Campus
FAQ rund um Nachhaltigkeit
Wie versorgt sich die Goethe-Universität mit Energie? An wen kann ich mich wenden, wenn in einem Gebäude eine Störung vorliegt? Wer berät mich rund um Fragen zu Nachhaltigkeit? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unseren FAQs. Mehr Infos.
Campus
FAQ rund um Nachhaltigkeit
Wie versorgt sich die Goethe-Universität mit Energie? An wen kann ich mich wenden, wenn in einem Gebäude eine Störung vorliegt? Wer berät mich rund um Fragen zu Nachhaltigkeit? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unseren FAQs. Mehr Infos.
Rückblick
Das war die Public Climate School 2024
Unter dem Motto "Klima, Bildung, Demokratie" fand die Public Climate School 2024 statt. Seminare und Veranstaltungen rund um Klimabildung an der Goethe-Universität standen auf dem Programm. Den Rückblick der Aktionswoche finden Sie auf dieser Seite.
Rückblick
Das war die Public Climate School 2024
Unter dem Motto "Klima, Bildung, Demokratie" fand die Public Climate School 2024 statt. Seminare und Veranstaltungen rund um Klimabildung an der Goethe-Universität standen auf dem Programm. Den Rückblick der Aktionswoche finden Sie auf dieser Seite.
Bilanz
Nachhaltigkeitswerkstätten
5 Workshops, ca. 150 Teilnehmende, über 1500 Ideen – das ist die Bilanz der Nachhaltigkeitswerkstätten. Diskutiert wurden u. a. nachhaltige Mobilität, studentische Partizipation oder Rahmen-bedingungen für nachhaltigere Forschungsprozesse. Mehr Infos
Bilanz
Nachhaltigkeitswerkstätten
5 Workshops, ca. 150 Teilnehmende, über 1500 Ideen – das ist die Bilanz der Nachhaltigkeitswerkstätten. Diskutiert wurden u. a. nachhaltige Mobilität, studentische Partizipation oder Rahmen-bedingungen für nachhaltigere Forschungsprozesse. Mehr Infos
Interview
„Der Natur einfach mal was zurückgeben“
Landschaftsarchitekt Robert Anton ist seit elf Jahren für die Pflege der Pflanzen und Tiere auf dem Unigelände zuständig. Ökologische Aspekte wurden in dieser Zeit immer bedeutsamer. Das Gespräch über Nachhaltigkeit lesen Sie in der neuen Ausgabe des UniReport.
Interview
„Der Natur einfach mal was zurückgeben“
Landschaftsarchitekt Robert Anton ist seit elf Jahren für die Pflege der Pflanzen und Tiere auf dem Unigelände zuständig. Ökologische Aspekte wurden in dieser Zeit immer bedeutsamer. Das Gespräch über Nachhaltigkeit lesen Sie in der neuen Ausgabe des UniReport.
Strategie
Nachhaltigkeitsverständnis für die Universität
Im November 2023 beschlossen der Senat und das Präsidium ein Nachhaltigkeitsverständnis für die Goethe-Universität. Es wurde von einer statusübergreifenden Gruppe von Nachhaltigkeits-Expert*innen der Universität erarbeitet.
Strategie
Nachhaltigkeitsverständnis für die Universität
Im November 2023 beschlossen der Senat und das Präsidium ein Nachhaltigkeitsverständnis für die Goethe-Universität. Es wurde von einer statusübergreifenden Gruppe von Nachhaltigkeits-Expert*innen der Universität erarbeitet.
Rückblick
Ideenwettbewerb Biodiversität Frankfurt 2022
Mehr Biodiversität in Frankfurt – das war Ziel des Ideenwettbewerbs. Ausgezeichnet wurden Konzepte aus der Stadtgesellschaft, die urbane Ökosysteme und die Vielfalt an Arten in der Stadt unterstützen und aufbauen. Mehr Infos
Rückblick
Ideenwettbewerb Biodiversität Frankfurt 2022
Mehr Biodiversität in Frankfurt – das war Ziel des Ideenwettbewerbs. Ausgezeichnet wurden Konzepte aus der Stadtgesellschaft, die urbane Ökosysteme und die Vielfalt an Arten in der Stadt unterstützen und aufbauen. Mehr Infos
Campus
FAQ rund um Nachhaltigkeit
Wie versorgt sich die Goethe-Universität mit Energie? An wen kann ich mich wenden, wenn in einem Gebäude eine Störung vorliegt? Wer berät mich rund um Fragen zu Nachhaltigkeit? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unseren FAQs. Mehr Infos.
Campus
FAQ rund um Nachhaltigkeit
Wie versorgt sich die Goethe-Universität mit Energie? An wen kann ich mich wenden, wenn in einem Gebäude eine Störung vorliegt? Wer berät mich rund um Fragen zu Nachhaltigkeit? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unseren FAQs. Mehr Infos.
Rückblick
Das war die Public Climate School 2024
Unter dem Motto "Klima, Bildung, Demokratie" fand die Public Climate School 2024 statt. Seminare und Veranstaltungen rund um Klimabildung an der Goethe-Universität standen auf dem Programm. Den Rückblick der Aktionswoche finden Sie auf dieser Seite.
Rückblick
Das war die Public Climate School 2024
Unter dem Motto "Klima, Bildung, Demokratie" fand die Public Climate School 2024 statt. Seminare und Veranstaltungen rund um Klimabildung an der Goethe-Universität standen auf dem Programm. Den Rückblick der Aktionswoche finden Sie auf dieser Seite.
Bilanz
Nachhaltigkeitswerkstätten
5 Workshops, ca. 150 Teilnehmende, über 1500 Ideen – das ist die Bilanz der Nachhaltigkeitswerkstätten. Diskutiert wurden u. a. nachhaltige Mobilität, studentische Partizipation oder Rahmen-bedingungen für nachhaltigere Forschungsprozesse. Mehr Infos
Bilanz
Nachhaltigkeitswerkstätten
5 Workshops, ca. 150 Teilnehmende, über 1500 Ideen – das ist die Bilanz der Nachhaltigkeitswerkstätten. Diskutiert wurden u. a. nachhaltige Mobilität, studentische Partizipation oder Rahmen-bedingungen für nachhaltigere Forschungsprozesse. Mehr Infos
Interview
„Der Natur einfach mal was zurückgeben“
Landschaftsarchitekt Robert Anton ist seit elf Jahren für die Pflege der Pflanzen und Tiere auf dem Unigelände zuständig. Ökologische Aspekte wurden in dieser Zeit immer bedeutsamer. Das Gespräch über Nachhaltigkeit lesen Sie in der neuen Ausgabe des UniReport.
Interview
„Der Natur einfach mal was zurückgeben“
Landschaftsarchitekt Robert Anton ist seit elf Jahren für die Pflege der Pflanzen und Tiere auf dem Unigelände zuständig. Ökologische Aspekte wurden in dieser Zeit immer bedeutsamer. Das Gespräch über Nachhaltigkeit lesen Sie in der neuen Ausgabe des UniReport.
Strategie
Nachhaltigkeitsverständnis für die Universität
Im November 2023 beschlossen der Senat und das Präsidium ein Nachhaltigkeitsverständnis für die Goethe-Universität. Es wurde von einer statusübergreifenden Gruppe von Nachhaltigkeits-Expert*innen der Universität erarbeitet.
Strategie
Nachhaltigkeitsverständnis für die Universität
Im November 2023 beschlossen der Senat und das Präsidium ein Nachhaltigkeitsverständnis für die Goethe-Universität. Es wurde von einer statusübergreifenden Gruppe von Nachhaltigkeits-Expert*innen der Universität erarbeitet.
