Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Mcsa 70 742 Cert Guide Identity With Windows Server 2016 1St Edition Benjamin Finkel Full Chapter

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 67

MCSA 70-742 Cert Guide: Identity with

Windows Server 2016 1st Edition


Benjamin Finkel
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/mcsa-70-742-cert-guide-identity-with-windows-server
-2016-1st-edition-benjamin-finkel/
About This eBook
ePUB is an open, industry-standard format for eBooks. However,
support of ePUB and its many features varies across reading devices
and applications. Use your device or app settings to customize the
presentation to your liking. Settings that you can customize often
include font, font size, single or double column, landscape or portrait
mode, and figures that you can click or tap to enlarge. For additional
information about the settings and features on your reading device
or app, visit the device manufacturer’s Web site.
Many titles include programming code or configuration examples.
To optimize the presentation of these elements, view the eBook in
single-column, landscape mode and adjust the font size to the
smallest setting. In addition to presenting code and configurations in
the reflowable text format, we have included images of the code
that mimic the presentation found in the print book; therefore,
where the reflowable format may compromise the presentation of
the code listing, you will see a “Click here to view code image” link.
Click the link to view the print-fidelity code image. To return to the
previous page viewed, click the Back button on your device or app.
MCSA 70-742 Cert Guide:
Identity with Windows Server
2016
Benjamin Finkel

800 East 96th Street


Indianapolis, Indiana 46240 USA
MCSA 70-742 Cert Guide
Copyright © 2017 by Pearson Education, Inc.
All rights reserved. No part of this book shall be reproduced, stored
in a retrieval system, or transmitted by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without written
permission from the publisher. No patent liability is assumed with
respect to the use of the information contained herein. Although
every precaution has been taken in the preparation of this book, the
publisher and author assume no responsibility for errors or
omissions. Nor is any liability assumed for damages resulting from
the use of the information contained herein.
ISBN-10: 0-7897-5703-6
ISBN-13: 978-0-7897-5703-6
Library of Congress Control Number: 2017935716
Printed in the United States of America
First Printing: June 2017

Trademark Acknowledgments
All terms mentioned in this book that are known to be trademarks or
service marks have been appropriately capitalized. Pearson IT
Certification cannot attest to the accuracy of this information. Use of
a term in this book should not be regarded as affecting the validity
of any trademark or service mark.
Windows is a registered trademark of Microsoft Corporation.
Warning and Disclaimer
This book is designed to provide information about the Microsoft
MCSA 70-742 Identity with Windows Server 2016 exam. Every effort
has been made to make this book as complete and accurate as
possible, but no warranty or fitness is implied. The information
provided is on an “as is” basis. The author and the publisher shall
have neither liability nor responsibility to any person or entity with
respect to any loss or damages arising from the information
contained in this book or from the use of the supplemental online
content or programs accompanying it.

Special Sales
For information about buying this title in bulk quantities, or for
special sales opportunities (which may include electronic versions;
custom cover designs; and content particular to your business,
training goals, marketing focus, or branding interests), please
contact our corporate sales department at
corpsales@pearsoned.com or (800) 382-3419.
For government sales inquiries, please contact
governmentsales@pearsoned.com.
For questions about sales outside the U.S., please contact
intlcs@pearsoned.com.
Editor-in-Chief
Mark Taub
Product Line Manager
Brett Bartow
Acquisitions Editor
Michelle Newcomb
Managing Editor
Sandra Schroeder
Development Editor
Christopher Cleveland
Project Editor
Lori Lyons
Copy Editor
Geneil Breeze
Technical Editor
Chris Crayton
Publishing Coordinator
Vanessa Evans
Cover Designer
Chuti Prasertsith
Composition
Bronkella Publishing
Indexer
Kenneth D. Johnson
Proofreader
Gill Editorial Services
Contents at a Glance
Introduction
Part I: Installing and Configuring Active Directory Domain
Services
Chapter 1 Introducing Active Directory 2016
Chapter 2 Installing and Configuring Domain Controllers
Chapter 3 Creating and Managing Active Directory Users
and Computers
Chapter 4 Creating and Managing Active Directory Groups
and Organizational Units
Part II: Managing and Maintaining Active Directory Domain
Services
Chapter 5 Configuring Service Authentication and Account
Policies
Chapter 6 Maintaining Active Directory
Chapter 7 Configuring Active Directory in a Complex
Enterprise Environment
Part III: Creating and Managing Group Policy
Chapter 8 Creating and Managing Group Policy Objects
(GPOs)
Chapter 9 Configuring Group Policy Processing
Chapter 10 Configuring Group Policy Settings
Chapter 11 Configuring Group Policy Preferences
Part IV: Implementing Active Directory Certification
Services
Chapter 12 Installing and Configuring Active Directory
Certificate Services
Chapter 13 Managing Certificates
Part V: Implementing Identity Federation and Access
Solutions
Chapter 14 Installing and Configuring Active Directory
Federation Services
Chapter 15 Implementing Web Application Proxy
Chapter 16 Installing and Configuring Active Directory
Rights Management Services
Chapter 17 Final Preparation
Part VI: Appendices
Appendix A Answers to the “Do I Know This Already?”
Quizzes and End-of-Chapter Review Questions
Glossary Glossary of Key Terms
Index
Elements Available on the Book Website
Appendix B Memory Tables
Appendix C Memory Tables Answer Key
Appendix D Study Planner
Table of Contents
Introduction
Part I: Installing and Configuring Active Directory Domain
Services
Chapter 1 Introducing Active Directory 2016
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Identity and Active Directory 2016
Active Directory Domain Services (AD DS)
Object
Containers and Organizational Units
Domains
Domain Trees and Forests
Group Policy Objects (GPOs)
Active Directory Federation Services (AD FS)
Identity Federation
Claims-Based Authentication
Single Sign-On (SSO)
Active Directory Certificate Services (AD CS)
Active Directory Rights Management Services (AD RMS)
AD RMS Clients
AD RMS Server
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 2 Installing and Configuring Domain Controllers
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Installing a New Forest
Planning the Domain
Installing AD DS from Server Manager
Promoting the Server to Domain Controller
Adding or Removing a Domain Controller from a Domain
Multimaster Replication and FSMO Roles
Forest and Domain Functional Levels
Adding a New Domain Controller to an Existing Domain
Demoting a Server from Domain Controller
Upgrading a Domain Controller
Installing AD DS on a Server Core Installation
Installing AD DS with PowerShell
Promoting a Server to Domain Controller with PowerShell
Installing a Domain Controller with Install from Media (IFM)
Creating the Media for Installation
Deploying a Domain Controller Using IFM
Installing and Configuring a Read-Only Domain Controller (RODC)
Configuring Domain Controller Cloning
Requirements to Clone a Virtual Domain Controller
Creating DCCloneConfig.xml
Exporting and Importing the Cloned DC
Resolving DNS SRV Record Registration Issues
Configuring a Global Catalog Server
Transferring and Seizing Operations Master Roles
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 3 Creating and Managing Active Directory Users
and Computers
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Creating, Copying, Configuring, and Deleting Users and
Computers
Creating and Configuring a New User
Creating and Configuring a New Computer
Copying Users
Configuring Templates
Deleting Objects
Automating the Creation of Active Directory Accounts
Working with Users
Working with Computers
Performing Bulk Active Directory Operations
Comma Separated Value Data Exchange (csvde)
LDAP Data Interchange Format Data Exchange (ldifde)
Configuring User Rights
Implementing Offline Domain Join
Managing Inactive and Disabled Accounts
Automating Unlocking of Disabled Accounts Using Windows
PowerShell
Automating Password Resets Using Windows PowerShell
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 4 Creating and Managing Active Directory Groups
and Organizational Units
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Creating, Copying, Configuring, and Deleting Groups and OUs
Active Directory Groups and Active Directory OUs
Organizational Units
Groups
Group Types
Group Scope
Working with Active Directory Groups
Working with Active Directory OUs
Automate Groups and OUs with PowerShell
Converting Group Scope and Type
Configuring Group Nesting
IGDLA
Enumerating Group Membership
Delegating the Creation and Management of Groups and OUs
Managing Group Membership Using Group Policy
Managing Default Active Directory Containers
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Part II: Managing and Maintaining Active Directory Domain
Services
Chapter 5 Configuring Service Authentication and Account
Policies
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Creating and Configuring Service Accounts
Service Accounts
Managed Service Accounts
Group Managed Service Accounts (gMSAs)
Virtual Service Accounts
Configuring Kerberos Constrained Delegation (KCD)
Constrained Delegation
Managing Service Principal Names (SPNs)
Configuring Default Domain Account Policies
Configuring Domain and Local User Password Policy Settings
Configuring Account Lockout Policy Settings
Configuring Kerberos Policy Settings Within Group Policy
Configuring and Applying Password Settings Objects (PSOs)
PSO Precedence
Creating PSOs
Delegating Password Settings Management
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 6 Maintaining Active Directory
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Configuring Active Directory Snapshots
NTDSUTIL Snapshot Menu
Creating and Mounting a Snapshot
Hosting a Snapshot
Backing Up and Restoring Active Directory and SYSVOL
Backing Up Active Directory
Restoring Active Directory
Nonauthoritative Restore
Authoritative Restore
Configuring and Restoring Objects by Using the Active
Directory Recycle Bin
Managing Active Directory Offline
Performing Offline Defragmentation of an Active Directory
Database
Cleaning Up Metadata
Configuring Replication to Read-Only Domain Controllers (RODCs)
Configuring Password Replication Policy (PRP) for RODC
Monitoring and Managing Replication
Upgrading SYSVOL Replication to Distributed File System
Replication (DFSR)
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 7 Configuring Active Directory in a Complex
Enterprise Environment
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Deploying Windows Server 2016 Domain Controllers Within a Pre-
Existing Active Directory Environment
Upgrading Existing Domains and Forests
Configuring Domain and Forest Functional Levels
Configuring Multiple User Principal Name (UPN) Suffixes
Configuring Trusts
Configuring Forest, External, Realm, and Shortcut Trusts
Configuring SID Filtering
Configuring Name Suffix Routing
Configuring Sites
Configuring Sites and Subnets
Sites
Subnets
Creating and Configuring Site Links
Managing Sites with PowerShell
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Part III: Creating and Managing Group Policy
Chapter 8 Creating and Managing Group Policy Objects
(GPOs)
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Introduction to Group Policy
Creating Group Policy Objects
Configuring GPO Links
Managing Starter GPOs
Backing Up, Importing, Copying, and Restoring GPOs
Using the Group Policy Management Editor (GPME)
Using PowerShell to Manage GPOs
Creating and Configuring a Migration Table
Resetting Default GPOs
Delegating Group Policy Management
Detecting Health Issues Using the Group Policy Infrastructure
Status Dashboard
Group Policy Infrastructure
Group Policy Infrastructure Status Dashboard
Local Group Policies
Configuring Multiple Local Group Policies
Configuring a Central Store
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 9 Configuring Group Policy Processing
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Configuring Processing Order, Precedence, and Blocking of
Inheritance
Processing Order and Precedence
Blocking of Inheritance
Configuring Security Filtering and Windows Management
Instrumentation (WMI) Filtering
Security Filtering
WMI Filtering
Loopback Processing
Client-Side Processing
Configure and Manage Slow Link Processing and Group Policy
Caching
Configure Client-Side Extension (CSE) Behavior
Force a Group Policy Update
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 10 Configuring Group Policy Settings
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Configuring Software Installation
Configuring Folder Redirection
Configuring Scripts
Configuring Administrative Templates
Importing a Custom Administrative Template File
Configuring Property Filters for Administrative Templates
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 11 Configuring Group Policy Preferences
“Do I Know This Already?” Quiz
Configuring Control Panel Settings
Configuring Printer Preferences
Configuring Power Options
Configuring Internet Explorer Settings
Configuring Item-Level Targeting
Configuring Windows Settings
Configuring Custom Registry Settings
Defining Network Drive Mappings
Configuring File and Folder Deployment
Configuring Shortcut Deployment
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Part IV: Implementing Active Directory Certification
Services
Chapter 12 Installing and Configuring Active Directory
Certificate Services
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Installing Active Directory Integrated Enterprise Certificate
Authority
Installing AD CS on a Server
Configuring AD CS on a Server
Installing Offline Root and Subordinate CAs
Configuring Certificate Revocation List Distribution Points
Creating New CRL Distribution Points (CDPs)
Installing and Configuring Online Responders
Configuring CA Backup, Recovery, and Administrative Role
Separation
Configuring CA Backup and Recovery
Administrative Role Separation
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 13 Managing Certificates
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Managing Certificate Templates
Enabling Certificate Templates
Creating New Templates
Managing Certificate Deployment, Validation, Revocation, and
Renewal
Manual Enrollment
CA Web Enrollment
Revoking Certificates
Managing Certificate Autoenrollment Using Group Policies
Configuring Key Archival and Recovery
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Part V: Implementing Identity Federation and Access
Solutions
Chapter 14 Installing and Configuring Active Directory
Federation Services
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Implementing Claims-Based Authentication
Installing a Standalone AD FS Server
Installing an AD FS Server Farm
Configuring Authentication
Configuring Authentication Policies
Configuring Multi-Factor Authentication
Implementing and Configuring Device Registration
Integrating AD FS with Microsoft Passport
Configuring AD FS to Enable Authentication of Users Stored in
LDAP Directories
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 15 Implementing Web Application Proxy
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Installing and Configuring Web Application Proxy
Installing Web Application Proxy
Implementing WAP in Pass-Through Mode
Implementing WAP as AD FS Proxy
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 16 Installing and Configuring Active Directory
Rights Management Services
“Do I Know This Already?” Quiz
Foundation Topics
Installing an Active Directory Rights Management Services Server
Installing AD RMS
Configuring AD RMS
Managing AD RMS Service Connection Point
Managing AD RMS Templates and Exclusion Policies
AD RMS Policy Templates
Configuring Exclusion Policies
Backing Up and Restoring AD RMS
Exam Preparation Tasks
Review All Key Topics
Complete Tables and Lists from Memory
Define Key Terms
End-of-Chapter Review Questions
Chapter 17 Final Preparation
Tools for Final Preparation
Pearson Cert Practice Test Engine and Questions on the
Website
Accessing the Pearson Test Prep Software Online
Accessing the Pearson Test Prep Software Offline
Customizing Your Exams
Updating Your Exams
Premium Edition
Memory Tables
Chapter-Ending Review Tools
Suggested Plan for Final Review/Study
Summary
Part VI: Appendices
Appendix A Answers to the “Do I Know This Already?”
Quizzes and End-of-Chapter Review Questions
Glossary of Key Terms
Index
Elements Available on the Book Website
Appendix B Memory Tables
Appendix C Memory Tables Answer Key
Appendix D Study Planner
About the Author
Benjamin Finkel has had his hands on a keyboard since his father
brought home the original Compaq portable when he was just four
years old. He began professional consulting in 1997 directly out of
high school. Ben spent the next 17 years developing and supporting
systems in a wide variety of industries, from health care to finance
to medical research, before becoming a full-time trainer with CBT
Nuggets. Today he lives near Niagara Falls, New York, with his wife
and two children. When he’s not busy learning about the next big
thing in IT, he enjoys snowboarding, reading, and dissuading his
wife from adopting yet another cat.
Dedication
This book is dedicated to my parents, Sidney and Anna Finkel.
They’re the reason I found a passion in IT in the first place and
throughout my entire life have always supported, encouraged, and
believed in me. Thanks guys!
About the Technical Reviewer
Chris Crayton (MCSE) is an author, technical consultant, and
trainer. He has worked as a computer technology and networking
instructor, information security director, network administrator,
network engineer, and PC specialist. Chris has authored several print
and online books on PC repair, CompTIA A+, CompTIA Security+,
and Microsoft Windows. He has also served as technical editor and
content contributor on numerous technical titles for several leading
publishing companies. He holds numerous industry certifications, has
been recognized with many professional teaching awards, and has
served as a state-level SkillsUSA competition judge.
Acknowledgments
I want to thank the small army of individuals at Pearson who helped
to make this book possible, especially Michelle Newcomb for her
introduction to and guidance through the process, Chris Cleveland
for his patience with me and thoroughness in review, and Chris
Crayton for his invaluable and detailed feedback. Thank you as well
to all the additional people at Pearson whose hard work is reflected
in these pages. This book is a collaborative effort and only exists by
virtue of all their input. I would also like to thank Anthony Sequeira
for getting me into this mess in the first place.
We Want to Hear from You!
As the reader of this book, you are our most important critic and
commentator. We value your opinion and want to know what we’re
doing right, what we could do better, what areas you’d like to see us
publish in, and any other words of wisdom you’re willing to pass our
way.
We welcome your comments. You can email or write to let us know
what you did or didn’t like about this book—as well as what we can
do to make our books better.
Please note that we cannot help you with technical problems related
to the topic of this book.
When you write, please be sure to include this book’s title and
author as well as your name and email address. We will carefully
review your comments and share them with the author and editors
who worked on the book.
Email: feedback@pearsonitcertification.com
Mail: Pearson IT Certification
ATTN: Reader Feedback
800 East 96th Street
Indianapolis, IN 46240 USA
Reader Services
Register your copy of MCSA 70-742 Cert Guide at
www.pearsonitcertification.com for convenient access to downloads,
updates, and corrections as they become available. To start the
registration process, go to www.pearsonitcertification.com/register
and log in or create an account*. Enter the product ISBN
9780789757036 and click Submit. When the process is complete,
you will find any available bonus content under Registered Products.
*
Be sure to check the box that you would like to hear from us to
receive exclusive discounts on future editions of this product.
Introduction
MCSA 70-742 Cert Guide: Identity with Windows Server 2016 is
designed to prepare you to implement and administer the identity
management tools contained within Windows Server 2016. It is
structured around the objectives and topics published by Microsoft
for exam 70-742. With this book you get a direct and hands-on
approach to identity management with technologies such as Active
Directory, Group Policy, and Federation Services. Not only will this
book help to prepare you for the certification exam, it will ensure
you have a fundamental understanding of the way in which you can
leverage these powerful tools regardless of the size or complexity of
your organization.
With the release of Windows Server 2016, Microsoft has once again
restructured the layout of the certification exams needed to obtain
your MCSA on Windows Server. In previous iterations, each exam
focused on a wide array of products and features across the
Windows Server platform. With this release, the exams have been
retooled to each focus on a single area of the technology. Exam 70-
742 is centered on the Active Directory product suite and its ancillary
services. It is the third of three exams required to complete your
MCSA certification. The exam relies heavily on use-case scenarios
and real-world situations. These questions test your knowledge of
the proper way to deploy and configure Active Directory when faced
with challenges that are common when operating Windows Server in
the real world.
This book covers all the topics listed in Microsoft’s exam objectives,
and each chapter includes key topics and preparation tasks to assist
you in mastering this information. Reviewing tables and practicing
test questions will help you practice your knowledge on all subject
areas.
About the 70-742 Identity with Windows
Server 2016 Exam
The 70-742 Identity with Windows Server 2016 exam is the third of
three exams required to complete your MCSA certification. It has
been designed for individuals who already have experience
administering Active Directory in an enterprise environment and
want to transition their responsibilities to the next career level. The
70-742 exam tests candidates’ understanding of the role Active
Directory and its ancillary services, with a particular focus on best-
practice solutions to real-world challenges. It assumes a high degree
of familiarity with the material covered in earlier exams, including
Windows Server administration and network design and
implementation.
The 70-742 Identity with Windows Server 2016 exam is a computer-
based test that has 40 to 60 questions and a 120 minute time limit.
All exam information is managed by Microsoft and always subject to
change, so candidates should monitor the Microsoft certificate site
for any exam updates at https://www.microsoft.com/en-
us/learning/exam-70-742.aspx.
You can take the exam at Pearson VUE testing centers. You can
register with VUE at www.vue.com/microsoft.

70-742 Exam Topics


Table I-1 lists the topics of the 70-742 exam and indicates the
chapter in the book where they are covered.
Table I-1 70-742 Exam Topics

About the MCSA 70-742 Cert Guide


This book maps to the topic areas of the 70-742 exam and uses a
number of features to help you understand the topics and prepare
for the exam.

Objectives and Methods


This book uses several key methodologies to help you discover the
exam topics on which you need more review, to help you fully
understand and remember those details, and to help you prove to
yourself that you have retained your knowledge of those topics. This
book does not try to help you pass the exams only by memorization
but by truly learning and understanding the topics. This book is
designed to help you pass the 70-742 exam by using the following
methods:
Helping you discover which exam topics you have not
mastered
Providing explanations and information to fill in your
knowledge gaps
Supplying exercises that enhance your ability to recall and
deduce the answers to test questions
Providing practice exercises on the topics and the testing
process via test questions on the companion website

Book Features
To help you customize your study time using this book, the core
chapters have several features that help you make the best use of
your time:
“Do I Know This Already?” quiz: Each chapter begins with
a quiz that helps you determine how much time you need to
spend studying that chapter.
Foundation Topics: These are the core sections of each
chapter. They explain the concepts for the topics in that
chapter.
Exam Preparation Tasks: After the “Foundation Topics”
section of each chapter, the “Exam Preparation Tasks” section
lists a series of study activities that you should do at the end of
the chapter. Each chapter includes the activities that make the
most sense for studying the topics in that chapter:
Review All the Key Topics: The Key Topics icon appears
next to the most important items in the “Foundation Topics”
section of the chapter. The “Review All Key Topics” section
lists the key topics from the chapter, along with their page
numbers. Although the contents of the entire chapter could
be on the exam, you should definitely know the information
listed in each key topic, so you should review these.
Complete the Tables and Lists from Memory: To help
you memorize some lists of facts, many of the more
important lists and tables from the chapter are included in a
document on the companion website. This document lists
only partial information, allowing you to complete the table
or list.
Define Key Terms: Although the exam may be unlikely to
ask a question such as “Define this term,” the Microsoft
MCSA exams do require that you learn and know a lot of
Windows Server administration terminology. This section lists
the most important terms from the chapter, asking you to
write a short definition and compare your answer to the
glossary at the end of the book.
End-of-Chapter Review Questions: Confirm that you
understand the content that you just covered by answering
review questions.
Web-based practice exam: The companion website includes
the Pearson Test Prep practice test software that allows you to
take practice exam questions. Use these to prepare with a
sample exam and to pinpoint topics where you need more
study.

How This Book Is Organized


This book contains 16 core chapters—Chapters 1 through 16.
Chapter 17 includes some preparation tips and suggestions for how
to approach the exam. Each core chapter covers a subset of the
topics on the 70-742 exam. The core chapters are organized into
parts. They cover the following topics:
Part I: Installing and Configuring Active Directory Domain
Services (AD DS)
Chapter 1, “Introducing Active Directory 2016,” covers
the fundamentals of the Microsoft Active Directory product
suite including Active Directory Domain Services, Group Policy,
Active Directory Certificate Services, and Active Directory
Federation Services.
Chapter 2, “Installing and Configuring Domain
Controllers,” covers the fundamentals of promoting member
servers on to the role of domain controller. This includes
installing primary domain controllers, read-only domain
controllers, and domain controllers on the Windows Server Core
environment. This chapter also covers advanced topics such as
Install from Media (IFM) and transferring flexible single master
operator (FSMO) roles.
Chapter 3, “Creating and Managing Active Directory
Users and Computers,” covers the operations for creating
and maintaining user and computer objects in Active Directory.
This includes configuring template accounts, performing bulk
operations, and working with disabled accounts and password
resets.
Chapter 4, “Creating and Managing Active Directory
Groups and Organizational Units,” covers the operations
and purpose behind security and distribution groups and
organizational units. It covers how to add and remove users
from groups and OUs, automate those tasks with Windows
PowerShell, and delegate permission to manage groups and
OUs to other users on the domain.
Part II: Managing and Maintaining Active Directory Domain
Services
Chapter 5, “Configuring Service Authentication and
Account Policies,” covers the operations for creating and
managing service accounts and Group Managed Service
Accounts (gMSAs) as well as Kerberos Constrained Delegation
(KCD). It also covers how to configure and apply password
settings to various entities in the domain and manage account
lockout policies.
Chapter 6, “Maintaining Active Directory,” covers
directory maintenance including proper backup and restore
procedures for disaster recovery and business continuity. It also
covers newer features such as the Active Directory Recycle Bin,
which allows recovery in some instances without a full restore.
Finally, this chapter makes sure you can troubleshoot and
monitor automated directory tasks such as database and
SYSVOL replication.
Chapter 7, “Configuring Active Directory in a Complex
Enterprise Environment,” covers the special considerations
required when deploying Active Directory into an existing
infrastructure with varying levels and versions of Windows
Server. It also discusses basic tasks for dealing with multi-
domain and multi-forest deployments such as User Principal
Name (UPN) suffixes and cross forest trusts.
Part III: Creating and Managing Group Policy
Chapter 8, “Creating and Managing Group Policy
Objects (GPOs),” covers the basic tasks for working with
Group Policy such as creating and linking GPOs to domains and
OUs. It also covers how to manage those GPOs, create copies,
and work with local Group Policies.
Chapter 9, “Configuring Group Policy Processing,”
covers the management of Group Policy processing and
ensuring appropriate GPOs apply when desired. This includes
blocking inheritance, enforcing policies, filtering policies, and
forcing Group Policy updates.
Chapter 10, “Configuring Group Policy Settings,” covers
various Group Policy features such as forcing software
installing, using logon and logoff scripts, and working with
administrative templates.
Chapter 11, “Configuring Group Policy Preferences,”
covers the policy options included in Group Policy Objects for
client-side preferences in both Windows and Control Panel. This
includes deploying printers, defining network drive mappings,
configuring Internet Explorer settings, and redirecting the user
profile folder.
Part IV: Implementing Active Directory Certificate Services
(AD CS)
Chapter 12, “Installing and Configuring Active
Directory Certificate Services,” covers the basics of how to
properly install and configure the Active Directory Certificate
Services role service. This chapter covers when to use online
versus offline certificate authorities (CAs) and how to set up a
standalone CA for security purposes. It also covers how to
properly back up and recover AD CS for disaster recovery and
business continuity.
Chapter 13, “Managing Certificates,” covers how to use
AD CS to create and issue certificates by using certificate
templates in the directory. This includes manual certificate
enrollment as well as autoenrollment using Group Policy.
Part V: Implementing Identity Federation and Access
Solutions
Chapter 14, “Installing and Configuring Active
Directory Federation Services,” covers how to install and
properly configure Active Directory Federation Services for use
as a claims-based authentication provider. This chapter
provides details on configuring a relying party trust, using
multi-factor authentication, and authenticating against third-
party LDAP directories.
Chapter 15, “Implementing Web Application Proxy,”
covers the Microsoft provided reverse proxy server Web
Application Proxy (WAP). It includes installation and setup
instructions and details on how to properly configure WAP to
authenticate incoming requests using an AD FS server.
Chapter 16, “Installing and Configuring Active
Directory Rights Management Services,” covers the basic
installation and setup for an Active Directory Rights
Management Services (AD RMS) server. This includes managing
service connection points (SCP), AD RMS templates, exclusion
policies, and backing up and restoring AD RMS.
Chapter 17, “Final Preparation,” identifies tools for final
exam preparation and helps you develop an effective study
plan. It contains tips on how to best use the web-based
material to study.
Part VI: Appendices
Appendix A, “Answers to “Do I Know This Already?”
Quizzes and Q&A Questions,” includes the answers to all
the questions from Chapters 1 through 16.
Glossary of Key Terms
Elements Available on the Book Website
Appendix B, “Memory Tables,” contains the key tables and
lists from each chapter, with some of the contents removed.
You can print this appendix and, as a memory exercise,
complete the tables and lists. The goal is to help you memorize
facts that can be useful on the exams. This appendix is
available in PDF format at the book website; it is not in the
printed book.
Appendix C, “Memory Tables Answer Key,” contains the
answer key for the memory tables in Appendix B. This appendix
is available in PDF format at the book website; it is not in the
printed book.
Appendix D, “Study Planner,” is a spreadsheet available
from the book website. It has major study milestones, where
you can track your progress through your study.

