Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Posts mit dem Label Taschentuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Taschentuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. September 2022

Upcycling Plaid-ish Scrap Quilt

2019 wurde auf dem Blog Kitchen Table Quilting ein Quiltmuster veröffentlicht, welches kostenfrei genutzt werden kann: Plaid-ish Scrap Quilt  Immer mal gab es Beispiele genähter Quilts dazu mit Stoffresten oder eingeschränkter Farbpalette.

Für dieses Projekt werden helle und dunkle Stoffe verwendet sowie ein weiterer Teil von mittlerer Farbtönung. Schwarz-Weiß Fotos helfen bei der Vorsortierung verfügbarer Stoffe.

Für den hellen Bereich habe ich fest gewebte Baumwolltaschentücher verwendet, als Mittel-Spektrum ein roter Stoff mit Paisleymuster und für die dunklen Bereiche Baumwollstoff mit Rosendruck, darunter eine aufgetrennte Baumwollschürze.

Das Sichten geeigneter Stoffe war für mich eine nützliche Übung für kommende Projekte. 

Die Anleitung habe ich gar nicht gesichtet sondern bin vom Layout des Quilts ausgegangen um meine Einzelteile vorzubereiten. Ich habe mit Zuschnitt-Maßen von 6 cm, 12 cm und 16 cm genäht. Mit 12 x 12 cm konnte ich die Taschentuchflächen optimal ausnutzen. 

Ein paar 6 cm breite Streifen passender Stoffe waren bereits zugeschnitten. So ging es zügig voran. Mitunter ergab sich effektive Näherei von Streifen die anschließend geteilt wurden um das mittlere Segment einzufügen.


Die großformatigen Blöcke waren schnell genäht:


Erstmals habe ich darauf verzichtet, die Blöcke nochmals zu beschneiden. Bisher hatte ich gerne etwas größer genäht und nach dem Bügeln der Blöcke passend geschnitten. Hier hat mich ehrlich gesagt abgeschreckt, dass die dunklen Blöcke größer waren als mein 31,5 cm Lineal.


Das Top hat eine stattliche Größe von 2 m x 2,6 m. Komplettiert mit Bettwäsche vom Möbelschweden und voluminösem Vlies war an Maschinenquilten nicht zu denken.


Quilten von Hand im Nahtschatten ist ein willkommenes Handnähprojekt für abends. 40er Baumwollgarn zum Quilten wickle ich vor dem Handnähen ab auf ein Linealbruchstück und brühe es zwecks Schrumpfung und Farbechtheitsprüfung auf.

Farbechtheitsprüfung nicht bestanden ...

Rückseitig fast fertig gequiltet verschwindet unsere Couch darunter.


Inzwischen ist fertig gequiltet und meine Finger haben eine Erholung verdient. Allerdings fehlt mir ein Anschluß-Handnähprojekt als abendliches Ritual.


Die Teile der Blöcke sind größer als die in meinen bisher genähten Quilts. Allerdings zeigt sich, dass diese größeren Flächen auch leichter knittern, jedenfalls mit meinem einfachen Quiltmuster. Deshalb habe ich innerhalb der hellen Flächen noch einen Rand gequiltet. 

Es war ein übersichtlich einfaches Projekt bei dem ich einiges lernen konnte. So macht nähen Spass.

Rückseite Quilt


Den Beitrag verlinke ich bei:

 Stich für Stich zum Ziel # 9

Donnerstag, 18. August 2022

Kinderquilt mit Fliesenmuster aus Stoffresten

Vor einiger Zeit sichtete ich auf Instagram einen Sewalong bei dem mich das Muster ansprach. Gleichzeitig bot sich die Möglichkeit, Stoffreste teilweise schon passend zugeschnitten (von dieser Krabbeldecke) zu vernähen. Aufgetrennte Bettwäsche und Kleidung ist auch integriert, ein typisches Patchwork-Upcycling. 2017 entstanen mit einigen dieser Soffe bereits 2 Streifen-Quilts für Kinder


Die Blöcke werden im Wechsel dunkel + mittel (A) angeordnet. In der nächsten Reihe dann mittel und hell (B).

Ein schwarz-weiss Foto meiner Stoffe für den Quilt hilft bei der Einordnung zu hell mittel oder dunkel. Die Stoffe ergänze ich mit ein paar fest gewebten Taschentüchern in hellrosa. 


Um mein Projekt gedanklich zu ordnen entsteht bei mir oft eine Skizze in einem kleinen Ideenbuch. Wahrscheinlich ist sie nur mir eine Hilfe. Ich zeige mal, wie das hier aussah:


Es stellte sich heraus, dass mein Buch schon seit längerer Zeit eine Skizze mit ähnlichem Projekt aber anderem Projektnamen  enthielt. Manche Projekte brauchen Zeit um zu reifen. 

Einige bereit gelegte Stoffe sind als Streifen vorrätig. Da bietet es sich an gleich mal hell und mittel aneinander zu nähen und in passender Größe als 2er Paar zu teilen. Meine Quadrate sind 10 cm groß zugeschnitten. Die Anordnung halte ich spannend und lege die Streifengruppen A (dunkel + mittel ...) und B (mittel + hell ... ) nacheinander aus um Reihen zu nähen.

So bleibt es auch für mich spannend, wie die Fläche als Muster zusammen trifft. Der Zufall kann manchmal auch schöne Sachen zusammen stellen.

Gerne nutze ich beim nähen die Rastergröße der Blöcke. Nahtzugaben bügle ich rotierend auf 1 Seite.


Als Rückseite verwende ich eine Kaufdecke mit Vliesgewebe auf einer Seite. Diese Seite bekommt jetzt das Top obenauf und verschwindet innen.


Gequiltet habe ich effektiv mit Wellen-Zierstichen mittig auf den Nahtzugaben. Da das Vlies nicht zu dick ist passte alles durch meine Gritzner 6152 mit integriertem Oberstofftransport.




Die Größe das Tops orientierte sich am Vlies-Hintergrund, 2 Reihen hätten noch drauf gepasst. Als Kinderdecke finde ich es groß genug wie es ist.


Das Raster, welches rückseitig entsteht passt auch. Für das Binding habe ich eine gestreifte Mischgewebe-Bluse verwendet. Dieses Material ist sicher robust scheuerfest.

Wer findet das Taschentuch?

Hier am Ende nun noch Fotos vom fertigen Quilt. Man kann ein Fliesenmuster erkennen so wie in manchem Schwimmbad.




Ein paar kleine Stoffreste von den verwendeten Stoffen gibt es noch. Dafür habe ich auch schon einen Plan. Die nächsten Tage werde ich zeigen, wo sie geblieben sind.

Den Beitrag verlinke ich bei: