CyberGhost VPN im Test 2024: Kosten, Server-Standorte und Geschwindigkeit im Test
CyberGhost VPN bietet 9.500 Server in 100 Ländern an, damit ihr anonym surft. In unserem Test erfahrt ihr, warum dieser VPN-Dienst zu den besten überhaupt zählt.
CyberGhost im Test
VPN im Komplettpaket: Sicherheit für alle
Mit einer riesigen Serverauswahl und guten Geschwindigkeiten kann CyberGhost als VPN-Dienstleister überzeugen. Die Nutzung garantiert ein Höchstmaß an Sicherheit und Anonymität im Web. Positiv fallen zudem die bis zu sieben Geräte auf, auf denen der Dienst parallel genutzt werden kann. Damit ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei CyberGhost besonders stark.
Das hat uns gefallen
- Serverauswahl
- Viele Sicherheitsfunktionen und Split-Tunneling
- No-Logs-Policy
- Günstiger Preis für längerfristiges Abo
- Hohe Geschwindigkeiten
- Kompatibilität mit vielen Plattformen
Das hat uns nicht gefallen
- Browser-Plugins etwas dürftig
- Keine exotischen Länder
- Gratistest-Version sehr eingeschränkt
VPN-Anbieter im Test: Die besten Dienste im Vergleich
Über eine VPN-Verbindung bewegt ihr euch sicher und anonym durchs Netz. In diesem Vergleich haben wir die besten VPN-Anbieter für euch im Test und verraten euch, welcher VPN-Dienst für euch der beste ist. Zum Vergleich
Aktuelle Meldungen
- CyberGhost VPN: Ihr habt Probleme mit der Verbindung? Probiert diese Lösungen
- Adobe Creative Cloud per VPN kaufen: So kommt ihr günstiger an Photoshop, Premiere und Co.
- CyberGhost: Wie sicher ist der VPN-Dienst? - Prüfung liefert Antwort
- Bestes "kostenloses" VPN: So funktioniert die Geld-zurück-Garantie bei Cyberghost
- Cyberghost: VPN wird um Security Suite erweitert
- CyberGhost im Praxiseinsatz: Unsere Erfahrung mit dem VPN-Dienst
- Cloudbasierte Sicherheit
- Unabhängige Überprüfung
- Geschwindigkeiten im VPN-Betrieb
- Apps und Browserintegrationen
- CyberGhost VPN-Kosten: Preise, Abonnement und Bezahlmethoden
- Kostenlose CyberGhost-Version
- CyberGhost-Abo kündigen
- Unterstützte Länder und Protokolle
- Fazit
Bei CyberGhost stehen mehr als 9.500 Server in etwa 100 Staaten zur Verfügung - so eine große Auswahl bieten nur wenige andere VPN-Dienste. CyberGhost verspricht einen strengen Datenschutz. Dank Unternehmenssitz in der EU nimmt man dem rumänischen Unternehmen dieses Versprechen gern ab. Logfiles werden nicht gespeichert, die Server laufen ausschließlich im Arbeitsspeicher - ein sehr weitreichender Schutz für Nutzer des VPN-Dienstes.
Die aktuelle Version des VPN-Clients von CyberGhost steckt voller Funktionen, die euch sowohl beim Schutz eurer Privatsphäre als auch beim Zugriff auf länderspezifisch verfügbare Inhalte unterstützen. Verbindungen zu sämtlichen CyberGhost-Servern sind dabei jederzeit mit starker AES 256-Bit-Verschlüsselung geschützt. Zudem könnt ihr zwischen dem WireGuard, IKEv2- und OpenVPN-Protokoll wählen. IPsec wird von CyberGhost nicht mehr unterstützt.
- VPN-Anbieter im Vergleich
- Kostenlose VPN-Dienste
- So funktioniert ein VPN
- IP-Adresse orten
- IP-Adresse verbergen
- Geoblocking umgehen
CyberGhost im Praxiseinsatz: Unsere Erfahrung mit dem VPN-Dienst
Über allgemeine Daten hinaus gehen wir in diesem Abschnitt darauf ein, wie gut sich CyberGhost für verschiedene, besonders praxisnahe Einsatzgebiete eignet. Dazu gehört insbesondere die Frage, wie gut ihr mit dem VPN vom Ausland aus auf deutsche Webseiten und Streamingdienste und umgekehrt auch von Deutschland aus auf ausländische Webseiten zugreifen könnt. Auch prüfen wir, inwiefern sich mögliche DSL-Störungen mit CyberGhost umgehen lassen.
VPN-Dienste im Vergleich 2025: Mit unseren Testsiegern sicher und anonym durchs Internet
CyberGhost VPN zur Umgehung von Ländersperren
Bekanntlich unterscheidet sich das Angebot von Video-Streamingdiensten je nach Land teils stark. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist es den Anbietern in der Regel nicht erlaubt, einen Zugriff auf ihr Portal von ausländischen IP-Adressen aus zuzulassen. VPNs bieten eine Lösung, indem sie euch dazu befähigen, Ländersperren zu umgehen. Einige Anbieter blockieren jedoch bestimmte VPN-Dienste, sogar wenn sie eine inländische IP-Adresse verwenden.
Länderspezifisch und oftmals auch Streamingdienst-spezifisch stellt CyberGhost dafür spezielle Server bereit, die auf die Umgehung von Ländersperren optimiert sind. Im Test erweisen sich diese Server als sehr effektiv. Verfügbar sind sie für alle regulären CyberGhost-Kunden. Das Angebot umfasst dabei Server, mit denen ihr problemlos unter anderem auf die US-Versionen von Netflix, HBO Max, Disney+ und Hulu zugreift. Auch die britischen, französischen, japanischen und italienischen Netflix-Angebote lassen sich mit CyberGhost erreichen. Insgesamt könnt ihr mehr als 33 internationale Streamingdienste entsperren.
Das Ändern des Standorts und der IP-Adresse mit CyberGhost gestaltet sich als extrem einfach. Insbesondere die Kategorisierung der Serverstandorte und deren Spezialisierungen zahlen sich aus. Wo ein VPN für Großbritannien beim Aufruf des BBC iPlayers versagt, tut es der darauf spezialisierte Server einwandfrei. Und das zieht sich bei CyberGhost durch, egal ob Netflix Kanada und USA, ESPN oder Hotstar in Indien. Die Server schalten die Dienste frei.
- IP-Adresse verbergen: So versteckt ihr IP-Adresse und Standort
- IP-Standort ändern: So bekommt ihr eine IP aus einem anderen Land
Streaming bei Kinox.to, Movie4k und Co. mit CyberGhost
Bei KKiste, Kinox.to, Movie4k und ähnlichen Adressen handelt es sich nach wie vor um einige der beliebtesten Webseiten in Deutschland. Diese Angebote verbreiten kostenlos urheberrechtlich geschützte Filme und Serien - und sind damit illegal. Deshalb sperren Internetprovider ihren Kunden manchmal den Zugriff auf die Angebote. Die zugehörigen DNS- oder IP-Blockaden lassen sich unter Verwendung eines VPN-Dienstes allerdings leicht umgehen.
- VPN-Anbieter im Vergleich
- Kostenlose VPN-Dienste
- So funktioniert ein VPN
- IP-Adresse orten
- IP-Adresse verbergen
- Geoblocking umgehen
Wenngleich es sich bei Filmpalast, Kinox, Burning Series und Co. um Angebote handelt, deren Nutzung meist eine Straftat darstellt, sei an dieser Stelle erwähnt, dass CyberGhost VPN sich grundsätzlich zum Umgehen entsprechender providerseitiger Sperren eignet. Wird eine von eurem Provider per IP- oder DNS-Sperre geblockte Seite unter Verwendung von CyberGhost aufgerufen, ist der Zugriff regulär möglich.
Bei den Providersperren greift der DNS von CyberGhost, ihr umgeht den DNS eures Providers. Damit werden Abrufe der betroffenen Domain nicht blockiert. Tatsächlich würde hier auch schon das Ändern des DNS-Servers in eurer Konfiguration ausreichen. Habt ihr einen VPN-Dienst aktiv, wird diese Sperre automatisch umgangen.
CyberGhost VPN für Bittorrent nutzen
Das Bittorrent-Protokoll erfreut sich neuerdings wieder wachsender Beliebtheit. Viele Nutzer fragen sich, ob der Zugriff auf Torrent-Netzwerke mit dem CyberGhost VPN möglich ist. Das ist eine berechtigte Frage, denn viele VPN-Anbieter verbieten Up- und Downloads im Torrent-Bereich.
Die Nutzung von Bittorrent ist bei CyberGhost uneingeschränkt möglich. Der Anbieter setzt keine Datendrosselung ein. Einer P2P-Torrent-Nutzung mit CyberGhost VPN steht damit grundsätzlich nichts im Wege. Beachtet aber: Viele in Torrent-Netzwerken verfügbare Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und ihre unbefugte Nutzung und Weitergabe stellt eine Straftat dar.
Mit einem VPN-Dienst surft ihr anonym im Internet, seid sichererer unterwegs und könnt sogar ausländische Inhalte bei Streamingdiensten freischalten. Das sind nur ein paar der 13 Gründe für ein VPN.
Zum Glück gibt es auch lizenzfreie Inhalte in den Tauschbörsen, damit lassen sich die Geschwindigkeiten der Server sehr gut testen. Auch hier fällt auf: Richtig Spaß machen die Server, die auf P2P optimiert sind. Achtet darauf, dass ihr diese Serverstandorte heranzieht. Hierfür reicht ein Klick auf den entsprechenden Filter "Für Torrents" und danach eine Suche nach "Deutschland". Die dort aufgelisteten Server liefern euch maximale Geschwindigkeit.
Internet-Störungen mit CyberGhost umgehen
In einigen Fällen eignen sich VPN-Dienste sehr gut zum Umgehen von Störungen der Internetverbindung. Das gilt immer dann, wenn die Störung einen bestimmten Netzsektor betrifft und die Probleme weder von eurem Router noch von der Zielverbindung ausgehen. Nutzt ihr nun einen VPN, schlagen eure Daten einen anderen Weg als den regulär vom Internetprovider vorgesehenen ein - so könnt ihr Störungen umgehen.
CyberGhost betreibt mehr als 1.600 Server an drei Standorten in Deutschland. Tausende weitere Server befinden sich zudem in Nachbarländern Deutschlands. Damit bietet der Dienst viele alternative IP-Routen an, die einerseits nicht so lang sind, als dass sie eure Internetleistung beeinträchtigen könnten, andererseits aber das Potenzial bieten, Störungen effektiv zu umgehen.
Cloudbasierte Sicherheit
Der manuelle Verbindungsaufbau zu einem der Zielserver gelingt auf Computer und Mobilgerät gleichermaßen im "benutzerdefinierten" Menü. Eine besonders schnelle Server-Auswahl direkt aus der Taskleiste ist unter Windows möglich, fehlt jedoch leider am Mac. Wer möchte, konfiguriert die CyberGhost-Server auch außerhalb der Software - etwa im kompatiblen und OpenVPN-fähigen Router oder in alternativen VPN-Programmen.
CyberGhostVPN im Praxiseinsatz
Wer nicht manuell vorgehen möchte, stellt eine VPN-Verbindung über vorkonfigurierte Profile her. Diese unterstützen euch bei der Wahl des Ziellandes und kombinieren die VPN-Verbindung mit passenden Zusatzfunktionen. Das sind etwa vollständig cloudbasierte Werbe- und Schadsoftwareblocker. Auch kann CyberGhost automatisch auf HTTPS-Versionen von Webseiten weiterleiten und das Tracking anhand von Cookies verhindern. CyberGhost verspricht, alle Sicherheitsscanner aus eigener Hand zu liefern - anstatt auf Drittanbieter zurückzugreifen - ein Vorteil für die Anonymität beim Surfen.
Kill-Switch, Split-Tunneling und gute Menüführung
Wie bei vielen VPN-Diensten mittlerweile üblich, verfügt auch CyberGhost VPN über einen Kill-Switch. Der unterbricht aus Sicherheitsgründen sofort eure Internetverbindung, sofern eine Bedrohung vorliegt, etwa, weil eure Verbindung zum VPN-Dienst vorübergehend gestört ist. Nicht unterschlagen wollen wir aber, dass der Anbieter diese Funktion nur in Zusammenhang mit den Plattformen Windows, Mac, Android und iOS erwähnt.
Zum Black Friday gibt es bei fast allen VPN-Anbietern große Rabatte, einige bis zu 90 Prozent. Hier findet ihr die besten Deals von ExpressVPN, NordVPN, CyberGhost und weiteren Top-Diensten.
Weniger gängig ist Split-Tunneling, auf das ihr bei CyberGhost VPN ebenso zugreifen könnt. Damit leitet ihr nur ausgewählte Teile eures Datenverkehrs (Apps, Webseiten, etc.) über das VPN und nicht zwangsläufig alles. So könnt ihr eventuellen Geschwindigkeitseinbußen beim Surfen im Netz vorbeugen. Das bietet sich beispielsweise auf Smartphones an, da könnt ihr euer heimisches WLAN von der VPN-Nutzung ausnehmen, seid aber in allen anderen Netzen mit entsprechendem Schutz unterwegs.
Noch mehr Sicherheit und Anonymität verspricht Multi-Hop (wird gerne auch Double-VPN genannt). Bei CyberGhost wird mit aktivierter Funktion der Datenverkehr nicht über einen VPN-Server, sondern mindestens über zwei VPN-Server geroutet.
Unsere Server laufen nur mit RAM; sie sind vollständig verschlüsselt und es gibt keine Verbindung zu unseren Datenbanken oder unserer Verwaltungsinfrastruktur. Bei jedem Neustart wird alles gelöscht, was sich auf ihnen befunden hat. Und selbst dann, wenn sie vom Rack entfernt werden, sind sie vollkommen nutzlos und ermöglichen keinen Zugriff.
Tudor Fulga - Head of Infrastructure, CyberGhost VPN
Plattformübergreifend präsentiert sich CyberGhost in einer ansprechenden Oberfläche. Das Menü wirkt ebenso schlicht und aufgeräumt wie beim Konkurrent TunnelBear. Auf übermäßig präsente Funktionen, die in erster Linie für mangelnden Überblick in der App sorgten, wird mittlerweile verzichtet. Prinzipiell selbsterklärend, kommt ihr bei CyberGhost mit wenigen Klicks eigentlich immer ans Ziel.
Unabhängige Überprüfung
Um die Sicherheit von CyberGhost unter Beweis zustellen, bat der VPN-Anbieter erst kürzlich um eine unabhängige Prüfung durch Deloitte. Sie gehören weltweit zu den größten Vertretern, wenn es um Beratung und die Überprüfung von Unternehmen geht. Bei der Untersuchung von CyberGhost lag der Fokus vor allem auf den No-Log-Richtlinien. Dabei sollte festgestellt werden, ob Datenschutzrichtlinie mit den bestehenden Serverkonfigurationen des VPN-Dienstes übereinstimmen.
Die Ergebnisse der Prüfung teilt CyberGhost nur mit seinen Kunden. Ihr findet den Bericht unter "Mein Konto". Das Unternehmen ist mit der Untersuchung zufrieden und betont, dass es ein großer Schritt für den Schutz eurer Privatsphäre sei. Dieses zeigt, dass CyberGhost nichts zu verbergen hat und an eurer Sicherheit interessiert ist.
Geschwindigkeiten im VPN-Betrieb
Im Geschwindigkeitsvergleich können CyberGhost-Server überzeugen. Dank der großen Server-Anzahl finden sich regelmäßig wenig ausgelastete Server, die hohe Datenraten und Reaktionszeiten zulassen. Die von uns gemessenen maximalen 54 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download und 8 MBit/s im Upload bei automatischer Serverwahl überzeugen und reichen in alltäglichen Einsatzszenarien aus. Der Verbindungsaufbau gelingt insgesamt sehr zügig.
Unabhängig von unseren Tests seht ihr bei CyberGhost die Geschwindigkeit der Server immer unten rechts in der App. Kommt euch ein Server zu langsam vor, könnt ihr das dort überprüfen und im Zweifel einfach den Server wechseln.
Apps und Browserintegrationen
Mit einem Nutzerkonto samt Abonnement könnt ihr den VPN-Dienst auf bis zu sieben Geräten gleichzeitig nutzen. Die CyberGhost-Anwendung steht unter anderem für Windows, macOS, Android und iOS zur Verfügung. Eine komplette Übersicht der verfügbaren Apps findet ihr in der Tabelle.
Desktop | Mobil | Browser | TV | Konsolen |
---|---|---|---|---|
Windows | iOS | Chrome | Amazon Fire Stick | Xbox One |
macOS | Android | Firefox | Android TV | Xbox 360 |
Linux | Samsung Smart TV | PlayStation 3 | ||
Apple TV | PlayStation 4 | |||
LG Smart+ TV | PlayStation 5 | |||
Google Chromecast | ||||
Roku TV |
Erfreulicherweise gelingt die Konfiguration dank Anleitungen auf der Unternehmenswebseite auch ohne Software-Installation - etwa auf Geräten mit abweichenden Betriebssystemen. Neben den klassischen Apps bietet CyberGhost auch Browsererweiterungen für Chrome und Firefox an. Letzteres ist ein simples Plugin zum Umgehen einer Ländersperre. Für den professionellen Einsatz reicht das nicht, dafür benötigt man eine kostenpflichtige Variante.
CyberGhost VPN-Kosten: Preise, Abonnement und Bezahlmethoden
Mit sechs Monaten Laufzeit kostet CyberGhost VPN lediglich 6,99 Euro pro Monat. Seid ihr langfristig auf der Suche nach einem leistungsstarken VPN-Dienst, bietet dieses Abo ein vernünftiges Preis-Leitungsverhältnis. Wer CyberGhost nur für einen Monat nutzen möchte, zahlt 11,99 Euro. Das aktuell beste Angebot ist ein Abo für zwei Jahre. Hier zahlt ihr pro Monat nur 2,11 Euro. Zeitlich begrenzt erhaltet ihr zusätzlich drei Gratis-Monate für euer Abo hinzu.
- 1-Monats-Abo - 11,99 Euro pro Monat
- 6 Monats-Abo - 6,99 Euro pro Monat
- Abo für 2 Jahre - ab rund 2 Euro pro Monat
Für Windows-Besitzer gibt es außerdem noch ein spezielles Angebot, bei dem ihr die Sicherheits-Komplettlösung CyberGhost Security Suite für Windows zu einem Sonderpreis dazukaufen könnt. Normalerweise kostet euch der All-Inclusive-Virenschutz knapp fünf Euro monatlich, mit diesem Deal zahlt ihr dafür aber nur einen Euro pro Monat.
Zahlen könnt ihr bei CyberGhost VPN in Deutschland per PayPal, Amazon Pay, Kreditkarte, SEPA-Lastschrifteinzug oder BitPay. Beachtet, dass in eurem Land unter Umständen nicht alle Zahlungsmethoden verfügbar sind.
Zahlungsmethode | Anmerkungen |
---|---|
Kreditkarte und Debitkarte | Visa, Mastercard, American Express, Discover |
PayPal | |
SEPA-Überweisung | Direct Debit |
BitPay | Bitcoin |
Amazon Pay |
Kostenlose CyberGhost-Version
Eine kostenlose VPN-Version bietet CyberGhost VPN ebenfalls an. Die kostenlose CyberGhost VPN-Testversion dient allerdings wirklich nur zum Testen, da diese lediglich 24 Stunden für PC und Mac und drei Tage lang für Android und iOS verfügbar ist.
Ebenfalls nutzen könnt ihr eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie: Nach Abschluss eines Abos habt ihr 45 Tage Zeit, um CyberGhost auszuprobieren. Ausnahme: Bei dem 1-Monats-Abo gilt eine Bedenkzeit von nur 14 Tagen. Gefällt euch das Angebot nicht, könnt ihr vom Kauf innerhalb dieser Zeit zurücktreten. Der Kaufpreis wird euch dann erstattet und euer Zugang erlischt.