Companion Website
Register this book to get access to the Pearson Test Prep practice
test software and other study materials plus additional bonus
content. Check this site regularly for new and updated postings
written by the author that provide further insight into the more
troublesome topics on the exam. Be sure to check the box that you
would like to hear from us to receive updates and exclusive
discounts on future editions of this product or related products.
To access this companion website, follow these steps:
1. Go to www.pearsonITcertification.com/register and log in or
create a new account.
2. Enter the ISBN: 9780789757036.
3. Answer the challenge question as proof of purchase.
4. Click on the Access Bonus Content link in the Registered
Products section of your account page to be taken to the page
where your downloadable content is available.
Please note that many of our companion content files can be very
large, especially image and video files.
If you are unable to locate the files for this title by following the
preceding steps, please visit www.pearsonITcertification.com/contact
and select the Site Problems/Comments option. Our customer
service representatives will assist you.

Pearson Test Prep Practice Test Software


As noted previously, this book comes complete with the Pearson Test
Prep practice test software containing two full exams. These practice
tests are available to you either online or as an offline Windows
application. To access the practice exams developed with this book,
please see the instructions on the card inserted in the sleeve in the
back of the book. This card includes a unique access code that
enables you to activate your exams in the Pearson Test Prep
software.

Accessing the Pearson Test Prep Software


Online
The online version of this software can be used on any device with a
browser and connectivity to the Internet including desktop
machines, tablets, and smartphones. To start using your practice
exams online, simply follow these steps:
1. Go to http://www.PearsonTestPrep.com.
2. Select Pearson IT Certification as your product group.
3. Enter your email/password for your account. If you don’t have
an account on PearsonITCertification.com or CiscoPress.com,
you need to establish one by going to
PearsonITCertification.com/join.
4. In the My Products tab, click the Activate New Product
button.
5. Enter the access code printed on the insert card in the back of
your book to activate your product.
Another random document with
no related content on Scribd:
Ludwigsburger Porzellangruppe „Toilette der Venus“,
modelliert von Josef Weinmüller 1765 bis 1767

OSTASIATISCHE KERAMIK.

Die Chinesen sind zur Zeit der Tang-Dynastie (618-907) die


ersten Erfinder des Porzellans gewesen. Bis zum XIV. Jahrhundert
waren Bronzeformen für das gewöhnlich noch einfarbig glasierte
Porzellan vorbildlich. Erst unter der Ming-Dynastie (1368-1643)
beginnt nicht nur eine selbständige Entwicklung der Formen,
sondern auch eine eigentliche Porzellanmalerei. Drei Arten werden
dabei unterschieden: Die Unterglasurmalerei in Kobaltblau, die
feuerbeständigste aller keramischen Farben, und daneben ein
Kupferrot, das bald allein, bald in Kombination mit Kobaltblau
erscheint. Ferner eine Schmelzmalerei auf Biskuit, endlich die
Überglasurmalerei in bunten Schmelzfarben. Zu neuer Blüte
gelangte das chinesische Porzellan wieder unter Kaiser Kang-shi
(1662-1723), in welcher Zeit auch der Ausfuhrhandel nach Europa
einen hohen Aufschwung nimmt. Porzellane mit gesprenkeltem
blauen Grund (bleu fouetté) und solche mit ausgesparten weißen
Mumeblüten auf blauem Grunde wurden in vorzüglicher Qualität
hergestellt. Unter Kien-lung endlich (1736-1796) bevorzugte man
namentlich die Überglasurmalerei in opaken Farben, die Porzellane
der „famille rose“, die bereits unter dem vorangegangenen Kaiser
Yung-chêng (1723-1735) erzeugt worden waren, und die, in denen
ein Smaragdgrün vorherrscht (famille verte). Ferner kam in dieser
Zeit das sogenannte Eierschalenporzellan auf und das
durchbrochene und mit Glasur wieder geschlossene, das die
Franzosen „grain de riz“ nennen.
Die Aufstellung der ostasiatischen Porzellane konnte nicht in
chronologischer Reihenfolge durchgeführt werden, dagegen wurden
die verschiedenen Gattungen zu größeren Gruppen vereinigt. Links
vom Eingang sind die chinesischen, rechts die japanischen
Porzellane untergebracht. Im ersten Schranke finden wir chinesische
Exportware, zumeist Schüsseln und Teller, in der oberen Reihe vier
Schüsseln der famille verte, eine davon mit dem Wappen von
Friesland, dazwischen Kannen mit Blaumalerei, darunter eine mit
vergoldeter Bronzemontierung aus dem Anfange des XVII.
Jahrhunderts, eine sogenannte Wasserblase der grünen Familie und
drei Waschbecken in Muschelform mit den dazu gehörigen Kannen.
Die übrigen Schüsseln und Teller sind nach europäischen Vorlagen,
meist Kupferstichen, in Schwarzlot, zum Teil mit etwas Gold
dekoriert, manche von ihnen auch in bunten Emailfarben. Wappen,
Monogramme, Genreszenen, Landschaften und biblische
Darstellungen bilden die Motive, die durch ihre Umdeutung ins
Chinesische einen ganz eigenartigen Charakter gewonnen haben.
Diese Arbeiten entstammen durchwegs der Regierungszeit des
Kaisers Kang-shi (1662-1723) und wurden hauptsächlich in Kanton
ausgeführt. Im zunächst stehenden großen Schrank erblicken wir in
zwei Reihen Seladonporzellane älterer und neuerer Provenienz,
glatt, mit Reliefs oder mit eingravierten Ornamenten versehen. Diese
mit Eisenoxyd trüb grünlich gefärbten Porzellane wurden bereits im
Mittelalter erzeugt, fanden auch außerhalb Chinas schon in früher
Zeit große Verbreitung und sind wahrscheinlich aus dem Bestreben
hervorgegangen, den wegen seiner Härte hochgeschätzten Nephrit
oder Jadeit nachzuahmen. Den Namen Seladonporzellan erhielt es
nach dem grün gekleideten Helden eines Romanes des XVII.
Jahrhunderts, „L’Astrée“ von Honoré d’Urfé. Der Hauptfabrikationsort
ist Lungchüam (Provinz Chê-hiang).
In der obersten Reihe und an der linken Schmalseite des
Schrankes befinden sich prächtige lasurblaue Porzellane, mit zum
Teil bereits verwischtem leichtem Golddekor, Vasen und große
Schalen aus der Periode Kien-lung, die großen Vasen in prächtiger,
französischer Bronzefassung aus der Zeit um 1770. Eine an der
Ecke stehende, im Hauptkörper zylindrische Vase mit langer
Goldinschrift, ein schönes Beispiel des sogenannten bleu fouetté. An
der entgegengesetzten Ecke zwei Vasen mit braunem
Schuppenmuster im Fond und eine Wasserpfeife der Ming-Dynastie.
Die folgende Breitseite des Schrankes nimmt in den unteren zwei
Reihen die für Persien erzeugte chinesische Exportware ein, die
durch einige für Siam angefertigte Stücke ergänzt wird. Bei diesen
Porzellanen kommt, im Gegensatze zu den für China selbst
erzeugten, das architektonische Dekorationsprinzip, das auf
regelmäßiger Einteilung in verschiedene Dekorationsfelder beruht,
mehr zur Geltung.
Im gegenüberstehenden Schranke sind verschiedene
Dekorationsweisen in bunten Emailfarben vom Beginn des XVIII.
Jahrhunderts bis in die Gegenwart zur Anschauung gebracht,
besonders beachtenswert die fünf großen in Bronze gefaßten Vasen
mit bemalten Reliefblumen und die Porzellane der rosa und der
grünen Familie.
Im nächststehenden Schranke finden wir das chinesische und
japanische Weißporzellan vereinigt, das elfenbeinfarben abgetönte
sogenannte „blanc de Chine“ das mit Relief geschmückt, mit
eingravierten Linien oder eingepreßten Ornamenten verzierte und
das mit kalten Farben (Gold, Rot, Grün) bemalte Weißporzellan.
Ferner sind hier mit Kupferoxydglasuren gefärbte meist chinesische
Porzellane, rotes, sogenanntes „sang de bœuf“ und mannigfach
geflecktes oder rot, violett, blau und grün geflammtes Porzellan
(„flambés“) zu einer Gruppe vereinigt. Darunter ein seltenes Beispiel
des sehr geschätzten „peach bloom“, eine gesprenkelte Glasur, der
Haut des Pfirsichs gleichend (das kugelförmige Töpfchen in der
Mitte), und eine krakelierte hellblaue Vase mit untersatzartigem
durchbrochenem Fußansatz aus der Zeit der Ming-Dynastie, 1368
bis 1643 (Mittelreihe links).
Der gegenüber befindliche Schrank enthält japanische
Erzeugnisse, und zwar ältere Imari-Ware, so genannt nach dem
Ausfuhrhafen für Porzellane aus Arita. Besonders hervorragende
Stücke davon sind die drei Vasen mit buntem Blumendekor
zwischen hellblauen Ornamentfeldern und manche von jenen in
Emailfarben mit zarten Mustern dekorierten Stücken, die in Meißen
und in Wien in den ersten Jahren ihrer Porzellanfabrikation als
Vorbilder gedient haben (vergl. die älteren Stücke im Schranke mit
dem Meißener Porzellan). Auf der gegenüberliegenden Breitseite
des Schrankes befinden sich die braunrot dekorierten Porzellane
aus Kutani in der Provinz Kaga, wo um 1660 eine
Porzellanmanufaktur entstand. Man wählte hier, um die nicht ganz
reine Masse zu verhüllen, einen den Grund möglichst deckenden
Dekor. Ein dunkles Eisenrot bildet die Hauptfarbe, zu dem noch
etwas Grün, Gelb und Schwarz hinzukommt.
An der gegen das Fenster zu gekehrten Schmalseite dieses
Schrankes ist die elfenbeinfarbene mit goldenen und farbigen
Malereien verzierte Satsuma-Ware zusammengestellt, Arbeiten, die
durchwegs Exportartikel aus dem vorigen Jahrhundert sind, die an
eine ältere, bessere Ware aus dem XVIII. Jahrhundert anknüpfen.
In dem gegenüber befindlichen Eckschranke sowie in den vier
Ecken des Raumes sind die in Unterglasurblau bemalten
japanischen Porzellane, namentlich große Schüsseln und Vasen,
und die in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold dekorierten
Prunkstücke ähnlicher Art aufgestellt, die vom XVII. Jahrhundert an
die vornehmste Exportware der Provinz Hizen bildeten.
In dem kleineren vor dem Fenster befindlichen Schranke finden
wir japanisches und koreanisches Steinzeug verschiedener Art,
vorwiegend mit ein- oder mehrfarbigen Glasuren ohne Malereien
verziert, namentlich kleinere und größere Schalen und Töpfchen mit
Überlaufglasuren u. dgl.

