Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

PDF Historical Dictionary of Mozambique New Edition Colin Darch Ebook Full Chapter

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 53

Historical Dictionary of Mozambique

New Edition Colin Darch


Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/historical-dictionary-of-mozambique-new-edition-colin
-darch/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Historical Dictionary of Renaissance Art Zirpolo

https://textbookfull.com/product/historical-dictionary-of-
renaissance-art-zirpolo/

Historical Dictionary of Sacred Music Joseph P. Swain

https://textbookfull.com/product/historical-dictionary-of-sacred-
music-joseph-p-swain/

Historical Dictionary of Architecture Second Edition


Allison Lee Palmer

https://textbookfull.com/product/historical-dictionary-of-
architecture-second-edition-allison-lee-palmer/

Historical Dictionary of Spanish Cinema 2nd Edition


Alberto Mira

https://textbookfull.com/product/historical-dictionary-of-
spanish-cinema-2nd-edition-alberto-mira/
Historical Dictionary of the American Revolution Terry
M. Mays

https://textbookfull.com/product/historical-dictionary-of-the-
american-revolution-terry-m-mays/

Historical Dictionary of Romantic Art and Architecture


Allison Lee Palmer

https://textbookfull.com/product/historical-dictionary-of-
romantic-art-and-architecture-allison-lee-palmer/

Historical Dictionary of the Fashion Industry 2nd


Edition Francesca Sterlacci Joanne Arbuckle

https://textbookfull.com/product/historical-dictionary-of-the-
fashion-industry-2nd-edition-francesca-sterlacci-joanne-arbuckle/

Mobility, Migration and Transport: Historical


Perspectives 1st Edition Colin G. Pooley (Auth.)

https://textbookfull.com/product/mobility-migration-and-
transport-historical-perspectives-1st-edition-colin-g-pooley-
auth/

The new Palgrave dictionary of economics Third Edition


Coll.

https://textbookfull.com/product/the-new-palgrave-dictionary-of-
economics-third-edition-coll/
The historical dictionaries present essential information on a broad range of subjects,
including American and world history, art, business, cities, countries, cultures, customs,
film, global conflicts, international relations, literature, music, philosophy, religion,
sports, and theater. Written by experts, all contain highly informative introductory essays
on the topic and detailed chronologies that, in some cases, cover vast historical time
periods but still manage to heavily feature more recent events.
Brief A–Z entries describe the main people, events, politics, social issues, institutions,
and policies that make the topic unique, and entries are cross-referenced for ease of
browsing. Extensive bibliographies are divided into several general subject areas, provid-
ing excellent resources for students, researchers, and anyone wanting to know more.
Additionally, maps, photographs, and appendixes of supplemental information aid high
school and college students doing term papers or introductory research projects. In short,
the historical dictionaries are the perfect starting point for anyone looking to research in
these fields.
HISTORICAL DICTIONARIES OF AFRICA

Jon Woronoff, Series Editor

Senegal, Second Edition, by Andrew F. Clark and Lucie Colvin Phillips. 1994.
Comoro Islands, by Martin Ottenheimer and Harriet Ottenheimer. 1994.
Uganda, by M. Louise Pirouet. 1995.
Togo, Third Edition, by Samuel Decalo. 1996.
Tanzania, Second Edition, by Thomas P. Ofcansky and Rodger Yeager. 1997.
Equatorial Guinea, Third Edition, by Max Liniger-Goumaz. 2000.
South Africa, Second Edition, by Christopher Saunders and Nicholas Southey. 2000.
Swaziland, Second Edition, by Alan R. Booth. 2000.
Djibouti, by Daoud A. Alwan and Yohanis Mibrathu. 2000.
Liberia, Second Edition, by D. Elwood Dunn, Amos J. Beyan, and Carl Patrick Burrowes.
2001.
Zimbabwe, Third Edition, by Steven C. Rubert and R. Kent Rasmussen. 2001.
Somalia, Second Edition, by Mohamed Haji Mukhtar. 2002.
Western Sahara, Third Edition, by Anthony G. Pazzanita. 2005.
Madagascar, Second Edition, by Philip M. Allen and Maureen Covell. 2005.
Sierra Leone, New Edition, by C. Magbaily Fyle. 2005.
Burundi, Third Edition, by Ellen K. Eggers. 2007.
Republic of Cape Verde, Fourth Edition, by Richard A. Lobban Jr. and Paul Khalil
Saucier. 2007.
Zambia, Third Edition, by David J. Simon, James R. Pletcher, and Brian V. Siegel. 2008.
Mali, Fourth Edition, by Pascal James Imperato, Gavin H. Imperato, and Austin C.
Imperato. 2008.
Mauritania, Third Edition, by Anthony G. Pazzanita. 2009.
Nigeria, by Toyin Falola and Ann Genova. 2009.
Republic of Cameroon, Fourth Edition, by Mark Dike DeLancey, Rebecca Mbuh, and
Mark W. DeLancey. 2010.
Eritrea, Second Edition, by Dan Connell and Tom Killion. 2011.
Angola, Second Edition, by W. Martin James. 2011.
Malawi, Fourth Edition, by Owen J. M. Kalinga. 2012.
Niger, Fourth Edition, by Abdourahmane Idrissa and Samuel Decalo. 2012.
Republic of the Congo, Fourth Edition, by John F. Clark and Samuel Decalo. 2012.
Namibia, Second Edition, by Victor L. Tonchi, William A. Lindeke, and John J. Grotpet-
er. 2012.
Benin, Fourth Edition, by Mathurin C. Houngnikpo and Samuel Decalo. 2013.
Burkina Faso, Third Edition, by Lawrence Rupley, Lamissa Bangali, and Boureima Di-
amitani. 2013.
Sudan, Fourth Edition, by Robert S. Kramer, Richard A. Lobban Jr., and Carolyn Fluehr-
Lobban. 2013.
Ethiopia, Second Edition, by David H. Shinn and Thomas P. Ofcansky. 2013.
Egypt, Fourth Edition, by Arthur Goldschmidt Jr. 2013.
Lesotho, Second Edition, by Scott Rosenberg and Richard F. Weisfelder. 2013.
Republic of Guinea-Bissau, Fourth Edition, by Peter Karibe Mendy and Richard A. Lob-
ban Jr. 2013.
Guinea, Fifth Edition, by Mohamed Saliou Camara, Thomas E. O’Toole, and Janice E.
Baker. 2013.
Ghana, Fourth Edition, by David Owusu-Ansah. 2014.
Libya, Fifth Edition, by Ronald Bruce St. John. 2014.
Kenya, Third Edition, by Robert M. Maxon and Thomas P. Ofcansky. 2014.
Algeria, Fourth Edition, by Phillip C. Naylor. 2015.
Rwanda, Second Edition, by Aimable Twagilamana. 2016.
Côte d’Ivoire (The Ivory Coast), Third Edition, by Cyril K. Daddieh. 2016.
Central African Republic, New Edition, by Richard Bradshaw and Juan Fandos-Rius.
2016.
The Gambia, Fifth Edition, by David Perfect. 2016.
Morocco, Third Edition, by Aomar Boum and Thomas K. Park. 2016.
Democratic Republic of the Congo, Fourth Edition, by Emizet François Kisangani. 2016.
Tunisia, Third Edition, by Kenneth J. Perkins. 2016.
Gabon, Fourth Edition, by Douglas A. Yates. 2018.
Botswana, Fifth Edition, by Barry Morton and Jeff Ramsay. 2018.
Chad, Fourth Edition, by Mario J. Azevedo and Samuel Decalo. 2018.
Mozambique, New Edition, by Colin Darch. 2019.
Historical Dictionary of
Mozambique

New Edition

Colin Darch

ROWMAN & LITTLEFIELD


Lanham • Boulder • New York • London
Published by Rowman & Littlefield
A wholly owned subsidiary of The Rowman & Littlefield Publishing Group, Inc.
4501 Forbes Boulevard, Suite 200, Lanham, Maryland 20706
www.rowman.com

6 Tinworth Street, London SE11 5AL

Copyright © 2019 by Colin Darch

All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form or by any
electronic or mechanical means, including information storage and retrieval systems,
without written permission from the publisher, except by a reviewer who may quote
passages in a review.

British Library Cataloguing in Publication Information Available

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Name: Darch, Colin, author.


Title: Historical dictionary of Mozambique / Colin Darch.
Description: New edition. | Lanham, Maryland : Rowman & Littlefield, 2018. | Series: Historical
dictionaries of Africa | Includes bibliographical references.
Identifiers: LCCN 2018031339 (print) | LCCN 2018032264 (ebook) | ISBN 9781538111352 (elec-
tronic) | ISBN 9781538111345 (cloth : alk. paper)
Subjects: LCSH: Mozambique—History—Dictionaries.
Classification: LCC DT3337 (ebook) | LCC DT3337 .D37 2019 (print) | DDC 967.9/003—dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov/2018031339

TM
The paper used in this publication meets the minimum requirements of American
National Standard for Information Sciences Permanence of Paper for Printed Library
Materials, ANSI/NISO Z39.48-1992.

Printed in the United States of America


In loving memory of Macdaniel Makanjila Ngoma, 1973–2014.

Hatutakusahau.
Contents

Editor’s Foreword xi

Preface xiii

Reader Notes xvii

Acronyms and Abbreviations xxi

Map xxxi

Chronology xxxiii

Introduction 1

THE DICTIONARY 15

Appendix A: Colonial Military Commanders and Governors


(1501–1975) and Heads of State and Government (1975–2018) 423

Appendix B: Historical and Contemporary Statistical Sources 431

Bibliography 437

About the Author 541

ix
Editor’s Foreword

The Republic of Mozambique is a modern state, at least considerably more


modern now than it was in the early 1500s when the Portuguese arrived and
began the centuries-long process of establishing full control. And it has made
considerable progress since 1975, when, after a long and bloody struggle, it
became independent. There is a national government, with varying roles
played both now and in the recent past by political parties and armed move-
ments such as Frelimo and RENAMO. The country has a modern economy,
and much of the wealth comes from natural resources. Although the official
language is Portuguese, it is only spoken by a minority of the population,
whose “real” languages are those of the various ethnic groups. And despite
the national flag, anthem, and constitution, people often feel more committed
to their ethnic groups.
This new edition of Historical Dictionary of Mozambique, like the older
edition by different authors, makes a major contribution to our understanding
of the country, both present and past. A chronology and introduction provide
an overview and historical framework, and the dictionary section contains
entries on people, places, events, political parties, and institutions, as well as
crucial economic, social, and political features. For those who need even
more information, an extensive bibliography provides a multitude of sources.
This completely new edition of Historical Dictionary of Mozambique was
written by Colin Darch, who attended the universities of Oxford and Brad-
ford, received a doctorate in economic and social studies, and has been a
professional librarian, researcher, documentalist, and professor in various
parts of Africa, most notably from 1979 to 1987 at the Centro de Estudos
Africanos of the Universidade Eduardo Mondlane in Maputo. He was also a
UN observer at the 1994 Mozambique elections and headed a Mozambique
project in Brazil in the early 1990s. Now retired, he continues his research at
the University of Cape Town.

Jon Woronoff
Series Editor

xi
Preface

This is a completely new book, one in which all dictionary entries were
selected by me and written completely from scratch. Despite the existence of
two previous editions of the dictionary, compiled by Professor Mário de
Azevedo and his colleagues and published in 1991 and 2003, this new ap-
proach was necessitated both by dramatic recent changes in the way Mozam-
bique as a country is seen by the rest of the world—especially by Western
countries and the international organizations on whose financial and develop-
ment aid the government has long depended—as well as by what I believe
are significant shifts in the writing of Mozambican history, especially by
Mozambican historians.
After a 16-year-long conflict between the government and rebel group
RENAMO, supported first by the Rhodesian government and then by the
South African apartheid regime, a peace agreement was negotiated in
1992–1994. This led to the adoption of a multi-party political system and the
abandonment of central economic planning. The next two decades were gen-
erally regarded as a post-conflict success story: fighting stopped, the econo-
my grew, and a series of peaceful general elections were held. But in
2012–2013, the rebel group turned opposition party RENAMO, which had
never been completely disarmed and was dissatisfied both with the imple-
mentation of the peace agreement and with its own election results, returned
to the bush and began low-level armed actions against road and rail traffic
and other targets. RENAMO eventually participated in the 2014 elections,
improving its performance but still not winning a parliamentary majority or
control of the presidency. A cease-fire came into effect in January 2017, but
pressure on the government to agree to constitutional changes that could lead
to limited forms of decentralization continued. At more or less the same time,
a major scandal broke when it was revealed in April 2016 that elements
within the state security apparatus and armed forces had secretly negotiated
massive loans with foreign banks totaling roughly US$2 billion without con-
sulting other arms of the state, such as parliament or the Finance Ministry.
The International Monetary Fund and most Western donors have subsequent-
ly cut back sharply on aid to Mozambique, and economic growth has slowed.
These situations, which are ongoing as I write this preface, can of course be
described only in outline in this dictionary, which is historical in character,
but they have placed Mozambique firmly in the international spotlight, with
all observers wondering what will happen next.

xiii
xiv • PREFACE
The other reason for a new approach, I believe, is that important new work
is being published, primarily in Portuguese and English but also in French
and other languages. The pre-colonial history of the country remains conten-
tious: the country was populated by people speaking inter-related languages
of the Bantu family and producing ceramic pottery, smelting iron, and prac-
ticing agriculture long before the arrival of the Portuguese navigators in the
late 15th century, but whether this constituted “migration” or simply a form
of expansion of technologies is still a subject of debate. At roughly the same
time that the Portuguese arrived, scattered Arab-Swahili trading towns were
founded along the northern coast, and inland the Zambezi valley constituted
a navigable route into the African interior to the powerful Monomutapa
kingdom.
Despite a colonial discourse proclaiming that there had been “500 years”
of a dominant Portuguese presence in Mozambique, for most of that time the
Portuguese, far from being the all-conquering European colonial power of
popular imagination, were simply one group among a range of African cen-
ters of power, such as the Yao states, the Maravi Empire, and the Gaza
kingdom. It was only at the end of the First World War, with the repression
of the Báruè rebellion, that “pacification” of the whole territory was
achieved. Moreover, within a few decades the Portuguese were facing an-
other armed conflict, this time against the liberation movement FRELIMO,
the Mozambique Liberation Front, founded in 1962 and launching guerrilla
warfare against the colonial power in 1964. The meta-narrative of the “armed
struggle for national liberation,” the founding myth of the Mozambican na-
tion, has come under increasingly critical scrutiny in the last two decades,
especially with the publication of multiple autobiographies, memoirs, and
interviews with now-aging participants and witnesses. This material, while
sometimes adhering to what might be called the party line on the characteris-
tics of the liberation struggle, nevertheless provides the attentive reader with
much new detail and various kinds of new evidence.
Mozambican history cannot be fully understood without reference to the
regional dynamics of southern Africa as a whole—as, indeed, regional histo-
ry requires familiarity with Mozambican events. This is true of the modern
period, when labor migration, primarily to South Africa but also to the then
Rhodesia as well as to Tanganyika, Kenya, and Zanzibar, was a dominant
feature of the political economy of colonialism, alongside the provision of
port facilities linked by rail to the hinterland. But it is also true to say that
earlier periods of the country’s history are part of larger trends, movements,
and themes in the region as a whole and at various times: the economic
influence of the Monomutapa polity in what is now Zimbabwe, Kilwa and
the coastal Arab-Swahili trading towns, and the French islands of the Indian
Ocean and the slave trade.
PREFACE • xv
I lived and worked in Mozambique from 1979 to 1987 and have returned
pretty much every year since then. Consequently, I am keenly aware of the
hubris required for a single author to attempt to produce a volume such as
this about Mozambique. Indeed, in 1993 Professor Anna Maria Gentili of the
University of Bologna wrote that the business of compiling a historical dic-
tionary is “an immense task: the author should feel completely at ease with
the documentation and literature concerning widely different periods, prob-
lems, and disciplines; he should be familiar with debates of the moment; and
he should have carried out extensive research in the field and be able to
synthesize facts without falling back on predetermined or ideological conclu-
sions.” She concluded that the task “is too onerous for the expertise of a
single person.” This warning could hardly be clearer, and in undertaking this
quixotic task I make no claim to be the idealized author that she describes.
In compiling the dictionary, I have therefore relied heavily on the expertise
and generosity of colleagues, comrades, and friends whose knowledge is
unquestionably greater than my own. Before listing and thanking the people
who have assisted me, I want first to acknowledge the enormous influence on
my intellectual and political development exercised by the late Aquino de
Bragança (1924–1986), director of the Centro de Estudos Africanos in Ma-
puto, and by Ruth First (1925–1982), research director at the same center.
Both were killed during my time in Mozambique, Ruth by a parcel bomb sent
by South African security on 17 August 1982 and Aquino in the mysterious
air disaster at Mbuzini on 19 October 1986. My former colleagues at the
Centro de Estudos Africanos and the staff, past and present, of the Arquivo
Histórico de Moçambique, including the former director, the late Inês No-
gueira da Costa, are all deserving of acknowledgment for their overall influ-
ence on my understanding of the country.
In addition, the following people have assisted me in various and often
specific ways connected to the compilation of this dictionary. In the first
place, I owe an immense debt of gratitude to Amélia Neves de Souto, who
patiently read through the entire manuscript more than once, offering de-
tailed criticism, making valuable suggestions, correcting all kinds of errors,
and pointing to inconsistencies. There is no doubt in my mind that her in-
volvement in this project has substantially improved the final outcome. In
addition, my thanks go to Aad van der Voet; Benedito Machava; Bridget
O’Laughlin; Carlos Quembo; Chris Oxtoby for help with legal questions;
Clinarete Munguambe for multiple conversations and constant support and
encouragement; David Hedges, my friend, collaborator, and host during
multiple visits to Maputo (especially for his patient help with proofreading);
Frances Christie; Franz-Wilhelm Heimer, who assisted me at the BCEA of
ISCTE-IUL during a visit to Lisbon; Frieda Draisma; Gary Littlejohn;
Jacques Depelchin; Jeanne Penvenne; João Morais for advice on archaeolog-
ical and anthropological questions; Judith Head for her sharp editorial eye
xvi • PREFACE
and intellectual comradeship; Kathleen Sheldon for valuable suggestions re-
garding gaps in coverage; Liazzat Bonate, who read the entire manuscript
and offered advice on the coverage of Islamic topics; my son-in-law, Mabu-
tho Fidel Mbhele, for help with isiZulu terms; Michel Cahen; Paolo Israel;
Paul Fauvet; Paul Jenkins; Paul Jourdan; Polly Gaster; Rui Assubuji; Salomé
Moyane; Teresa Cruz e Silva; and William Daniels. I am grateful to my
family, Agnes, the late Makanjila, Ajira, Tayamikila, and Nicholas, who
have all shared in the production of this book simply by being who they are.
In the end, though, I am naturally the one who is solely accountable for all
the errors of fact, judgment, and interpretation that this volume doubtless
contains, and which I invite users to point out to me. All our knowledge, after
all, is both temporary and provisional.
During the compilation of this dictionary, I made one research trip to
Lisbon and three or four trips to Maputo, supported by funds from South
Africa’s National Research Foundation under its Incentive Funding for Rated
Researchers program, reference IFR-13012416478, support which I grateful-
ly acknowledge.
Reader Notes

The national language of Mozambique is Portuguese, and mastery of that


language is, in my view, essential for the serious advanced student of Mo-
zambican history. Another 17 or so languages belonging to the Bantu lan-
guage family are widely spoken: Barwe, Chope, Chuabo, Kimwani, Ma-
konde, Makua, Manyika, Ndau, Nyanja, Nyungwe, Ronga, Sena, Shangaan,
Swahili, Tonga, Tswa, and Yao. Most of these languages, with the possible
exception of Makua, are also spoken locally in Mozambique’s neighboring
countries, all of which are officially English speaking. This linguistic reality
has several implications for both personal names and other nomenclatures
that English-speaking readers may not be familiar with, and this note is
intended to offer some guidance regarding acronyms, place-names (topo-
nyms), and personal names.
While the custom in English-speaking countries is to construct an acronym
from the initial letters of the name of the organization—for example, the
African National Congress is known as the ANC—it is common but not
universal practice in Mozambique to build a pronounceable word from the
initial syllables; hence, for example, the Resistência Nacional Moçambicana
becomes RENAMO. A full list of all acronyms used in the entries is pro-
vided. A minor but important point to note is that the name of the ruling
party, Frelimo, was originally derived in this way from the first syllables of
Frente de Libertação de Moçambique (Mozambique Liberation Front) and
until 1977 was written in uppercase. However, at the Third Congress in 1977
the front formally became a Marxist-Leninist political party, and its name
was no longer considered to be an acronym but rather a new word; hence, it
is now customarily written in lowercase.
Readers should also take note that after independence in 1975, a signifi-
cant number of place-names were changed from colonial forms to African
ones. Hence the capital, Lourenço Marques, became Maputo, Porto Amélia
became Pemba, Vila Cabral became Lichinga, João Belo became Xai-Xai,
and so on.
The most complex matter, nevertheless, is the question of Mozambican
personal names. These are a mixture of various African naming traditions
with the complex and flexible practice of Portuguese. In the alphabetical
sequence in the dictionary, I have used the best-known element of a person’s
name as the entry, rather than formalistically entering all entries on individu-
als under the last element of the family name, as would be the custom in
English-speaking countries. Thus, the painter Malangatana Valente Ngwenya
xvii
xviii • READER NOTES
is listed alphabetically under Malangatana, the name he is universally known
by, rather than Ngwenya; the Portuguese military officer Joaquim Augusto
de Mouzinho de Albuquerque appears under Mouzinho; the poet and Frelimo
veteran Marcelino dos Santos appears under Marcelino; and so on. It should
also be noted that in colonial times it was not uncommon for African names
to be spelled in ways that were “easier” for Europeans to pronounce; for
example, Mabjaia became Magaia. This means that the spelling of the same
name can often vary: the surname of the Mozambican president elected in
2014, Filipe Jacinto Nyusi, has been spelled at different times Nyusi, Nyussi,
and Nhusi, although the currently preferred form now seems to have stabi-
lized around Nyusi. It is not uncommon for Mozambicans of African descent
to have names that do not contain any clearly African elements but only
Portuguese ones. The second name may simply be the personal name of the
individual’s father, for example, João Manuel. The anthropologist Esmeralda
Mariano has discussed the significance of this as both a personal and onto-
logical question in her article “Ser antropóloga entre local e global” (Revista
de Antropologia 60, no. 3 [2017]: 65–88).
In the Portuguese naming system, a person must have at least a given name
and a surname. The number of given names is theoretically limited to two,
but the surname may be composed of up to as many as four elements, most
frequently consisting of the mother’s surname in first position, followed by
the father’s surname. The most common first names are sometimes qualified:
the Catholic Maria, for example, predominantly a female name, appears as
Maria do Céu, Maria da Luz, Maria da Lurdes, and so on; the bearers of these
names are often known simply as Luz or Lurdes. Male first names can also
be found in contracted forms; for example, José Carlos becomes Zeca, and
José Guilherme becomes Zegui.
In theory, because of the additive system, Portuguese surnames can be-
come immensely complicated and lengthy, especially in aristocratic families
(although this is not common in Mozambique itself). The full name of Em-
peror Pedro I of Brazil, who was also briefly king of Portugal in the 1830s,
was Pedro de Alcântara Francisco Antônio João Carlos Xavier de Paula
Miguel Rafael Joaquim José Gonzaga Pascoal Cipriano Serafim de Bourbon
e Bragança. The difficulty in working out what is what is complicated even
further by the fact that some single surnames may themselves consist of more
than one word—for example, to mention two well-known Mozambican aca-
demics, Prof. Teresa Cruz e Silva and Dr. Carlos Nuno Castel Branco. These
are single composite names and hence should probably not be cited as Silva
or Branco. The names by which Mozambicans are most widely known in
their personal and professional lives may also vary: the journalist and aca-
demic Dr. José Augusto Mota Lopes is universally known in the Mozambi-
can academy simply as Mota Lopes. Portuguese surnames commonly include
forms of the possessive particle—de, do, da, dos, and so on, meaning “of” or
READER NOTES • xix
“from,” or “from the”; examples might be Marcelino dos Santos or Aquino
de Bragança. These particles may be and often are arbitrarily included or
omitted.
In order to facilitate the rapid and efficient location of information and to
make this book as useful a reference tool as possible, extensive cross-refer-
ences have been provided in the dictionary section. Within individual entries,
terms that have their own entries are in boldface type the first time they
appear. Related terms that do not appear in the text of the entry are indicated
as “See also.” “See” refers the reader from an unused headword to the entry
that deals with the topic.
Acronyms and Abbreviations

AAM Associação Académica de Moçambique


ACIPOL Academia de Ciências Policiais
ACLLN Associação dos Combatentes da Luta de Libertação
Nacional
AdZ Agência de Desenvolvimento do Vale do Zambeze
AEMO Associação dos Escritores Moçambicanos
AEMO Associação dos Espoliados de Moçambique
AGP Acordo Geral de Paz
AHM Aquivo Histórico de Moçambique
AHU Arquivo Histórico Ultramarino
AIM Agência de Informação de Moçambique
AJU Actividades de Julho
ALCORA Aliança Contra as Rebeliões em África
AMASP Associação Moçambicana de Amizade e Solidariedade
com os Povos
AMETRAMO Associação dos Médicos Tradicionais de Moçambique
AMPCM Associação Moçambicana de Promoção para o
Cooperativismo Moderno
ANC African National Congress
ANE Administração Nacional de Estradas
ANP Acção Nacional Popular
AP Assembleia Popular
APE Agente Polivalente Elementares de Saúde
APIE Administração do Parque Imobiliário do Estado
AR Assembleia da República
ARPAC Arquivo do Património Cultural
ATROMAP Associação dos Transportadores Rodoviários de Maputo
AU African Union

