Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Grundschule

Grundschule
Bildungsgänge im deutschen Bildungssystem

Der Begriff Grundschule umfasst die in der Bundesrepublik Deutschland ab Ende der 1960er Jahre aus den unteren Klassen der Volksschulen hervorgegangenen Schulen, die von Kindern der Klassen 1 bis 4 (nur in Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besucht werden. Diese umfasst die Altersstufen von etwa sechs bis zehn bzw. zwölf Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Vor und in der Kaiserzeit hieß die Grundschule im deutschen Sprachraum Elementarschule, eine Benennung, die sich bis heute im Englischen als Elementary School und Italienischen als scuola elementare gehalten hat. In Deutschland wurde die Grundschule erstmalig durch das Reichsgrundschulgesetz[1] (s. a. Reichsschulkonferenz 1920) eingeführt. Die Vorklassen zu mittleren und höheren Schulen entfielen bis 1925.

Organisation

Modernisierte Grundschule in Schnaittach.

In der Regel wurden in der Grundschule bislang Jahrgangsklassen gebildet. Aktuelle politische Trends in einzelnen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg, Hessen und Rheinland-Pfalz zielen allerdings auf die Einrichtung jahrgangsübergreifender Eingangsstufen der Klassen 1 und 2, in denen dann Kinder aus beiden Jahrgängen gemeinsam unterrichtet werden sollen. Auch können bei geringer Schülerzahl pro Jahrgang sogenannte kombinierte Klassen gebildet werden, die aufeinanderfolgende Jahrgänge zusammenfassen.

Ein täglich mindestens fünf Zeitstunden umfassendes Schulangebot für alle Schüler soll in der Verlässlichen Grundschule sichergestellt werden, die in Niedersachsen und Baden-Württemberg angeboten wird. Das Schulangebot in Vollen Halbtagsschulen kann im 1. und 2. Schuljahrgang auch vier bzw. viereinhalb Zeitstunden umfassen.[2] Während in der Vollen Halbtagsschule die Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse 27,5 Schulstunden pro Woche haben, sind es in der Verlässlichen Grundschule 20 Stunden in der 1. Klasse, 22 Stunden in der 2. Klasse, sowie 26 Stunden in der 3. und 4. Klasse. Damit die Kinder von ca. 8 Uhr bis ca. 13 Uhr durchgehend in der Schule bleiben können, gibt es in der Verlässlichen Grundschule zusätzliche unterrichtsergänzende Angebote (Betreuungszeiten). Die Betreuungszeiten werden nicht von Lehrern beaufsichtigt, sondern von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Rahmen eines Stundenbudgets von der Schule eingestellt werden. An Vollen Halbtagsschulen sind Betreuungszeiten nicht notwendig.

In der Grundschule sollen grundlegende Lern- und Arbeitsformen sowie mathematische, sprachliche und sachunterrichtliche Kenntnisse vermittelt werden, die das Fundament der weiterführenden Schulbildung auf Hauptschule, Wirtschaftsschule, Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule legen. Daneben sind auch ästhetische, kulturelle und oft auch religiöse Themen Gegenstände des Unterrichts.

In der Regel gibt es für jede Schulklasse einen Klassenlehrer (Klassenlehrerprinzip), der diese Klasse die ganze Grundschulzeit hindurch oder im zweijährigen Wechsel in einer Reihe von Fächern unterrichtet. Dieses wird damit begründet, dass es für Kinder im Grundschulalter wichtig ist, eine feste Bezugsperson zu haben. Kritik hieran wird häufig aus zwei Gründen geübt: Zum einen sind Grundschullehrer oftmals (in Nordrhein-Westfalen sind beispielsweise drei Unterrichtsfächer Pflicht) nur für zwei Unterrichtsfächer ausgebildet, wodurch ihnen in den übrigen Fächern sowohl Wissen als auch fachdidaktische Kenntnisse fehlen können. Zum anderen gibt es einen starken Zusammenhang zwischen den Unterrichtsmethoden des Lehrers und den Lernerfolgen der Schüler. Dass meistens über die ganze Grundschulzeit überwiegend eine Lehrerkraft unterrichtet, kann im Fall eines schlecht unterrichtenden Lehrers oder persönlicher Anpassungsschwierigkeiten von Lehrer und Schüler erhebliche negative Konsequenzen für die Schüler haben.

Grundschule in Treia im Stil der 1970er Jahre.

Das Fächerspektrum und die Nomenklatur in den jeweiligen Bundesländern ist differenziert. Mathematik, Deutsch und Sachunterricht zählen zu den Hauptfächern.

Grundschulbezirke

Bislang gibt es in den Bundesländern noch sogenannte Grundschulbezirke (auch Schulsprengel). Diese Bezirke sollen nach Meinung ihrer Befürworter einer Ghettoisierung der Grundschulen entgegenwirken. In Nordrhein-Westfalen wurden zum 1. August 2008 die Grundschulbezirke aufgehoben. Das heißt, die Eltern können frei entscheiden, in welche Schule sie ihre Kinder schicken. Die Gemeinden dürfen sie aber bei Bedarf wieder einführen. Die Befürworter der Grundschulbezirke meinen, dass mit der Möglichkeit, eine andere als die „örtlich zuständige“ Grundschule zu wählen, der soziale Ausleseprozess vorverlegt und vorangetrieben werde. In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen besteht außerdem seit Landesgründung das Modell der weit verbreiteten Konfessionsschulen, bevorzugt Schüler nach Religionszugehörigkeit aufzunehmen, wodurch beispielsweise muslimischen Kindern der Zugang zu bestimmten Schulen erschwert werden kann (Segregation, Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland).

Frühe Selektion von Schülern

Die Grundschule gilt als derzeit einzige Gesamtschule Deutschlands, insofern als hier (fast) alle Kinder eines Jahrgangs zusammen lernen. Die Vorteile des gemeinsamen Lernens werden vor allem auf der kulturell-sozialen Ebene benannt. Aber auch auf der Leistungsebene ist kein Nachteil des gemeinsamen Lernens nachzuweisen. Die IGLU-Studie weist der deutschen Grundschule gute Wirksamkeit zu; die Leistungsstreuung zwischen den Kindern ist vergleichsweise gering. Die Leistungsspitze gut vertreten, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei den Spitzenländern des IGLU-Rankings. Die PISA-Studien werden gelegentlich so gedeutet, dass gemeinsames Lernen auch für Kinder in der Sekundarstufe von Vorteil wäre; dadurch wurde die in Deutschland lange bestehende Debatte zur Reform des deutschen Schulsystems neu angefacht. Dabei wird unter anderem auch eine Ausweitung der Grundschule auf das sechste (wie derzeit in Berlin und Brandenburg üblich) oder neunte/zehnte Schuljahr gefordert. Allerdings findet auch dort in der Orientierungsstufe bis Klasse 6 eine Differenzierung in Deutsch, Mathematik und Englisch statt, so dass inhaltlich kein Unterschied zur integrierten Gesamtschule besteht.

Neue Nahrung erhielt diese Forderung durch weitere Studien. So stellte die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung IGLU-Studie fest, dass Grundschüler international sehr viel besser abschnitten als die 15-jährigen. Nacheinander stellten die zweite IGLU-Studie, der Ländervergleich der zweiten PISA-Studie und die Langzeituntersuchung der AWO-Studie fest, dass regelmäßig Schüler mit nicht-akademischen oder finanziell schlechter gestellten Eltern trotz gleich guter oder besserer Noten eine niedrigere Schullaufbahnempfehlung durch die Lehrkräfte erhielten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) sah daraufhin lediglich Handlungsbedarf in der Sensibilisierung der Lehrkräfte, nicht aber in einer Änderung der sehr frühen Selektion.

Cornelia Kristen (2002) konstatierte, dass die frühe Selektion sich zum Schaden der Ausländerkinder auswirkt. Bei gleichen Leistungen erhielten diese schlechtere Schulnoten. Diese führen dazu, dass sie schlechtere Schulen besuchen müssen.[3]

Der Deutsche Philologenverband hingegen befürwortet eine Beibehaltung der vierjährigen Grundschule und eine Leistungsauslese ab dem zehnten Lebensjahr.[4]

Noten im Fach Deutsch
Deutschnote Türkisch Italienisch Jugoslawisch Aussiedler Deutsche
1,0 bis 2,4 6,3 % 6,7 % 19,8 % 22,3 % 33,5 %
2,5 bis 3,0 18,9 % 12,2 % 18,9 % 26,9 % 26,2 %
3,1 bis 6,0 74,4 % 81,1 % 61,3 % 50,8 % 40,3 %
Noten im Fach Mathematik
Mathematiknote Türkisch Italienisch Jugoslawisch Aussiedler Deutsche
1,0 bis 2,4 14,9 % 11,1 % 23,6 % 33,7 % 36,9 %
2,5 bis 3,0 20,5 % 14,4 % 20,8 % 31,1 % 24,7 %
3,1 bis 6,0 64,4 % 74,4 % 55,7 % 35,3 % 38,4 %
Bildungsübergang zu einer höheren Schulform
Übergang Türkisch Italienisch Jugoslawisch Aussiedler Deutsche
zum Gymnasium 8,6 % 7,8 % 20,8 % 28,2 % 34,5 %
zur Realschule 16,2 % 10,6 % 19,8 % 34,0 % 30,1 %
zur Hauptschule 75,3 % 81,7 % 59,4 % 37,9 % 35,4 %

Die Noten sind der wichtigste Faktor für die besuchte Schulform, jedoch nicht der einzige. Deutsche besuchen auch bei gleich schlechten Noten seltener die Hauptschule als Ausländer. Sie gehen statt dessen häufiger auf die Realschule. Beim Übergang auf das Gymnasium gibt es jedoch keinen Effekt der Nationalität mehr, wenn man die Noten kontrolliert. Dass weniger Ausländer als Deutsche auf dem Gymnasium sind, liegt an den Noten.[5] Ausländerkinder haben vor allem dann schlechte Chancen auf ein Gymnasium oder eine Realschule zu gehen, wenn sie eine Schule mit vielen anderen Ausländerkindern besuchen. Auf solchen Schulen zeigen sie schlechtere Leistungen und erreichen schlechtere Noten als auf sozial heterogeneren Schulen.[6] Dieses Ergebnis gewinnt angesichts der ausgeprägten ethnischen Segregationstendenzen im deutschen Grundschulsystem eine besondere Bedeutung. Denn gerade in segregierten Schulsystemen gelangen Migrantenkinder besonders häufig in Grundschulklassen, deren Schülerschaft relativ leistungshomogen auf niedrigem Niveau zusammengesetzt ist.[7]

Alba et al. (1994) stellten fest, dass vor allem türkische und italienische Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem schlecht abschnitten und nicht die Leistungen erbrachten, die ihrer Intelligenz entsprachen. Griechische Migranten hingegen schnitten gut ab.[8]

Dazu siehe auch:

Lernziele

Das inhaltliche Spektrum in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Medien (PC):

  • das Lesen und Schreiben lernen (Schriftspracherwerb)
  • Schrift in vorgegebener lesbarer Weise
  • Orthographie und schriftliche Ausdrucksweise
  • etwas memorieren können
  • Grundrechenarten im Zahlenraum 1 bis 1.000.000
  • Grundlagen der Geometrie
  • Erlernen der Uhrzeit
  • Orientierung über physikalische, chemische und biologische Grundlagen anhand alltäglicher Sachverhalte („Warum fällt ein Apfel zu Boden, wenn ich ihn loslasse?“; „Warum geht die Kerze aus, wenn ich ein Glas darüber stülpe?“; „Was passiert in meinem Körper, wenn ich mir das Knie aufschlage und blute?“)
  • räumliche und zum Teil historische Orientierung des Wohngebiets (ca. 20 km Umkreis)
  • grafische Grundlagen (zeichnen), aber auch freier Ausdruck
  • Musik (Singstimme, Orff-Instrumente)
  • Verkehrserziehung (in der 4. Klasse mit der Fahrradprüfung)
  • elementare politische Bildung
  • Anfänge philosophischer Gespräche
  • Erlernen demokratischer und sozialer Kompetenzen und der Grundprinzipien der Demokratie (Wahl des Klassensprechers, Abstimmungen über gemeinsame Aktivitäten, Streitschlichtung, Konfliktlösung usw.)
  • Da der Religionsunterricht im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) als Lehrfach abgesichert ist, wird er auch an Grundschulen angeboten.
  • Selbständiges Arbeiten am PC und das Entdecken neuer Medien. Grundschüler nehmen ab der 4. Klasse am regelmäßigen EDV-Unterricht teil. Erste Schritte werden bereits ab der 2. Klasse gemacht. Sie erlernen den Umgang mit der Hard- und Software sowie das Schreiben mit Textverarbeitungsprogrammen, das Malen mit einfachen Grafikanwendungen und das Arbeiten im Internet. Beim Arbeiten im Internet (öffentlicher Raum) wird auf die Gefahren hingewiesen. Hortkinder bekommen durch Hortangebote die Möglichkeit, sich im Medienraum (PC) selbständig unter fachlicher Anleitung zu beschäftigen. Das fördert mehrere Kompetenzen gleichzeitig.

