default search action
4. DeLFI 2006: Darmstadt, Germany
- Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz:
DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2006, Darmstadt, Germany. LNI P-87, GI 2006, ISBN 978-3-88579-181-2
E-Learning Trends: Augmented Learning & Re-Authoring
- Birgit Zimmermann, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz:
Format-übergreifende Anpassungen von elektronischen Lerninhalten. 15-26 - Fleming Lampi, Stephan Kopf, Wolfgang Effelsberg:
Mediale Aufbereitung von Lehrveranstaltungen und ihre automatische Veröffentlichung - Ein Erfahrungsbericht. 27-38 - Christoph Hermann, Tobias Lauer, Stephan Trahasch:
Eine lernerzentrierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen zur Unterstützung der Präsenzlehre. 39-50
Didaktische und fachdidaktische Aspekte und ihre Systemunterstützung
- Peter Baumgartner:
Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie für ELearning. 51-62 - Ingrid Mengersen, Peter Riegler:
Computergestützte Mathematiktests im Informatikstudium. 63-74 - Niels Pinkwart, Vincent Aleven, Kevin D. Ashley, Collin F. Lynch:
Schwachstellenermittlung und Rückmeldungsprinzipen in einem intelligenten Tutorensystem für juristische Argumentation. 75-86
Kooperative Lernumgebungen und Lernen mit Artefakten
- Andrea Lampe, Claudia Zentgraf, Sven Göller:
Kollaboratives E-Learning in textbasierten Wissenschaften - am Beispiel der Online-Vorlesung und Übung "Pädagogik der Neuen Medien". 87-98 - Martin Mühlpfordt:
Dual Interaction Spaces: Integration synchroner Kommunikation und Kooperation. 99-110 - Andrea Kienle, Torsten Holmer:
Zur Nutzung von Referenzierungsfunktionalitäten in Lernchats. 111-122
Erfahrungsberichte zur Durchführung von E-Learning Veranstaltungen
- Karsten Krutz, Roger Häussling, Marc Heubeck, Sebastian Abeck:
Evaluation zur Nutzung traditioneller und neuer Lernmedien. 123-134 - Corinna Haas, Christian Rus:
Fit for Mediamanagement - Ein Online-Bildungsportal als Lerngegenstand. 135-146 - Alexander Tillmann:
Konstruktion interaktiver aufgabenorientierter Lernobjekte für webbasierte Lernumgebungen. 147-158
Wiederverwendung von Lernressourcen - technische u. didaktische Aspekte
- Ludger Thomas, Eric Ras:
Wiederverwendungsorientiertes Content Authoring nach dem Single-Source Prinzip. 159-170 - Ulrike Lucke, Christian Manteuffel, Djamshid Tavangarian:
Werkzeuge für mehrdimensionale Lernobjekte: das Woher und Wohin. 171-182 - Wolfgang Theilmann, Wolfgang Gerteis, Jana Abbing:
User-defined Learning Strategies. 183-194
Qualitätssicherung an Hochschulen
- Claudia Bremer:
Qualität im eLearning durch Kompetenzerwerb stärken. 195-206 - Julia Sonnberger, Regina Bruder:
Konzeption und erste Ergebnisse zu einem Label für E-Learning Veranstaltungen an der TU Darmstadt. 207-218 - Frank Ollermann, Kai-Christoph Hamborg, Leonore Schulze, Clemens Gruber:
Empirische Untersuchung zur Veränderung des Studienalltags durch Einführung eines Lernmanagementsystems. 219-230
E-Learning Systeme in der Informatikausbildung
- Guido Rößling, Tobias Ackermann, Simon Kulessa:
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen. 231-242 - Immo Schulz-Gerlach, Christoph Beierle:
Ein erweiterbares interaktives Online-Übungssystem mit Aufgaben zu Aussagen- und Prädikatenlogik. 243-254 - Andreas Faatz, Krishna Pandit, Ralf Steinmetz:
Pattern-basierte Erstellung eines E-Learning Spiels am Beispiel Network Calculus. 255-266
Ergonomie und Evaluation von E-Learning Anwendungen und Systemen
- Stefanie Panke, Petra Studer, Christian Kohls:
Use & Usability: Portalevaluation mit Eye-Tracking und Logfile-Daten. 267-278 - Wolfgang Hürst:
Audio-Browsing mit elastischen Schiebereglern im E-Learning. 279-290 - Torsten Holmer, Martin Wessner, Andrea Kienle:
Ein Chat sagt mehr als 1000 Worte: Strukturanalyse von Lernchats. 291-302
Szenarien und Systeme des mobilen, nomadischen & kooperativen E-Learnings
- Matthias Hellweg, Stephan G. Lukosch, Martin Rasel:
CSCL unplugged - Nomadisches kooperatives Lernen. 303-314 - Sabine Cikic, Sabina Jeschke, Uwe Sinha:
ViCToR-Räume: Kooperative Wissensräume für Mathematik und Naturwissenschaften. 315-326 - Dirk Frohberg:
Mobile Learning is Coming of Age - What we have and what we still miss. 327-338
Management von E-Learning Infrastrukturen an Hochschulen
- Ivan Gergintchev, Stephan Graf, Hans Pongratz, Sabine Rathmayer:
Integration von eLearning in die IuK Infrastrukturen deutscher Hochschulen: Standardisierter Datenaustausch und Schnittstellen. 339-350 - Angela Frankfurth, Jörg Schellhase:
Potentiale serviceorientierter Architekturen für E-Learning-Infrastrukturen an Hochschulen. 351-362 - Marc Steinbring, Thorsten Hampel:
Nachfragerorientierte Lizenzierung in e-Learning-Umgebungen - Eine Klassifikation typischer Lizenzmodelle. 363-374
Kurzbeiträge
- Helge Fischer:
Die BPS-Servicestrategie: Unterstützende Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Kompetenzentwicklung bei der Implementierung von E-Learning. 375-376 - Andreas Breiter, Arne Fischer:
E-Learning Service Level Management in Hochschulen. 377-378 - Frank Bensberg:
Total Cost of Services von E-Learning-Plattformen. 379-380 - Steffi Leimer, Matthias Baume, Angelika Müller, Sabine Rathmayer, Helmut Krcmar:
Qualitätssicherung als Mittel zur Förderung der Nachhaltigkeit des Einsatzes von eLearning an der Technischen Universität München. 381-382 - Paul-Thomas Kandzia, Karl Preßmar, Hendrik Saly:
Tricampus - trinationale Infrastruktur für mobiles Lernen. 383-384 - Sven Grottke, Sabina Jeschke, Gerald Lach, Robert Luce, Olivier Pfeiffer, Jan Sablatnig, Erhard Zorn:
MosesKonto: Optimiertes Verteilungsverfahren für Tutorien und Studierendenverwaltung an der TU Berlin. 385-386 - Guido Rößling, Henning Bär, Georg Turban, Michael Hartle, Christoph Trompler, Max Mühlhäuser:
Digitale Hörsäle als Wegbereiter bei der Evolution einer klassischen Lehrveranstaltung hin zum E-Learning. 387-388 - Henning Bär, Guido Rößling:
Architektur einer digitalen Interaktionsunterstützung. 389-390 - Daniel Stolzenberg, Stefan Pforte:
Integration der Lehr-Lern-Situation (LLS) in die Produktion audiovisueller Lernmedien. 391-392 - Helge Städtler, Karsten D. Wolf:
Virtuelle Proxemik: Oder wie man Menschen in virtuellen Räumen einander näher bringen könnte. 393-394 - Wolfgang Reinhardt, Kai Holzweißig:
Mobile Knowledge Experience - Ansätze für die interdisziplinäre Informatikausbildung. 395-396 - Kolyang:
E-Learning in Cameroon: Stand and Perspectives. 397-398 - Stefan Schneider:
Das Secure-Browser-System "WinKeyox" zur sicheren Durchführung von E-Klausuren. 399-400
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.