EUROPÄISCHES PORZELLAN.

Das europäische Hartporzellan besteht im wesentlichen aus


feuerfester, weißer Kaolinerde und Feldspat, die gemischt und bei
sehr hohen Hitzegraden gebrannt werden. Die Malerei erfolgt
entweder vor Auftrag der Glasur (Unterglasur oder
Scharffeuerfarben) oder auf das glasierte, fertig gebrannte Porzellan
mittels Emailfarben, die in einem dritten, schwächeren Brande
aufgeschmolzen werden. Frankreich und England erzeugten
dagegen ein kaolinfreies Weichporzellan, das im Gegensatze zum
Hartporzellan geringerer Hitzegrade zu seiner Herstellung bedurfte,
daher bei der Bemalung über eine größere Anzahl von Farben
ermöglichte und auch sonst in künstlerischer Hinsicht manche
Vorzüge vor dem Hartporzellan besaß, dafür aber in technischer
Beziehung minderwertig war. Im folgenden Raume hat das deutsche
Porzellan mit Ausnahme von Wien Aufstellung gefunden.

MEISSEN UND ANDERE DEUTSCHE FABRIKEN.

Der eigentlichen Porzellanfabrikation, wie sie Böttger auf Grund


seiner 1709 gemachten Entdeckung des Kaolins in Meißen
einführte, war die Erzeugung einer Art roten Steinzeugs
vorangegangen, das fälschlich unter dem Namen Böttgersches
Versuchsporzellan bekannt ist und von dem ein Inventar vom Jahre
1711 2000 verschiedene Stücke aufzählt. Derartiges Steinzeug im
Vereine mit verwandten Erzeugnissen befindet sich in der kleinen
Vitrine links. Es sind mit Gold oder Silber, auch mit Gold und Silber
dekorierte Gefäße, dann dunkelbraune polierte und geschliffene
Stücke und solche, die, ähnlich wie das böhmische Kristallglas, mit
Schliff und Schnitt verziert sind (zinngefaßter Walzenkrug und
andere). Ferner Nachahmungen des Böttger-Steinzeugs aus
Bayreuth und solche böhmischer Herkunft, endlich zwei Bunzlauer
Krüge mit bunten Reliefauflagen.
Porzellane der Meißener Manufaktur aus der ersten Zeit sind in
dem daneben befindlichen Schrank ausgestellt. Unter Böttger
wurden Weißporzellane in Barockformen, nicht selten mit
Reliefauflagen, erzeugt oder chinesische Formen nachgeahmt, von
dieser Art ist die Deckelvase mit Weinlaubauflagen, daneben
befindet sich ein Schälchen mit Goldauflagen, wie sie der Emailleur
und Vergolder Christoph Konrad Hunger ausgeführt hat, und frühes
Böttger-Porzellan mit Golddekor. Hervorzuheben die Büste des
Kaisers Matthias von Johann Joachim Kändler aus der Serie
deutscher Kaiserbüsten und ein Kruzifix von demselben Meister
(abgesondert in der kleinen Eckvitrine), ferner die mit chinesischen
Figuren buntbemalten Gefäße, die Metallformen nachgebildeten
Frühstückskännchen, die nach Imari-Mustern bemalten Tassen,
Becher und Teller, ein Dekor aus Herolds erster Periode (1720-
1730), die Beispiele von Schneeballen- und von Fondporzellanen
und der Teller mit in die Glasur geritztem und geschwärztem Dekor,
signiert Busch 1763. Im folgenden Schranke, neben der großen
freistehenden Berliner Vase mit dem Bildnis Friedrich Wilhelms III.,
Frühstücksservice, Schalen, Becher und sonstige Porzellane aus der
Blütezeit Heroldscher Dekorationsweise, Uferszenen, Chinesen,
Rokokofiguren, Reiterkämpfe etc. in reichster ornamentaler
Umrahmung und mit Goldspitzendekor. In der unteren Abteilung der
Vitrine Proben der Blumenmalerei in Meißen nach 1740 bis in die
Periode Marcolini (nach 1774) im freistehenden Schautisch in der
Mitte eine Schüssel mit dem Sulkowski-Steinschen Heiratswappen
dazugehörige Bestecke, eine Schüssel aus dem Brühlschen
Schwanenservice und andere Porzellane der Meißener Frühzeit.
Frankenthaler Porzellan, Wanduhr (Cartel), nach 1755
In dem vor das Fenster postierten Schranke befindet sich
Berliner Porzellan von etwa 1765 bis 1840, darunter eine
antikisierende Lampe mit Öl nachgießendem Genius in Biskuit nach
einem Entwurfe von Percier und Fontaine, Teller und Teekanne mit
Florentiner Mosaikimitation und zwei Rokokodéjeuners, ferner ein
Kaffeeservice mit Landschaften der Fabrik Wallendorf (Thüringen)
und zwei Nymphenburger Teller, gemalt von Anton Auer.
Im folgenden Schranke Porzellane aus Frankenthal, Ludwigsburg
und Nymphenburg. Besonders hervorzuheben sind hier aus der
Frankenthaler Fabrik eine Potpourrivase mit plastischen Drachen an
den Henkeln, eine Wanduhr mit Rocaillen und ein Frühstückservice
mit mythologischen Darstellungen, gemalt von Osterspei; aus
Nymphenburg ein Rechaud mit Rokokoornamenten und
französischen Gartenmotiven und aus Ludwigsburg ein Tintenzeug
mit Rocaillen und Amoretten (oberste Reihe), entworfen von J. G.
Trothe, dem ersten Direktor der Fabrik (1759-1762).
Anschließend unter Glassturz eine Kopenhagener Deckelvase
mit dem Bildnis König Christians VII. von Dänemark.
Im anstoßenden Schranke folgt die figurale Plastik der
hervorragendsten deutschen Fabriken, worunter besonders aus
Ludwigsburg: vorzügliche Gruppen und Figuren von Pustelli,
Weinmüller und J. Ch. W. Beyer (oberste Reihe); aus
„Nymphenburg: „Il Capitano“ und „Colombine“ aus der italienischen
Komödie; aus Höchst: Schäfergruppe und Venus mit Amor; aus
Frankenthal: Bauernmädchen von Jos. Adam Hannong. Außerdem
finden wir hier Gruppen und Figuren aus Meißen, Berlin, Ansbach,
Limbach, Zürich und Marienberg.
Als Einzelstück steht zwischen dieser und der folgenden Vitrine
eine Meißener Vase mit Chinesereien in Unterglasurblau und matter
brauner und schmutziggrüner Farbe, ein seltener Dekor aus der Zeit
vor 1720.
Die darauf folgende Vitrine enthält hauptsächlich deutsche und
Schweizer Porzellane, darunter unbemalte figurale Plastik aus
Berlin, einen Rudolstädter Schokoladetopf mit feiner Purpurmalerei,
eine größere Vase mit Purpurdekor aus Fürstenberg, eine prächtige
Teekanne mit Wüstenszenen der Züricher Fabrik, ferner einzelne
Stücke aus Ansbach, Fulda, Kloster Veilsdorf, Höchst, Gotha,
Volkstädt, Kopenhagen und Petersburg.

