dbo:abstract
|
- Wunschmaschine (im Original französisch machine désirante ‚Begehrensmaschine‘) ist ein Neologismus, der von Gilles Deleuze und Félix Guattari 1972 in ihrem Werk Anti-Ödipus: Kapitalismus und Schizophrenie Bd. 1 für das Konzept eines produktiven maschinellen Unbewussten eingeführt wurde. Der Begriff wurde im philosophischen und psychologischen Diskurs international und im deutschen Sprachraum aufgegriffen, zum Beispiel bei Henning Schmidgen: Das Unbewußte der Maschinen und bei Klaus Theweleit: Männerphantasien, sowie – bei Verlust der philosophischen Bedeutung – in die Alltagskultur und Konsumkultur übernommen. An seiner Stelle verwenden Deleuze und Guattari 1980 in ihrem Werk Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie Bd. 2, philosophisch neu definiert, den Begriff „Assemblage“. (de)
- Desiring-production (French: production désirante) is a term coined by the French thinkers Gilles Deleuze and Félix Guattari in their book Anti-Oedipus (1972). (en)
- A produção desejante (em francês: production désirante) é um conceito desenvolvido pelos filósofos franceses Gilles Deleuze e Félix Guattari no livro L'anti-Œdipe, de 1972. Deleuze e Guattari entendem o desejo como um processo de produção exercido pelos indivíduos, que são máquinas desejantes. (pt)
|
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 9960 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Wunschmaschine (im Original französisch machine désirante ‚Begehrensmaschine‘) ist ein Neologismus, der von Gilles Deleuze und Félix Guattari 1972 in ihrem Werk Anti-Ödipus: Kapitalismus und Schizophrenie Bd. 1 für das Konzept eines produktiven maschinellen Unbewussten eingeführt wurde. Der Begriff wurde im philosophischen und psychologischen Diskurs international und im deutschen Sprachraum aufgegriffen, zum Beispiel bei Henning Schmidgen: Das Unbewußte der Maschinen und bei Klaus Theweleit: Männerphantasien, sowie – bei Verlust der philosophischen Bedeutung – in die Alltagskultur und Konsumkultur übernommen. An seiner Stelle verwenden Deleuze und Guattari 1980 in ihrem Werk Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie Bd. 2, philosophisch neu definiert, den Begriff „Assemblage“. (de)
- Desiring-production (French: production désirante) is a term coined by the French thinkers Gilles Deleuze and Félix Guattari in their book Anti-Oedipus (1972). (en)
- A produção desejante (em francês: production désirante) é um conceito desenvolvido pelos filósofos franceses Gilles Deleuze e Félix Guattari no livro L'anti-Œdipe, de 1972. Deleuze e Guattari entendem o desejo como um processo de produção exercido pelos indivíduos, que são máquinas desejantes. (pt)
|
rdfs:label
|
- Wunschmaschine (de)
- Desiring-production (en)
- Produção desejante (pt)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:notableIdea
of | |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is dbp:notableIdeas
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |