- Wickel
- Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Hickhack (umgangssprachlich); Clinch; Fehde; Zoff; Zank; Streitigkeit; Gerangel; Knatsch (umgangssprachlich); Konflikt; Zwist; Rangelei; Auseinandersetzung; Klinsch (selten); Kontroverse
* * *
Wi|ckel ['vɪkl̩], der; -s, -:1. feuchtes Tuch, das zu Heilzwecken um einen Körperteil gewickelt wird:dem Kranken wurde ein warmer Wickel gemacht.Zus.: Brustwickel, Halswickel, Wadenwickel.2. etwas Gewickeltes, Zusammengerolltes.* * *
Wị|ckel 〈m. 5〉1. Zusammengerolltes, Bündel, Knäuel2. Spule, Rolle (Garn\Wickel, Locken\Wickel)3. 〈Med.〉 Packung, Umschlag (Hals\Wickel, Waden\Wickel)● feuchter, heißer, kalter \Wickel 〈Med.〉; jmdn. beim \Wickel kriegen 〈fig.; umg.〉 jmdn. am Kragen fassen, tadeln, ausschelten, zur Rechenschaft ziehen [<mhd. wickel(in) <ahd. wickilin, wicchili „Wickel, Flachs- od. Wollmenge zum Abspinnen, Faserbündel“ <idg. *ueg- „weben, knüpfen; Gespinst“; verwandt mit Wachs; eigtl. „Gewebe der Bienen“]* * *
Wị|ckel, der; -s, - [mhd., ahd. wickel = Faserbündel, Vkl. von mhd. wicke, ahd. wich(a) = Faserbündel, Docht, eigtl. = Geknüpftes; Gespinst]:ein W. um die Brust;der Kranken einen feuchten, warmen, kalten W. machen.2. etw. Gewickeltes, Zusammengerolltes:der W. (das Innere, die Einlage) der Zigarre;ein W. (Knäuel) Wolle.3.a) Gegenstand, bes. Rolle, auf die etw. gewickelt wird; Spule;4.☆ jmdn., etw. am/beim W. packen/kriegen/haben/nehmen (ugs.: 1. jmdn. packen, ergreifen: einen der beiden Lausbuben kriegte er am W. 2. etw. aufgreifen u. ausführlich behandeln: ein bestimmtes Vorkommnis am W. haben. 3. jmdn. zur Rede stellen, zur Rechenschaft ziehen: die Chefin hatte wieder einmal den Stift am W.).5. (österr. ugs.) Verwicklung, Konflikt, Streitigkeit:nach monatelangen -n wurde der Vertrag aufgelöst.6. (Bot.) Blütenstand, der abwechselnd nach links u. rechts verzweigt ist.* * *
Wickel,1) Botanik: Blütenstand.2) Medizin: Packung.* * *
Wị|ckel, der; -s, - [mhd., ahd. wickel = Faserbündel, Vkl. von mhd. wicke, ahd. wich(a) = Faserbündel, Docht, eigtl. = Geknüpftes; Gespinst]: 1. ↑Umschlag (2): ein W. um die Brust; der Kranken einen feuchten, warmen, kalten W. machen; ich gebe ihm Medikamente, die das Fieber senken sollen, mache ihm heiße W. und sorge dafür, dass er gut zugedeckt bleibt (Hartlaub, Muriel 141). 2. etw. Gewickeltes, Zusammengerolltes: der W. (das Innere, die Einlage) der Zigarre; ein W. (Knäuel) Wolle. 3. a) Gegenstand, bes. Rolle, auf die etw. gewickelt wird; Spule; b) kurz für ↑Lockenwickel. 4. *jmdn., etw. am/beim W. packen/kriegen/haben/nehmen (ugs.; 1. jmdn. packen, ergreifen: einen der beiden Lausbuben kriegte er am W.; Die beiden Räuber kamen nicht weit, die Polizei hatte sie bald am W. [BM 27. 2. 76, 5]. 2. etw. aufgreifen u. ausführlich behandeln: ein bestimmtes Vorkommnis am W. haben; Hatte er ein Thema beim W., so baute er es weidlich aus [Bastian, Brut 54]. 3. jmdn. zur Rede stellen, zur Rechenschaft ziehen: die Chefin hatte wieder einmal den Stift am W.; zu veraltet Wickel = Band um den [Männer]zopf). 5. Blütenstand, der abwechselnd nach links u. rechts verzweigt ist.
Universal-Lexikon. 2012.