Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Instant Download Solution Manual For Predictive Analytics For Business Strategy, 1st Edition, Jeff Prince PDF All Chapter

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 28

Full download test bank at ebook testbankmall.

com

Solution Manual for Predictive Analytics for


Business Strategy, 1st Edition, Jeff Prince

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-
predictive-analytics-for-business-strategy-1st-edition-jeff-
prince/

OR CLICK BUTTON

DOWLOAD EBOOK

Download More ebooks from https://testbankmall.com


More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Solution Manual for Managerial Economics & Business


Strategy, 9th Edition, Michael Baye, Jeff Prince

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-managerial-
economics-business-strategy-9th-edition-michael-baye-jeff-prince/

Solution Manual for Managerial Economics & Business


Strategy, 10th Edition, Michael Baye Jeff Prince

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-managerial-
economics-business-strategy-10th-edition-michael-baye-jeff-
prince/

Test Bank for Managerial Economics & Business Strategy,


9th Edition, Michael Baye, Jeff Prince

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-managerial-
economics-business-strategy-9th-edition-michael-baye-jeff-prince/

Test Bank for Managerial Economics & Business Strategy,


10th Edition, Michael Baye Jeff Prince

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-managerial-
economics-business-strategy-10th-edition-michael-baye-jeff-
prince/
Solution manual for Managerial Economics & Business
Strategy Baye Prince 8th Edition

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-managerial-
economics-business-strategy-baye-prince-8th-edition/

Solution Manual for Essentials of Business Analytics,


1st Edition

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-essentials-
of-business-analytics-1st-edition/

Solution Manual for Forecasting And Predictive


Analytics With Forecast X, 7Th Edition by Keating

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-forecasting-
and-predictive-analytics-with-forecast-x-7th-edition-by-keating/

Test Bank for Business Analytics, 1st Edition : Evans

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-business-
analytics-1st-edition-evans/

Test Bank for Essentials of Business Analytics 1st


Edition

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-essentials-of-
business-analytics-1st-edition/
3. a. Query. This may seem like pattern discovery, but there needs to be some
threshold that qualifies this as a pattern.

b. Query. This is simply a request for information for the dataset.

c. Causal inference. This describes the causal effect of advertising on sales.

d. Pattern discovery. This is a form of outlier detection.

e. Pattern discovery. This is a form of association analysis.


4. Lead information pertains to what will happen and lag information pertains to what
did happen.

5. Passive prediction involves predicting outcomes while observing, but not altering,
their determining factors. Active prediction involves predicting outcomes after
altering at least one of their determining factors.

6. a. Active prediction – Tom exogenously alters his diet.

b. Passive prediction – Ann does not directly alter the number of visits to her site.

c. Active prediction – Laura exogenously alters her advertising.

d. Passive prediction – Alex does not directly alter people’s credit card purchasing.

e. Passive prediction – John does not directly alter the voter’s answers.

7. As stated in the text, it allows the decision-maker to make evidence-based


assessments of expected outcomes from alternative strategies, and then choose the
optimal one based on her business objective.

8. a. i. A theoretical refute may be as simple as follows. Based on your own sense of


the matter, people find the ads entertaining, but not enough to substantially
respond in terms of purchasing. Therefore, the change in sales will not be
enough to offset the costs of the ads, meaning increased ad expenditure will
lower profits.

ii. You collect data on varying levels of ad expenditure along with profits across
locations and/or time. Then, using techniques described in later chapters, you
analyze how profits respond to changes in ad expenditure in the data. If the
analysis shows profits declining with increases in ad expenditure, this would
constitute a refutation to the claim.

2
© 2019 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any
manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
b. Data consist of what actually occurred, allowing for evidence-based decision-
making, rather than “gut”-based decision-making.

9. Here, we need three factors that we believe have a causal effect on the number of
years an employee stays with a firm. Three such factors might be:

1. Education (which might influence the employee’s competing options)


2. Number of nearby rival firms (also may influence the employee’s competing
options)
3. Age when hired (which may be indicative of the employee’s job mobility)

10. Following the example in the text, we can formally express the data generating
process for weekly soda sales as: 𝑆𝑎𝑙𝑒𝑠𝑡 = 𝑓(𝑃𝑟𝑖𝑐𝑒𝑡 , 𝑃𝑙𝑎𝑐𝑒𝑚𝑒𝑛𝑡𝑡 , 𝐻𝑜𝑙𝑖𝑑𝑎𝑦𝑡 ) + 𝑈𝑡 .

11. a. This does not require active prediction. Rather, it is a good example of an
application of passive prediction. We want to predict how purchases relate to age,
and we are not making changes to our customers’ ages.

b. This does require active prediction. We are considering making an active change
in strategy – in the form of a new celebrity endorsement – and we want to predict
how sales will respond.

c. This does require active prediction. We are actively changing product placement
(a strategic move), and want to know the impact on profits.

12. Amanda is making the active prediction. She is determining what will happen with a
change in strategy (i.e., a price cut). In comparison, Darryl is making a passive
prediction. He is using demographics – which Meredith is not considering, or
capable of, changing – to predict the likelihood of an accident.

13. See DataLoad.xlsx for the data loading, or the table below provides an example.

3
© 2019 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any
manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
The unit of observation is a person-year. The data are panel data.

14. (a,b,c): See Scorecard Answer.xlsx

15. a. i. $1,468,424.42
ii. 11,526,750.78
iii. 3,579,884.506
iv. $51,439.46
v. $353,890,286.00

b. Two candidates include mean of Materials Costs ($21,161.41) and Variance of


Labor Costs ($87,892,572).

16. a. $1,481,100.02
b. $504,655
c. Region 166
4
© 2019 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any
manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
d. Region 223
e. $2,397,435 - $500,776 = $1,896,659

17. a. There is a strong positive correlation between a customer being active and their
age level. Hence, it appears younger customers are most likely to drop. This is
lead information since it is designed to look ahead and assess where the greatest
risks of customer loss will be in the future.

b. The North Region had the most customers (84). This is lag information, since it
is simply reporting what happened.

5
© 2019 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any
manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
Another random document with
no related content on Scribd:
Zwanzigstes Kapitel.

E s war nur eine momentane Beruhigung, die Sophie Rapp bei


dem Gatten erreicht hatte. Die Zweifel und das Mißtrauen
setzten sich fest in seiner Seele, nagten an ihm und quälten ihn
unausgesetzt bei Tag und bei Nacht.
Noch öfters stellte der Rechtsanwalt seine Frau zur Rede, fragte
sie in Güte und versuchte durch Strenge die Wahrheit zu ergründen.
Denn er fühlte es, daß Sophie ihn in jener Nacht belogen hatte. Wie
ein Aal war sie ihm entschlüpft und hatte ihn dann schließlich mit
echt weiblicher List besiegt.
Doktor Rapp ahnte es mit Bestimmtheit, daß er hintergangen
worden war. Und dieses Gefühl einer fortwährenden Unsicherheit
reizte ihn, machte ihn unruhig und hart und in einem so hohen Grade
mißtrauisch, daß er jetzt jedem Wort, das Sophie sprach, eine
andere Bedeutung unterlegte.
Er peinigte sie unaufhörlich mit seiner Eifersucht. Verfolgte und
beobachtete sie auf Schritt und Tritt. Sie war jetzt ganz und gar
unfrei geworden. Mußte ihm Rechenschaft ablegen über jeden Weg
und sogar über verdächtige Blicke, die er bemerkt haben wollte. Wie
ein gehetztes Wild, geängstigt und bedrückt ging Sophie herum.
Sie wagte es jetzt nur äußerst selten mehr, Felix Altwirth
aufzusuchen. Und dann waren es jedesmal nur kurze, flüchtige
Besuche in den späten Vormittagsstunden. Sophie hatte Angst vor
dem Gatten. Sie wußte, daß es ihr nur durch die allergrößte Vorsicht
gelingen würde, ihn wieder in seine alte Unbefangenheit
zurückzuversetzen. Noch nie war sie ihm so treu gewesen wie in
dieser Zeit. Treu selbst in ihren Blicken und in ihrem ganzen
Gehaben.
Es war gut für Felix Altwirth, daß er gerade jetzt so vollauf mit
dem Plan der Nationalgalerie beschäftigt war. Das zerstreute ihn,
lenkte ihn ab, und er empfand die Trennung von Sophie nicht in dem
Maße, wie es wohl sonst der Fall gewesen wäre. So fügte er sich
willig in Sophiens Anordnungen und quälte sie nicht mit trüben
Stimmungen. Bei seiner leicht erregbaren Natur wäre das sonst nicht
ohne die heftigsten Verzweiflungsanfälle vorübergegangen.
Sophie hatte Felix von dem veränderten Gemütszustand ihres
Gatten berichten müssen. Sie hatte es ihm sagen müssen, daß nur
die größte Vorsicht imstande wäre, den Verdacht, den Valentin Rapp
nun einmal gegen sie gefaßt hatte, wieder zu mildern.
„Weißt, Felix,“ hatte Sophie gesagt, „wenn du jetzt vernünftig bist
und dich drein fügst, dann wird alles wieder recht. Wirst sehen, es
geht schnell vorbei bei ihm, und dann können wir wieder glücklich
sein und wieder füreinander leben!“ tröstete sie ihn.
„Es ist aber hart, Sophie!“ sprach Felix traurig. „Dich so nahe zu
wissen ...“
„Meinst, mir wird’s leicht?“ frug sie ernst. „Es muß halt sein.
Damit nix herauskommt. Denk’ nur, wenn ...“
„Hast du Angst, Sophie?“ frug Felix besorgt.
Sophie schaute mit unsicheren Blicken auf den Maler. Sie hatte
Angst vor dem Gatten, wollte es Felix aber nicht eingestehen.
„Angst?“ Sie zuckte die Achseln. „Angst grad nit ...“ erwiderte sie
ausweichend. „Aber stell’ dir das Höllenleben vor neben einem
eifersüchtigen Mann! Das wär’ ja für die Dauer nit zum Aushalten.“
Sophie wußte es selber nicht, warum sie Felix ihre Angst nicht
eingestehen mochte. Vielleicht war es im Unterbewußtsein ein
Gefühl, daß sie es verhüten wollte, den Geliebten gegen den Gatten
aufzureizen. Und das wäre sicher der Fall gewesen, wenn Felix eine
Ahnung von dem eigentlichen Sachverhalt gehabt hätte. Auch von
jenem nächtlichen Auftritt mit ihrem Gatten hatte sie Felix kein Wort
erzählt.
So waren einige Wochen vergangen, und Sophie begann
erleichtert aufzuatmen. Sie sah, daß Valentin Rapp ruhiger wurde,
wieder mehr derjenige, der er früher war.
Aber Mißtrauen und Zweifel zerstören die Seele eines Menschen
wie ätzendes Gift. Fressen sich tiefer und tiefer, und der leiseste
Anlaß genügt, die Verheerung, die sie angerichtet haben, offen
zutage treten zu lassen.
So war es mit Valentin Rapp. Er war nur scheinbar ruhig
geworden. Nur zum Schein tat er, als hielte er das für wahr, was
Sophie ihm sagte. In Wirklichkeit aber glaubte er ihr nichts mehr.
Es war ein qualvoller Zustand der vollständigen Zerrüttung und
des seelischen Zwiespaltes, in dem sich Valentin Rapp jetzt befand.
Ein Zustand, der ihn oft für Augenblicke an den Rand des
Wahnsinns brachte. Und in einem solchen Zustand von Wut und
Verzweiflung ging der Rechtsanwalt hin und erstand sich eine Waffe.
Er konnte nicht anders ... er mußte es tun.
