- wickeln
-
* * *
wi|ckeln ['vɪkl̩n] <tr.; hat:1. etwas durch eine drehende Bewegung der Hand so umeinanderlegen, dass es in eine feste, meist runde Form gebracht wird:Garn, Wolle [zu einem Knäuel] wickeln; Schnur auf eine Rolle wickeln; ich wickelte mir einen Schal um den Hals.Syn.: ↑ binden, schlingen.2.a) (als Umhüllung) um sich, jmdn. oder etwas legen:ein Geschenk, Buch in Papier wickeln; bei dem Sturm wickelte sie sich [fest] in ihren Mantel.b) (einem Säugling) eine Windel umlegen:der Kleine war frisch gewickelt; ich muss das Baby noch schnell wickeln.Syn.: ↑ trockenlegen.c) mit einem Verband, einer Bandage versehen:das Bein muss gewickelt werden.3. aus einer Umhüllung, Verpackung o. Ä. lösen:das Buch aus dem Papier wickeln.Syn.: ↑ auspacken.Zus.: auswickeln.* * *
wị|ckeln 〈V. tr.〉1. etwas \wickeln rollen, um etwas schlingen od. umeinanderschlingen, umeinanderlegen2. ein Kind \wickeln einem K. frische Windeln umlegen● Garn, Wolle \wickeln ● einen Faden, ein Band auf, um eine Rolle \wickeln; sich in eine Decke \wickeln; etwas in Papier \wickeln; sich einen Schal um den Hals, den Kopf \wickeln; sich eine Mullbinde, ein Tuch um die Hand \wickeln; einen Bindfaden um ein Paket \wickeln; das Haar zu Locken \wickeln ● das Kind ist gerade frisch gewickelt; →a. schiefgewickelt [<mhd. wickeln „in die Form eines Wickels bringen“; zu mhd., ahd. wickel „Faserbündel“; → Wickel]* * *
1.a) etw. (Schnur, Draht o. Ä.) durch eine drehende Bewegung der Hand so umeinanderlegen, dass es in eine feste, meist runde Form gebracht wird:Garn, Wolle [zu einem Knäuel] w.;b) etw., was sich wickeln (1 a) lässt, [in mehreren Lagen] um etw. legen, winden, binden:die Schnur auf eine Rolle w.;ich wickelte mir einen Schal um den Hals;c) durch Wickeln (1 b) hervorbringen, machen:einen Turban w.3.a) etw. als Umhüllung um sich, jmdn., etw. wickeln (1 b):etw. in Papier w.;sich [fest] in seinen Mantel w.;b) (einem Säugling) eine Windel umlegen:der Kleine war frisch gewickelt;c) mit einem Verband, einer Bandage versehen:das Bein muss gewickelt werden.4.a) von der Umhüllung befreien, die um jmdn., etw. gewickelt (1 b) war:sie wickelte das Kind wieder aus dem wärmenden Tuch;b) etw., was um etw. gewickelt (1 b) ist, wieder auflösen u. entfernen:die Schnur von der Rolle w.* * *
wị|ckeln <sw. V.; hat [mhd. wickeln, zu: wickel, ↑Wickel]: 1. a) etw. (Schnur, Draht o. Ä.) durch eine drehende Bewegung der Hand so umeinander legen, dass es in eine feste, meist runde Form gebracht wird: Garn, Wolle [zu einem Knäuel] w.; b) etw., was sich ↑wickeln (1 a) lässt, [in mehreren Lagen] um etw. legen, winden, binden: die Schnur auf eine Rolle w.; Sie zog eine neue Faser aus dem Gewebe und wickelte sie um ihren Finger (Hausmann, Abel 64); Das Haltetau am Land wurde fester um den Uferpfahl gewickelt (Klepper, Kahn 12); ich wickelte mir einen Schal um den Hals; c) durch Wickeln (1 b) hervorbringen, machen: einen Turban w.; aus Draht und buntem Garn wickelte sie kunstvoll kleine Tiere und Puppen. 2. auf ↑Wickler (1) aufdrehen: sie wickelte ihr Ringelhaar (Winckler, Bomberg 35). 3. a) etw. als Umhüllung um sich, jmdn., etw. ↑wickeln (1 b): Wir schneiden eine Portion ab und wickeln sie sorgfältig in Zeitungspapier (Remarque, Westen 74); mit einer Pferdedecke, die er ... um die Füße gewickelt ... hatte (Plievier, Stalingrad 94); Sie hatten sich in die flauschigen mohnroten Decken gewickelt (Gaiser, Jagd 20); Ü Ungeduld und Akribie wickelt er in Freundlichkeit (Woche 28. 3. 97, 3); b) (einem Säugling) eine Windel umlegen: der Kleine war frisch gewickelt; Du hast mich als Säugling gewickelt, jetzt will ich dich auch rasieren dürfen (Chotjewitz, Friede 177); c) mit einem Verband, einer Bandage versehen: das Bein muss gewickelt werden. 4. a) von der Umhüllung befreien, die um jmdn., etw. gewickelt (1 b) war: Sie ... wickelten die Blumen aus dem Papier (Ott, Haie 215); sie wickelte das Kind wieder aus dem wärmenden Tuch; Er wickelt sich umständlich aus seiner Decke, die er sich um Beine und Unterleib gewunden hatte (Kirst, 08/15, 316); b) etw., was um etw. gewickelt (1 b) ist, wieder auflösen u. entfernen: Ich ließ Kreti zuerst einsteigen, wickelte das Tauende vom Pflock und sprang ihm nach (Bieler, Bonifaz 142). 5. *schief/falsch gewickelt sein (ugs.; sich gründlich geirrt, getäuscht haben): Da kannst du lange warten, ... wenn du glaubst, ich geb dir die Aussicht frei, da bist du schief gewickelt (Zwerenz, Kopf 42).
Universal-Lexikon. 2012.