Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Moor

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 9. Woche
des Jahres 2022 das Wort der Woche.
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Moor die Moore die Möser
Genitiv des Moors
des Moores
der Moore der Möser
Dativ dem Moor
dem Moore
den Mooren den Mösern
Akkusativ das Moor die Moore die Möser
[1] Tister Moor

Anmerkung:

Die Pluralform „Möser“ ist u. a. im alemannischen Raum gebräuchlich.[1]

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Mohr

Worttrennung:

Moor, Plural 1: Moo·re, Plural 2: Mö·ser

Aussprache:

IPA: [moːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Moor (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
[2] Torfschlamm für Heilzwecke

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von niederdeutsch mōr übernommen, das auf germanisch *mōra- „Moor“ zurückgeht[2]

Oberbegriffe:

[1] Biotop, Feuchtgebiet, Landschaft
[2] Heilschlamm, Naturheilmittel

Unterbegriffe:

[1] Flachmoor, Heidemoor, Hochmoor, Niedermoor, Niederungsmoor, Regenmoor, Teufelsmoor, Torfmoor, Übergangsmoor, Wiesenmoor, Zwischenmoor

Beispiele:

[1] Moore trockenzulegen ist aus heutiger Sicht ein großer Fehler gewesen.
[1] „Die Pflanzen und Tiere, die im Moor leben, haben sich auf diesen besonderen Le- bensraum spezialisiert. Wenn es das Moor nicht mehr gibt, werden viele Pflanzen und Tiere aussterben.“[3]
[1] „[…] aus trockenen Mooren und solchen, in denen Torf abgebaut wird, entweichen jährlich Millionen Tonnen CO2.“[4]
[1] „Wichtige Moor-Grundstücke wurden schon in den Siebzigerjahren aufgekauft, es wurden Dämme errichtet, Wasser wurde gestaut, das Moor wiedervernässt.“[4]
[1] „[…] der Umweltminister weiß auch, dass Versprechen und das Werben der Naturschutzbehörden für den Schutz der Moore allzu oft völlig wirkungslos bleiben.“[4]
[1] „Dann rennen fast alle Frauen ins Moor hinaus, um sich irgendwo im Buschwerk zu verstecken.“[5]
[1] „Kurz vor dem winzigen Bad Salomonsbrunn (Bagni di Salomone) führt die Straße durch ein verlandetes Moor, die Rasner Möser.“[6]
[1] „Moore sind wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen und speichern viel ⁠CO2⁠.“[7]
[2] Sie ließ sich Bäder aus Moor verschreiben.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: ein Moor entwässern / renaturieren / trockenlegen / vernässen / wiedervernässen
[1] mit Verb: etwas im Moor finden / versenken
[1] mit Verb: im Moor stecken / feststecken / versinken
[1] mit Verb: aus dem Moor herausfinden
[1] mit Verb: das Moor bewahren / schützen
[1] mit Verb: das Moor kennen
[1] mit Adjektiv: ausgedehntes / endloses / großes / ödes / wertvolles Moor
[1] mit Adjektiv: irisches / niedersächsisches / schottisches Moor
[1] mit Substantiv: Schutz / Trockenlegung / Vernässung des Moores
[1] mit Substantiv: Leiche im Moor, Wanderung durch das Moor, Weg ins Moor, Weg aus dem Moor

Wortbildungen:

[1] anmoorig, Moorbildung, Moorboden, Moorbrand, Mooreiche, Moorentwässerung, Moorerde, Moorfläche, Moorfrosch, Moorgebiet, Moorgelände, Moorhuhn, moorig, Moorkolonie, Moorkultur, Moorland, Moorlandschaft, Moorleiche, Moorpackung, Moorschutz, Moorschnucke, Moorsiedlung, Moorvernässung, Moorweide, vermooren
[2] Mooranwendung, Moorbad, moorbaden, Moorkur, Moorpackung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Moor
[2] Wikipedia-Artikel „Moorbad
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moor
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMoor
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Moor
[1] The Free Dictionary „Moor
[1] Duden online „Moor
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Moor“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Moor“ (dort auch der alemannische Begriff „Möser“)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Moor“, Seite 630.
  3. Nicole Weber: Lernwerkstatt Moor. Persen Verlag, 2008, ISBN 978-3-8344-0341-4, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  4. 4,0 4,1 4,2 Rüdiger Strauch: Schutz der Moore: Warum geht es nur so langsam voran?. In: Norddeutscher Rundfunk. Januar 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2022).
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 76. Erstauflage 1988.
  6. Gunnar Strunz: Südtirol. Trescher Verlag, 2014, ISBN 978-3-89794-283-7, Seite 267 (Zitiert nach Google Books)
  7. Bodenschutz im Alltag. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 19. Januar 2021, abgerufen am 29. Mai 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mohr, Moos, more, Motor, Noor, Soor