Erst dann, als er die Waffe hatte und sie stets bei sich trug, war
er ruhiger geworden. Es war ein kleines blitzendes Ding. Ein Dolch.
Fast zärtlich barg ihn Valentin Rapp in der inneren Brusttasche
seines Rockes.
Es war ihm zur fixen Idee geworden: Nie wieder wollte er sich
von diesem scharfen, glitzernden Ding trennen ... bis er die volle
Gewißheit hatte von der Schuld oder Unschuld seiner Gattin.
War sie schuldig ... dann ... die Waffe war gut und seine Hand
sicher. Mit ihrem Blut sollte Sophie die Schande sühnen, die sie ihm
angetan hatte.
Jene Unterredung, die Valentin Rapp mit dem Patscheider
gehabt hatte, wollte ihm nicht mehr aus dem Kopf. Immer von
neuem mußte er an den widerlichen Ton denken, mit dem Johannes
Patscheider von Sophie gesprochen hatte.
Was konnte es nur sein, das zwischen diesen beiden vorgefallen
war? ... Valentin Rapp erinnerte sich an den unverkennbaren
Abscheu, den Sophie gehabt hatte, als er ihr den Namen dieses
Mannes nannte. Das war ehrlich gewesen. Und trotzdem log sie.
Valentin Rapp fühlte es deutlich, daß sie log.
Er sah es an dem demütigen Blick ihrer Augen, die ihn oft so
angsterfüllt anschauten, als wollten sie ihn um Vergebung bitten.
Warum kam das Weib nicht zu ihm? Warum gestand sie ihm nicht
die Schuld? Warum ...?
Hätte er ihr wirklich verziehen? Er hätte ihr nicht vergeben. Das
gestand sich Valentin Rapp offen ein. Nie ... niemals im Leben ...
hätte er Sophie eine Schändung seines Namens verziehen.
Er liebte dieses Weib rasend ... noch immer ... trotz allem. Er
hatte sie aus der Niedrigkeit zu sich erhoben. Er hatte ihr alles
gegeben, was ein Mann dem Weibe bieten kann. Er hatte ihr freudig
und gern seine Freiheit zu Füßen gelegt. Nur um sie für immer zu
besitzen, hatte er auf eine tatenreiche und erfolggekrönte Laufbahn
verzichtet.
Erst jetzt ... in diesen einsamen, selbstquälerischen Stunden kam
ihm dies alles zum Bewußtsein. Er sah es jetzt erst, wie der stolze
Aufstieg, den er sich als Ziel gesteckt hatte ... langsam ... ganz
langsam, aber stetig ... abwärts gegangen war. Seit den ersten
Jahren seiner Verheiratung waren der Einfluß und das Ansehen, das
Valentin Rapp in der Stadt besaß, allmählich geschwunden. Warum
wohl?
Valentin Rapp dachte nach ... immer mehr und mehr ... Und da er
nachdachte, erinnerte er sich an viele kleine Einzelheiten, denen er
damals, als sie sich ereigneten, keinen Wert beigemessen hatte. Sie
hatten aber trotzdem ihre Bedeutung gehabt. Denn Valentin Rapp
hatte keinen einzigen seiner ehrgeizigen Pläne verwirklicht gesehen.
Der Rechtsanwalt dachte auch an die vielen zarten und unzarten
Mahner, an jene, die ihm die Augen hatten öffnen wollen und denen
er die Tür gewiesen hatte. So glücklich war er in seiner Ehe
gewesen, daß ihn nichts in seinem Glauben an die Treue seines
Weibes hatte erschüttern können. Und ohne die geringste Bitterkeit
hatte er es mit angesehen, wie sein alter Gegner Johannes
Patscheider immer mächtiger geworden war.
Valentin Rapp hatte sich einmal dazu berufen geglaubt, zu den
hervorragendsten politischen Führern des Landes zu zählen. Und
die Leute in Innsbruck hielten ihn nicht nur im hohen Maße dazu
befähigt, sondern sie wußten es auch, daß er würdig und schneidig
wie selten einer die Interessen des Landes hätte vertreten können.
Das war damals gewesen ... vor Jahren, ehe Doktor Rapp die
Sophie Zöttl zur Frau genommen hatte.
Als es einige Jahre später zu den Wahlen kam ... da trat ein
anderer, ein Fremder, an die Stelle, die Valentin Rapp hätte
einnehmen sollen. Der Rechtsanwalt hatte sich bei dieser
Niederlage nicht viel daraus gemacht. Er war eine Kampfnatur und
war überzeugt davon, daß er sich und seine Ideale mit der Zeit doch
noch durchsetzen würde. Und wenn nicht ... dann machte es eben
auch nichts. Die Hauptsache blieb es, daß er als Mensch glücklich
geworden war. So glücklich und zufrieden, wie er es von andern
selten im Leben erfahren hatte. Und all das Glück verdankte er
dieser einen Frau ... die sein alles auf Erden ausmachte.
Valentin Rapp hatte sich nie nach einem Kind gesehnt. Sophie
war ihm alles und ersetzte ihm alles. Und jetzt ... jetzt zermürbte der
nagende Zweifel an ihrer Treue sein Gehirn und brachte ihn dem
Irrsinn nahe.
Hatten jene warnenden Mahner doch recht gehabt? War Sophie
tatsächlich eine Treulose, eine schamlose Ehebrecherin? War sie so
niederträchtig, falsch und gemein, daß sie ihn Jahre hindurch betrog
und belog ... und ihm Liebe heuchelte?
Wie konnte das Weib ein solches Spiel durchführen? War es
überhaupt möglich bei der Ursprünglichkeit ihres Temperamentes,
daß sie ihm Liebe gab, ohne sie zu fühlen? Das konnte nicht sein.
Unmöglich. Sie mußte ihn ja lieben. Gerade sie ... dieses wilde,
triebhafte Weib.
Triebhaft? War sie das wirklich? Ja ... sie war es. Doktor Rapp
hatte ja damals in der ersten Zeit der Ehe selbst Angst bekommen
vor diesem elementaren Ausbruch ihrer Natur. Er glaubte, sie durch
seine Klugheit eingedämmt zu haben. War das Täuschung?
Valentin Rapp fühlte es immer deutlicher, daß es nur einen
einzigen Ausweg gab aus dieser Hölle seiner seelischen Zweifel und
Qualen. Er mußte Gewißheit haben, ob Sophie rein oder sündig war.
Mehr als einmal hatte er ihr eine Falle gestellt. War fortgegangen
und dann unvermutet wieder zurückgekommen. Sie glaubte ihn
verreist, und er schlich heimlich in der Nacht um sein Haus und
lauerte auf den Verrat, den sie nun an ihm begehen würde. Aber
Sophie war standhaft. Sie ahnte die Gefahr und mied sie.
Erst nach mehreren Wochen, als Valentin Rapp sich ruhiger gab,
wurde Sophie kühner.
Es war im Dezember ... die Zeit kurz vor Weihnachten. Valentin
Rapp hatte eine geschäftliche Reise zu machen. Eine Reise nach
Wien. Sophie wußte schon längst von dieser Fahrt und freute sich
auf die Freiheit dieser Tage, wie ein eingesperrter Vogel sich aus
seinem Käfig sehnt.
Sie wußte es, daß es sich um die Vertretung in einem Prozeß
handelte, der einige Tage dauern konnte.
Als der Gatte von ihr Abschied nahm, fragte ihn Sophie im
gleichgültigsten Ton: „Sag’, Mannderl, wie lang bleibst denn aus?“
„Höchstens zwei Tag’. Übermorgen in der Nacht komm’ ich!“
erwiderte Doktor Rapp.
Sophie atmete auf. Zwei Tage ... es war wenig. Aber sie würde
ihre Freiheit genießen!
Der Rechtsanwalt beobachtete seine Frau mit argwöhnischen
Blicken. Er sah, daß sie zu Boden schaute, und er glaubte später in
ihren dunklen Augen einen Schimmer von aufleuchtender Freude zu
bemerken.
Die Falle war also gut. Übermorgen wollte er kommen ... sagte
er. Der Prozeß in Wien war aber erst in zwei Tagen fällig.
Mit großer Zärtlichkeit und Liebe nahm Sophie auf dem Bahnhof
zu Innsbruck Abschied von dem Gatten. Sie sah, wie Valentin Rapp
den direkten Wagen nach Wien bestieg. Und sie winkte ihm mit
ihrem kleinen feinen Spitzentaschentuch so lange nach, bis der
Eilzug ihren Blicken entschwunden war.
Dann lief sie, so schnell sie konnte, hinauf nach Wilten, in die
Wohnung der Altwirths. Alle Abkürzungswege benützte sie, um nur
so rasch als möglich bei dem Geliebten zu sein ...
„Felix ...“
„Ja ... Schatz!“
Sie lagen sich in den Armen und konnten sich kaum fassen vor
Freude.
„Heut’ nacht ... Felix ...“ flüsterte Sophie heiser vor Erregung. Ihr
Herz klopfte zum Zerspringen. So sehr sehnte sie sich nach dem
Geliebten.
„Nach Mitternacht?“ frug Felix leise.
„Um eins. Sei pünktlich!“ ...
Es war eine finstere Nacht. Neumond. Die Sterne glitzerten am
schwarzen Firmament unruhig und unstet. Ab und zu fegte ein
heftiger Windstoß mit ungestümer Gewalt dem einsamen Wanderer
frostige, schneidende Luft ins Gesicht. Den Pelzkragen aufgestülpt
und den weichen, dunklen Hut tief in die Stirn gedrückt, so legte
Valentin Rapp in der kalten Winternacht zu Fuß den Weg von Hall
nach Innsbruck zurück.
In Jenbach schon war der Rechtsanwalt umgekehrt. Hatte den
nächsten Zug nach Innsbruck benützt und war abends in Hall
angekommen. Von dort wanderte er bei Nacht zu Fuß, um von
keinem Bekannten gesehen zu werden.
Doktor Rapp war innerlich ruhig geworden. Fast ohne jede
Aufregung, mit einer Art kühlen Interesses sah er den Stunden
entgegen, die er nun auf seinem einsamen Beobachtungsposten
verbringen würde. Er wußte ... wenn er auch heute nacht und
morgen noch vergebens auf diesem Posten stand, daß er dann
wieder ruhig und zufrieden leben konnte wie bisher.
Diese beiden Nächte sollten ihm die Entscheidung bringen über
sein ferneres Leben. Und sie würden sie auch bringen. Valentin
Rapp fühlte das klar und deutlich. Und deshalb war diese große
Ruhe über ihn gekommen.
Als der Rechtsanwalt durch den Bogen des Bahnviaduktes
schritt, der die nach Mühlau führende Straße überspannt, da hörte er
die Uhren der Türme von Innsbruck elf Uhr schlagen. Eine nach der
andern. Die einen in hellen, kurzen Tönen und die andern in
langsamen, feierlichen Schlägen, als wollten sie den Lauf der Zeit
eindämmen, auf daß er nicht so schnell verrinne.
Elf Uhr ... Es war Zeit ... noch viel Zeit. Doktor Rapp würde noch
lange warten müssen ...
Unwillkürlich schlug der Rechtsanwalt jetzt eine langsamere
Gangart ein. Fast gemächlich ging er den Rest des Weges. Die
Hände auf dem Rücken, als mache er nur zu seinem Vergnügen
einen nächtlichen Spaziergang.
Er achtete nicht auf die eisige Luft, auf den starken Wind, der ihm
schneidend durch die Kleider fuhr. Er ging weiter ... immer gerade
aus ... bis zur Kettenbrücke ...
Viele Hunderte von blitzenden Lichtern erleuchteten die
schlafende Stadt. In dem heftigen Wind schienen sie unruhig zu
flackern, als trieben sie mit den Milliarden glitzernder Sternchen
droben am Nachthimmel ein lustiges Wettspiel.
Auf der Kettenbrücke blieb Doktor Rapp stehen. Es war so still
und ruhig da ... kein Mensch ... kein Laut ... nichts. Fast etwas
Unheimliches lag in dieser Stille und bedrückte den einsamen
Wanderer. Das Dunkel der Nacht lastete schwer auf der Stadt. Trotz
der weißen Schneedecke und den flackernden Lichtern war es dem
Rechtsanwalt, als brütete eine tiefe Traurigkeit über der Stadt. Oder
erschien es ihm nur so ... weil er selber so traurig war ... so
unsagbar traurig ...
Je näher er seinem Hause kam, desto langsamer ging Doktor
Rapp. Und ganz ruhig war er ... ganz ruhig ... Er mußte ja ruhig sein
... ruhig und geduldig ... und warten ... noch lange ... lange Stunden
vielleicht.
Valentin Rapp ging langsam und immer langsamer auf sein Haus
zu. Als er es sah, umschlich er den Garten der Villa, die sein eigen
war, wie ein Dieb. Lauerte und spähte umher ... Er sah nichts. Gar
nichts.
In einem Zimmer des ersten Stockwerkes brannte ein Licht. Es
war das Wohnzimmer. Und droben im Giebel war noch ein Fenster
beleuchtet. Das war am andern Ende des Hauses. Das
Mädchenzimmer. Sonst überall Dunkel.
Im Erdgeschoß des Hauses regte sich nichts. Die Mieter waren
alte Leute und liebten die Nachtruhe.
Einige Male umschlich der Rechtsanwalt sein Haus. Dann gab er
sich einen Schwung, kletterte über den nicht sehr hohen Eisenzaun
des Gartens und ließ sich sachte und lautlos zur Erde gleiten. Er
hatte den Schlüssel des Gittertores bei sich, aber er scheute den
Lärm, den das Öffnen desselben vielleicht verursachen konnte.
Langsam und sorgsam stapfte er durch den Schnee des Gartens
dem kleinen Gartenhäuschen zu. Morgen würden sie die Fußspuren
sehen, dachte er. Vom Gartenhäuschen aus konnte er den Eingang
der Villa genau im Auge behalten, und er sah auch das erleuchtete
Fenster des Wohnzimmers. Konnte beobachten, wie lange Sophie
noch wach war.
Was sie wohl jetzt gerade tat? Vielleicht las sie oder schrieb an
ihn? Einen ihrer kleinen, zärtlichen, stillosen Briefe, die ihm immer so
viel Freude bereitet hatten. Doktor Rapp stellte sich sein Weib vor,
wie sie droben saß, einsam, und an ihn schrieb. Er sah sie, wie sie
mit ernsthaftem Gesicht über dem Papier saß und kritzelte. Sie sah
so drollig ernsthaft aus, wenn sie schrieb. Zog die Stirne kraus und
preßte die Lippen zusammen. Wie ein Kind.
Eine große Sehnsucht nach Sophie überkam den Rechtsanwalt
bei diesen Gedanken. Am liebsten wäre er jetzt zu ihr
hinaufgegangen, um sie bei ihrer einsamen Tätigkeit zu
überraschen. War sie denn einsam? Vielleicht war sie es nicht ...
vielleicht ...
Deshalb war er doch hierher gekommen zu so später Stunde, um
sich Gewißheit zu verschaffen. Und nun fingen die quälenden
Fragen schon wieder an.
Doktor Rapp hatte sich auf eine der hölzernen Gartenbänke
gesetzt, die den Winter über in dem Häuschen untergebracht waren.
Und jetzt wartete er ... wartete ...
Er hörte jeden Stundenschlag der Uhren. Es war immer eine und
dieselbe Turmuhr, die als erste den Verlauf einer Viertelstunde
ankündigte. Dann kamen die andern. Eine nach der andern, in
melodischer, abgestimmter Harmonie.
Wie langsam die Zeit verrann ... endlos ... Und draußen der kalte
Wind in seinen unruhigen Stößen.
Und immer noch das Licht im Wohnzimmer? Warum ging sie
nicht schlafen ... warum?
Und wieder kämpfte die Sehnsucht nach dem Weibe mit dem
lauernden Verdacht.
Wenn sie nun doch unschuldig war?
Wie ein freudiger Schreck durchzuckte es den Mann.
Er würde Wache halten hier unten und dann ... dann ... morgen
... nicht heute ... dann würde er zu ihr kommen als ein Reuiger.
Niederknien würde er sich vor ihr und ihr alles bekennen. Und sie
würde ihn in ihre Arme nehmen, weich und lind, und würde ihn
küssen ... küssen ... wie nur Sophie küssen konnte.
Vom Turm schlug der helle Glockenton halb ein Uhr. Das Licht im
Wohnzimmer erlosch. Gott sei Dank! Valentin Rapp atmete auf. Nun
ging sie schlafen.
Es war alles dunkel im Haus. Kein Laut. Und wieder harrte
Valentin Rapp und sah abwechselnd bald auf die dunklen Fenster
seiner Wohnung und bald auf den Garteneingang hin.
Erwartungsvoll ... dann immer gleichgültiger.
Valentin Rapp fröstelte. Es fiel ihm ein, daß er noch kein Obdach
hatte für die heutige Nacht. Später ... dann würde er nach Pradl
gehen. Da kannte er einen Gastwirt, der verschwiegen war. Der
Rechtsanwalt hatte ihm einmal Gutes tun können. Seither war ihm
der Mann ergeben.
Ein Uhr ...
Horch ... Etwas regte sich ... Der Glockenschlag hatte den
einsamen Mann im Gartenhaus aufgeschreckt. Oder war es ein Laut
gewesen, ein Ton?
Sorgfältig spähte Valentin Rapp durch die Dunkelheit. Es war
ihm, als wäre oben im ersten Stock ein Fenster geöffnet worden. Er
konnte es nicht sehen ... es war zu dunkel.
Aber jetzt ... jetzt hörte er etwas ... Es war keine Täuschung. Von
der Straße her kam der gedämpfte Tritt eines Mannes. Der
hartgefrorene Schnee knirschte leise ... Die Schritte kamen näher
und näher ... Valentin Rapp hielt den Atem an vor erwartungsvoller
Spannung. Er spähte hinaus in die Dunkelheit, in die Richtung,
woher der Schall der Tritte kam.
Der Schein eines Lichtes fiel in den Garten. Plötzlich ...
unvermittelt. Erschreckt sah Valentin Rapp auf.
Da ... da ... er sah es deutlich. Im Rahmen des offenen Fensters
ihres jetzt hell erleuchteten Wohnzimmers stand Sophie und sah in
den Garten hinab. Einen Moment nur. Aber Valentin Rapp war es,
als müßte sie ihn gesehen haben. Unwillkürlich drückte er sich nach
rückwärts noch tiefer in das Innere des Häuschens hinein.
Es war wieder dunkel droben. Die Schritte von der Straße her
kamen näher. Mit dem Aufgebot seiner ganzen Nervenkraft horchte
der Rechtsanwalt. Er hörte, daß der Mann draußen sich jetzt
langsam heranschlich. Er konnte den Fremden nicht sehen ... er
hörte ihn nur, wie er leise und vorsichtig näher kam.
Dann hörte er den Schlüssel ... hörte das Öffnen des Tores und
das Geräusch des wieder zuschnappenden Schlosses.
Und dann wieder die leise schleichenden Tritte und das Öffnen
der Haustür. Sicher und wie selbstverständlich hatte der Fremde
seinen Weg gefunden. Er mußte ihn gut kennen.
Das Fenster im ersten Stock klirrte leise. Sophie hatte es also
wieder zugemacht.
Doktor Rapp konstatierte das alles mit einer Ruhe, über die er
sich selbst wunderte. Nun war er wieder ganz ruhig geworden.
Unheimlich ruhig. Er mußte es ja auch sein. Nun hatte er ja die
Gewißheit ... die Erlösung aus der Qual des Zweifels. Und nun
mußte er handeln ... abwarten, bis die beiden da droben sich
vollkommen sicher fühlten. Er konnte ja jetzt warten ... jetzt noch viel
mehr als zuvor ...
Es war eine heiße Liebesnacht für Felix und Sophie. So heiß und
glühend hatten sie sich beide schon lange nicht mehr geliebt wie
heute.
Wie in einem tollen Rausch verbrachten sie die Zeit.
„Sophie ...“
„Felix ...“
Es war der Ausbruch eines neuen, unendlichen Vergehens
ineinander ...
Und leise durchschlich Valentin Rapp die dunklen Räume seiner
Wohnung ... von Tür zu Tür ...
Er hatte die Schuhe ausgezogen und tastete sich nun sachte und
lautlos vorwärts.
An der Tür des Schlafzimmers machte er halt. Er horchte ... Er
hörte das unterdrückte Flüstern erregter Stimmen.
Valentin Rapp spürte einen wehen, stechenden Schmerz. So
sehr hatte er dieses Weib geliebt ... so ehrlich und warm. Und sie
betrog ihn ... die Dirne!
Das schwere Blut stieg ihm jäh zu Kopf, und ein Zittern und
Beben befiel ihn ... Ruhig ... er mußte ruhig sein ... nur jetzt noch ...
bis er sie getroffen hatte.
Schwer atmete der Mann ... fast keuchend. Und drinnen
schmiegte sich Sophie innig an die Brust des Geliebten ...
umschlang ihn mit ihren weichen Armen und küßte ihn.
„Felix ... lieber ... lieber Felix! Weil ich dich nur wieder hab’ ... dich
... du ...“
Vorsichtig öffnete Valentin Rapp die Tür seines Schlafzimmers ...
Das matte Licht der Ampel mit dem gelben Seidenschirm fiel auf
das Weib, das in den Armen ihres Buhlen lag.
Valentin Rapp schaute nicht auf den Mann. Er sah nur sie ... das
Weib ... die Dirne. Er sah sie in ihrer ganzen Schande. Und mit
geballten Fäusten stürzte er sich auf sie wie ein gereiztes Tier und
züchtigte sie. Ohne ein Wort zu sagen ... jäh und plötzlich riß er sie
aus den Armen ihres Geliebten. Zerrte sie zu Boden und schlug ihr
ins Gesicht. Brutal ...
„Dirne!“ stieß er keuchend hervor. „Jetzt hab’ ich dich!“
Zitternd krümmte sich das Weib unter den Schlägen des Mannes.
Sie fühlte sie nicht. Sie hatte nur eine Angst ... Felix. Nur an ihn
dachte sie ... nicht an sich.
Felix war mit jähem Schreck emporgefahren. Einen Augenblick
starrte er wie betäubt auf den Mann ... Dann sah er, wie Valentin
Rapp in blinder Wut auf das Weib einhieb ... brutal und roh ... Und
jeder Schlag durchzuckte ihn ... peitschte ihn auf und versetzte ihn in
namenlose Wut.
Von rückwärts fiel er dem Rechtsanwalt in den Arm, umkrampfte
ihn mit Macht, um Sophie zu befreien.
„Rette dich ... Sophie ...“ rief er ihr zu. „Schnell ... vorwärts ...“
Aber Sophie rührte sich nicht. Wie betäubt lag sie auf dem
weichen Teppich und hielt die Hände vors Gesicht.
Doktor Rapp befreite sich mit einem kräftigen Ruck und
schleuderte Felix in eine Ecke des Zimmers, daß er zu Boden fiel.
Die Aufregung hatte Valentin Rapp Riesenkräfte verliehen.
„Zuerst kommt sie dran ... dann du ... Bube ...“ schrie er jetzt vor
Wut brüllend.
Jäh schnellte das Weib empor ... von Angst getrieben. Aber nicht
um sich ... sondern um Felix.
„Fort ... fort ... Felix ...“ rief sie ihm mit schriller Stimme zu. „Fort
...“
Doktor Rapp hielt das Weib gepackt. Fest ... an der Kehle ... Die
Zähne knirschten ihm ... dann ...
Sophie sah den Dolch in seiner rechten Hand ... Scharf glitzerte
das Ding ... da ... sie schrie auf.
„Felix ... hilf ... Felix!“ Es war wie ein Todesschrei.
Und dann wand sie sich unter seinem Griff. Kämpfte mit ihm ...
hielt ihm den Arm mit der Kraft der Verzweiflung ... Er durfte nicht
stechen ... sie wollte leben ... leben ...
„Hilf, Felix! Hilf!“ schrie sie verzweifelt.
Felix Altwirth hatte den Mann angefallen, und mit wuchtigem
Schlag hieb er ihm den Dolch aus der Hand. Die Waffe fiel zu
Boden ...
Der Rechtsanwalt ließ von dem Weibe ab ... Jetzt standen sich
die beiden Männer als Todfeinde gegenüber.
Sie kämpften miteinander ... stumm und wortlos ... Sie kämpften
um die Waffe ... Es war ein kurzer, heißer Kampf ... Da ... Felix lag
zu Boden ... er hatte die Waffe ... Der Rechtsanwalt sah es nicht,
daß er zum Stich ausholte.
Valentin Rapp wälzte sich in blinder Wut über seinen Gegner ...
er beugte sich über ihn ... ein Ruck ... Felix drückte den Dolch, den
er fest in der Hand hielt, in die Brust des Mannes ...
„Ah ...!“ Es war ein Stöhnen ... ein unterdrückter Schrei, der sich
dem Munde des Rechtsanwaltes entrang. Die Hand hielt er an die
Brust gepreßt ... die Augen geschlossen ... den Kopf nach hinten.
Dann fiel er mit Gepolter zur Seite. —
Mit vor Entsetzen weit aufgerissenen Augen starrte das Weib auf
ihren Gatten ... sie konnte sich nicht rühren ... kein Glied bewegen ...
Sie sah das Todeszucken des Mannes, und sie hörte sein Röcheln
... Sie hielt den Atem an ... starrte ... wollte schreien ... um Hilfe rufen
... und konnte nicht. Sie sah nur immer hin auf das Opfer, das zu
Boden lag ... Ein Dehnen ... ein Recken ... Dann ... dann war er
ruhig ...
Und nun löste sich die lähmende Spannung in Sophiens
Gliedern. Langsam und lautlos kniete sie sich nieder ... und auf den
Knien kroch sie zu dem Gatten hin ... langsam ... von Angst und
Entsetzen erfüllt ... Sie tastete ihm mit zitternder, fieberheißer Hand
ins Gesicht ... er bewegte sich nicht und hatte die Starre des Todes.
Sachte ließ sich das Weib an der Seite der Leiche nieder und
bettete den Kopf des toten Mannes in ihren Schoß. Und dann weinte
sie ... leise ... fast lautlos ...
In einer Ecke des Zimmers stand Felix. Das Entsetzen über seine
Tat hatte ihn betäubt ... er konnte es noch nicht fassen ... Tot ... Er
hatte den Mann getötet ... ein Mörder ... nun war alles vorbei ...
Eine tiefe, unheimliche Stille herrschte in dem kleinen Raum. Sie
konnten einander nicht in die Augen schauen ... die beiden
Schuldigen ... sie starrten nur immer wie gebannt auf das
wachsbleiche Gesicht des Toten.
Mit sanftem Druck hatte Sophie dem Gatten die Augen
geschlossen ... Sie konnte diesen brechenden Blick nicht mehr
sehen. Es tat ihr so wehe ... wehe ...
Sie hatte ihn lieb gehabt ... die Frau ... ehrlich lieb. Und sie war
ihm dankbar gewesen ... und trotzdem hatte sie ihn betrogen ...
betrogen ... weil sie nicht anders konnte.
Zögernd und scheu näherte sich Felix.
„Sophie ...“ flüsterte er heiser.
Sophie sah zu ihm auf. Ruhig und ohne Vorwurf. Aber ihre
Tränen rannen unaufhörlich über die todbleichen Wangen.
„Ja ... Felix!“ sprach sie mit schluchzender Stimme.
„Nun ist alles aus!“ sagte Felix gebrochen. „Jetzt ... ich werd’
mich stellen müssen.“
„Du?“ Entsetzt starrte ihn das Weib an. „Flieh’!“ stieß sie wild
hervor.
Felix schüttelte den Kopf. „Nein!“ sagte er. „Das nützt nichts. Sie
bekommen mich doch.“
Ein eisiger Schauder durchfuhr den halb entblößten Leib des
Weibes. „Ins Gefängnis ...“ stieß sie hervor. Sie krümmte sich
zitternd und sah mit scheuem Blick auf Felix. „Ins Gefängnis ...“
wiederholte sie.
„Leb’ wohl ... Sophie ...“ sagte Felix tonlos. „Daß das so ein Ende
nehmen muß.“ Er hielt ihr die Hand hin. Unverwandt und mit
angsterfülltem Blick schaute das Weib zu dem Mann empor.
„Warum gehst du ...“ stieß sie hervor. „Bleib’!“
„Es ist besser, wenn ich geh’ ... Sophie. Deinetwegen ...“ fügte er
nach einer kleinen Pause hinzu.
Sophie erhob sich. Dann bettete sie sanft und weich das Haupt
des toten Gatten auf ein Kissen, das sie herbeiholte. Ganz
allmählich gewann sie ihre Fassung wieder. Sie zitterte noch an allen
Gliedern ... aber sie konnte wieder ihre Gedanken sammeln.
Und nun stand sie da in ihrem weißen Nachtgewand und streckte
sich im namenlosen Schmerz. Fest preßte sie die vollen Lippen
aufeinander, die so blaß und blutleer waren wie ihr totenbleiches
Gesicht.
„Felix ...“ Sie sah ihn mit großen, wehen Augen an. „Du weißt,
daß ich dich lieb hab’?“ frug sie.
„Sophie ...“ Jetzt kniete sich Felix vor ihr nieder ... umschlang
ihren Leib mit beiden Armen und preßte seine Lippen auf ihre
Hände.
„Siehst, Felix ...“ fuhr Sophie leise flüsternd fort ... als wollte sie
den Toten nicht aus seiner Ruhe stören ... „Den da hab’ ich auch lieb
g’habt. Sehr lieb ... Aber nit so wie dich ... anders ... Und jetzt ... jetzt
ist er nimmer ... Und du ... du bist auch nimmer ... und alles ... alles
ist meine Schuld ... Ich weiß es ... ohne mir ... wär’s nit so weit
kommen!“ Sie griff sich mit der Hand gegen die Stirn, als müßte sie
sich besinnen. Dann fuhr sie mit flüsternder und bebender Stimme
zu reden fort. „Ich hab’s Elend über euch gebracht ... über dich und
ihn ... und hab’ euch doch gern g’habt ... so gern ...“
Der Ton ihrer Stimme tat Felix so weh, daß er aufschluchzte vor
Leid. Sie fuhr ihm zärtlich über den Kopf und streichelte ihn.
„Ich will’s gutmachen ... Felix ...“ sagte Sophie kaum hörbar. „Ich
bin die Schuldige ... niemand soll’s wissen ... daß du’s getan hast.“
„Sophie ... du ... das geht nicht ... unmöglich. Ich bin’s gewesen,
und ich trag’s auch!“ Mit jähem Schreck war Felix emporgefahren
und sah scheu und verstört auf das Weib, das nun in ruhiger und
gefaßter Haltung vor ihm stand.
Sie hatte den Kopf tief gesenkt und ließ die Arme müde und matt
herabhängen. Wie eine ganz andere ... eine demütige,
ergebungsvolle Frau kam sie dem Mann jetzt vor, und mit
achtungsvoller Ehrfurcht hörte er auf die Worte, die sie leise
flüsternd sprach.
„Nein, Felix ... ich muß es sein ... laß mich ... ich bitt’ dich drum
...“ Sophie faltete die Hände und sah ihn flehend an. „Für mich ist’s
Leben doch aus ... ich mag nimmer sein ... Jetzt nimmer ... jetzt ...
wo alles zu Ende ist und ich so glücklich war.“
„Glaubst du, daß ich noch leben könnte ... daß ...“ stieß er hervor.
„Ja ... du mußt leben ... Felix!“ sagte Sophie fest und beinahe
gebieterisch. „Du mußt arbeiten und für andere leben. Schaff’ und
werd’ groß!“
Leise und ehrerbietig küßte der schuldige Mann die Hand des
sündigen Weibes. Und noch einmal fuhr sie ihm liebkosend über das
tiefgebeugte Haupt. Dann nahm sie seinen Kopf zwischen ihre
beiden Hände, mit derselben mütterlichen Gebärde, wie sie es so oft
getan hatte, neigte sich tief über ihn und küßte ihn lange und innig ...
Es war wie ein letztes, unendliches Versinken ineinander.
Dann riß sie sich gewaltsam von ihm los. „Geh’ ... jetzt ... Felix ...“
bat Sophie leise und wandte sich mit müder Gebärde von ihm ab.
„Geh’ ... es soll dich niemand hier sehen. Kein Mensch soll’s je
erfahren ... daß du’s getan hast. Geh’ ...“ bat sie nochmals, da sie
sah, daß Felix noch zögerte. Aber sie schaute den Mann, der ihr das
Höchste geworden war auf der Welt, mit keinem Blick mehr an. Sie
hatte nicht mehr den Mut dazu.
Lautlos und unhörbar schlich sich Felix von dem Ort seiner Tat.
Schlich hinaus in die Dunkelheit und Stille der Nacht.
Lange noch stand Sophie regungslos in der Mitte des Zimmers
und starrte auf die Tür, durch die Felix gegangen war. Fort ... nun
war er fort ... Sie hatte ihn wohl zum letztenmal gesehen ...
Ein tiefer Seufzer entrang sich der Brust des Weibes. Allein ...
nun war sie allein ... ganz allein ...
Mit unsicheren, ängstlichen Blicken sah sie zu der Leiche hinüber
die am Boden lag. Wie unheimlich es hier war. Ein eisig kalter
Schauer durchfuhr ihre Glieder ... es fror sie ... Es war kalt in dem
Zimmer ... still und kalt ... wie in einer Totengruft.
Mit vorsichtig zögernden Schritten schlich sich Sophie zu der
Stelle hin, wo ihr toter Gatte lag. Ganz nahe kam sie heran ... ganz
nahe ... Und dann kniete sie nieder. Kniete sich zu ihm und fuhr ihm
mit bebender Hand tastend und suchend über den leblosen Körper,
als müßte sie doch noch ein Lebenszeichen in ihm entdecken.
Nichts ... alles still ... alles tot.
Und immer tiefer beugte sie sich über ihn, und ihre Augen
erweiterten sich immer mehr vor Angst ... je länger sie auf den Toten
starrte.

You might also like