WIEN.

Die Wiener Porzellanmanufaktur wurde 1718 von einem Privaten,


Claud. Innoc. Du Paquier gegründet, ging 1744 in Staatsbesitz über
und wurde 1864 aufgelöst.[28] Die Erzeugnisse dieser Fabrik
nehmen den ganzen folgenden Raum samt der daranstoßenden
Galerie in Anspruch und sind in streng historischer Folge
angeordnet. Die ersten drei Vitrinen enthalten Erzeugnisse der
Periode Du Paquier. Wir finden zunächst Porzellane mit
chinesischem oder japanischem Dekor, so die zwei Teller mit dem
Wappen der Avalo, deren Randbemalung viele Ähnlichkeit mit der an
den Wandleuchtern des später zu erwähnenden Zimmers aus dem
Palais Dubsky hat. Ferner Porzellane mit bemalten Reliefauflagen in
ostasiatischem Charakter, Krüge, Schalen und Kaffeetäßchen mit
Imari-Mustern, zwei Ollio-Töpfe mit eckigen Henkeln, die auch ihrer
Form nach auf chinesische Vorbilder zurückgehen, welche ihrerseits
wieder Bronzegefäßen nachgebildet sind, was auch von der in der
Mitte aufgestellten Butterschale in Form einer Schildkröte gilt.
Weiters sind hier die den Hizen-Porzellanen in drei Farben
(Unterglasurblau, Eisenrot und Gold mit gelegentlicher Anwendung
von etwas Grün) nachgebildeten Erzeugnisse ausgestellt, die etwa
von 1730 bis 1750 in der Fabrik üblich waren, und die im mittleren
der drei Schautische auch nach der Richtung der Blaumalerei ihre
Ergänzung finden. Schließlich sehen wir einige Porzellane, bei
denen sich Barockformen geltend machen, wie die beiden Krüge mit
Tigerhenkeln, die durchbrochenen Schälchen und die Kanne mit
deutschen, das heißt in chinesischer Art behandelten europäischen
Blumen.
Der folgende Schrank zeigt die Porzellane mit buntem
Barockdekor, welche das prächtigste Genre der Du Paquier-Zeit
repräsentieren. Hierbei spielen die Beziehungen zum ostasiatischen
Genre noch vielfach in die Komposition hinein, ebenso wie der
Dekor mit deutschen Blumen. Für die letztere Art sind die große
ausgezackte Schüssel und der Walzenkrug mit dem Wappen
besonders charakteristisch. Gleichzeitig können wir das Aufkommen
einer figuralen Malerei in europäischem Sinne verfolgen, wie bei
dem großen Deckeltopf mit dem Fruchtgehänge tragenden Putten,
der diesem verwandten Teekanne mit jagendem Putto, in dem
Trinkkrug mit Amoretten und Nereiden, der Déjeuner-Platte mit
Schäferszene, der Schokoladetasse mit bunten Rokokofiguren usw.
Zu beiden Seiten dieses Schrankes sind zwei prächtige signierte
Arbeiten des vortrefflichen Hausmalers für Meißener und Wiener
Porzellan, Bottengruber, einzeln ausgestellt. Eine Schokoladetasse
und eine Spülkumme, beide mit reichem Figurenschmuck.
Den dritten Schrank beherrscht das in der zweiten Hälfte der Du
Paquier-Periode beliebt gewordene Genre des Barockdekors in
Schwarzlotmalerei. Besonders beachtenswert die Terrine und die
beiden Tokayerflaschen mit Türkenbüsten als Stöpseln und die
große Schüssel darüber. Weitere Stücke in Schwarzlotdekor sind
Hausmalereien, so das Tee- und Schokoladeservice von Karl
Wendelin Anreiter von Zirnfeld mit Landschaften, ein anderes mit
Uferszenen und Jagddarstellungen usw. In der Mitte eine prächtige
Schokolade-Einsatztasse, beachtenswert durch die in dieser Zeit bei
besonders feinen Stücken beliebte, eigenartige Dekorierung der
Unterseite.
Im folgenden Schranke das Porzellan aus den ersten Jahren des
Staatsbetriebes. Durchwegs ausgesprochene Rokokoformen, Teile
von Speiseservicen mit Flechtmusterrand in Relief, bunten
Blumensträußen und Streublümchen, überdies allerlei Porzellane mit
Rocailledekor.
Die folgende Vitrine zeigt die Weiterentwicklung des
Rokokogenres in den nächsten zwei Dezennien. Die Rocailleplastik
tritt in den Hintergrund oder verschwindet ganz, die Formen bieten
der Bemalung größere Flächen dar, die Weißdreherarbeit ist exakter,
die Masse feiner. Die Malerei wendet sich mit Vorliebe kleinen,
figuralen Darstellungen zu, die zunächst von Rokokokartuschen
eingerahmt werden, später jedoch in freier Endigung in den weißen
Porzellangrund überführen. Besonders fein durchgeführte Stücke
sind die zwei Frühstückservice mit Rokokofiguren, ferner das mit den
Reitergefechten und die Schokoladetasse mit dem Bildnisse Franz I.
von Lothringen in Graumalerei nach einem Stiche von J. Schmutzer.
In dem folgenden Schranke, der die Periode von 1770 bis 1780
umfaßt, zeigt sich mehrfach französischer Einfluß. So in den
Porzellanen der obersten Reihe und in einzelnen Tassen der
folgenden Reihen, in dem Flaschenkühler mit Biskuitreliefs und dem
Déjeuner mit plastischen Blumen. Als Versuch einer Imitation von
Wedgwoods Jasper-Ware präsentiert sich das in der Mitte
aufgestellte Déjeuner mit weißen Relieffiguren auf blauem Grunde.
Ganz im Geschmacke der Louis XVI-Zeit ist die daneben
befindliche, als Einzelstück aufgestellte Potpourrivase. Dasselbe
urnenartige Modell, im Wiener Genre dekoriert, befindet sich als
Gegenstück am andern Ende dieser Schrankreihe, während die
alleinstehende große Vase in der Mitte zwischen beiden Schränken
den Einfluß französischen Geschmackes um 1850 aufweist.
Die folgende Vitrine enthält Teile eines Tafelservices mit
zierlichem, antikisierendem Reliefgolddekor und kobaltblauen
Rändern. Die Stücke gehören der Zeit um 1780 an. Anstoßend sind
die Porzellane der Sorgenthal-Periode (1784-1805) ausgestellt. Ein
prächtiges Déjeuner in Kupferlüster mit Reliefgolddekor und einer
Malerei in Purpur-Camajeu von Lamprecht, Cupido und Ganymed
nach Angelika Kauffman, Dessertteller mit verschiedenartigen
Malereien im Fond, reich dekorierte Kaffeetassen, sämtlich mit
Reliefgold, endlich ein Frühstückservice mit Grisaillemalereien von
Josef Neumann, umgeben von Golddekor in zwei Tönen auf
dunkelblauem Grunde.
Im nächsten Schranke finden wir die Porzellane im
Empiregeschmack, zum Teil im Genre der antiken Vasenmalerei
dekoriert oder als Imitationen antiker Bronzen durchgeführt, ein
Déjeuner mit neapolitanischen Landschaften usw., Arbeiten aus der
Zeit zwischen 1790 und 1820. Die weitere Entwicklung in der ersten
Hälfte des XIX. Jahrhunderts wird in der folgenden Vitrine vorgeführt.
Die freistehenden Tischvitrinen enthalten zahlreiche Arten von
Kaffeetassen aus der Zeit von 1784 bis 1840 und Teller von 1760 bis
1840, ferner Porträtmedaillons in der Art von Wedgwoods Jasper-
Ware und kleine Tafelmalereien, darunter das mit großer Feinheit
ausgeführte und von Claudius Herr signierte Porträt des Grafen
Mittrovsky.
Alt-Wiener Porzellanzimmer
Andere Tafelmalereien aus der Zeit von 1818 bis 1864 befinden
sich an den Pfeilern sowie an der Innenwand der Galerie, wo sie im
Verein mit der Porträtplastik in Biskuit, worin bereits Grassi,
besonders aber Johann Schaller und Elias Hütter Vorzügliches
geleistet haben und mit den großen Vasen, die Josef Nigg mit seinen
sehr geschätzten Blumenmalereien geschmückt hat, von dem
Kunstniveau in den letzten Dezennien der Fabrik Zeugnis geben. In
den beiden Pultvitrinen an der Galeriewand sind die letzten Arbeiten
vor der Auflösung der Fabrik ausgestellt, darunter auch Teile des
1821 bis 1824 für König Georg IV. von England ausgeführten
Tafelservices.
Die Wiener figurale Kleinplastik ist in den beiden an der
Innenseite der Pfeiler befindlichen Schränken und in der kleinen
Mittelvitrine ausgestellt. Wir finden Varianten von Meißener Motiven,
wie zum Beispiel die sitzende weibliche Figur mit dem Salzfaß, den
Mann mit dem Krug und andere. Wiener Typen und Wiener
Straßenfiguren, wie die Kellnerin, die Maroniverkäuferin etc., diverse
Gruppen, darunter Erzherzog Leopold II. mit seiner Familie, dann in
der Mittelvitrine Callot-Figuren, eine Porträtbüste Franz I. von
Lothringen, zwei Gruppen des ersten Modellmeisters Johann
Niedermayer, Taten des Herkules, ein junges Mädchen mit Pfau (Die
Eitelkeit), die polnische Familie und anderes. Im zweiten
Pfeilerschrank finden wir Biskuitfiguren im klassizistischen
Geschmacke nach Modellen von Anton Grassi und andern, meist
Teile von Tafelaufsätzen.
Im folgenden Kompartiment werden uns die französischen,
italienischen und englischen Porzellane vorgeführt. Der erste
Schrank enthält französisches Hartporzellan vom Anfange bis gegen
die Mitte des XIX. Jahrhunderts, reich dekorierte Kannen, Teller und
Kaffeetassen aus Sèvres und aus verschiedenen Pariser
Manufakturen, die zu Ende des XVIII. Jahrhunderts entstanden
waren, hauptsächlich aus der des Duc d’Angoulême von Guerhard &
Dihl.
Die nächste Vitrine enthält Beispiele von Weichporzellan von
Sèvres. Ein besonders prächtiges Stück, eine türkisblaue
Deckelterrine mit bunten Früchten und Blumen in weißen Reserven,
ferner Teller und Tassen verschiedener Art sowie ein Beispiel von
sogenanntem Juwelenporzellan. Ferner sind hier einzelne Stücke
aus Chantilly, ein Kännchen der Manufacture de porcelaines dites à
la Reine, drei hervorragend prächtige Tassen der Fabrik von
Guerhard & Dihl, einige Porzellane aus Saint Cloud und je ein Stück
aus Vincennes und Nyon (Kanton Waadt) ausgestellt.
Im nächsten Schranke finden wir Teile eines großen Tafelservices
in Hartporzellan, das nach 1840 in Sèvres ausgeführt wurde. Die
einzelnen Stücke sind mit Darstellungen aus industriellen und
landwirtschaftlichen Betrieben der verschiedensten Art in Frankreich
und seinen Kolonien bemalt und mit der höchsten technischen
Vollendung und künstlerischen Delikatesse durchgeführt. Das
Service bildete ein Geschenk des Königs Louis Philippe von
Frankreich an den Staatskanzler Fürsten Klemens Metternich
anläßlich der am 10. Oktober 1846 stattgefundenen Hochzeit seines
Sohnes Antoine Philippe Louis von Orléans Herzogs von
Montpensier mit der Infantin Marie Louise von Spanien. Weitere
Stücke dieses Services sind in der freistehenden Tischvitrine
ausgestellt. Auch der folgende Schrank enthält Teile von
Tafelservicen aus Hartporzellan aus Sèvres sowie ein Déjeuner und
andere späte Sèvres-Porzellane. Frei aufgestellt zu Seiten der
letztgenannten vier Schränke vier Vasen der Fabrik Neapel aus der
Zeit um 1800.
Die folgende Vitrine enthält italienisches und spanisches
Porzellan. Es sind die Fabriken von Venedig, Capo di Monte, Neapel
und Buen-Retiro in einzelnen Stücken, sowohl in Gefäßen wie
figuralen Arbeiten repräsentiert. Besonders hervorzuheben eine
Deckelterrine mit Untersatz aus Nove mit Darstellungen aus dem
Leben eines italienischen Offiziers aus der Zeit Napoleons I.
Die entsprechende Vitrine der andern Seite enthält Wedgwood-
Arbeiten und englisches Porzellan, unter den erstern ist
hauptsächlich die blau-weiße Jasper-Ware vertreten, und überdies
finden wir einzelne Beispiele in der sogenannten „Parianmasse“
(Klytia), in „Rosso antico“, „Bamboo-ware“, und „Egyptian black“.
Besonders hervorzuheben ist ein seltenes Stück Jasper-ware, eine
lila Deckelvase mit weißen Reliefauflagen aus der Zeit um 1785. Im
unteren Fache sind einzelne Stücke von Wedgwoods „Queen-ware“,
ferner Fabrikate, namentlich Teller von Derby, Chelsea-Derby und
Worcester ausgestellt.
Man gelangt nun in den der modernen Keramik gewidmeten
Raum und hat zunächst in der einen großen Vitrine links
Erzeugnisse deutscher, englischer, holländischer und
skandinavischer Fabriken aus den letzten zwei Dezennien vor sich.
Es sind hier die Arbeiten von Heider in München, Läuger in
Karlsruhe, Mutz in Altona, Schmidt-Pecht in Konstanz, ferner solche
aus Gustavsberg in Schweden, Haag, Delft und Utrecht in Holland,
Kähler in Dänemark sowie von De Morgan und Rathbone in
England.
Der nächste Schrank enthält französische Keramiken aus der
Zeit um 1900, Schüsseln und Vasen von Lachenal, Dalpeyrat,
Clément Massier, Utzschneider und solche aus Bourg la Reine,
Glattigny und Choisy le Roi. Es folgt ein Schrank, in dem
hauptsächlich das Porzellan der königlichen Manufaktur in
Kopenhagen sowie das von Bing & Gröndahl daselbst und der
Fabrik Roerstrand in Stockholm vertreten ist. Der große
Mittelschrank enthält Sèvres-Porzellan von der Weltausstellung
1900, ferner Rozenburger Geschirre dieser Zeit und Fabrikate von
Damouse in Paris und Rookwood in Cincinnati. In den drei vor dem
Fenster befindlichen Schränken finden wir einige Porzellane
österreichischer, französischer und englischer Herkunft aus der Zeit
von 1870 bis 1890, sodann Keramiken von Zsolnay in Fünfkirchen
und aus verschiedenen österreichischen Fachschulen, ferner einiges
aus der Wiener k. k. Kunstgewerbeschule und im kleinen Schranke
in der Mitte moderne figurale Plastiken, Wiener Arbeiten von Kirsch,
Löffler und Powolny und andern, überdies eine Porzellangruppe von
Waekerle in Nymphenburg.
Eine der bedeutendsten Erwerbungen des Museums ist das 1912
im Anschluß an diesen Raum zur Aufstellung gelangte Alt-Wiener
Porzellanzimmer aus dem Palais Dubsky in Brünn (vgl. Seite 117).
Es gehört zu den frühesten und umfangreichsten Erzeugnissen der
1719 gegründeten Fabrik und wurde auf Bestellung des Grafen
Czobor de Szent Mihaly, der 1728 starb, und dessen Wappen sich
ober dem Spiegel am Fensterpfeiler befindet, angefertigt,
wahrscheinlich aber erst unter seinem Sohne Josef vollendet. Es
erfuhr noch unter Josef Czobor von dem unbekannten Ort seiner
ursprünglichen Aufstellung eine Übertragung nach Brünn, die kleine
Veränderungen zur Folge hatte, und ging 1762 in den Besitz der
Familie Piatti von Tirnowitz über, was abermals unbedeutende
Änderungen, wie das Anbringen der im Louis XVI-Stile ausgeführten
Uhr und die Einfügung neuer Porträte in die bereits vorhandenen
Rahmen zur Folge hatte. In seiner Gesamtheit erweckt das Zimmer
in seinem reichen Schmucke von rund 1400 Porzellanplättchen und
121 verschiedenen Porzellangegenständen, seiner prächtigen alten
Wandbespannung, den üppigen, geschnitzten und vergoldeten
Ornamentauflagen und den reich geschnitzten, ebenfalls
vergoldeten und mit Porzellanplättchen verzierten Möbeln den
Eindruck seltener Einheitlichkeit und auserlesener Pracht. Eine auch
in technischer Hinsicht höchst beachtenswerte Leistung ist der große
Kamin mit sogenannten „deutschen Blumen“, einzig in ihrer Art sind
die zierlichen Luster und Wandleuchter mit ihrem figuralen Schmuck
von Vögeln und Chinesen. Letztere sind ebenso wie die 70 Vasen,
die Zierplatten und Teller nach Art der japanischen Imari-Porzellane
bemalt. Als einziges uns erhaltenes Porzellanzimmer der Du
Paquier-Zeit gehört es zu den wichtigsten und schönsten
Denkmälern der Wiener Fabrik.
In den Keramiksaal zurückkehrend, finden wir in dem Schranke
an der Innenwand der Seitengalerie des Glassaales nationale
Töpferarbeiten, beginnend mit solchen aus Tirol, Salzburg, Krain und
dem mährisch-ungarischen Grenzgebiete. Es folgen sodann
galizische und siebenbürgische Töpfereien und solche aus Ungarn,
Bosnien, der Türkei, Ägypten, Marokko und Spanien.

[27] Masner, Karl, Die Sammlung antiker Vasen und Terrakotten


im k. k. Österr. Museum. Katalog und historische Einleitung 1892.
[28] Falke, J. v., Die k. k. Wiener Porzellanfabrik. Ihre Geschichte
und die Sammlung ihrer Arbeiten im k. k. Österr. Museum. Mit 17
Tafeln. 1887.
Folnesics, J. und E. W. Braun, Geschichte der k. k. Wiener
Porzellanmanufaktur, herausgegeben vom k. k. Österr. Museum.
Mit 42 Tafeln, 1 Markentafel und 147 Illustrationen im Text. 1907.

GLASARBEITEN.
Unmittelbar an die keramische Sammlung schließt sich die
Glassammlung an. Die Glaserzeugung, das heißt die Herstellung
einer amorphen Verbindung von Kieselsäure mit zwei Basen, die
durch Metalloxyde bestimmte Färbung erhält, reicht in das Dunkel
vorhistorischer Zeiten zurück. Zahlreiche Proben ägyptischer
Glasmacherkunst, die aus den Gräbern ans Licht gefördert wurden,
sind Zeugen einer hochentwickelten Technik, die bis in das IV.
Jahrtausend v. Chr. zurückreicht.
Die Glassammlung des Museums beläuft sich auf mehr als 2000
Nummern.[29]
Den kunsthistorisch bedeutendsten sowie an Vortrefflichkeit und
Zahl der Objekte hervorragendsten Teil bilden die gravierten und
geschliffenen böhmischen und schlesischen Glasarbeiten vom XVI.
bis gegen Ende des XVIII. Jahrhunderts.
Glasbecher mit Schmelzmalerei, in Silber montiert,
holländisch, XVIII. Jahrhundert, 1. Hälfte

ANTIKE GLASARBEITEN.

Erster Schrank an der Schmalwand der Eingangsseite:


Nebst einigen Proben ägyptischer Glasarbeiten, worunter nebst
Halsketten, Skarabäen etc. besonders die zierlichen Alabastren mit
Zickzackverzierungen in kobaltblauem Grunde bemerkenswert sind,
verdienen hier namentlich die Fragmente bunter römischer
Glasarbeiten in künstlerischer und technischer Beziehung größte
Beachtung. Viele dieser Bruchstücke sind Teile von Hohlgläsern,
andere rühren von Wandbekleidungen, Möbeleinlagen, von
Schmuck oder Nippesgegenständen her. Die Blütezeit dieser
Industrie fällt in das I. Jahrhundert n. Chr. Der größere Teil sind
sogenannte Millefiori-Gläser, eigentlich Mosaikgläser, die durch das
Zusammenschmelzen von Glasstäben verschiedener Farbe
entstanden sind. Durch Querschnitte auf diese Stabbündel erhielt
man Plättchen, auf welchen das beabsichtigte Muster zum Vorschein
kam. Die Plättchen wurden in Hohlformen zu Schalen etc.
zusammengesetzt, von innen durch eine Glasblase verbunden und
dann auf der Außenseite von einer durchsichtigen oder
durchscheinenden grünen, braunen, blauen, goldgelben oder
violetten Glasmasse überfangen. Besonders feine Arbeiten erhielten
noch obendrein durch Schliff eine vollkommen glatte Oberfläche. So
die prächtigen Mosaikfragmente mit den zierlichen Blumen und
Friesornamenten, die Masken, Vögel, Zierleisten etc. Eine
hervorragend schöne seltene Probe dieser minutiösen
Mosaiktechnik ist ein in mehreren Bruchstücken erhaltener Fisch auf
hellblauem Grunde.
Andere ähnliche Fragmente gehören in die Gruppe der
sogenannten Madreporen-Gläser. Das sind Gläser mit
unregelmäßigen farbigen Flecken, Spiralbändern oder Ringen, die
auf eine ganz ähnliche Art, aber unter Begünstigung von
Zufallserscheinungen, die eine gewisse Unregelmäßigkeit des
Musters herbeiführen, erzeugt wurden. Eine weitere Gattung bilden
die Bandgläser, die aus Längsschnitten von Stabbündeln gebildet
sind. Einzelne Stabbündel, welche Fäden von opaker Farbe, meist
Weiß, enthielten, wurden schraubenförmig um ihre Längsachse
gedreht, und es entstanden jene Gläser mit verstricktem
Fadenmuster, die man Filigrangläser nennt. Ein durchsichtiger
Überfang verband schließlich alle diese Stäbchen zu einer
kompakten Masse. Eine ausgedehnte Gruppe bilden die
sogenannten Onyxgläser, die durch Mischung und Verschiebung
verschiedenfarbiger Gläser in einzelnen Stücken und Streifen eine
mehr konventionelle als auf Täuschung berechnete Nachahmung
kostbarer Steinarten aufweisen.
Überdies sind noch Bruchstücke bemerkenswert, die uns
verschiedene Techniken antiker Glasarbeit in Einzelproben
vorführen. Von der merkwürdigen Spezies der Diatreten, das heißt
jener Gefäße, die ein gläsernes Netzwerk umgibt, das aus einem
Überfang in der Weise herausgeschliffen ist, daß das Netz frei
abstehend nur durch stehen gelassene Stege mit dem
andersfarbigen Untergrund in Verbindung steht, besitzt das Museum
ein Fragment, auf dem mehrere flache kobaltblaue Bügel auf einem
Untergrunde von weißer Farbe aufsitzen und die Technik des
Diatretum-Glases in ungewöhnlicher Deutlichkeit erkennen lassen.
Besonders bemerkenswert ist ferner eine schöne hellgrüne
Medusenmaske, ein aus dicker Masse gepreßter Zieransatz eines
Gefäßhenkels, endlich zwei Löffel, eine Nadel, Amulette, Anhängsel,
Spielsachen, Kugeln, Halsschnüre, Perlen, Mosaikgläser mit
Goldflocken usw.
Unter den mannigfachen Arten der Verwendung des Goldes zum
Schmucke der Gläser sind die sogenannten Fondi d’oro die
interessantesten. Solche wurden hauptsächlich in römischen
Katakomben gefunden. Es sind Schalen, in deren Fuß ein Goldblatt
eingelassen ist, dem man eine bestimmte Zeichnung gegeben.
Diese Goldgläser beginnen mit Ende des II. Jahrhunderts n. Chr.
und reichen bis weit in das V. Jahrhundert. Ein Medaillon, auf
welchem die Zeichnung mit scharfem Stifte eingeritzt ist, während
die überflüssigen Teile abgeschabt sind und das Ganze blau
unterlegt ist, zeigt einen männlichen Porträtkopf und die Inschrift
ATIUS BALBIF; es wird in Buchers Katalog unter den echten Antiken
angeführt, ist jedoch nicht ganz einwandfrei. Die moderne
Nachbildung einer größeren Schale dieser Art befindet sich nebst
andern Nachbildungen antiker Gläser und einigen neueren Arbeiten
aus Hebron, die noch ganz in antiken Traditionen wurzeln, in dem
kleinen Schranke vor dem Fenster.
Was die Formen antiker Hohlgläser betrifft, so bietet die kleine
Sammlung im Aufsatzschrank über den Pulten ein
abwechslungsvolles Bild. Wir finden halbkugelige und flache, glatte
und gerippte Schalen, viereckige, kugelige, birnförmige, lang- und
kurzhalsige, plattgedrückte und zylindrische sowie mit Fäden

You might also like