Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Wissenschaft público
[search 0]
Mais
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaft und Technik

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Semanal
 
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
  continue reading
 
Artwork

1
IQ - Wissenschaft schnell erzählt

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Semanal+
 
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunli ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaftsmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Semanal
 
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaftsradio

Radio Radieschen

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Mensal
 
Von A wie Afrikawissenschaften bis Z wie Zoologie: Im „Wissenschaftsradio“ geben österreichische Forschende Einblicke in ihre neuesten Erkenntnisse und beantworten Fragen, die uns im Alltag begegnen, aus wissenschaftlicher Sicht.
  continue reading
 
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
  continue reading
 
Artwork

1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Charlotte Grieser, Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Semanal
 
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Charlotte Grieser, Sina Kürtz, Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend – oder einfach irgendwie schräg. H ...
  continue reading
 
Hey und willkommen zum Satte Sache Podcast. Ich bin Laura, 31 und studierte Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) Im Satte Sache Podcast bekommst du fundiertes, praxisnahes Ernährungswissen ohne Mythen und Diät-Blabla. Hier geht’s um alles, was dich in Sachen Ernährung wirklich bewegt: Hormone, Verdauungsprobleme, Haut und Haare, Unverträglichkeiten, Stoffwechsel, Abnehmen und achtsame Ernährung. Dazu: Interviews mit spannenden Expert:innen aus Ernährung, Medizin und Psychologie – z. B. mit Ma ...
  continue reading
 
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Diariamente
 
Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen. Jetzt streamen auf a ...
  continue reading
 
Die Deutsche Rentenversicherung geht neue Wege - und zwar ins Ohr. Mit dem neuen Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah". Hintergrund: Im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung werden seit Herbst 2021 neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genauer vorstellen - und ...
  continue reading
 
Der profil-Wissenschafts-Podcast: Die Immunkur gegen Bullshit, Fake News und Unsinn aller Art. Jeden zweiten Sonntag nehmen wir populäre Myhen ins Visier – von Ernährung über Alltagsrisiken bis zu Medizin und statistischem Unfug. Jetzt müssen sich Bullshitter warm anziehen: Denn sie bekommen es mit Fakten und Vernunft zu tun – und mit Angelika Hager und Alwin Schönberger.
  continue reading
 
Fabulari ist ein monatlich erscheinender Wissenschaftspodcast von Teresa Hiergeist, Flori Haack, Alex Lachkar, Stefanie Mayer und Judith Wimmer zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der romanischen Literaturen, Medien und Kulturen. Er bietet Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Qualifikationsniveaus – jenseits von Tagungen und Kongressen, Buch- und Zeitschriftenpublikationen – einen alternativen Raum, um von der thematischen, perspektivischen und methodischen Vielfalt der Romanist ...
  continue reading
 
HiKoPod – der Wissenschaftspodcast der Historischen Kommission zu Berlin – Geschichte aus erster Hand! Ausgewiesene Expert*innen geben Ihnen historische Informationen zu Berlin, Brandenburg und Preußen – von A wie Alexanderplatz bis Z wie Zisterzienser. Wollen Sie zum Beispiel wissen, welche Bedeutung die historische Mitte für die Entwicklung Berlins hat, was Sie aus dem politischen Testament Friedrichs des Großen erfahren können oder wie sich der 9. November als besonderes Datum in der Deut ...
  continue reading
 
Rauf in die 9. Etage unserer Geschäftsstelle und rein in die Pressestelle des Wissenschaftsrats: Über den Dächern Kölns haben wir unsere Podcast-Zentrale. Hier sprechen wir mit Menschen, die im Wissenschaftsrat ein und ausgehen: KollegInnen aus den Fachabteilungen, ExpertInnen des Gremiums oder auch externe Gäste, die etwas zu sagen haben. Wir diskutieren die von uns veröffentlichten Papiere, geben einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Themen, die die Wissenschaftswelt bewegen.
  continue reading
 
Verteilung der Arbeit, Entwicklung der Einkommen, Schieflagen in der Gesellschaft, soziale Sicherheit: Wir bringen Sozialpolitik und kritische Gesellschaftsanalysen ins Gespräch. Wie steht es um die Entwicklung des Wohlstands in Österreich – und wird er gerecht verteilt? Warum wird der Sozialstaat angegriffen – und welche Verbesserungen bräuchte es eigentlich? Vor welchen Herausforderungen steht unsere Arbeitswelt – und wie können wir sie gerecht gestalten? Wir sprechen über Fakten, Position ...
  continue reading
 
Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritu ...
  continue reading
 
Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten werden können. Wir interviewen Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und fragen, wo ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaft persönlich

Wissenschaft persönlich

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Mensal
 
«Wissenschaft persönlich» ist ein Live-Event, in dem Gäste aus der Wissenschaft nicht nur über Fakten reden, sondern auch über sich selbst – über ihre Begeisterung, ihre Niederlagen und ihre Träume.
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaftsjahr

Wissenschaftsjahr

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Mensal
 
Wer an die Arbeitswelten der Zukunft denkt, dem kommen oft Gedanken an Roboter, digitale Software und weltweite Vernetzung in den Sinn. Doch der Job von übermorgen hat noch weit mehr zu bieten. Lebenslanges Lernen bereitet auf zukünftige Herausforderungen vor. Sprachliche und regionale Grenzen werden durch die Globalisierung überwunden und Menschen auf der ganzen Welt entwickeln gemeinsam digitale Lösungen für alltägliche Probleme. Menschen programmieren smarte Maschinen, die auch in traditi ...
  continue reading
 
#AgileUS ist ein Gesprächspodcast, in dem sich alles um die Themen agiles Arbeiten und Wissenschaftsmanagement dreht. Die beiden Gastgeberinnen Dr. Sabrina Keit und Dr. Sabrina Reich, zwei Wissenschaftsmanagerinnen aus dem Team des Agility Lab der Universität Stuttgart, werden sich zusammen mit ihren jeweiligen Gästen diesen beiden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Dabei geht es um spannende Fragen wie: Was genau ist eigentlich agiles Arbeiten und wie kann das in einer Hochschule ...
  continue reading
 
Sie machen Studien, beraten und erklären uns die Welt. Aber wer steckt hinter den Thesen und Forschungsergebnissen? Bertolt Meyer spricht mit Wissenschaftlern über ihre Karriere, ihren Antrieb und ihre Leidenschaft: die Wissenschaft. Die 2. Staffel - ab 10. Oktober 2023! Eine Kooperation mit ARTE.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kaffee - nachhaltig oder bald gar nicht mehr ; Liebeskummer - nicht nur was für Liebeslieder ; Klimaanlagen - Wie verändern sie unser Leben? ; Ritalin bei Gesunden - Smarter Boost oder riskante Illusion? ; LKW - Wende in der E-Mobilität? ; Gesund durchs Gewitter kommen ; Hornhaut im Sommer - auch mal gut? ; Moderation: Johannes Döbbelt.…
  continue reading
 
Geier, Hyänen, Warane - So schützen uns Aasfresser vor Krankheiten. Wie das funktioniert klären wir in dieser kurzen Podcast-Folge.Hier ist die Originalquelle: Global decline of apex scavengers threatens human health https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2417328122 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder …
  continue reading
 
Warum Wasser alleine nicht ausreicht Trinken, trinken, trinken – und trotzdem platt? Heute erfährst du, warum Wasser allein nicht reicht – und was deinem Körper wirklich fehlt, wenn Kreislauf, Konzentration oder Stimmung schwächeln. 🔍 Das erwartet dich in dieser Folge: ✔ Warum dein Körper ohne Elektrolyte nicht funktioniert – und wie schnell du in …
  continue reading
 
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast Folge: Sport in der Hitze - Besonders gesund oder besonders effektiv? CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Anna Küch r…
  continue reading
 
Erstveröffentlichung am 30.06.2025 auf TWITCH Webseite Lydia Benecke:www.lydiabenecke.de Webseite WTF Live:www.wtf-leipzig.de Twitch Kanalhttps://www.twitch.tv/wtftalk Unterstütze den WTF Talk: www.patreon.com/wtftalk Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast…
  continue reading
 
Entschlüsselung des menschlichen Genoms - Bilanz nach 25 Jahren / Suche nach Erbkrankheiten - Großbritannien plant DNA-Test für alle Neugeborenen / Solarzellen - Warum Perowskit Silizium den Rang ablaufen könnte / Sternenhimmel im Juli - Leuchtende Nachtwolken im Sommer // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Veronika Simon, Gabi Biesinger, Thorsten Ifflan…
  continue reading
 
Diese Woche mit Charlotte Grieser und Aeneas RoochIhre Themen sind: Wissenschaftlich geprüft: So geht die perfekte Arschbombe (00:49) Dig Diary am Hadrianswall: Was verrät uns die römische Riesenlatsche? (11:32) Mails an die Redaktion (19:33) Alpträume machen alt und tot (22:21) Weitere Infos und Studien gibt’s hier: 'Manu jumping': The physics beh…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Johanna Cludius: Wo stehen wir beim Klimaschutz im Vergleich zu anderen Ländern? Wo gibt es Beispiele für vorbildliche Klimapolitik? Lassen sich erfolgreiche Maßnahmen aus dem Ausland auch bei uns umsetzen? Wie kann die Zusammenarbeit und der Austausch zwisch…
  continue reading
 
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren hat die Medizin revolutioniert. Genomdaten werden inzwischen tausend Mal schneller und erheblich preiswerter ausgelesen. Und neue Projekte zur Erbgutanalyse stehen schon in den Startlöchern. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
  continue reading
 
Ein Forschungsteam will auf einem fernen Planeten Biosignaturen entdeckt haben, andere Fachleute sind skeptisch. Was wir über K2-18b wissen Die Veröffentlichung schlug Wellen, die weit über die astronomische Fachwelt hinaus schwappten: Im April berichtete ein Team um den Astrophysiker Nikku Madhusudhan von der Universität Cambridge über den bisher …
  continue reading
 
In dieser kraftvollen Episode taucht Patrick Reiser mit Eric Standop – einem der weltweit führenden Gesichtleser – tief in das Thema Gesichtlesen, Intuition und Potenzial ein. Erfahre, wie dein Gesicht strukturelle Hinweise auf Vergangenheit, Gesundheit und ungenutztes Talent offenbart. Eric berichtet offen von zwei Burnouts, die ihn zur Berufung f…
  continue reading
 
Das Selbstbild ist ein wichtiger Teil der Identität, das unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmt. Es entsteht in sozialen Interaktionen (wie nehmen andere mich wahr?), in der Selbstreflexion (wie nehme ich mich selbst wahr?), durch prägende Erfahrungen und Erinnerungen. Im Internet werden permanent Selbstbilder entworfen, die scheinbar unabhängig…
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche WissenspodcastDer amerikanische Präsident Donald Trump nennt es «Big Beautiful Bill» – sein Lieblingsgesetz, das die Steuern senken und die Wirtschaft ankurbeln soll. Finanzexperten aber kritisieren die Gesetzesvorlage, sie werden Amerikas Schuldenberg nur grösser machen und niemandem helfen. Stimmt das? Und wie kommt es, …
  continue reading
 
En 2023, une injustice a enfin été réparée: paru en 1955 sous une forme censurée, le roman de Violette Leduc, Ravages, est enfin disponible dans une version « réparée », la plus proche possible de ce que Violette Leduc avait écrit avant que les éditions Gallimard ne censurent des parties du manuscrit relatives au lesbianisme, aux violences sexuelle…
  continue reading
 
Mit Peter LiebVor 80 Jahren endete in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg, den Nazideutschland entfesselt hatte. Der 8. Mai 1945 war aber nicht nur ein Endpunkt, sondern gleichzeitig ein Neubeginn. Um die Zäsuren und Kontinuitäten geschichtswissenschaftlich einzuordnen, widmet sich die Sonderreih…
  continue reading
 
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ; Kaffee - nachhaltig oder bald gar nicht mehr? ; Arschbombe deluxe: Wie macht man den größten Splash? ; Osteoporose - Was kann ich jetzt tun, damit ich das später nicht kriege? ; Wie jung bist du wirklich? Die Wissenschaft vom Alter ; Bahntrassen: Schutz vor Folgen von Extremwetter ; Kloreinigung - …
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Jessie Inchauspé, besser bekannt als «Glucose Goddess», begeistert Millionen auf Social Media mit einfachen Tipps: Ein Schluck Essig, bestimmte Essensreihenfolgen – und angeblich purzeln die Kilos. Doch wie viel davon ist wissenschaftlich fundiert? Host Sina Albisetti nimmt mit Eleonora Seelig, Oberärztin fü…
  continue reading
 
Im Hochsommer lässt sich ein besonderes Phänomen des Nachthimmels bewundern, silbrig-weiß schimmernd am dunkelblauen Abendhimmel: die leuchtenden Nachtwolken. Warum eisige Temperaturen in großer Höhe da eine besondere Rolle spielen und warum dieses Leuchten vor allem im Juli zu sehen ist, das erklärt unsere Sternenhimmelfrau und Astrophysikerin Fra…
  continue reading
 
Was ist uns fern und fremd an Zürich um 1525? Gleich neben dem Grossmünster, in dem vor 500 Jahren im Zuge der Reformation die «Prophezey» als «Hohe Schule» in Zürich gegründet wurde, fand dieser Live-Podcast mit der Neuzeit-Historikerin Francisca Loetz und dem Kirchenhistoriker Tobias Jammerthal statt. Die beiden erzählen von einem Hund, der für F…
  continue reading
 
Elektromobilität in Indien - Der Subkontinent stellt um; Erdbeobachtung aus dem All - Wie sie immer genauer wird; Rekordtemperaturen im Mittelmeer - Was sind die Folgen?; Verantwortlich für die Handlungen anderer - Wie komme ich da raus?; Hautpflege - Ist weniger mehr?; Klima 2045 - In welcher Welt werden wir leben?; Moderation: Johannes Döbbelt.…
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Immer mehr Sportlerinnen – darunter auch unsere Fussball-Nati – setzen auf zyklusbasiertes Training. Was steckt hinter dem Konzept, welche wissenschaftlichen Grundlagen gibt es, und wie können auch Hobbysportlerinnen davon profitieren? Sina Albisetti spricht mit der Sportärztin und Ex-Olympionikin Sibylle Ma…
  continue reading
 
Bei manchen Gewalttaten stochert die Polizei jahrelang im Nebel. Kein Hinweis auf den Mörder oder Vergewaltiger, und das trotz DNA-Spuren am Tatort. In den letzten Jahren hat in den USA eine neue Quelle geholfen, solche Cold Cases doch noch zu lösen: DNA-Profile, die Hobbyforscher in Ahnenforschungs-Datenbanken hinterlegen. Die Ermittler können übe…
  continue reading
 
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:34) Zuwanderer - So gut sind Migranten ausgebildet | https://www.rfberlin.com/wp-content/uploads/2025/06/RFberlin_CReAM_Education-of-Migrants-in-the-Europea…
  continue reading
 
Mit Hilfe von Ultraschall wird es neu möglich, direkt im Körper zu drucken – vorerst bei Maus und Kaninchen. Ausserdem: Wie sich Materie in Galaxien bisher versteckt hielt. (00:50) Medizinische Implantate aus dem 3D-Drucker sind bereits heute in gewissen Spitälern Realität. Forschende aus den USA sind nun der nächsten Generation von 3D-Druck einen …
  continue reading
 
Das Waldbrandrisiko wird steigen - auch in Deutschland. Ein Grund: die Erderwärmung. Doch wie verändert ein Waldbrand das Ökosystem? Wie kann nach einem Brand etwas Neues entstehen? Und was sollte der Mensch tun? Ein Podcast von Axinja Weyrauch.Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] Euch der IQ-P…
  continue reading
 
Mehr Antisemitismus an Hochschulen ; Das Verschwinden der Spatzen ; Was es bringt, wenn Städte fahrradfreundlicher werden ; E-Autos - Wie viele meiner Daten nutzen die? ; Melatonin - Besser schlafen dank Sprays, Tabletten und Gummibärchen? ; Schaffen es Roboter in die Öffentlichkeit? ; Das Lernen der Zukunft ; Moderation: Sebastian Sonntag.…
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast 🔎 Zum Nachlesen: Die grosse Blick-Recherche rund um den neuen Fleischskandal bei den Carna Centern – mit exklusiven Dokumenten und Zeugenaussagen:https://www.blick.ch/wirtschaft/ex-angestellte-packen-ueber-ekel-tricks-aus-blick-deckt-neuen-fleisch-skandal-auf-id20997802.html…
  continue reading
 
Warum menstruieren der Mensch und ein paar Tierarten, aber 97 Prozent der Säugetiere nicht? Es gibt überraschende Hinweise, warum sich die Menstruation im Laufe der Evolution entwickelt haben könnte. Die Forschung hofft dabei besonders auf Erkenntnisse von einem Tier: der Stachelmaus. Ein Podcast von Roana Brogsitter.Habt Ihr Feedback? Anregungen? …
  continue reading
 
Was für ein Schicksal ereilt den Planeten, wenn Marta "I was a Teenage Exocolonist" spielt? Können wir am Geräusch erraten, aus welchem Land eine Datei stammt? Welche Teile von Hamburg sind am futuristischsten? Und was hat Kuba zwei- und dreidimensionales in der Kunstwelt erlebt? Erfahrt es in unserer neuen Folge! Kapitelchen & Tracklist 0:00:00 ff…
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche WissenspodcastOb im angesagten Café um die Ecke oder als Selfcare-Ritual auf Social Media: Der Matcha-Latte ist das Trendgetränk schlechthin. Doch ist der Wachmacher aus Grüntee-Pulver tatsächlich gesünder als Kaffee? Warum ist das Getränk so teuer? Und was steckt hinter – oder sogar in – dem grellgrünen Tee aus Japan? In …
  continue reading
 
25 Jahre Human-Genom - Entschlüsselt und entzaubert; Forschende entdecken eine neue Blutgruppe; Finale des Europäischen Nachaltigkeitswettbewerbes; Nussfreie Schulen - Eine sinnvolle Maßnahme?; Gutes Aussehen - Wie wichtig ist es fürs erste Date?; Schwitzen im Sommer - Was tun, damit ich nicht übel rieche?; Moderation: Sebastian Sonntag.…
  continue reading
 
Kristalline Intelligenz: Sind Ältere die besseren Experten? ; 25 Jahre Genom - Entschlüsselt und Entzaubert ; 30 Pflanzen pro Woche essen - Neuer Hype oder sinnvoll? ; Wie Denkstil und Biologie politische Überzeugungen prägen ; Biotonne - Brauchen wir die wirklich? ; Wie Mangroven helfen, Shrimps besser zu machen ; Titanenwurz: Größte Blüte, größte…
  continue reading
 

Guia rápido de referências

Ouça este programa enquanto explora
Reproduzir