Rückblick
Ideenwettbewerb Biodiversität Frankfurt 2022
Mehr Biodiversität in Frankfurt – das war Ziel des Ideenwettbewerbs. Ausgezeichnet wurden Konzepte aus der Stadtgesellschaft, die urbane Ökosysteme und die Vielfalt an Arten in der Stadt unterstützen und aufbauen. Mehr Infos
Rückblick
Ideenwettbewerb Biodiversität Frankfurt 2022
Mehr Biodiversität in Frankfurt – das war Ziel des Ideenwettbewerbs. Ausgezeichnet wurden Konzepte aus der Stadtgesellschaft, die urbane Ökosysteme und die Vielfalt an Arten in der Stadt unterstützen und aufbauen. Mehr Infos
Gestalten wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen Goethe-Universität.
Nachhaltigkeitsverständnis für die Goethe-Universität
Im November 2023 beschlossen der Senat und das Präsidium ein Nachhaltigkeitsverständnis für die Goethe-Universität. Es wurde von einer statusübergreifenden Gruppe von Nachhaltigkeits-Expert*innen der Universität erarbeitet und dient allen Hochschulangehörigen als Orientierungsrahmen. Außerdem beschreibt das Nachhaltigkeitsverständnis Leitplanken für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in fünf Handlungsfeldern: Forschung, Studium und Lehre, Transfer, Governance sowie Betrieb.Hier finden Sie das Nachhaltigkeitsverständnis auf Deutsch und Englisch:
Nachhaltigkeitsverständnis für die Goethe-Universität (PDF) / Goethe University's Understanding of Sustainability (PDF)Strategieprozess & Nachhaltigkeitswerkstätten
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Prozess zur Nachhaltigkeitsstrategie, lernen Sie die strategischen Nachhaltigkeitsziele kennen oder informieren Sie sich über die anstehenden Nachhaltigkeitswerkstätten – und wie Sie sich darin einbringen können.Das Nachhaltigkeitsverständnis für die Goethe-Universität bildet die Basis für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Die Strategie soll einen gemeinsamen Orientierungsrahmen für alle Hochschulangehörigen schaffen sowie klare Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit definieren – und gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken. Die Nachhaltigkeitsstrategie soll im Frühjahr 2025 verabschiedet werden.
Auf der Grundlage des Nachhaltigkeitsverständnisses für die Goethe-Universität wurden strategische Nachhaltigkeitsziele für die Bereiche Forschung, Studium und Lehre, Transfer, Betrieb sowie Governance mit den zuständigen Präsidiumsmitgliedern und Fachabteilungen erarbeitet. Am 22.04.2024 wurden diese strategischen Ziele im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt.
Strategisches Ziel 1: Die Goethe-Universität gestaltet durch Forschung und Transfer die gesamtgesellschaftliche sozial-ökologische Transformation aktiv mit.
Strategisches Ziel 2: Die Goethe-Universität ermöglicht ihren Studierenden Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und bildet so Nachhaltigkeitsmultiplikator*innen für Forschung und Praxis aus.
Strategisches Ziel 3: Der Campus der Goethe-Universität ist sozial-ökologisch, klima- sowie chancengerecht gestaltet und die Goethe-Universität ist bis 2038 klimaneutral gemäß den Zielen des Pariser Klimaabkommens.
Strategisches Ziel 4: Die Goethe-Universität lebt eine „Kultur der Nachhaltigkeit “ und hat Nachhaltigkeit in ihrer Struktur und Strategie verankert.
Nachhaltigkeitswerkstatt Studium und Lehre 22. Mai 2024, 11:00 bis 14:00 Uhr, PA-Lobby (Campus Westend) Nachhaltigkeitswerkstatt Betrieb: Beschaffung, Mobilität
10. Juni 2024, 12:30 bis 15:30 Uhr, PA-Lobby (Campus Westend)Nachhaltigkeitswerkstatt Betrieb: Klima, Energie, sozial-ökologischer Campus
11. Juni 2024, 13:30 bis 16:30 Uhr, PA-Lobby (Campus Westend)Nachhaltigkeitswerkstatt Forschung und Transfer (Nachholtermin)
27. Juni 2024, 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Saal im Erdgeschoss der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG, Siolistr. 7, Campus Westend)Nachhaltigkeitswerkstatt Governance
03. Juli 2024, 11:00 bis 14:00 Uhr, Alfred-Delp-Saal im Erdgeschoss der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG, Siolistr. 7, Campus Westend)Positive Bilanz der Nachhaltigkeitswerkstätten
Die thematischen Nachhaltigkeitswerkstätten bilden den Kern der hochschulöffentlichen Strategie-entwicklung.