CyberGhost-Abo kündigen
Je nachdem, wie ihr euer CyberGhost-Abonnement abgeschlossen habt, unterscheidet sich der Kündigungsweg. Jederzeit gilt jedoch, dass die Kündigung bei CyberGhost in wenigen Schritten und ohne Hürden möglich ist. Solltet ihr euer Konto mit einer Guthabenkarte oder einem extern erworbenen Lizenz-Key aktiviert haben, ist keine Kündigung erforderlich - das Abo läuft in diesem Fall am Ende der Gültigkeitsdauer einfach aus.
Habt ihr per Kreditkarte direkt auf der CyberGhost-Webseite gezahlt, kann sich das Abo am Ende um den ursprünglichen abgeschlossenen Geltungszeitraum verlängern. Die automatische Verlängerung könnt ihr bis zum letzten Gültigkeitstags des ursprünglichen Abos deaktivieren. Das gelingt, indem ihr euch auf der CyberGhost-Webseite in euer Konto einloggt und den Menüpunkt "Meine Abonnements" aufruft. Habt ihr euer Abo direkt über den App Store auf iPhone oder iPad abgeschlossen, erfahrt ihr in einem separaten Artikel, wie sich dieses unter iOS kündigen lässt.
Solltet ihr bei der Kündigung auf Probleme stoßen oder anderweitig Fragen zu CyberGhost VPN haben, steht euch rund um die Uhr ein deutschsprachiger Chat-Support zur Verfügung.
Unterstützte Länder und Protokolle
Land | OpenVPN | L2TP | IPSec | IKEv2 | PPTP | SSTP | Catapult Hydra | SoftEther | Wireguard |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Albanien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Algerien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Andorra | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Argentinien | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Armenien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Australien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Bahamas | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Bangladesch | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Belgien | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Bosnien und Herzegowina | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Brasilien | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Bulgarien | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Chile | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
China | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Costa Rica | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Dänemark | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Deutschland | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Estland | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Finnland | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Frankreich | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Georgien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Griechenland | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Grönland | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Großbritannien | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Hong Kong | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Indien | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Indonesien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Iran | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Irland | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Island | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Isle of Man | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Israel | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Italien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Japan | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Kambodscha | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Kanada | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Kasachstan | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Katar | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Kenia | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Kolumbien | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Lettland | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Liechtenstein | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Litauen | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Luxemburg | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Macau | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Malaysia | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Malta | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Marokko | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Mazedonien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Mexiko | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Monaco | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Mongolei | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Montenegro | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Neuseeland | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Niederlande | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Nigeria | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Norwegen | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Österreich | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Pakistan | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Panama | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Philippinen | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Polen | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Portugal | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Republik Moldau | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Rumänien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Russland | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Saudi Arabien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Schweden | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Schweiz | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Serbien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Singapur | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Slowakei | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Slowenien | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Spanien | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Sri Lanka | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Südafrika | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Südkorea | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Taiwan | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Thailand | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Tschechische Republik | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Türkei | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Ukraine | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Ungarn | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Venezuela | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Vereinigte Arabische Emirate | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
USA | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Vietnam | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Weißrussland | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Zypern | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Sucht ihr noch Alternativen zu CyberGhost, können wir euch natürlich auch welche nennen. So können zum Beispiel NordVPN sowie Surfshark ebenfalls überzeugen.
Benutzt ihr einen VPN vorwiegend auf einem Handy, haben wir wichtige Hinweise für euch. So lest ihr, wie ihr ein VPN unter Android einrichtet und auch unter iOS, wenn ihr ein iPhone habt.
CyberGhost
CyberGhost: Die besten Alternativen
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten CyberGhost-Alternativen.
Zudem empfehlen wir euch einen Blick in unsere VPN-Bestenlisten. Vergleichbare Produkte findet ihr beispielsweise in den Bestenlisten "VPN-Dienste im Vergleich 2025: Mit unseren Testsiegern sicher und anonym durchs Internet" oder "VPN mit Netflix, Disney+, Amazon Prime Video und Co. nutzen: Die besten VPNs für Streaming"
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!