbuch die Deutschwörterbücher

Worttrennung:

Deutsch·wör·ter·buch, Plural: Deutsch·wör·ter·bü·cher

Aussprache:

IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃvœʁtɐˌbuːx]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutschwörterbuch (Info)

Bedeutungen:

[1] Nachschlagewerk für den Wortschatz der deutschen Sprache

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Deutsch und Wörterbuch

Beispiele:

[1] „Ich vergaß jedoch, meine deutschen Bücher mitzubringen, ein Deutschwörterbuch mitzubringen, aber ich komme auch so ziemlich gut zurecht.“[1]
[1] „Geben Sie drei Beispiele für die Polysemie der -ung-Derivate, indem Sie ihre lexikographische Bearbeitung in deutsch-tschechischen und einsprachigen Deutschwörterbüchern vergleichen.“[2]
[1] „Da meine Deutschnoten nach wie vor perfekt waren, wusste ich, dass ich meinen Antrag auf ein Praktikum mit Hilfe meines Deutschwörterbuchs formulieren konnte […].“[3]
[1] „Ich wäre jetzt in euren Buchladen gekommen und hätte nach einem Deutschwörterbuch gefragt.“[4]
[1] „Als Stichwörter sind »Hybris« und »hybrid« weder im ersten bedeutenden Deutschwörterbuch (1793-1801) von Johann Christoph Adelung noch im 16-bändigen »Deutschen Wörterbuch« (1852 ff.) der Gebrüder Grimm indexiert.“[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Ulrike Ackermann, Hans Jörg Schmidt: John Stuart Mill und Harriet Taylor, Freiheit und Gleichberechtigung. Murmann Publishers GmbH, 2013, ISBN 978-3-86774-238-2, Seite 236 (Zitiert nach Google Books)
  2. Martin Šemelík, Věra Kloudová, Vít Dovalil, Marie Vachková , Jiří Doležal: Deutsche Grammatik. Charles University in Prague, Karolinum Press, 2020, Seite 213 (Zitiert nach Google Books)
  3. John Madison: Nothing for ungood. BASTEI LÜBBE, 2010, ISBN 978-3-404-60623-8, Seite 134 (Zitiert nach Google Books)
  4. Kerstin Panthel: Siegel der Schattenwesen. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7504-1506-5, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)
  5. Kien Nghi Ha: Hype um Hybridität. transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-8394-0309-9, Seite 19 (Zitiert nach Google Books)