xxi
xxii • ACRONYMS AND ABBREVIATIONS
AVEA Audio Visual Entrepreneurs of Africa
BCM Banco Comercial de Moçambique
BdM Banco de Moçambique
BIM Banco Internacional de Moçambique
BNU Banco Nacional Ultramarino
BPD Banco Popular de Desenvolvimento
CAIA Complexo Agro-Industrial de Angónia
CAIL Complexo Agro-Industrial do Limpopo
CARBOMOC Empresa Nacional de Carváo de Moçambique
CAZ Cooperativas Agrícolas de Zavala
CC Comité Central
CCM Conselho Cristão de Moçambique
CEA Centro de Estudos Africanos
CEI Casa de Estudantes do Império
CENE Comissão Executiva Nacional de Emergência
CFM Caminhos de Ferro de Moçambique
CFMAG Committee for Freedom in Mozambique, Angola, and
Guinea
CIA Central Intelligence Agency
CIDAC Centro de Informação e Documentação Amílcar Cabral
CIP Centro de Integridade Pública
CISLAMO Conselho Islâmico de Moçambique
CNE Comissão Nacional de Eleições
CNELEC Conselho Nacional de Electricidade
COMECON Council for Mutual Economic Assistance
CONCP Conferência das Organizações Nacionalistas das
Colónias Portuguesas
CONIMO Congresso Independente de Moçambique
CONSAS Constellation of Southern African States
CONSILMO Confederação Nacional dos Sindicatos Independentes e
Livres de Moçambique
COREMO Comité Revolucionário de Moçambique
COSERU Comité Secreto de Restauração de UDENAMO
ACRONYMS AND ABBREVIATIONS • xxiii
CPHLLN Centro de Pesquisa da História da Luta de Libertação
Nacional
CPLP Comunidade dos Países de Língua Portuguesa
CUNIMO Comité para a União Nacional de Moçambique
DETA Direcção de Exploração dos Transportes Aéreos
DF Destacamento Feminino
DGS Direcção-Geral de Segurança
DHD Associação Direitos Humanos e Desenvolvimento
DINAGECA Direcção Nacional de Geografia e Cadastro
DINECA Direcção Nacional de Economia e Comercialização
Agrícola
DIRE Documento de Identificação e Residência para
Estrangeiros
DNAEA Direcção Nacional de Alfabetização e Educação de
Adultos
DNPIC Direcção Nacional de Promoção das Indústrias Culturais
DPCCN Departamento de Prevenção e Combate às Calamidades
Naturais
DUAT Direito de Uso e Aproveitamento dos Terras
EDM-EP Electricidade de Moçambique
EEC/ACP European Economic Community/African, Caribbean,
and Pacific Group of States
EMATUM Empresa Moçambicana de Atum
EMOCHÁ Empresa Moçambicana de Chá
EMOSE Empresa Moçambicana de Seguros
ENH Empresa Nacional de Hidrocarbonetos
EU European Union
FACIM Feira Agro-Pecuária, Comercial e Industrial de
Moçambique
FADM Forças Armadas de Defesa de Moçambique
FAINA Feira Agrícola e Industrial de Nampula
FDI foreign direct investment
FEN Feira-Exposição do Niassa
FEPOM Feira Popular de Manica
xxiv • ACRONYMS AND ABBREVIATIONS
FLS Frontline States
FPLM Forças Populares de Libertação de Moçambique
FRAIN Frente Revolucionária Africana para a Independência
Nacional das Colónias Portuguesas
FRECOMO Frente Comum de Moçambique
FRELIMO Frente de Libertação de Moçambique
FRESAMO Frente para a Salvação de Moçambique
FUMO Frente Unida Democrática de Moçambique
FUNAE Fundo de Energia
FUNIPAMO Frente Unida Anti-Imperialista Popular Africana de
Moçambique
GALM Grémio Africano de Lourenço Marques
GD Grupo Dinamizador
GDP gross domestic product
GDR German Democratic Republic
GE Grupos Especiais
GEP Grupos Especiais Paraquedistas
GODCA Gabinete de Organização e Desenvolvimento das
Cooperativas Agrícolas
GPZ Gabinete do Plano de Desenvolvimento da Região de
Zambeze
GUMO Grupo Unido de Moçambique
GZV Gabinete das Zonas Verdes
HCB Hidroeléctrica de Cahora Bassa
IAAF International Association of Athletics Federations
ICAO International Civil Aviation Organization
ICBT informal cross-border trade
IESE Instituto de Estudos Sociais e Económicos
IFCS Instituto de Filosofia e Ciências Sociais
IICM Instituto de Investigação Científica de Moçambique
ILO International Labor Organization
IMF International Monetary Fund
INA Instituto Nacional do Açúcar
ACRONYMS AND ABBREVIATIONS • xxv
INAC Instituto Nacional de Audiovisual e Cinema
INC Instituto Nacional de Cinema
INDE Instituto Nacional do Desenvolvimento da Educação
INE Instituto Nacional de Estatística
INGC Instituto Nacional de Gestão de Calamidades
INP Instituto Nacional do Petroleo
ISCEF Instituto Superior de Ciências Económicas e Financeiras
ISCTEM Instituto Superior de Ciências e Tecnologia de
Moçambique
ISP Instituto Superior Pedagógico
ISPU Instituto Superior Politécnico e Universitário
ISRI Instituto Superior de Relações Internacionais
IURD Igreja Universal do Reino de Deus
JAEM Junta Autónoma de Estradas de Moçambique
LAM Linhas Aéreas de Moçambique
LDH Liga Moçambicana dos Direitos Humanos
LGBT lesbian, gay, bisexual, and transgender
LIFEMO Liga Feminina de Moçambique
LIMA Liga dos Estudantes Moçambicanos Anti-Imperialistas
LOMACO Companhia Agro-Industrial Lonrho-Moçambique
LSM Liberation Support Movement
MAC Movimento Anti-Colonialista
MAGIC Mozambique Angola Guinea Information Centre
MANU Mozambique African National Union
MDM Movimento Democrático de Moçambique
MFA Movimento das Forças Armadas
MNR Mozambique National Resistance
MONAMO Movimento Nacionalista Moçambicano
MOTRACO Mozambique Transmission Company
MPDC Maputo Port Development Company
MPLA Movimento Popular de Libertação de Angola
MPLA-PT Movimento Popular de Libertação de Angola-Partido do
Trabalho
xxvi • ACRONYMS AND ABBREVIATIONS
MRM Mozambique Resistance Movement
MULEIDE Associação Mulher, Lei e Desenvolvimento
NATO North Atlantic Treaty Organization
NELIMO Núcleo de Estudos de Línguas Moçambicanas
NESAM Núcleo dos Estudantes Secundários Africanos de
Moçambique
NPCM Núcleo de Promoção do Cooperativismo Moderno
OAU Organization of African Unity
OJM Organização da Juventude Moçambicana
OMM Organização da Mulher Moçambicana
ONP Organização Nacional de Professores
ONUMOZ United Nations Operation in Mozambique
OPV Organização Províncial de Voluntários
OTM Organização dos Trabalhadores de Moçambique
OTM-CS Organização dos Trabalhadores de Moçambique–Centro
Sindical
PAC Pan-Africanist Congress of Azania
PADELIMO Partido Democrático para a Libertação de Moçambique
PAIGC Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo
Verde
PALOP Países Africanos de Língua Oficial Portuguesa
PAMRDC Plano de Acção Multissectorial para a Redução de
Desnutrição Crónica
PARPA Plano de Acção para a Redução da Pobreza Absoluta
PEBIMO Projecto de Escolarização Bilingue em Moçambique
PEDSA Plano Estratégico de Desenvolvimento do Sector
Agrário
PETROMOC Empresa Nacional Petroleos de Moçambique
PIDE Polícia Internacional e da Defesa do Estado
PPDD Partido para a Paz, Democracia e Desenvolvimento
PPM Polícia Popular de Moçambique
PR Presidente da República
PRE Programa de Reabilitação Económica
ACRONYMS AND ABBREVIATIONS • xxvii
PRM Partido Revolucionário de Moçambique-África Livre
PRM Polícia da República de Moçambique
PROMETRA Promotion of Traditional Medicines
PVDE Polícia de Vigilância e de Defesa do Estado
RCPAT End Child Prostitution, Pornography, and Trafficking
RDA República Democrática Alemã
RENAMO Resistência Nacional Moçambicana
RM Rádio Moçambique
ROSC Fórum da Sociedade Civil para os Direitos da Criança
SAAVM Sociedade Algodoeira Africana Voluntária de
Moçambique
SADC Southern African Development Community
SADCC Southern African Development Coordination
Conference
SADF South African Defence Force
SAREC Swedish Agency for Research Cooperation with
Developing Countries
SASOL South African Synthetic Oil Liquid
SERNAP Serviço Nacional Penitenciário
SIDA Síndrome da Imunodeficiência Adquirida
SIDA Swedish International Development Cooperation
Agency
SMO Serviço Militar Obrigatório
SNASP Serviço Nacional de Segurança Popular
SNE Sistema Nacional de Educação
SOMAS Sociedade Moçambicana de Autores
SONAP Sociedade Nacional de Petróleo e Óleos
SONAREP Sociedade Nacional de Refinação de Petróleo
STAE Secretariado Técnico da Administração Eleitoral
TALM Teatro de Amadores de Lourenço Marques
TBARN Técnicas Básicas de Aproveitamento dos Recursos
Naturais
TCLPAC Toronto Committee for the Liberation of Portugal’s
African Colonies
Another random document with
no related content on Scribd:
seetüchtigen Naturvölker gehen bei ihren Fahrten abends stets unter
Land; wir Europäer halten es dagegen für eine unserer ältesten und
zugleich höchsten Errungenschaften, daß wir bei unserer Seefahrt
weder auf das Wetter noch auf die Nacht Rücksicht nehmen. Von
dieser Regel bilden indessen „Rovuma“ und „Rufidyi“ eine seltene
Ausnahme; sie suchen sich bei ihren Fahrten kurz vor
Sonnenuntergang einen geschützten Schlupfwinkel und fahren erst
am nächsten Morgen beim Tagesgrauen wieder hinaus.
Auf der Fahrt von Daressalam nach Lindi und Mikindani, der
sogenannten Südtour, wie sie amtlich heißt, ist der erste Nachthafen
Simba Uranga, einer der zahlreichen Mündungsarme des großen
Rufidyiflusses. Die Einfahrt in diesen Stromarm ist nicht ohne Reiz;
schon von weitem erblickt das Auge in der grünen Mangrovenmauer,
die für das ausgedehnte Delta charakteristisch ist, eine Lücke. Durch
Bojen im richtigen Fahrwasser gehalten, fährt das kleine Schiff zwar
nicht schnell, aber doch stetig auf diese Lücke zu. Sie kommt näher
und näher, wird breiter und breiter; links und rechts dehnt sich die
weißschäumende Brandung an den endlosen Korallenriffen, die die
ganze Äquatorial-Ostküste umsäumen, ins Weite. Plötzlich hat man
das Gefühl, dem offenen Meer entflohen und im ruhigen Hafen zu
sein. Und, fürwahr, er ist stattlich genug; wohl 600, ja 800 Meter breit
fließt der Strom ruhig und majestätisch zwischen den grünen
Uferwänden dahin, und fast unabsehbar tief dringt er ins Land
hinein. Das Schiff muß, um an seinen vorgeschriebenen Liegeplatz
zu kommen, noch etwa eine Stunde stromaufwärts dampfen.
Melancholisch grüßt von rechts eine aufgelassene Sägemühle
herüber; die stattlichen Gebäude liegen verwaist, die Maschinen
rosten; das Ganze ist ein stimmungsvoller Beleg für das Trügerische
so mancher mit frohen Hoffnungen begonnenen kolonialen
Unternehmung. Im Moment des Sonnenunterganges hört die
Schiffsschraube auf zu arbeiten; der Anker rasselt hernieder, der
„Rufidyi“ macht dicht am linken Ufer fest. Er wird mit Holz geheizt,
und zwar mit Mangroveknüppeln, die hier in den Waldungen des
Deltas geschlagen und an dieser Stelle für die Übernahme an Bord
aufgestapelt werden. Das geschieht unter der Aufsicht eines
Försters, den ich leider nicht zu Gesicht bekomme, da er gerade
über Land ist. Beschaulich mag sein Dasein freilich sein, aber
beneidenswert wohl kaum; auch mitten auf dem breiten Strom
umschwirren uns bald dichte Schwärme von Moskitos. An Land,
denke ich, werden sie nicht seltener sein. Da wird der Grünrock es
wohl machen müssen wie ich in Daressalam, wo ich mich in meinem
Anopheles-Dorado, d. h. meinem zwar von herrlichen Kokospalmen
und Mangobäumen überschatteten, dafür aber wenig luftigen und
von Moskitos überreich bewohnten Zimmer, vor diesen
Mitbewohnern nur dadurch retten konnte, daß ich nach
Sonnenuntergang mitsamt meinem Arbeitstisch und meiner Lampe
stets unter einem Moskitonetz saß, das von einem Rahmen herab
an der Decke hing. Der auf diese Weise geschaffene Arbeitsraum
war zwar ungeheuer eng, aber er gab dem Insassen doch das
Gefühl der reinsten Freude, nämlich der Schadenfreude. Mochten
sich die braven Anopheles draußen auch noch so blutgierig und in
noch so dichten Schwärmen an die dichten Maschen des Netzes
heften, der intelligente Msungu, der Europäer, war vor ihnen absolut
sicher.

Reede von Lindi.


Was für den Ozeandampfer das Deckwaschen in den frühesten
Morgenstunden, gerade zur Zeit des schönsten Schlafes ist, das ist
für den „Rufidyi“ die Holzübernahme im Simba-Uranga-Fluß und die
Ladungsübernahme auf der freien Reede von Kilwa; in beiden
Nächten bin ich bei dem unausgesetzten Gepolter der geworfenen
Gegenstände und dem ebenso unausgesetzten Gebrüll der
Mannschaft nur sehr wenig zum Schlafen gekommen. Der wirklich
wunderbare Sonnenuntergang auf dem Simba Uranga war dafür
ebensowenig eine Entschädigung wie die wundervoll
stimmungsvolle Ausfahrt am nächsten Frühmorgen. Erquickend
hätte erst wieder die frische Brise des Monsuns draußen auf dem
offenen Meer wirken können; aber kaum hatten wir dieses erreicht,
so begann der Meeresgott auch schon wieder sein Opfer zu fordern.
Ich weiß nicht, ob und in welcher Weise ein gesundes Nervensystem
auf den Heizungsmodus des „Rufidyi“ reagieren wird; uns drei
seekranken Passagieren, die wir uns bis Kilwa in die
Annehmlichkeiten seiner Kommandobrücke teilten, ist er furchtbar
und unerträglich erschienen. Von den beiden Schwesterschiffen hat
wenigstens der „Rovuma“ einen guten Magen; der verdaut die etwa
80 Zentimeter lang geschnittenen Mangroveknüppel wie sie in
seinen Kessel hineingeworfen werden. Der „Rufidyi“ hingegen ist
von zarterer Konstitution; sein Magen nimmt die Nahrung nur in
verkleinertem Zustand auf. Kaum erscheint über dem östlichen
Horizont der erste Dämmerschein des grauenden Tages, da kracht,
von dem nervigen Arm eines muskulösen Baharia geschwungen, der
schwere Hammer mit voller Wucht hernieder auf den Stahlkeil, den
ein anderer schwarzer Matrose hilfreich mitten auf den ersten dieser
Mangroveblöcke gesetzt hat. Schlag auf Schlag erdröhnt; das
eisenzähe Holz ächzt und stöhnt; endlich ist der erste Bissen für den
gefräßigen Kessel zerkleinert; in hohem Bogen fliegen die einzelnen
Stücke in den engen Heizraum. Krach! erdröhnt es auch schon von
neuem, daß der ganze Schiffskörper erzittert. Das Spiel wiederholt
sich so Stunde um Stunde, den ganzen Tag hindurch, bis zum
Abend hin. Erst dann haben die Negerarme Ruhe; dankbar aber
begrüßen unsere seekranken Gehirne diesen Moment des
Feierabends; denn was in der ersten Stunde noch erträglich
erscheint, jener unausgesetzte Rhythmus des dröhnenden
Hammers, in den elf anderen steigert er sich zur fürchterlichsten
Qual.
Meine schwarze Mannschaft hat sich genau so gegeben, wie
Kenner dieser Rasse es mir vorausgesagt hatten. In Daressalam
hatte jeder der Siebenundzwanzig sein Poscho auf vier Tage
bekommen, d. h. die Mittel und zugleich auch den Auftrag, sich für
diese Zeit mit Proviant zu versehen. Schon in Simba Uranga trat der
Mnyampara, der Trägerführer, an mich mit dem Ansinnen heran, für
ihn und seine dreiundzwanzig Untergebenen neue Vorräte zu
kaufen; sie hätten bereits alles aufgegessen. Dieses Mal schützte
mich der gänzliche Mangel an verkäuflichen Lebensmitteln in jenem
Urwald vor einer abschlägigen Antwort; auch Moritz gegenüber, der
„fein“, wie er nun einmal ist, durchaus Fisch haben wollte. Ihn habe
ich kühl lächelnd die Treppe hinuntergeworfen. Aber so sind sie,
diese Kinder des dunklen Weltteils; sie leben stets nur dem
Augenblick und sorgen nicht für die Zukunft, ja nicht einmal für den
nächsten Morgen. In Kilwa habe ich richtig noch ein paar Rupien
springen lassen müssen, um diese trotz ihrer Seekrankheit
nimmersatten Gesellen zur Ruhe zu bringen.
Kilwa — Kilwa Kiwindje genannt zum Unterschied von dem alten,
weiter im Süden gelegenen Portugiesen-Emporium Kilwa Kisiwani —
ist uns Älteren aus dem Araberaufstande von 1888 in traurigem
Angedenken. Damals haben ein paar Angestellte der
Deutschostafrikanischen Gesellschaft dort ihr tragisches Ende
gefunden, lediglich weil unsere Flotte nicht eingriff. Dieser ist seither
mancher schwere Vorwurf darüber gemacht worden. Heute, wo ich
die topographischen Verhältnisse des Ortes durch eigenen
Augenschein kenne, wird mir jener traurige Vorgang verständlich; die
berüchtigten Tiefenverhältnisse der dortigen Küstenregion bringen
es mit sich, daß europäische Dampfer draußen in fast unabsehbarer
Ferne ankern müssen. Daß die Notzeichen der beiden
Unglücklichen damals von unserm Kreuzer aus nicht gesehen
worden sind, begreift man bei dem riesigen Abstande, in dem große
Schiffe auf der Reede ankern müssen, vollkommen.
Unter normalen Umständen dauert die Fahrt mit dem „Rufidyi“
von Daressalam bis Lindi drei Tage; wir haben sie indessen in dieser
wahrlich nicht kurz bemessenen Zeit nicht geschafft. Südlich von
Kilwa hört der Schutz auf, den auf der nördlichen Fahrstrecke die
große Insel Mafia und die zahllosen kleinen Koralleneilande vor dem
Südwind bieten; infolgedessen faßt dieser das kleine Fahrzeug mit
noch ganz anderer Kraft als die beiden Tage vorher. Ich bin jetzt der
einzige Passagier, habe also genügend Platz, bin aber trotzdem
womöglich noch elender als zuvor, denn auch das letzte
Genußmittel, das mich vordem noch hatte reizen können, die
Apfelsinen, sind gänzlich aufgezehrt. Schon kurz nach Mittag
beginnen Kapitän und Steuermann besorgt ihre Karte zu studieren.
„Wann werden wir in Lindi sein?“ frage ich müde und matt aus
meinem Liegestuhl heraus.
Eine ausweichende Antwort. Es wird allmählich Spätnachmittag;
auf Steuerbord zeigt sich immerfort das gleiche Bild: eine weiße,
krause Brandungslinie; dahinter der spezifisch grüne Wall der
Mangroven. Kapitän und Steuermann sind noch immer über ihre
Karte gebeugt; die Sonne steht nicht mehr weit vom Horizont.
„Ist jener Vorsprung dort etwa das Kap Banura?“ frage ich, in der
Meinung, jetzt gleich in die unverkennbare Bucht von Lindi einfahren
zu können.
Wiederum eine ausweichende Antwort. Nunmehr wird es mir
allmählich klar, daß auch die beiden Schiffslenker mit den
Geheimnissen dieser Küstenstrecke noch nicht sehr vertraut sein
können; wirklich ist der Kapitän ganz neu, der Steuermann aber fährt
nur zum Ersatz für einen Beurlaubten mit. Wir sind, da die Sonne
rasch zur Rüste ging, dann in die erste beste geräumige Bucht
eingefahren, haben dort eine wundervoll ruhige Nacht verlebt und
haben die letzten drei, vier Stunden bis Lindi am vierten Tage ohne
weitern Zwischenfall zurückgelegt. Unser Zufluchtshafen war die
Mtschingabai; sie war weder den beiden Seebären noch mir
bekannt, wohl aber, wie sich nachher herausstellte, den beiden
Maschinisten. Nur war es wie immer, wo Deutsche auf engem Raum
zusammenleben müssen: beide Parteien lebten in grimmer Fehde,
aus welchem Grunde die Herren des Heizraumes es nicht für nötig
befunden hatten, die Kollegen von der Kommandobrücke über den
Schiffsort aufzuklären.
Die Einfahrt in die Bucht von Lindi hat etwas Feierliches an sich.
Hart biegt das Schiff um Kap Banura herum, da weitet sich vor uns
plötzlich ein gewaltiges Becken, wohl 15 Kilometer lang und 5 bis 6
Kilometer breit; die umgebenden grünen Bergzüge sind nicht hoch,
aber doch stattlich zu nennen und stürzen besonders aus dem
Südufer steil zum Meer ab. Der „Rufidyi“ sieht aus wie ein schwarzes
Pünktchen auf dieser weiten, silberglänzenden Fläche. Rasch nähert
er sich dem Städtchen Lindi selbst. Es liegt unter dichten Kokos- und
Kasuarinenhainen malerisch auf einer Landzunge, die gebildet wird
durch die abschließende Rückseite der rechtwinkeligen Bucht und
das linke Ufer eines scheinbar gewaltigen Stromlaufes, der sich über
Lindi hinaus sichtlich noch tief ins Innere fortsetzt. Der Geograph
weiß, daß dem nicht so ist, sondern daß diese wohl immer noch 800
bis 1200 Meter breite Wasserfläche das Ästuar des winzigen
Lukuledi darstellt. Dieser würde ein solches Bett heute nimmer zu
füllen vermögen; was wir als seine Mündung betrachten, ist vielmehr
das tief unter das Niveau des Indischen Ozeans gesunkene, ganze
Flußtal eines weit ältern Lukuledi. Geologisch sind alle unsere Häfen
an dieser Küste gleichen Ursprungs; ob Daressalam, ob Kilwa
Kisiwani, Lindi oder Mikindani, sie alle sind vollgelaufene Täler.
Afrika mit seiner ungefügen Masse sieht auf der Landkarte
langweilig aus, das gebe ich zu; rückt man aber dem Erdteil selbst
auf den Leib, so ist er in allen seinen Teilen interessant. Schon an
der Küste hebt es an.
Arabische Dhau. Zeichnung des Mwemba-Askari
Stamburi (s. S. 449).
Kettengefangene, nach einer Zeichnung des Munassajünglings Salim Matola (s. S.
451).

Viertes Kapitel.
Lehrzeit an der Küste.
Lindi, 9. Juli 1906.

Afrika ist das Land der Geduldübung. Mit diesem Übelstande


haben sich alle Reisenden vor mir abfinden müssen; auch mir
scheint er nicht erspart werden zu sollen. Erst beinahe drei Wochen
tatenlos in Daressalam, jetzt schon wieder fast ebensolange in
einem andern Küstennest; das ist etwas viel, zumal wenn man für
seine Reise so wenig Gesamtzeit zur Verfügung hat und wenn
gerade die schönste Periode des Jahres, der Anfang der
Trockenzeit, unwiederbringlich dahinschwindet.
In Daressalam war der Grund für das lange Hinzögern des
Aufbruchs die Seltenheit des Dampferverkehrs an der Küste; hier in
Lindi ist es die Abwesenheit des kaiserlichen Bezirksamtmanns und
die damit im Zusammenhang stehende Entblößung des Bezirksamts
von verfügbaren Polizeitruppen. Ohne Soldaten soll ich nicht gehen;
Soldaten sind aber erst dann zu haben, wenn Herr Ewerbeck zurück
sein wird; folglich muß ich dessen Rückkehr wohl oder übel
abwarten. Aber langweilig ist die Zeit mir weder in Daressalam, noch
hier in Lindi geworden. Daressalam mit seinem Volksreichtum und
seinen vielen Weißen würde auch schon dem bloßen Touristen
genug des Neuen bieten, um wieviel mehr mir, der ich mich, sooft es
nur meine Zeit zuließ, im engsten Verkehr mit den Eingeborenen für
meine Forschungsaufgabe vorbereitet habe. Ich habe manchen Vor-
und Nachmittag in den Hütten und auf den Höfen der Eingeborenen
zugebracht und habe auch wunderhübsche Ngomenlieder auf der
Phonographenwalze festgelegt, ganz abgesehen von den
zahlreichen Liedern, die ich Solosängern verdanke, und den
Spielproben, die Angehörige der verschiedensten Völkerstämme vor
mir in meinem Moskitoparadies auf dem Deversschen Hof auf ihren
Stammesmusikinstrumenten ablegten. An einem Tage hatte das
Bezirksamt von Daressalam in entgegenkommendster Weise sogar
ein Ngomenfest eigens für meine Aufnahmezwecke veranstaltet.
Leider sind meine damaligen kinematographischen Aufnahmen alle
verwackelt oder überexponiert, so daß mir lediglich der Trost einiger
passabel gelungener photographischer Wiedergaben dieser
originellen Tänze und die guten Phonogramme bleiben. Über diese
Tänze und ihre Begleitung später mehr.
Hier in Lindi hat mein Aufenthalt nicht so harmlos und friedfertig
begonnen, wie ich es erhofft hatte. Kaum einen Tag nach meiner
Landung mußte ich schon Zeuge der Hinrichtung eines
Aufständischen sein. Angenehm ist eine solche Exekution
entschieden selbst für harte Gemüter nicht; wenn sich dann aber zu
dem Verlesen des langen Urteils in Deutsch und Suaheli auch noch
ein bemerkenswertes Ungeschick in den technischen
Vorbereitungen geltend macht, wie das hier der Fall war, so wird die
Prozedur sogar für den gleichgültigsten Schwarzen eine Qual. Zwar
hatte man an dem starken horizontalen Ast des großen Baumes, an
dem in Lindi die Hinrichtungen gewohnheitsmäßig vollzogen werden,
zur Vorsicht gleich zwei Schlingen angebracht; aber als der
Verurteilte schließlich oben auf der Plattform, von der er den
unfreiwilligen Sprung ins Jenseits unternehmen sollte, vor ihnen
stand, zeigte es sich, daß beide nicht einmal bis zur Höhe des
Halses herunterreichten. Die stoische Ruhe, mit der der Delinquent
dann das Heranschleppen einer Leiter und die Verlängerung eines
der Stricke abwartete, war für den Negercharakter mit seiner
geringen Einschätzung des eigenen Lebens jedenfalls
außerordentlich bezeichnend.
Im Gegensatz zu anderen Küstenstädten hält Lindi auch in
seinem Innern, was es bei seinem äußern Anblick verspricht. Freilich
ist die lange, gewundene Gasse, in der die Inder ihre Läden und
Werkstätten haben, ebenso häßlich, wenn auch hie und da nicht
ohne malerischen Anstrich, wie die entsprechenden Stadtteile von
Mombassa, Tanga und Daressalam, doch liegen die
Eingeborenenhütten in den anderen Teilen des weitläufig angelegten
Städtchens alle in frisches Grün eingebettet. Im Straßenleben walten
gegenwärtig zwei Elemente vor: der Askari und der
Kettengefangene; beide stehen in inniger Wechselbeziehung zum
soeben beendeten Aufstand. Von der Schutztruppenkompagnie Nr. 3
liegt zwar der bei weitem größte Teil augenblicklich an strategischen
Punkten im Innern, in Luagala auf dem Makondeplateau, und in
Ruangwa, dem ehemaligen Gebiet des Häuptlings Seliman Mamba,
weit hinten im Wamueralande; trotzdem aber bleibt für die Garnison
noch genug Khaki übrig, ja, die ockerbraune Farbe unserer
Soldatenbluse ist sogar eine ständige Erscheinung im Straßenbilde.
Überall in der Umgebung der beiden Bomen, der alten Polizeiboma
sowohl wie auch der neueren Schutztruppenkaserne, zeigen sich
lange „Ketten“, vor und hinter denen je ein reisiger Krieger als
Aufsichtsposten schreitet. Diese Ketten sind, wie der Name sagt,
durch Eisenketten aneinander gefesselte Strafgefangene, die in
dieser Weise ihre Schuld sühnen. Was ist bei uns daheim im
Reichstag über die Barbarei dieser Art von Strafvollzug alles geredet
worden, und wie oberflächlich ist die Mehrzahl der Redner sicher
über die Psyche und das Rechtsgefühl des Negers unterrichtet
gewesen! Immer und immer wieder haben berufene Federn, d. h.
Männer, die auf Grund eines langen Aufenthalts im Lande auch das
Volk und seinen Charakter kennen, darauf hingewiesen, daß für den
Schwarzen ein bloßes Einsperren keine Strafe, sondern eher eine
direkte Anerkennung seiner mehr oder minder großen Schandtat
sein würde; aber wie wenig hat das genützt! Wir Deutsche müssen
nun einmal schablonisieren und selbst so verschieden geartete
Rassen wie Weiß und Schwarz über ein und denselben Kamm
scheren. Freilich, eine Annehmlichkeit ist das
Zusammengekettetsein mit rund einem Dutzend Leidensgenossen
unter keinen Umständen, wenngleich die Kette seitlich des Halses
durch einen weiten Ring läuft, so daß für den Einzelnen wenigstens
eine geringe Bewegungsfreiheit besteht; welche Unzuträglichkeiten
bringt allein die ungleiche körperliche Organisation in bezug auf die
Befriedigung natürlicher Bedürfnisse mit sich! Doch zu ihrem
Vergnügen werden die Leute ja auch nicht angekettet.

Seliman Mamba.
Besonders schwere oder gesellschaftlich hervorragende
Übeltäter scheinen übrigens den Vorzug der Einzelhaft zu genießen.
In den Gesprächen der wenigen Europäer, die augenblicklich in Lindi
leben, kehrt am häufigsten der Name Seliman Mamba wieder; er hat
im Aufstande des Südbezirks so lange die Führung innegehabt, bis
man ihn schließlich erwischt hat, und nun harrt er im Lazarett von
Lindi der Vollstreckung des jüngst über ihn gesprochenen Urteils. Da
er eine ganze Reihe von Menschenleben, auch das von Europäern,
auf dem Gewissen hat, so hat er sein Schicksal wohl verdient. Als
historische Persönlichkeit, die in den Annalen unserer Kolonie
zweifellos lange weiterleben wird, war Seliman Mamba wohl der
Verewigung seiner Züge würdig, und darum habe ich ihn eines
schönen Tags im Hofe des Lazaretts photographiert. Der Mann war
sichtlich leidend und konnte die schwere Kette nur mit größter
Anstrengung mit sich tragen. Seine unmittelbar bevorstehende
Hinrichtung wird für ihn in jeder Beziehung eine Erlösung sein.
Weitaus erfreulicher als alle diese Einblicke in die Folgen des
Aufstandes sind die Ergebnisse meiner wissenschaftlichen
Beschäftigung mit meinen eigenen Leuten und den Suaheli
gewesen. Meine Wanyamwesiträger scheinen das tatenlose
Stillsitzen nicht vertragen zu können; vom zweiten Tage unseres
Aufenthalts in Lindi an belagern sie mich von morgens früh bis
abends spät mit der stummen oder auch lauten Bitte, ihnen
Beschäftigung zu geben. Das habe ich auch mit vielem Vergnügen
getan; die Leute haben zeichnen müssen, soviel sie nur wollten, und
haben auch in meinen Phonographentrichter singen dürfen, sooft
sich dazu die Gelegenheit bot. Schon jetzt zeigt sich, daß unsere
etwas abenteuerliche und vom Meergott durchaus nicht freundlich
behandelte Fahrt auf dem „Rufidyi“ wenigstens e i n versöhnendes
Ergebnis gezeitigt hat: bei meinen Leuten haben sich ihre Leiden
und die daraus entsprungene Behandlung seitens der
Schiffsmannschaft zu einem Liede verdichtet, das sie jetzt gern und
oft, mit viel Ausdauer und auch mit durchaus ansprechender
Vortragsart singen. Hier ist es:
Lied anhören
MusicXML-Datei herunterladen

Dem Inhalte nach heißt das etwa folgendermaßen:


„Wir sind Tag und Nacht, bis zum hellen Tage, an Bord gewesen
und haben dann Anker geworfen. Die Baharia an Bord, die
Matrosen, aber haben gesagt: Ihr Schensi aus dem Innern, ihr
werdet euch tot speien. Aber wir sind doch heil nach Lindi
gekommen und haben (zu den Baharia) gesagt: Ihr habt Gott
verspottet (indem ihr sagtet, wir würden sterben), aber wir sind doch
gesund angekommen.“
Diese Sangeslust ist für die Wanyamwesi charakteristisch. Im
Laufe meines unfreiwilligen Aufenthaltes habe ich schon manchen
Photographierbummel unternommen, bei denen mich meine Leute
gar zu gerne begleiten. Dann muß ich die wenigen Gerätschaften,
die zu solchem Vorhaben nötig sind, immer auf möglichst viele
meiner Braven verteilen, damit nur ja auch jeder etwas zu tragen
hat. Es dauert dann niemals sehr lange, bis Pesa mbili, der
Mnyampara oder Trägerführer, mit seiner wohlklingenden Stimme zu
singen anhebt, worauf dann prompt und in bewunderungswürdigem
Takt der Chor einfällt. Auch von diesen kleinen Marschliedern hier
eine Probe:

Kabowé kabowé komässó; Namuki kabowé komässó.


Wambunga kabowé komässó, Namuki kabowé komässó.
Ki kabowé komässó. Wamuera kabowé komässó;
Ki kabowé komässó: Wakumbwa kabowé komässó.
Wir schießen, wir schießen mit den Augen; die Namuki schießen
wir mit den Augen,
Die Wambunga schießen wir mit den Augen; die Namuki
schießen wir mit den Augen,
Krach! Wir schießen mit den Augen; die Wamuera schießen wir
mit den Augen;
Krach! Wir schießen mit den Augen; die Wakumbwa schießen wir
mit den Augen.

Dem Inhalt dieses Liedes nach zu urteilen, müssen die


Wanyamwesi gut deutsch gesinnt sein, denn sie ziehen der Reihe
nach gegen alle aufständischen Völker des Südens zu Felde und
zerschmettern sie. Die Namuki sind identisch mit den Majimaji, den
Aufständischen von 1905/06. Das Vortragstempo ist ein rasendes
Parlando, das eine Wiedergabe in Notenschrift unmöglich macht.
Der Ausruf „ki“ bezeichnet nach der übereinstimmenden Schilderung
Pesa mbilis und der Intelligenteren unter seinen Freunden den
Ausdruck der Kraft, mit dem die Rugaruga, die Hilfskrieger, dem
verwundeten Feinde den Schädel zerschmettern, und sei es selbst
mit dem Stoß oder Schlag der eigenen Ferse. Mit Wucht stampfen
die Sänger bei jedem „ki“ den Boden, daß er erzittert; fast glaubt
man bei diesem „ki“ das Krachen der Schädel zu hören, so völlig
vermögen sich selbst diese friedlichen Söhne des Nordens von
Deutsch-Ostafrika in die Greuel des verflossenen Aufstandes
hineinzuversetzen. Dieses Trutzlied ist nämlich sicher nicht eigene
Komposition meiner Leute; es ist von andern Stammesgenossen
übernommen worden, die im letzten Feldzuge Kriegsdienste als
Rugaruga geleistet haben und sich nun beschäftigungslos in Lindi
herumtreiben. Einige von ihnen habe ich für den Marsch nach
Massassi noch als Träger mieten müssen; sie sind in ihrem ganzen
Auftreten viel bestimmter, trotziger als meine sanften, großen Kinder
von Daressalam, so daß ich froh sein werde, sie nach Erreichung
des Zieles wieder loszuwerden. Von ihnen, denke ich, wird das Lied
stammen.
Yao-Frauen von Mtua.
Da ich nun einmal bei der Musik bin, will ich auch noch ein
übriges tun und ein dem Inhalte nach dem vorigen eng verwandtes
Marschlied der Sudanesensoldaten bringen, welches mir der Sol
(Feldwebel) Achmed bar Schemba und ein paar Sektionen aus der
dritten Schutztruppenkompagnie auf Befehl ihres Kompagnieführers,
des trefflichen alten „Afrikaners“ Seyfried, in den
Phonographentrichter sangen. Wie aus Erz gegossen, stand der
kleine Sol vor der aufnahmebereiten Maschine; die braunen,
hageren Krieger aber aus Dar For und den Nebenländern traten
hinter ihm an wie auf dem Exerzierplatz: zweigliedrig, genau auf
Vordermann. Es war nicht leicht, sie in die zweckentsprechende
Keilform umzustellen. Das Lied lautet:
Lied anhören
MusicXML-Datei herunterladen
Nach Aussage der Sänger, die vorwiegend Nubier sind, ist das
Lied im Dialekt von Dar For abgefaßt, ihrer Muttersprache. Eine
wörtliche Übersetzung ist für mich noch nicht zu erlangen gewesen.
Dem Inhalt nach bedeutet der mit beneidenswerter Lungenkraft und
bewunderungswürdiger Ausdauer gesungene Text etwa folgendes:
„Wir sind allezeit stark. Der Jumbe ist aufgehängt worden, auf
Befehl Gottes. Der Hongo, der Rädelsführer im Aufstand, ist
gestorben; auf Befehl Gottes.“
So viel über die Ergebnisse meiner musikalischen Forschung,
soweit sie den hier landfremden Elementen der Wanyamwesi und
der Nubier angehören. Ob die Ngomenlieder, die ich in Lindi bisher
von den Angehörigen einiger Binnenlandstämme, vor allen der Yao,
auf der Walze niedergelegt habe, gelungen sein werden, kann ich
noch nicht sagen, da, wie ich zu meinem Entsetzen merke, meine
Aufnahmewalzen unter der Wirkung der feuchten Wärme anfangen
weich zu werden, so daß ich zwar Aufnahmen machen, aber keine
Wiedergaben riskieren kann, ohne die ganze Aufnahmeschicht zu
gefährden. Schöne Aussichten für die Zukunft!
Psychologisch hochinteressant ist das Verhalten der Naturkinder
meinen verschiedenen Apparaten gegenüber. Die photographische
Kamera ist, wenigstens an der Küste, nichts Neues und
Ungewohntes mehr; mit ihr hat man demgemäß auch weniger
Schwierigkeiten, auch zeigen sich die Eingeborenen über die
Ergebnisse des Verfahrens nicht merklich erstaunt. Als Übelstand
kommt höchstens in Betracht, daß die Angehörigen des weiblichen
Geschlechts sich der Aufnahme meist durch schleunigste Flucht zu
entziehen wissen. Dem war schon in Daressalam so. Ganz ohne
Verständnis hingegen steht das Volk dem Kinematographen
gegenüber; er ist eine „Enchini“, eine Maschine, wie so vieles andere
auch, was der „Msungu“, der Weiße, mit ins Land bringt; und wenn
nun der Weiße eine zierliche Kurbel an dem kleinen schwarzen
Kasten dreht und in dumpfem Rhythmus dabei zählt: 21, 22, 21, 22,
so heimelt den Schwarzen wohl dieser Rhythmus an, da seine
Arbeitslieder im allgemeinen von derselben stumpfsinnigen
Einförmigkeit sind, aber was bei dem ganzen Vorgang
herauskommen soll, versteht er nicht im mindesten; auch ist es ihm
vollkommen gleichgültig.

Mädchen aus Lindi.


Aber der Phonograph, der ist eine Enchini ganz nach dem
Herzen des schwarzen Mannes und auch der schwarzen Frau. Es
wird für mich immerdar, und sollte ich steinalt werden, eine der
nettesten Erinnerungen meines Afrikaaufenthaltes bleiben, wie auf
dem Deversschen Hof in Daressalam sich ein paar Angehörige des
zarten Geschlechts mit dem Apparat abgefunden haben. Nachdem
auf dem hinten im Eingeborenenviertel gelegenen Festplatz die
Ngomen der verschiedenen Völkerschaften, hier der Manyema, dort
der Wasaramo, drüben irgendeines Küstenklubs, sich in ihren zum
Teil scheußlichen, aber durchweg malerischen Kostümen genugsam
produziert hatten, war ich an der Spitze eines nach Hunderten
zählenden Teils der Tänzer und Tänzerinnen vor mein Zimmer
gezogen, um hier auch den gesanglichen Teil festzulegen. Alles war
nach Wunsch gegangen; jedesmal aber, wenn ich die Membranen
gewechselt und statt des Aufnehmers den Wiedergeber
eingeschaltet hatte, und wenn dann der vielgliedrige Gesang in
genau demselben Rhythmus und in genau derselben Klangfarbe, mit
der er in den geheimnisvollen Trichter hineingesungen worden war,
wieder aus ihm hervorquoll — welch grenzenloses und dabei doch
freudiges Erstaunen malte sich dann auf den von der Anstrengung
des Singens und Tanzens so schweißglänzenden Gesichtern! Ganz
unfehlbar fiel in jedem Einzelfall der Chor naiver Seelen ein, um
allerdings von den „gebildeteren“ Elementen sehr bald durch
spöttisches Gelächter eines Besseren belehrt zu werden.
Doch den schönsten Ausdruck unbefangenen Naturempfindens
gaben am Schluß der Aufnahme, nachdem ich mit dem geringen
Vorrat von Suaheli-Redensarten, über den ich damals verfügte,
meiner Befriedigung über den Verlauf des Nachmittags Ausdruck
verliehen hatte, zwei weibliche Wesen wieder, die mir vordem nicht
nur durch die Eleganz ihrer Gewandung, sondern mehr noch durch
die ungeheure Kraft ihrer Stimmen aufgefallen waren, mit der gerade
sie beide in den unmittelbar vor ihnen aufgebauten Trichter
hineingesungen hatten. Der dichte Schwarm wich zurück, so daß der
Trichter einen Augenblick freistand; in den freien Raum aber trat
zuerst die eine der Schönen, machte vor dem Apparat einen
tadellosen Hofknix und sprach: „Kwa heri, sauti yangu, lebe wohl,
meine Stimme!“ Damit trat sie zurück; die andere schritt herzu, und
auch sie wiederholte unter tiefer Verbeugung und mit bezeichnender
Handbewegung dieselben Worte. Psychologisch ist der Vorgang
deswegen so bemerkenswert, weil er offenkundig zeigt, wie dem
Neger das Sinnfälligste auch das Nächstliegende ist; indem beide
Frauen ihr Abschiedswort sprechen, hören sie ja noch selbst, daß
sie ihre Stimme nicht im mindesten verloren haben; trotzdem gilt sie
ihnen, weil sie sie vorher klar und unverkennbar aus dem Trichter
haben heraussingen hören, in diesem Augenblick als eingebüßt, und
sie nehmen förmlich Abschied von ihr.
Tanz der Weiber in Daressalam (s. S. 43).
Über die Ergebnisse meiner auf die Kunstübung der Schwarzen
gerichteten Studien will ich lieber später im Zusammenhang
berichten, wenn ich auf Grund eines ungleich größern Materials
einen breitern psychologischen Einblick in die Künstlerseele des
Negers gewonnen haben werde. So viel kann ich indessen jetzt
schon sagen, daß auch hier aller Anfang schwer ist, schwer nicht nur
für die ausübenden Künstler, sondern mehr noch vielleicht für den
Forscher. In Daressalam war die Sache einfacher; mein Boy
Kibwana, zu deutsch: der kleine Herr, das Herrchen, ein Jüngling
vom Stamme der Wassegedju aus Pangani, der ebensowenig wie
der Koch Omari, ein Bondeimann aus dem Norden der Kolonie,
jemals einen Bleistift oder ein Stück Papier in der Hand gehabt hatte,
war schon zu oft im Dienst von Europäern gewesen, als daß er
meinem Auftrage, mir einmal etwas zu zeichnen, z. B. die
Kokospalme vor meinem Fenster oder meinen Radiergummi,
irgendwelchen Widerstand entgegenzusetzen gewagt hätte; er malte
eben drauflos ohne Rücksicht auf den Kunstwert des zu
erwartenden Ergebnisses.

You might also like