Quengeln
Quengeln ist eine äußerst unangenehme Eigenschaft unser lieben Kinder, die damit lediglich bemüht sind, allgemeine Aufmerksamkeit zu erzielen. Bei kleinen Kindern kann diese Tendenz zur Landplage damit zurückgedrängt werden, indem ihnen schon in jungen Jahren wirklich mehr Aufmerksamkeit zuteil wird. Bei großen Kindern (so ab dem Alter 27 Jahre und 3 Monate) ist hingegen Hopfen und Malz verloren. Hier hilft nur noch abschalten soweit die eigene Psyche das noch zulässt.
Ausdruck des Quengelns bei kleinen Kindern:[bearbeiten]
Ausgangslage: der Vater arbeitet an einem Abschlussbericht über eine Dienstreise, das Kind kommt aus dem Kindergarten und steht erwartungsvoll neben dem Schreibtisch:
(Anmerkung: Buchstabengröße ist im Folgenden ein Ausdruck der Lautstärke.)
- „Papa, Papa, Papa… wir haben heute im Kindergarten ein Lied gelernt!“, - „Jaa, mein Kind. Schön!“
- „Papa, Papa, Papa… das Lied hat sogar zwei Strophen!“, - „Jaa, mein Kind. Schön! Aber ich muss arbeiten…“
- „Papa, Papa, Papa… ich kann auch schon alle beide zwei Strophen!“, - „Jaa, mein Kind. Bist ein fleißiges Kind!“
- „Papa, Papa, Papa… die Kindergartentante hat gesagt, das klingt gut, wenn ich das singe!“, - „Jaa…!“
- „Papa, Papa, Papa… soll ich es dir vorsingen?“, - „Himmelarschundzwirn, wenn du nicht gleich Ruhe gibst, dann scheuer ich dir eine!“
- (das Kind zieht sich heulend zur Mutter zurück.)
Ausdruck des Quengelns bei größeren Kindern:[bearbeiten]
Ausgangslage: ähnlich wie oben, jedoch kein Dienstreisebericht, sondern ein Fragebogen der Jobagentur ist auszufüllen.
- „Hey Alder, ich habe heute die Garage sauber gemacht.“, - „Jaa. Schön!“
- „Hey Alder, ich habe sogar die Fische im Teich gefüttert.“, - „Jaa. Schön! Aber ich muss… äh …arbeiten…“
- „Hey Alder, …die war'n völlig verhungert!“, - „Jaa, bist fleißig gewesen!“
- „Hey Alder, kannst du dir vorstellen, wie anstrengend das war?“ - „Jaa…!“
- „Hey Alder, soll ich dir noch was vorsingen? Ich brauche ein bißchen Knete für die Disko!“, - „Himmelarschundzwirn, wenn du nicht gleich Ruhe gibst, dann…“
- (der Satz bleibt jedoch aufgrund der urplötzlichen Erkenntnis über die während der Jahre gewandelten physischen Kräfte des Kindes leider unvollendet. Dem Vater bleibt nicht weiter übrig, als aus dem Portemonnaie einen Geldschein zu zücken und ihn dem Kinde zu überreichen. Im Hinterkopf verbleiben Mordgedanken an die nun schuldig gesprochenen Fische des Gartenteiches.)
Ausdruck des Quengelns bei ganz großen Kindern:[bearbeiten]
Ausgangslage: Vater schon Rentner, Kind Studium schon lange abgebrochen:
- (nee - sich darüber auszulassen - das lassen wir hier lieber sein!)