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Reyer: Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule. Verlag Julius Klinkhardt, 2006, ISBN 978-3-7815-1442-3
  • Astrid Kaiser/Silke Pfeiffer: Grundschulpädagogik in Modulen. Schneider Verlag, 2007
  • Günther Schorch: Studienbuch Grundschulpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt, 2007, ISB 978-3-8252-2951-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Documentarchiv.de: Reichsgrundschulgesetz vom 28. April 1920
  2. Die Arbeit in der Grundschule, Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 3. Februar 2004, in Kraft getreten am 1. August 2004
  3. Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang; Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Jg. 54, Heft 3, 2002, S. 534–552
  4. http://www.dphv.de/fileadmin/user_upload/positionen/bildungspolitik/standpunkte/Leitantrag_Schulstrukltur.pdf
  5. ebd.
  6. ebd.
  7. RÜesch, Peter, 1998: Spielt die Schule eine Rolle? Schulische Bedingungen ungleicher Bildungschance von Immigrantenkindern. Eine Mehrebenenanalyse. Bern: Lang
  8. Alba, richard D. Johann Handl und Walter Müller, 1994: Ethnische Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem; kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (2): 209-237

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundschule — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • James ist fünf. Er geht in die Grundschule …   Deutsch Wörterbuch

  • Grundschule — Grundschule,die:Grundstufe·Primarstufe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grundschule — ↑Primarstufe …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grundschule — Volksschule (umgangssprachlich) * * * Grund|schu|le [ grʊntʃu:lə], die; , n: die [vier] ersten Klassen umfassende, von allen schulpflichtigen Kindern zu besuchende Schule. * * * 1 85 die Grund und Hauptschule (ugs. Volksschule) 1 45 das… …   Universal-Lexikon

  • Grundschule — Système éducatif allemand Le système éducatif allemand En Allemagne, l éducation est administrée au niveau des Länder. Ainsi aussi bien les désignations pour chaque type d école que le contenu de ces termes se différencient de région à région. L… …   Wikipédia en Français

  • Grundschule — die Grundschule, n (Mittelstufe) Schule, die die ersten vier Klassen umfasst Beispiele: Sie unterrichtet an einer Grundschule. Ihr Sohn besucht die Grundschule …   Extremes Deutsch

  • Grundschule — ▪ German education       in Germany, the first four years of primary school (in certain cities of Germany, the first six years).       Before the 1920s, upper class German children attended the Vorschule, a three year course of preparation for… …   Universalium

  • Grundschule — pradinė mokykla statusas T sritis švietimas apibrėžtis Formaliojo švietimo pirmasis laikotarpis, apimantis vaikų mokymą ir auklėjimą nuo 6–7 m. iki 10–11 m. arba ilgiau, priklausomai nuo valstybės nustatyto pradinio mokymo mokslo metų skaičiaus… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Grundschule — Die Grundschule umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 4 ( in manchen Bundesländern auch 1 bis 6). In ihr werden die grundlegenden Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler üben soziale Fähigkeiten ein… …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Grundschule (Begriffsklärung) — Grundschule steht für Grundschule, Schultyp Grundschule (DDR), Schultyp Grundschule (Südtirol), Schultyp Sportgrundschule, Schultyp einzelne Schulen Grundschule Altomünster Internationale Grundschule Pierre Trudeau, Barleben, Sachsen Anhalt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”