Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Wickel

Wickel

* * *

Wi|ckel ['vɪkl̩], der; -s, -:
1. feuchtes Tuch, das zu Heilzwecken um einen Körperteil gewickelt wird:
dem Kranken wurde ein warmer Wickel gemacht.
Syn.: Umschlag, Verband.
Zus.: Brustwickel, Halswickel, Wadenwickel.
2. etwas Gewickeltes, Zusammengerolltes.

* * *

Wị|ckel 〈m. 5
1. Zusammengerolltes, Bündel, Knäuel
2. Spule, Rolle (Garn\Wickel, Locken\Wickel)
3. 〈Med.〉 Packung, Umschlag (Hals\Wickel, Waden\Wickel)
● feuchter, heißer, kalter \Wickel 〈Med.〉; jmdn. beim \Wickel kriegen 〈fig.; umg.〉 jmdn. am Kragen fassen, tadeln, ausschelten, zur Rechenschaft ziehen [<mhd. wickel(in) <ahd. wickilin, wicchili „Wickel, Flachs- od. Wollmenge zum Abspinnen, Faserbündel“ <idg. *ueg- „weben, knüpfen; Gespinst“; verwandt mit Wachs; eigtl. „Gewebe der Bienen“]

* * *

Wị|ckel, der; -s, - [mhd., ahd. wickel = Faserbündel, Vkl. von mhd. wicke, ahd. wich(a) = Faserbündel, Docht, eigtl. = Geknüpftes; Gespinst]:
1. Umschlag (2):
ein W. um die Brust;
der Kranken einen feuchten, warmen, kalten W. machen.
2. etw. Gewickeltes, Zusammengerolltes:
der W. (das Innere, die Einlage) der Zigarre;
ein W. (Knäuel) Wolle.
3.
a) Gegenstand, bes. Rolle, auf die etw. gewickelt wird; Spule;
b) Kurzf. von Lockenwickel.
4.
jmdn., etw. am/beim W. packen/kriegen/haben/nehmen (ugs.: 1. jmdn. packen, ergreifen: einen der beiden Lausbuben kriegte er am W. 2. etw. aufgreifen u. ausführlich behandeln: ein bestimmtes Vorkommnis am W. haben. 3. jmdn. zur Rede stellen, zur Rechenschaft ziehen: die Chefin hatte wieder einmal den Stift am W.).
5. (österr. ugs.) Verwicklung, Konflikt, Streitigkeit:
nach monatelangen -n wurde der Vertrag aufgelöst.
6. (Bot.) Blütenstand, der abwechselnd nach links u. rechts verzweigt ist.

* * *

Wickel,
 
1) Botanik: Blütenstand.
 
 2) Medizin: Packung.
 

* * *

Wị|ckel, der; -s, - [mhd., ahd. wickel = Faserbündel, Vkl. von mhd. wicke, ahd. wich(a) = Faserbündel, Docht, eigtl. = Geknüpftes; Gespinst]: 1. Umschlag (2): ein W. um die Brust; der Kranken einen feuchten, warmen, kalten W. machen; ich gebe ihm Medikamente, die das Fieber senken sollen, mache ihm heiße W. und sorge dafür, dass er gut zugedeckt bleibt (Hartlaub, Muriel 141). 2. etw. Gewickeltes, Zusammengerolltes: der W. (das Innere, die Einlage) der Zigarre; ein W. (Knäuel) Wolle. 3. a) Gegenstand, bes. Rolle, auf die etw. gewickelt wird; Spule; b) kurz für ↑Lockenwickel. 4. *jmdn., etw. am/beim W. packen/kriegen/haben/nehmen (ugs.; 1. jmdn. packen, ergreifen: einen der beiden Lausbuben kriegte er am W.; Die beiden Räuber kamen nicht weit, die Polizei hatte sie bald am W. [BM 27. 2. 76, 5]. 2. etw. aufgreifen u. ausführlich behandeln: ein bestimmtes Vorkommnis am W. haben; Hatte er ein Thema beim W., so baute er es weidlich aus [Bastian, Brut 54]. 3. jmdn. zur Rede stellen, zur Rechenschaft ziehen: die Chefin hatte wieder einmal den Stift am W.; zu veraltet Wickel = Band um den [Männer]zopf). 5. Blütenstand, der abwechselnd nach links u. rechts verzweigt ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wickel — • Wickel jmdn. am/beim Wickel packen/kriegen/haben/nehmen 1. »jmdn. fassen und festhalten« 2. »jmdn. heftig zurechtweisen« Mit »Wickel« bezeichnete man früher das Band, das den ‹Männer›zopf zusammenhält. Diese und die folgende Wendung gehen also… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wickel — Sm std. (10. Jh.), mhd. wickel(īn) n., ahd. wickilī(n), wickel n. Wickel, Flachs oder Wollmenge zum Abspinnen Stammwort. Diminutiv zu wicke, wieche u.ä. Docht, Zopf, Scharpie (Wieche). Hierzu auch das Verb wickeln. ✎ Röhrich 3 (1992), 1724f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wickel — Wickel, 1) ein um sich selbst zusammengelegter od. gewundener Körper; 2) ein Bündel gewaschene u. eingeschmalzene Wolle, welches zusammengedreht ist u. meist drei Pfund wiegt; 3) ein Gegenstand, auf welchen Garn, Seide u. dgl. gewickelt wird; man …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wickel — (Cincinnus), Form des Blütenstandes, s. Blütenstand, S. 94 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wickel — (Cincinnus), sympodialer Blütenstand, dessen Einzelblüten sich nach derselben Seite abzweigen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wickel — ⇒ Blütenstände …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Wickel — Deux possibilités pour ce nom : soit un dérivé de l allemand Wicke , nom de plante désignant la vesce. Soit la forme courte d un nom de personne formé sur la racine wig (= combat), par exemple Wickardt …   Noms de famille

  • Wickel — Ein Wickel beschreibt ein oder mehrere zirkulär um den Körper (Ganzkörperwickel) oder einen Körperteil (Teilwickel) angelegte Tücher, die mit einer temperierten Flüssigkeit befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind. Zu den Wickeln werden …   Deutsch Wikipedia

  • Wickel — Jemanden beim (am) Wickel (haben) kriegen: ihn zu fassen bekommen, ihn festhalten, auch: einen zur Verantwortung ziehen. Eigentlich kann man nur ein Kind beim Wickel kriegen, und auch dieses ursprünglich nur als Wickelkind (= Säugling). Das Wort… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wickel — Wị·ckel der; s, ; 1 ein feuchtes Tuch, das man z.B. um die Brust legt, um das Fieber zu senken <jemandem einen Wickel machen, anlegen> || K: Brustwickel, Wadenwickel 2 etwas Gewickeltes, Zusammengerolltes 3 ein Gegenstand, auf den etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”