dbo:abstract
|
- Khirbet Bet Ley ist ein archäologischer Fundort in Israel acht Kilometer östlich von Lachisch nahe der Grünen Linie. Bei Straßenbauarbeiten wurden im Jahr 1961 zwei in den Felsen gehauene am östlichen Abhang von Khirbet Bet Ley gefunden. Eine der beiden Höhlen besteht aus einem Vorraum sowie zwei seitlichen Grabkammern (Süd- und Westseite) mit umlaufenden Steinbänken. Eine dritte, nördliche Kammer ist unvollendet, lediglich der ausgehauene Türrahmen existiert. In den Kammern wurden Skelette und kleinere Schmuckstücke als Grabbeigaben in situ gefunden. Im Vorraum sind Zeichnungen von Kriegern und Schiffen sowie sieben kurze Inschriften in Althebräischer Sprache in den Kalkstein geritzt. Aufgrund des Materials und der offenbar flüchtigen Ausführung der Inschriften sind diese jedoch schwer entziffer- und deutbar sowie paläographisch kaum zu bestimmen. Dennoch datieren zahlreiche Forscher die Inschriften in die Zeit um 700 v. Chr., einzelne Autoren jedoch in die späte Königszeit oder gar in das vierte Jahrhundert v. Chr. Da im Grab selbst keine Keramik gefunden wurde, ist archäologisch eine zeitliche Einordnung schwierig. Der Typus der Grabanlage entspricht eher dem vorexilischen Modell. Perserzeitliche Keramik vor dem Grab dürfte erst nach der Versiegelung des Grabes an ihren Ort gekommen sein und somit eher einen terminus ante quem darstellen. Häufig werden die Zeichnungen, insbesondere die Darstellung eines vielleicht assyrischen Heerlagers mit der Eroberung des Königreiches Juda durch Sanherib in Verbindung gebracht. Der Inhalt der Inschriften ist jedoch zu unspezifisch, um darüber Aufschluss zu geben. (de)
- Khirbet Beit Lei or Beth Loya is an archaeological tell in the Judean lowlands of Israel. It is located about 5.5 km southeast of Tel Lachish and ten miles west-northwest of Hebron, on a hill 400 m above sea level. An Iron Age II burial cave was discovered to contain an inscription with one of the oldest known appearances in Hebrew of the name "Jerusalem". (en)
- Chirbet Beit Lehi, Chirbet el-lei (hebr. חירבת בית לחי) – tell, stanowisko archeologiczne znajdujące się na nizinie Szefela w Izraelu na wysokości 400 m n.p.m. w odległości 16 kilometrów na południowy zachód od Hebronu. (pl)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 10698 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:alt
|
- Mosaic floor of Byzantine church (en)
|
dbp:area
| |
dbp:caption
|
- Mosaic floor of Byzantine church (en)
|
dbp:epochs
|
- Iron Age II - Mameluke period (en)
|
dbp:gridName
| |
dbp:gridPosition
| |
dbp:mapSize
| |
dbp:mapType
| |
dbp:name
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
schema:sameAs
| |
georss:point
|
- 31.56361111111111 34.928333333333335
|
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Khirbet Beit Lei or Beth Loya is an archaeological tell in the Judean lowlands of Israel. It is located about 5.5 km southeast of Tel Lachish and ten miles west-northwest of Hebron, on a hill 400 m above sea level. An Iron Age II burial cave was discovered to contain an inscription with one of the oldest known appearances in Hebrew of the name "Jerusalem". (en)
- Chirbet Beit Lehi, Chirbet el-lei (hebr. חירבת בית לחי) – tell, stanowisko archeologiczne znajdujące się na nizinie Szefela w Izraelu na wysokości 400 m n.p.m. w odległości 16 kilometrów na południowy zachód od Hebronu. (pl)
- Khirbet Bet Ley ist ein archäologischer Fundort in Israel acht Kilometer östlich von Lachisch nahe der Grünen Linie. Bei Straßenbauarbeiten wurden im Jahr 1961 zwei in den Felsen gehauene am östlichen Abhang von Khirbet Bet Ley gefunden. Eine der beiden Höhlen besteht aus einem Vorraum sowie zwei seitlichen Grabkammern (Süd- und Westseite) mit umlaufenden Steinbänken. Eine dritte, nördliche Kammer ist unvollendet, lediglich der ausgehauene Türrahmen existiert. In den Kammern wurden Skelette und kleinere Schmuckstücke als Grabbeigaben in situ gefunden. Im Vorraum sind Zeichnungen von Kriegern und Schiffen sowie sieben kurze Inschriften in Althebräischer Sprache in den Kalkstein geritzt. Aufgrund des Materials und der offenbar flüchtigen Ausführung der Inschriften sind diese jedoch schwer e (de)
|
rdfs:label
|
- Khirbet Bet Ley (de)
- Khirbet Beit Lei (en)
- Chirbet Beit Lehi (pl)
|
owl:sameAs
| |
geo:geometry
|
- POINT(34.928333282471 31.563611984253)
|
geo:lat
| |
geo:long
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |