Braue
Erscheinungsbild
Braue (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Braue | die Brauen |
Genitiv | der Braue | der Brauen |
Dativ | der Braue | den Brauen |
Akkusativ | die Braue | die Brauen |
Worttrennung:
- Braue, Plural: Brau·en
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch brā(wen) → gmh „Braue, Wimper“, althochdeutsch brā → goh/brāwa → goh „Braue, Wimper, Lid“, germanisch *brægwō „Braue, Wimper“; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1] Vermutlich war die ursprüngliche Bedeutung die Bezeichnung für das Lid als „Zwinkerndes, Blinzelndes“[2]
Synonyme:
- [1] Augenbraue, veraltet: Braune
Beispiele:
- [1] Ganz deutlich sind die Narben in ihrem Gesicht zu sehen, eine neben dem linken Auge und eine auf der Braue.[3]
- [1] Trotzdem genügt die Andeutung eines Lächelns, eine hochgezogene Braue - und die meisten Männer möchten gern mal mit ihr die Chromosomen austauschen.[4]
- [1] „Seine buschigen Brauen und die schweren Tränensäcke bildeten einen sonderbaren Kontrast zu dem unschuldigen Ausdruck seiner Augen.“[5]
- [1] „Der Augenbrauenstift sollte nicht nur blonde Brauen sichtbar machen, sondern eine Asymmetrie ins Gleichgewicht bringen.“[6]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] kurz für: behaarter Halbbogen über den Augen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Braue“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Braue“
- [1] The Free Dictionary „Braue“
- [*] Duden online „Braue“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Braue“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Braue“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Braue“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Braue“, Seite 507.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 331, Eintrag „Braue“.
- ↑ Michaela Simon: Schön, sie zu sehen. In: Zeit Online. Nummer 32/1999, 5. August 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. November 2014) .
- ↑ Ralph Geisenhanslueke: Die Segensreiche. In: Zeit Online. Nummer 19/2001, 3. Mai 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. November 2014) .
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 18. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 10 f. Englisches Original 1954.