Dort wurden die wesentlichen Themen in Bezug auf das jeweilige strategische Ziel vorgestellt.
Außerdem wurden gemeinsam mit allen Teilnehmenden mögliche operative Ziele und Maßnahmen entwickelt, die in den weiteren Strategieprozess einfließen.Hochschulforum Nachhaltigkeit
Das Veranstaltungsformat „Hochschulforum Nachhaltigkeit“ ermöglicht Austausch, kritische Reflexion und Vernetzung zwischen allen Hochschulangehörigen zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität. Das Nachhaltigkeitsbüro organisiert die Veranstaltungen und nimmt Ihre Themenvorschläge für das Hochschulforum gerne entgegen.
Informationen zu den bisherigen Hochschulforen und die wichtigsten Einsichten aus den Diskussionen lesen Sie in den Dokumentationen:
- 07.07.2023: Dokumentation Nachhaltige Forschungsprozesse und Dokumentation Transdisziplinäre Forschungsprozesse
- 25.07.2023: Dokumentation Nachhaltige Labore
- 05.02.2024: Nachhaltigkeit in Studium und Lehre
Nachhaltigkeitsinitiativen und -projekte
An der Goethe-Universität gibt es bereits einige Initiativen und Projekte, die den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit schon heute aktiv gestalten.
Im Folgenden finden Sie Projekte, Initiativen und Ansprechpersonen von und für Studierende und Mitarbeitende an der Goethe-Universität. Wenn Sie ein Projekt vorschlagen oder eine eigene Initiative starten möchten, wenden Sie sich gerne an: nachhaltigkeit@uni-frankfurt.de oder legen Sie einfach direkt los.Studentische Initiativen:
academic experience Worldwide e.V. unterstützt Geflüchtete dabei ihre akademische Karriere an der Goethe-Universität aufzunehmen oder fortzuführen. In einem Tandem-Programm begleiten Studierende geflüchtete Akademiker*innen im Alltag oder bei Verwaltungsgängen. Individuelle Beratungsangebote informieren über Voraussetzungen zum Studium und helfen bei Fragen weiter.Alle Informationen zum Mitmachen: www.aeworldwide.de/vor-ort
AIAS e. V. ist ein gemeinnütziger Verein von Studierenden. Die Frankfurter Ortsgruppe informiert über das Thema Blutkrebs und Stammzellenspende. Außerdem motiviert sie Studierende, sich als potenzielle Stammzellenspender*innen zu registrieren.
Kontakt: info@aias.de
Webseite: aias.de
Die Frankfurter Hochschulgruppe von Amnesty International setzt sich für die allgemeinen Menschenrechte ein. Aktive und ehemalige Studierende engagieren sich gegen Menschenrechtsverletzungen und für die Freilassung politischer Gefangener.Kontakt: info@amnesty-uni-frankfurt.de
Webseite: amnesty-uni-frankfurt.de/unsere-gruppeIhr Fahrrad ist kaputt? In der Selbsthilfewerkstatt des AStA auf dem Campus Westend können Sie es reparieren. Wer noch keine Erfahrung hat, bekommt dabei Unterstützung. Außerdem bietet die Fahrradwerkstatt Bike-Repair Kurse an.
Mehr Infos: https://asta-fahrradwerkstatt.de
Ihr Kontakt: kontakt@asta-fahrradwerkstatt.deDas AStA Referat für Ökologie setzt sich für ökologisches und sozial verträgliches Handeln an der Goethe-Universität ein. Es vernetzt Initiativen und Akteur*innen innerhalb der Universität miteinander und vertritt das Thema Ökologie aus studentischer Perspektive.
Kontakt: oekologie@asta-frankfurt.de
Webseite: asta-frankfurt.de/gremien/asta-referate/referat-fuer-oekologie
Das Referat für Verkehr ist für das Semesterticket der Goethe-Universität zuständig. Außerdem steht es im Austausch mit Lokalpolitiker*innen zu Fragen der Verkehrspolitik und setzt sich für eine bessere Mobilität auf den Wegen zur Universität ein.
Kontakt: verkehr@asta-frankfurt.de
Webseite: asta-frankfurt.de/gremien/asta-referate/referat-fuer-verkehr
In den Permakultur-Gärten am Campus Westend und am Campus Riedberg können Sie zusammen mit Studierenden und Anwohner*innen gemeinschaftlich gärtnern. Die Gärten ermöglichen einen biodiversen, nachhaltigen und produktiven Anbau von Nahrungsmitteln – und vermitteln Wissen über diese Anbauform. Ihr Ziel ist es außerdem, mehr soziale Teilhabe verschiedener Gruppen in der Gesellschaft zu fördern.Sie möchten mitmachen? Wenden Sie sich an:
kontakt@goethesgreenoffice.de (Campus Westend) oder permakultur-riedberg@protonmail.com (Campus Riedberg)Als Teil einer der weltweit größten studentischen Non-Profit Organisationen für soziales Unternehmertum, entwickelt Enactus Frankfurt soziale und ökologische Projekte – immer mit dem Ziel, dass diese selbstständig und langfristig existieren können. Zu den Projekten gehören z. B. eine Brutstätte für Bienen oder Sammelstellen für Zigarettenstummel.
Mehr Infos: www.enactus-frankfurt.deThe Finance Class e. V. fördert die Finanzbildung an weiterführenden Schulen in Frankfurt am Main. Studierende vermitteln Schüler*innen – in Absprache mit den Lehrkräften – Wissen zu finanziellen und wirtschaftlichen Themen, um so ihre Kompetenzen zu steigern.
Kontakt: info@thefinancevclass.orgWebseite: thefinanceclass.orgUni hilft! ist ein studentisches Projekt der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V., das sich gegen Leukämie einsetzt. Durch Vorträge oder Aktionen, wie z. B. Spendenläufe, macht das Projekt auf die Krankheit aufmerksam und wirbt für neue Registrierungen im Stammzellspendenregister. Die Studierendeninitiative Infinity entwickelt Lösungsansätze für lokale ökologische Herausforderungen. Wissensaustausch und Workshops vermitteln den Mitgliedern die nötigen Kompetenzen, um Innovationen zu erarbeiten und Projektideen umzusetzen.
Kontakt für Interessierte:
Instagram: @infinity.frankfurt
LinkedIn: INFINITY FrankfurtDas MakeLab ist eine offene Werkstatt, in der Sie z. B. 3D-Druck, 3D-Scan oder Lasercutting nutzen können. Es steht allen offen, die etwas reparieren möchten oder einfach Spaß am Werkeln haben.
Mehr Infos: www.uni-frankfurt.de/103729512/Make_Lab
Kontakt: makelab@cs.uni-frankfurt.deBei Nachhaltigkeit im Kochtopf wird einmal im Monat zusammen vegan gekocht. Beim gemeinsamen Kochen und anschließendem Essen können Sie sich mit anderen Studierenden und Nachhaltigkeitsinitiativen austauschen, neue Projektideen entwickeln – und einfach einen schönen Abend verbringen.
Der nächste Termin: 10.Februar 2025, 18:30 bis 21 Uhr in der Küche der KHG auf dem Campus Westend, Siolistraße 7. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Ihr Kontakt: favre@nachhaltigkeit.uni-frankfurt.de und ratz@nachhaltigkeit.uni-frankfurt.deAls Teil von Fridays for Future setzt sich Students for Future Frankfurt für Klimaschutz ein. Die Ortsgruppe beteiligt sich an bundesweiten Bildungsprogrammen und Aktionen – und sucht immer Unterstützung.
Studieren ohne Grenzen setzt sich für Hochschulbildung und eine nachhaltige Entwicklung in sogenannten Krisenregionen ein. Die Lokalgruppe freut sich über neue Mitglieder, die sich engagieren möchten – z. B. bei Fundraising-Events oder bei Veranstaltungen, die über die Situationen in den Projektländern informieren. Wer mitmachen möchte, kann einfach bei einem der wöchentlichen Treffen vorbeischauen.
Ihr Kontakt: frankfurt@studieren-ohne-grenzen.org
Mehr Infos: www.studieren-ohne-grenzen.org/lokalgruppen/frankfurt-am-main/Beim Umsonstladen können Sie Kleidung, Bücher, Schreibwaren und Haushaltswaren abgeben und mitnehmen – ohne Gegenleistung und ganz unbürokratisch. So tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von Ressourcen zu reduzieren und weniger Müll zu produzieren. Die Teilerei möchte ein Bewusstsein für den Wert gebrauchter Gegenstände schaffen und die Vorteile des Teilens erlebbar machen.
Haben Sie Interesse, sich bei der Initiative zu engagieren? Weitere Informationen:
teilerei-ffm.de
Instagram: die.teilereiDie studentische Initiative unterstützt gemeinnützige Organisationen dabei, nachhaltige Lösungen für ihre Aufgaben und Tätigkeiten zu entwickeln. Jede Organisation wird individuell beraten, z. B. in den Bereichen Strategie, Finanzen und Logistik.
Sprechstunde Nachhaltigkeit
Das Nachhaltigkeitsbüro ist der zentrale Anlaufpunkt für Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Ideen einbringen, Hürden kommunizieren wollen oder Beratung benötigen. Ab dem Wintersemester 2023 bieten wir eine regelmäßig stattfindende Sprechstunde an, um auf Ihre Anliegen eingehen zu können. Die Sprechstunde findet jeweils statt am 1. Montag im Monat von 15:30-17:00 im PA-Gebäude, Raum 3.P25.
Melden Sie sich dafür unter: nachhaltigkeit@uni-frankfurt.de
Nächste Termine:
Montag, 07.10.2024
Montag, 04.11.2024
Montag, 02.12.2024Aktuelle Ausschreibungen
Private Hochschulförderung: Baumpatenschaften
Sie möchten anderen ein Geschenk machen und gleichzeitig etwas für einen nachhaltigen Campus tun? Dann können Sie eine Baumpatenschaft verschenken, durch die Bäume an den Standorten der Goethe-Universität gepflanzt werden.
Alle Informationen zur Patenschaft finden Sie hier.
In welchen Bereichen spielt Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität eine Rolle?
Im Überblick: Unsere Ansätze, Initiativen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit in allen universitären Handlungsfeldern. Diese sind eng miteinander verbunden. Derzeit arbeiten wir noch an der Zusammenstellung der Inhalte.
Das Nachhaltigkeitsbüro ist die zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle für alle Hochschulangehörigen, die sich für Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität interessieren oder einbringen möchten.Kontakt:
nachhaltigkeit@uni-frankfurt.de
Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
PA-Gebäude 3.P23-25 | Theodor-W.-Adorno-Platz 1 | 60323 Frankfurt am Main | Tel. 069/ 798-12354Ein kurzer Einblick in die Gründungsgeschichte des Nachhaltigkeitsbüros auf Initiative von Studierenden
Was passiert aktuell an der Goethe-Universität?
Welche Veranstaltungen gibt es im Bereich Nachhaltigkeit?
Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit – digitales Lehrangebot
Teilnahme zeit- und ortsunabhängig. Abschlussklausur: 26.03.2025
Die Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit (VAN) ist ein digitales Lehrangebot der Universität Bremen. Studierende können aus insgesamt 13 Kursen zu verschiedenen Themen auswählen – von Klimawandel über Psychologie bis hin zu nachhaltiger Unternehmensführung und vieles mehr. Sie erwerben 3 CP pro Kurs, die sie in vielen Studiengängen im Optionalmodul oder vergleichbaren Modulen anrechnen können. Die Teilnahme ist zeit- und ortsunabhängig möglich.
Weitere Informationen: www.tinygu.de/VAN
Sprechstunde Nachhaltigkeit: Jeden 1. Montag im Monat Nächster Termin: 03. März 2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Sie haben Ideen oder Hinweise rund um das Thema Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität? Sie suchen Beratung oder haben Vorschläge, zum Beispiel für Betrieb, Forschung oder Lehre? Dann sind Sie im Nachhaltigkeitsbüro genau richtig: Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und über Ihre Anliegen diskutieren! Deshalb laden wir zur „Sprechstunde Nachhaltigkeit“ auf dem Campus Westend ein – für alle, die an der Hochschule studieren, lehren oder arbeiten.Bitte melden Sie sich bis zum 26.02. zur Sprechstunde an: nachhaltigkeit@uni-frankfurt.deSprechstunde Nachhaltigkeit: Jeden 1. Montag im Monat Nächster Termin: 07. April 2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Sie haben Ideen oder Hinweise rund um das Thema Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität? Sie suchen Beratung oder haben Vorschläge, zum Beispiel für Betrieb, Forschung oder Lehre? Dann sind Sie im Nachhaltigkeitsbüro genau richtig: Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und über Ihre Anliegen diskutieren! Deshalb laden wir zur „Sprechstunde Nachhaltigkeit“ auf dem Campus Westend ein – für alle, die an der Hochschule studieren, lehren oder arbeiten.Bitte melden Sie sich bis zum 02.04. zur Sprechstunde an: nachhaltigkeit@uni-frankfurt.deSprechstunde Nachhaltigkeit: Jeden 1. Montag im Monat Nächster Termin: 05. Mai 2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Sie haben Ideen oder Hinweise rund um das Thema Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität? Sie suchen Beratung oder haben Vorschläge, zum Beispiel für Betrieb, Forschung oder Lehre? Dann sind Sie im Nachhaltigkeitsbüro genau richtig: Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und über Ihre Anliegen diskutieren! Deshalb laden wir zur „Sprechstunde Nachhaltigkeit“ auf dem Campus Westend ein – für alle, die an der Hochschule studieren, lehren oder arbeiten.Bitte melden Sie sich bis zum 30.04. zur Sprechstunde an: nachhaltigkeit@uni-frankfurt.deSprechstunde Nachhaltigkeit: Jeden 1. Montag im Monat Nächster Termin: 28. Mai 2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Sie haben Ideen oder Hinweise rund um das Thema Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität? Sie suchen Beratung oder haben Vorschläge, zum Beispiel für Betrieb, Forschung oder Lehre? Dann sind Sie im Nachhaltigkeitsbüro genau richtig: Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und über Ihre Anliegen diskutieren! Deshalb laden wir zur „Sprechstunde Nachhaltigkeit“ auf dem Campus Westend ein – für alle, die an der Hochschule studieren, lehren oder arbeiten.Bitte melden Sie sich bis zum 30.04. zur Sprechstunde an: nachhaltigkeit@uni-frankfurt.de
- Aktuelles und Presse
- Pressemitteilungen
- Öffentliche Veranstaltungen
- Uni-Publikationen
- Aktuelles Jahrbuch
- UniReport
- Forschung Frankfurt
- Aktuelle Stellenangebote
- Frankfurter Kinder-Uni
- Zahlen und Fakten
- Internationales
- Outgoings
- Erasmus / LLP
- Goethe Welcome Centre (GWC)
- Refugees / Geflüchtete
- Erasmus +
- Sprachenzentrum oder Fremdsprachen
- Goethe Research Academy for Early Career Researchers
- Forschung
- Research Support
- Forschungsprojekte, Kooperationen, Infrastruktur
- Profilbereich Molecular & Translational Medicine
- Profilbereich Structure & Dynamics of Life
- Profilbereich Space, Time & Matter
- Profilbereich Sustainability & Biodiversity
- Profilbereich Orders & Transformations
- Profilbereich Universality & Diversity