Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Academia.eduAcademia.edu
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 13 Abkürzungen 19 Bibliographie 23 I 43 Begriffe 1. 2. Definition und Limitierung 1.1 Zeitliche Grenzen 1.2 Privat vs. Königlich 1.3 Usurpieren vs. Wiederbenutzen 1.4 Sarkophag vs. Sarg 1.4.1 Altägyptische Begriffe 1.4.2 Weitere Textbelege Fazit II Material 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Allgemeines zu Gesteinen und Steinbrüchen 1.1 Zur Sarkophagherstellung 1.1.1 Verschlußsysteme 1.1.2 Weitere Einzelbestandteile 1.1.3 Die einzelnen Konstruktionsphasen 1.1.4 Die Beschaffung eines Sarkophags – Ein Gunsterweis des Königs? Altes Reich Erste Zwischenzeit Mittleres Reich Zweite Zwischenzeit Neues Reich 6.1 Königlicher Bereich 6.1.1 Die verwendeten Gesteine im königlichen Bereich 6.1.2 Menge und Wiederbenutzungsproblematik bei den königlichen Sarkophagen 6.1.3 Königliche Sarkophagensembles 6.2 Die privaten Sarkophage des Neuen Reiches 6.2.1 Zeitliche Verteilung der Objekte 6.2.2 Topographische Verteilung der Objekte 6.2.3 Die verwendeten Gesteine 6.3 Zum Rückgang der Sarkophagproduktion im ausgehenden Neuen Reich Zeichen des Wandels – Zur Farbkodierung der Sarkophage III Typologie 1. Gruppe I: Kästen 1.1 Kästen im Königshaus – Abgrenzung oder Intergration eines besonderen Personenkreises 1.1.1 „Kartuschen“sarkophage als Ausstattung für Privatpersonen 1.2 Randbegrenzungen 45 45 45 45 47 49 67 69 77 79 83 85 86 87 94 97 100 101 103 105 105 105 108 109 109 110 116 120 121 127 140 141 144 145 149 2. 3. 4. 1.2.1 Sockelbereiche 1.2.2 Farbleitern 1.2.3 Rundstäbe, Hohlkehlen und Palmblattfriese 1.2.4 Cheker-Fries 1.3 Zur Bedeutung der Kastenform im Neuen Reich Gruppe II: Anthropoide Form 2.1 Mumienform 2.2 Federdekor (Rischi) 2.3 Gewandform 2.3.1 Wesirsgewand 2.4 Objekte mit Schlittenkufen Elemente der Tracht 3.1 Perücken und Kopfbedeckungen 3.1.1 Exkurs: Geierhauben 3.2 Haarbänder 3.3 Lotusblüten 3.4 Ohrschmuck 3.5 Bärte 3.6 Halskragen 3.7 Halsamulette und -ketten 3.8 Arme, Hände und Handsymbole Zur Genese und Bedeutung der anthropoiden Form 4.1 Weiterentwicklung und Wandlung in der Zweiten Zwischenzeit 4.2 Die anthropoide Form im Neuen Reich IV Dekoration 1. 2. 3. 4. Anordnungsprinzipien Die Dekoration des Deckels 2.1 Der Brustbereich (Pectus) 2.1.1 Der Schulterbereich 2.1.2 Zusammenfassung zur Pectus-Dekoration 2.2 Unterhalb des Pectus – Der Unterkörperbereich 2.2.1 Das erste und zweite Register 2.2.2 Der Spann 2.2.3 Die Fußspitzen 2.3 Die Deckelunterseite Kopf- und Fußpartie von Deckel und Wanne 3.1 Isis und Nephthys 3.2 Andere Göttinnen 3.2.1 Die Göttin 3.3 Attribute und ergänzende Elemente 3.3.1 Djedpfeiler und Isisknoten 3.3.2 Neb-Korb und Goldzeichen 3.3.3 Der Schen-Ring 3.3.4 Seltene Attribute 3.4 Zur Bedeutung der Gesamtkomposition von Kopf- und Fußpartie Die Dekoration der Wannenlangseiten 4.1 Die Typen 4.2 Aufbau der Dekoration und Herleitung der einzelnen Elemente 4.2.1 Exkurs: Profane und funeräre Szenen 4.2.2 Standardaufbau und -dekoration der Langseiten 4.3 Die einzelnen Elemente 4.3.1 Das erste Bildfeld 149 150 150 151 151 153 154 154 156 157 158 158 158 159 160 161 162 163 164 165 166 168 173 176 179 181 184 185 188 189 190 191 192 192 193 193 193 197 199 200 200 202 204 205 205 208 208 213 213 216 225 225 4.3.1.1 Scheintür 4.3.1.2 Augenpaar und Udjatauge 4.3.1.3 Der liegende Schakal 4.3.2 Die vier Horussöhne 4.3.2.1 Exkurs: Die Horuskinder auf Sarkophagensembles 4.3.3 Das mittlere Bildfeld: Anubis jmj-wt und Anubis xntj sH-nTr 4.3.4 Die Göttergruppe der ersten und letzten Bildfelder: Thot und seine drei Gefährten 4.3.4.1 Bedeutung der vier Götter auf den privaten Sarkophagen und Särgen 4.4 Die Innenseiten der Wanne als Dekorationsfläche V Texte 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Die Mittlere Deckelkolumne (mittl. DK) 1.1 Opferformel 1.2 Die Nut-Formel 1.3 Die Formel sHD wsjr NN und andere alternative Texte Weitere Deckelkolumnen 2.1 Nut 2.2 Geb Bandzeilen 3.1 Opferformeln 3.2 Nut und Geb auf der rechten und der linken Seite 3.2.1 Nut 3.2.2 Geb 3.2.3 Der Text der Bandzeile um den Kopf herum 3.2.3.1 Alternativen zu den Texten der Bandzeile um den Kopf herum 3.3 Alternative Texte in den Bandzeilen der Langseiten 3.4 Zum Inhalt und Ursprung der Bandzeilen Transversalzeilen (TVZ) 4.1 Aufbau 4.2 Die genannten Götter Kopf- und Fußpartie: Die Reden von Nephthys und Isis 5.1 Nephthys 5.1.1 Andere Varianten der Nephthys-Rede 5.2 Isis 5.2.1 Andere Varianten der Isis-Rede 5.3 Reden anderer Göttinnen 5.4 Zusammenfassung zu den Reden auf den Kopf- und Fußpartien Die Reden der Horussöhne 6.1 Amseti 6.1.1 Andere Varianten der Amseti-Rede 6.2 Hapi 6.2.1 Andere Varianten der Hapi-Rede 6.3 Duamutef 6.3.1 Andere Varianten der Duamutef-Rede 6.4 Qebechsenuef 6.4.1 Andere Varianten der Qebechsenuef-Rede 6.5 Zusammenfassung zu den Reden der Horuskinder Die Reden des Anubis 7.1 Anubis xntj sH-nTr 7.1.1 Andere Varianten der Anubis xntj sH-nTr-Rede 7.2 Anubis jmj-wt 7.2.1 Alternative Anubs-Reden 7.3 Kontext und Besonderheiten der beiden Anubis-Reden 225 227 229 230 236 237 238 241 249 251 254 254 255 257 258 259 261 261 261 262 263 263 265 266 267 268 270 270 270 272 272 273 275 277 279 281 284 285 286 288 289 290 291 293 294 295 298 299 300 301 302 304 8. Die den Gott Thot begleitenden Texte 8.1 Beschreibung des Spruches 8.2 Weitere Belege 8.3 Die vier Strophen von Tb 161 8.3.1 Strophe I 8.3.2 Strophe II 8.3.3 Strophe III 8.3.4 Strophe IV 8.4 Funktion und Bedeutung von Tb 161 auf den Särgen und Sarkophagen 9. Das Augenpaar 10. Inschriften im Sarkophaginneren 11. Exkurs: Die Texte auf dem Sarkophag des Djehutimes aus Tuna el-Gebel (NR.TG2C) VI Schluss 1. Innovation mit Tradition – Zur Funktion der privaten Sarkophage des Neuen Reiches 305 305 306 307 307 311 314 317 321 322 322 323 327 329 VII Anhang Katalog der privaten Sarkophage des Neuen Reiches Assuan Abydos Aniba Bubastis Dahschur Edfu Esna Gurob Heliopolis Memphis Qau el-Kebir Naq el-Fariq Siut Sedment Soleb Sohag Saqqara Theben Tanis Tuna el-Gebel Tell el-Mashuta Unbekannt Objektverzeichnis Die Sarkophage des Alten Reiches Die Sarkophage der Ersten Zwischenzeit Die Sarkophage des Mittleren Reiches Die Sarkophage der Zweiten Zwischenzeit Die Särge der Zweiten Zwischenzeit Die Sarkophage des Neuen Reiches Die Särge des Neuen Reiches Katalog der Vergleichsobjekte Königliche Sarkophage des Alten Reiches 3. Dynastie 5 5 13 25 29 39 43 45 61 71 93 123 129 137 155 177 187 195 261 431 447 461 463 545 545 552 553 557 557 561 569 579 581 581 4. Dynastie 5. Dynastie 6. Dynastie Private Sarkophage des Alten Reiches 4. Dynastie 4.–5. Dynastie 5. Dynastie 5.–6. Dynastie 6. Dynastie Datierung unbekannt (AR) Königliche Sarkophage der Ersten Zwischenzeit Private Sarkophage der Ersten Zwischenzeit Königliche Sarkophage des Mittleren Reiches 11. Dynastie 12. Dynastie 13. Dynastie Private Sarkophage des Mittleren Reiches 11. Dynastie 12. Dynastie 12./13. Dynastie 13. Dynastie Datierung unbekannt (MR) Königliche Sarkophage der Zweiten Zwischenzeit Private Sarkophage der Zweiten Zwischenzeit Königliche Särge der Zweiten Zwischenzeit 16. Dynastie 17. Dynastie Private Särge der Zweiten Zwischenzeit 13. Dynastie 13./16. Dynastie 17. Dynastie Späte 17./frühe 18. Dynastie Königliche Sarkophage des Neuen Reiches 18. Dynastie 18. Dynastie – Amarnazeit 18. Dynastie – Nachamarnazeit 19. Dynastie 20. Dynastie Private Särge des Neuen Reiches 18. Dynastie 18. Dynastie – Amarnazeit 18. Dynastie – Nachamarnazeit Ende 18./Anfang 19. Dynastie 19. Dynastie 20. Dynastie Ramessidisch Datierung unbekannt (NR) Königliche Sarkophage der Dritten Zwischenzeit Private Sarkophage der Dritten Zwischenzeit 584 594 598 603 603 607 608 617 622 633 637 640 641 641 645 655 661 661 665 672 674 675 676 677 679 679 681 685 685 686 690 706 723 723 727 729 731 740 746 746 803 809 814 820 832 836 840 845 849