Drawing For Architects Construction and Design Manual: January 2015
Drawing For Architects Construction and Design Manual: January 2015
Drawing For Architects Construction and Design Manual: January 2015
discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/301743533
CITATIONS READS
0 1,151
1 author:
Natascha Meuser
Hochschule Anhalt
15 PUBLICATIONS 0 CITATIONS
SEE PROFILE
Some of the authors of this publication are also working on these related projects:
All content following this page was uploaded by Natascha Meuser on 30 April 2016.
Zaha Hadid
aus der wahren, auf die ›ratio‹ (d. h. meßbare Verhältnisse) ge- Bau des Glockengeschosses der Westfassade. Die Ratspfleger bestimmt waren, und die zugleich mit Orthogonalprojektion,
gründeten ›divisio‹ (nämlich der Wand) beurteilt wissen will.« 22 der Dombauhütte als Bauherren sollten durch diese Zeichnung Maßstäblichkeit sowie Konkordanz zwischen Grund- und Auf-
Die »Unwahrheit« der perspektivischen Darstellung von Archi- von der Notwendigkeit und Schönheit der Planungen überzeugt riß alle wesentlichen Elemente der modernen Architekturzeich-
tektur blieb ein Dauerthema in der theoretischen Reflexion über werden. Dabei ist zu bedenken, dass die Entstehung der Archi- nung aufweisen« 26.
Architekturzeichnungen; dies gilt bis heute, wenn durch immer tekturzeichnung im 13. Jahrhundert wahrscheinlich auch damit Was aber, ist zu fragen, brachte die Wiederentdeckung der
neue »Phantomverbesserungsmaschinen«, zu denen die Zent- in Zusammenhang zu bringen ist, dass mit der ansteigenden Zehn Bücher über Architektur von Vitruv in Hinsicht auf die Ar-
ralperspektive ebenso gezählt werden kann wie die Fotografie, Zahl der Entscheidungsträger in einem Bauprozess es immer chitekturzeichnung Neues ein? Wie in vielen anderen Fällen
der Film, CAD, Photoshop und 3-D-Animationen, eine Erweite- wichtiger wurde, die Planung so darzustellen, dass ein Kreis wurde Vitruvs Definition der Formen der Disposition maßgeb-
rung des sinnlich und räumlich Erfahrbaren erzielt werden soll. von Laien nachvollziehbar verstehen konnte, was der Architekt lich für die weitere Diskussion über Architekturzeichnungen:
Für die Präsentation von architektonischen Entwürfen aber bauen wollte. So lässt sich für den Fassadenplan 5 nachweisen, »Die Formen der Dispositio, die die Griechen Ideen nennen,
bleiben Ansicht und Schnitt in orthogonaler Parallelprojekti- dass die äußerst filigrane Architektur des Glockengeschosses so sind folgende: Ichnographia, Orthographia, Scaenographia.
on sowie der Grundriss als »Draufsicht auf den unteren Teil ei- nicht ausführbar gewesen wäre. Die Ausführbarkeit stand aber Ichnographia ist der unter Verwendung von Lineal und Zirkel
nes horizontal geschnittenen Bauobjekts« 23 gemäß DIN 1356-1 auch gar nicht im Vordergrund des Interesses des Architekten. in verkleinertem Maßstab ausgeführte Grundriss, aus dem
weiterhin verbindlich. Perspektive, Axonometrie, Isometrie Vielmehr suchte er die Auftraggeber durch diesen eindrucks- (später) die Umrisse der Gebäudeteile auf dem Baugelände ge-
oder andere Darstellungsmodi sind in der DIN nicht aufgeführt, vollen Plan zu überzeugen und brachte deshalb erzählerische nommen werden. Orthographia aber ist das aufrechte Bild der
auch wenn sich die grafische Darstellung der Projektionsarten Momente mit ein. Die ungewöhnlich reiche Ausstattung des Vorderansicht und eine den Maßstäben des zukünftigen Bau-
dieser selbst bedient.24 Letztlich also beruht die DIN noch im- Plans mit farbig angelegten Figuren, die zum genüsslichen Be- werks entsprechende gezeichnete Darstellung in verkleinertem
mer auf den seit dem Mittelalter üblichen Projektionsarten, trachten einladen, lenkte die Laien von den Problemen der tat- Maßstab. Scaenographia ferner ist die perspektivische (illusi-
wodurch der provokative Titel dieses Beitrags durchaus seine sächlichen Ausführbarkeit ab und überzeugte sie zugleich von onistische) Wiedergabe der Fassade und der zurücktretenden
Berechtigung erhält. Andererseits aber ist es falsch, eine unge- der Schönheit des Werks, dessen Bau sie beschließen sollten. Seiten und die Entsprechung sämtlicher Linien auf dem Kreis-
brochene Kontinuität vom Mittelalter bis heute zu konstatieren. Wahrscheinlich erstmalig in der Geschichte der Architektur- mittelpunkt.« 27
Die Geschichte der Architekturzeichnung wäre wirklich eine zeichnung liegt mit dem Fassadenplan 5 ein nicht zur Realisie- So klar allerdings wie die Übersetzung Curt Fensterbuschs war
»kurze Geschichte«, wenn nicht immer wieder nach Projektions- rung gedachter, fiktiver Architekturentwurf vor. Funktion des der Original-Text Vitruvs nicht zu verstehen, insbesondere der
arten gesucht worden wäre, die mehr sind als objektive, sche- Plans ist es, Überzeugungsarbeit zu leisten, so wie wir es von Begriff der scaenographia blieb lange Zeit umstritten und es
matische Bauzeichnungen. Schon im Mittelalter war erkannt den sogenannten Appetitrissen des 17. und 18. Jahrhunderts wurden zahlreiche Übersetzungs- und Interpretationsangebote
worden, dass Bauzeichnungen mehr leisten können als die blo- her kennen, die den Betrachter in die fiktive Welt des Entwurfs unterbreitet.28 Zudem wurden weitere Präsentationsmodi vor al-
ße Wiedergabe des geplanten oder bereits gebauten architek- entführen und ihn überzeugen wollen. lem im Umkreis der Bauhütte von St. Peter diskutiert, was sich
tonischen Objekts. So hat Bruno Klein mit guten Argumenten Es bleibt festzuhalten, dass sich bereits im 14. Jahrhundert – vor im sogenannten Brief über Denkmalpflege, den wahrscheinlich
vorgeschlagen, den berühmten Fassadenplan 5 des Straßburger jeder Theorie – fiktionale, erzählerische Motive in den Architek- Raffael an Papst Leo X. geschrieben hat, manifestiert.29 Auch in
Cardiff Bay Opera House, Cardiff Cardiff Bay Opera House, Cardiff
Münsters als fiktiven Architekturentwurf zu qualifizieren.25 Der turzeichnungen finden lassen und dass »bereits die gotischen der Praxis der Architekturzeichnung wurden ganz neue Modi
Acryl auf schwarzem Karton Acryl auf schwarzem Karton
wahrscheinlich zwischen 1341 und 1371 gezeichnete, 4,10 Me- Baurisse, und nicht erst die Architekturzeichnungen der itali- ausgeführt, so Leonardo da Vincis vogelperspektivische Ent- Perspektive Perspektive
ter hohe und 82 Zentimeter breite Pergamentplan ist von größ- enischen Renaissance, (…) die ältesten professionellen Archi- würfe zu Zentralbauten, Raffaels optisch verzerrende Darstel- 25 × 15 cm 17 × 18 cm
1994 1994
ter Anschaulichkeit. Er entstand im Zusammenhang mit dem tekturzeichnungen [repräsentieren], die für die Ausführung lung des Inneren des Pantheons oder die wahrscheinlich von
94 95
14 15
F1 ' F Ho F2 '
New York World's Fair 1939
Linienarten und Linienbreiten das, was verdeckt liegt oder desssen Lage nur angedeutet wer- Ein letzter Abschnitt dieses Lehrbuches beschäftigt sich mit Quelle: Hugh Ferris Archive
nach DIN 1356-1 und DIN ISO 128-23 den soll. Volllinien werden stark ausgezogen für sichtbare Kan- dem Kreis und der Ellipse in ihrer perspektivischen Darstel-
Um eine Zeichnung aussagekräftig und leicht lesbar zu gestal- ten und Umrisse verwendet und fein ausgezogen für Hilfslinien lung. Was für ein Glück, dass in der Praxis inzwischen Rechner
ten, werden unterschiedliche Linienarten und Linienbreiten und Maßlinien. Strichlinien werden gleichmäßig gestrichelt für und Zeichenprogramme die Konstruktionsarbeit für den Archi-
verwendet. Nach der Linienart wird zwischen Volllinie, Strich- unsichtbare Kanten verwendet. Strichpunktlinien werden für tekten übernehmen. Das Zeichnen eines Kreises oder einer El- e