Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Pfaffe

Pfaffe

* * *

Pfaf|fe ['pf̮afə], der; -n, -n (abwertend):
Geistlicher:
er hasste die Pfaffen wie die Pest.
Syn.: Pastor (landsch.), Pfarrer, Priester.

* * *

Pfạf|fe 〈m. 17
1. 〈urspr.〉 Weltgeistlicher
2. 〈heute abwertend〉 Geistlicher
[<ahd. pfaffo <grch. papas „geringerer Geistlicher“; verwandt mit Pope]

* * *

Pfạf|fe, der; -n, -n [mhd. pfaffe, ahd. pfaffo, phapho < mlat. papas < spätgriech. papãs = niedriger Geistlicher] (abwertend):
Geistlicher:
auf die -n schimpfen.

* * *

Pfaffe
 
[althochdeutsch pfaffo, phapho, über mittellateinisch papas von mittelgriechisch papãs »niedriger Geistlicher«], Geistlicher (seit der Reformation abwertend verwendet).
 

* * *

Pfạf|fe, der; -n, -n [mhd. pfaffe, ahd. pfaffo, phapho < mlat. papas < spätgriech. papãs = niedriger Geistlicher] (abwertend): Geistlicher: auf die -n schimpfen; Was von der Moral der -n zu halten ist, das erfährt man ja heute immer wieder (Kühn, Zeit 367); ∙ (ohne abwertenden od. verächtlichen Nebensinn:) Als stünd' in seiner Kapelle der würdige P. schon da (Goethe, Bergschloß); Herr Pfaff! uns Soldaten mag Er schimpfen, den Feldherrn soll Er uns nicht verunglimpfen (Schiller, Wallensteins Lager 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfaffe — Pfaffe,der:⇨Geistliche Pfaffe→Geistlicher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pfaffe — Sm std. stil. (11. Jh.), mhd. pfaffe, ahd. pfaffo, mndd. pape, mndl. pape Entlehnung. Entsprechend gt. papa Geistlicher . Entlehnt aus gr. papãs Kleriker , während ahd. bābes (Papst) auf gr. páppas ehrwürdiger Vater, Papst zurückgeht. Entlehnung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfaffe — Pfaffe: Das Substantiv (mhd. pfaffe, ahd. pfaffo »Geistlicher, Priester«) wurde schon früh – vor der hochdeutschen Lautverschiebung – aus der griech. Kirchensprache entlehnt, und zwar aus spätgriech. papās »(niedriger) Geistlicher«, aus dem auch …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfaffe [1] — Pfaffe (v. gr. Papas, nach Ein. von P. F. A. F., d.i. pastor fidelis animalium fidelium, welche Überschrift sonst über den Wohnungen der Landgeistlichen gestanden habe), 1) ehemals überhaupt ein Priester od. Geistlicher; jetzt nur in üblem Sinne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfaffe [2] — Pfaffe, 1) so v.w. Schwarzes Wasserhuhn; 2) so v.w. Gimpel; 3) so v.w. Braunkehlchen; 4) so v.w. Nachtschwalbe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfaffe [1] — Pfaffe (v. lat. papa, »Vater«), ursprünglich würdevolle Bezeichnung der Geistlichen, jetzt (und zwar schon seit Luther) nur in verächtlichem Sinne gebraucht; im Mittelalter, weil die Geistlichen fast allein die Gelehrten waren, auch soviel wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfaffe [2] — Pfaffe, Vogel, soviel wie Wasserhuhn …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfaffe — (Fault, Fausteisen), s. Bd. 3, S. 653, und Treiben …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfaffe — (vom griech. páppas, Vater), ursprünglich Ehrenname jedes kath. Geistlichen, jetzt meist im verächtlichen Sinne gebraucht. – P. vom Kahlenberg, s. Kahlenberg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfaffe — Pfaffe, gleich Papst, Pope u. dgl. aus dem griech. lat. papas = Vater, Erzieher entstanden, war bis zur Reformationszeit im deutschen Reich ein Ehrentitel für jeden Priester, Pfaffheit gleichbedeutend mit Geistlichkeit, Hierarchie. Jetzt bedeutet …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”